Alte Musik

Beiträge zum Thema Alte Musik

musik+ 03 | Die Hirten von Bethlehem

Ensemble Vivante, Marini Consort Innsbruck Zwei Tage vor dem Heiligen Abend erklingt wunderbare Weihnachtsmusik um 1600 aus Italien und Tirol. Hauptwerk des Abends ist Giovanni Girolamo Kapsbergers Die Hirten von Bethlehem (1630), eine der Musiken, die den Beginn der Tradition des römischen Weihnachtsoratoriums darstellt. Mit feierlichen, zarten und volkstümlichen Klängen vertont er die Weihnachtsgeschichte, sinnlich-poetisch ersteht vor uns die Welt der Hirten, die das Weihnachtswunder als...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara

musik+ 01 | Große Mystik: Teresa von Ávila

Ensemble Plus Ultra Der Beginn von musik+ steht im Zeichen einer der wichtigsten Persönlichkeiten Spaniens, einer starken Frau und gleichzeitig der bedeutendsten christlichen Mystikerin, Teresa von Ávila. Die Hochgebildete war nicht nur Ordensfrau, Reformatorin der Karmeliten und Mitbegründerin zahlreicher Klöster, sondern auch Feministin. Als eine von damals drei Prozent der Frauen Spaniens, die lesen konnte, wählte sie ihre Berufung unter anderem, um dem Eheleben und der mit ihm verbundenen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara
Festwochen Geschäftsführer Markus Korselt überreicht Theresa Waas von unicum:mensch Freikarten für die diesjährigen Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik unterstützen den Kulturpass

„Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf und ein Bedürfnis nach Kunst & Kultur.“ Aus dieser Überzeugung wurde 2003 in Wien die Aktion Hunger auf Kunst und Kultur ins Leben gerufen. Mit dem Kulturpass erhalten sozial benachteiligte Menschen freien Eintritt in zahlreiche kulturelle Einrichtungen. Inzwischen gibt es die Initiative fast im gesamten Bundesgebiet, seit 2008 auch in Tirol. Koordiniert wird die Aktion in Tirol vom Verein unicum:mensch (www.unicummensch.org). „Wir...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Elias Kern
. . .  Bläserquintett  . . .
12

Erfolgreiches „Kammerkonzert für Bläser“ im Reckturm Wiener Neustadt !

Am 20.06.2015 musizierte das Bläserquintett in klassischer Besetzung ein privates Konzert im Reckturm in Wiener Neustadt. „Konzert der Freude unter Freunden“ lautete das Motto dieses schönen Konzertabends im kleinen Rahmen. Klassische Werke von W. A. MOZART, Johann und Josef STRAUSS waren zu hören… und die fachkundigen Gäste genossen dieses Konzert im Reckturm bei ausgezeichneten akustischen Bedingungen. Neben modernen Werken gab es sogar eine Komposition mit dem Titel „Canticum“ op. 309 von...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
Christian Hamernik ist seit bald 20 Jahren der Wirt im Santo Spirito.
5

Frisches Essen, Alte Musik

Im Restaurant Santo Spirito kommen Liebhaber alter Musik auf ihre Kosten Tauben sind in den meisten Lokalen ungebetene Gäste. Doch hier, im Santo Spirito (italienisch: heiliger Geist), gelten andere Regeln. Nicht nur, dass eine goldene Taube über der Bar baumelt. „Am Eröffnungstag kam eine Taube zu Besuch, drehte ein paar Runden um eine Säule und flog dann wieder raus“, erzählt der Wirt Christian Hamernik. Gerade die rechte Weihe für das Santo, dessen Logo die Taube aus dem Taufbild des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Susanne Mathis

Große Werke alter Meister

An der Musikschule Telfs und Umgebung gibt es seit einiger Zeit den Fachbereich für Alte Musik. Interessierte SchülerInnen erlernten speziell das Musikverständnis von Früher und die Spielweise der damaligen Zeit kennen. Die daraus entstandenenEnsembles präsentieren große Werke alter Meister in einem Konzert am 8.6.2015 ab 19.00h im wunderschönen Bernardisaal in Stams. Auf Ihr Kommen freuen Sich die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Telfs Wann: 08.06.2015 19:00:00 Wo: Bernardisaal Stift...

  • Tirol
  • Imst
  • Waltraud Reitmeir

Basilika Mariathal: Vokalensemble Mosaik singt bei der Abendmesse Chorwerke aus Renaissance und Barock

Das Vokalensemble Mosaik wird am Samstag, 27.Juni 2015 um 19.00 Uhr die Abendmesse in der Basilika Mariathal mitgestalten. Sakrale Chorwerke aus Renaissance und Barock, von Orlando di Lasso, Palestrina, Heinrich Isaac und Johann Sebastian Bach dienen der Vertiefung der liturgischen Botschaft. Das Vokalensemble Mosaik präsentiert in seinen Projekten geistliche und weltliche Musik aus vielen Musikepochen. Nach der letzten Reise in die Unterhaltungsmusik mit den Konzerten „Mosaik meets Pop“ widmet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Adolf Schinnerl

Stadtpfarrkirche Rattenberg: Vokalensemble Mosaik singt bei der Sonntagsmesse Chorwerke aus Renaissance und Barock

Das Vokalensemble Mosaik wird am Sonntag, 28.Juni 2015 um 9.00 Uhr die Messe in der Stadtpfarrkirche Rattenberg mitgestalten. Sakrale Chorwerke aus Renaissance und Barock, von Orlando di Lasso, Palestrina, Heinrich Isaac und Johann Sebastian Bach dienen der Vertiefung der liturgischen Botschaft. Das Vokalensemble Mosaik präsentiert in seinen Projekten geistliche und weltliche Musik aus vielen Musikepochen. Nach der letzten Reise in die Unterhaltungsmusik mit den Konzerten „Mosaik meets Pop“...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Adolf Schinnerl

QUINTESSENZ 2015: Magdalena Hasibeder & Sabine Stoffer

Motto: "In wäl'scher Manier" Werke von J.J. Froberger, G. Frescobaldi, J.H. Schmelzer, H.I.F. Biber, B. Marini. QUINTESSENZ 2015 | 6. - 20. Juni 2015 Das Orgelfestival in der Wiener Franziskanerkirche an Wien’s ältester Orgel, der Wöckherl-Orgel aus 1642 Quintessenz versteht sich auch als Auftrag, (neues) Publikum für die Musica Sacra, speziell für die Orgelmusik zu interessieren. Daher sind die Eintrittspreise familien- und geldtaschenfreundlich. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Eva Käßmayer

QUINTESSENZ 2015: Brett Leighton

Motto: “Europäische Kunst als Antwort auf den Dreißigjährigen Krieg” Werke von J.U. Steigleder, W. Ebner, J.C. Kerll, J.J. Froberger, F. Danksagmüller und F.C. de Arauxo. QUINTESSENZ 2015 | 6. - 20. Juni 2015 Das Orgelfestival in der Wiener Franziskanerkirche an Wien’s ältester Orgel, der Wöckherl-Orgel aus 1642 Quintessenz versteht sich auch als Auftrag, (neues) Publikum für die Musica Sacra, speziell für die Orgelmusik zu interessieren. Daher sind die Eintrittspreise familien- und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Eva Käßmayer

QUINTESSENZ 2015: Michael Radulescu

Motto: „Die Wöckherl-Orgel als Spiegel europäischer Orgelkultur der Renaissance, des Früh- & Hochbarocks und der Gegenwart“ Werke von M. A. & G. Cavazzoni, E. Caurroy, M. Radulescu, J. J. Froberger, L. Couperin, F. C. Arauxo QUINTESSENZ 2015 | 6. - 20. Juni 2015 Das Orgelfestival in der Wiener Franziskanerkirche an Wien’s ältester Orgel, der Wöckherl-Orgel aus 1642 Quintessenz versteht sich auch als Auftrag, (neues) Publikum für die Musica Sacra, speziell für die Orgelmusik zu interessieren....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Eva Käßmayer

QUINTESSENZ 2015: Stefan Donner

Motto: „E - GB - NL - D - A - I“ Werke von A. Gabrieli, A. Cabezon, P. Planyavsky, J. P. Sweelinck, H Scheidemann, W. Byrd u.a. QUINTESSENZ 2015 | 6. - 20. Juni 2015 Das Orgelfestival in der Wiener Franziskanerkirche an Wien’s ältester Orgel, der Wöckherl-Orgel aus 1642 Quintessenz versteht sich auch als Auftrag, (neues) Publikum für die Musica Sacra, speziell für die Orgelmusik zu interessieren. Daher sind die Eintrittspreise familien- und geldtaschenfreundlich. Kinder bis 14 Jahre haben...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Eva Käßmayer

QUINTESSENZ 2015: Manfred Tausch & Johannes Ebenbauer

Motto: „Im Spannungsfeld zwischen spontan und geplant“ Orgelimprovisationen an den beiden Orgeln der Wiener Franziskanerkirche, auch über Themen aus dem Publikum. Konzert in Betchor & Kirche. QUINTESSENZ 2015 | 6. - 20. Juni 2015 Das Orgelfestival in der Wiener Franziskanerkirche an Wien’s ältester Orgel, der Wöckherl-Orgel aus 1642 Quintessenz versteht sich auch als Auftrag, (neues) Publikum für die Musica Sacra, speziell für die Orgelmusik zu interessieren. Daher sind die Eintrittspreise...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Eva Käßmayer
Bella Discordia gastiert  am 11. Dezember in Innsbruck | Foto: Maria Skiba
2

Tirol im Mittelpunkt der Innsbrucker Abendmusik

Die Innsbrucker Konzertreihe für Alte Musik „Innsbrucker Abendmusik“ geht nun schon in ihre 15. Saison. TIROL. Mit einem erlesenen Konzertprogramm, das in der Jubiläumssaison ganz auf die Alte Musik in Tirol setzt, zeigt die „Innsbrucker Abendmusik“, dass die Alte Musik in Innsbruck und Tirol sowohl in der Vergangenheit als auch heute von großer Bedeutung ist. Mit dem Jahresthema „Alte Musik in Tirol im europäischen Kontext“ legt die Innsbrucker Abendmusik den Fokus auf die glanzvolle...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Kulturgemeinderat Horst Kies begrüßte das Salzburger Ensemble für Alte Musik, Harmonia Variabilis. | Foto: Weyss-Kucera

Mittelalterliche Klänge im Schloss Hunyadi

MARIA ENZERSDORF. Vergangene Woche spielte das Salzburger Ensemble für Alte Musik, Harmonia Variabilis, im Rahmen der Schlosskonzerte im Schloss Hunyadi groß auf. Mit rund 20 Instrumenten waren die vier Musiker angereist und präsentierten mittelalterliche Musik. Dargebracht wurden unter dem Motto „Minnesang vom Alpenland zum Donaustrand“ unter anderem Werke von Walther von der Vogelweide und Oswald Wolkenstein. Die Zuhörer – unter ihnen auch Kulturgemeinderat Horst Kies und Gemeinderätin...

  • Mödling
  • Roland Weber
1

25 Jahre Vokalensemble Vocappella - Festkonzert mit Monteverdis "Marienvesper"

Festkonzert zum 25-Jahr-Jubiläum Vokalensemble Vocappella Innsbruck Claudio Monteverdi: Marienvesper Samstag, 2. Mai 2015, Pfarrkirche Pradl, 20.00 Uhr Vokalensemble Vocappella Innsbruck Les Cornet Noirs auf historischen Instrumenten Monika Mauch, Nele Gramß - Sopran Georg Poplutz, Christophe Einhorn - Tenor Markus Flaig – Bass Musikalische Leitung: Bernhard Sieberer 25 Jahre Vocappella: das heißt viele Jahre planen, finanzieren, proben, bewerben, organisieren, Podeste aufstellen, aufführen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Rödlach
Gruppenfoto
15

Sonntagsgottesdienst am Flugfeld mit Georg Friedrich Händel & Giulio Caccini !

Vor dem ebenfalls sehr gut besuchten nachmittägigen Chorgesang des Gemischten Chores von Wiesmath mit der "Markus Passion", stand an diesem Sonntag - Vormittag in der Flugfeldkirche St. Anton die musikalische Gottesdienstbegleitung ganz im Zeichen zweier nicht gerade unbekannter Musikmeister aus dem 16. und 17. Jhdt ! Unter der Leitung von Dom-Kurat Tom Kruczynski begleitete die Innsbrucker Mezzo-Sopranistin Angela Hackspiel mit ihrer kräftigen und wohlkingenden Stimme bereits zum wiederholten...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
MC 2014

Karfreitag - Evangelischer Gottesdienst mit Alter Musik

Der Amstettner Kammerchor MusiCapricciosa gestaltet musikalisch den Gottesdienst am Karfreitag in der Evangelischen Kirche in Amstetten mit Werken von Heinrich Schütz, Hugo Distler, u.a. Der Karfreitag ist ein Tag der Trauer und Besinnlichkeit, der Buße und des Fastens sowie der Abstinenz. Ohne Kreuzigung und Tod Jesu keine Auferstehung. Musikalische Leitung: Ulrike Weidinger Wann: 03.04.2015 10:00:00 Wo: Evangelische Kirche, Preinsbacher Str. 8, 3300 Amstetten auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Musica Capricciosa

Italia Mia Primavera

ITALIA MIA – primavera 10. April 2015, 19:30, Refektorium / Klosterkirche Festival Alter Musik, moderiert von Bernhard Trebuch (Ö1 live) «VENEZIA OPUS 1» Venezianische Sonaten um 1700 ANTONIO CALDARA (1670 – 1736) Sonata IX h-Moll aus: «Sonate a tre da Chiesa Op.I» 1693 TOMASO ALBINONI (1671 – 1751) Sonata II F-Dur aus: «Sonate a tre da Chiesa Op. I» 1694 GIORGIO GENTILI (ca. 1668 – ca. 1731) Sonata XII D-Dur aus: «Sonate a tre Op. I» 1701 Kurze Pause DOMENICO DALLA BELLA (ca. 1680 – ca. 1740)...

  • Purkersdorf
  • Elisabeth Bauer
Anzeige

Kulturforum Saalfelden

Alte Musik. Nähere Infos unter Kanzlei Rettenwander 06582-761778

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Beate Meixner

20. Feb 2015 Woodroot Radio Middle Age & Early Music Channel "SEPHARDIC ROMANCES"

Die Sephardische Musik ist ursprünglich die Musik der Spanischen Juden vor der Reconquista, der christlichen Rückeroberung von den Mauren im 13. - 14. Jahrhundert. Nach der Vertreibung haben sich diese Juden um das Mittelmeer herum, im Maghreb angesiedelt. Inzwischen wir dieser Musikstil im ganzen vorderen Orient und in Europa gespielt. Sephardic Romances sind vorwiegend Hochzeitslieder und Lieder der Liebe. In der aktuellen Sendung sind weiter Musikstücke unter den Sammelbegriff Alte Musik zu...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Armin vom Silberwald

Bachs Geburtstag (1685)/Frühlingsbeginn/Iran Neujahr: Nouruz (Zarathustra)

J.S. BACH Goldberg-Variationen (1741) Marinette Extermann – Cembalo Die Nacht ist lang, die niemals tagen kann. Shakespeare. Macbeth IV/3 Bachs Goldberg-Variationen gehören zu den größten und gewichtigsten Variations-Zyklen der Musikgeschichte. Den Aufzeichnungen seines ersten Biographen Johann Forkels nach schrieb Bach sie für seinen Schüler Goldberg, der Hauspianist beim russischen Gesandten Graf Keyserlingk war und diesem die Variationen in schlaflosen Nächten vorspielte. Der Graf kränkelte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara
2

Konzert "Klangbrücken - Alte Musik trifft Moderne"

Der 2013 gegründete junge Kammerchor „Voces Salomonis Heidelberg“ besteht aus zwanzig Sängerinnen und Sängern, die mehrheitlich an der traditionsreichen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg studieren, promovieren oder arbeiten. Das Ensemble unter der Leitung von Bernhard Hörmann und Matthias Billinger widmet sich der geistlichen a-cappella-Literatur der Alten Musik, der Romantik sowie der klassischen und zeitgenössischen Moderne. Hierbei kommen insbesondere auch unbekanntere Werke zur...

  • Hollabrunn
  • Anja Müller

Geistliche Abendmusik - So. 25. Jän. 2015 - Stift Stams

"Dulci Jesu, dulci nomen - Namen Jesu" Von 23. - 25. Jänner 2015 findet im Stift Stams das Jänner-Seminar des Vereins Cantare et Sonare statt. Unter fachkundiger Anleitung namhafter Referenten werden ca. 60 Sängerinnen und ca. 20 Instrumentalisten geistliche Werke des 17. Jahrhunderts einstudieren und im Rahmen eines Schlusskonzerts darbieten. Zu hören sind mehrstimmige Chorwerke von Johann Stadlmayr, J. Gippenbusch, O. Bartolini u.a. sowie Instrumentalwerke für Trompeten, Zinken, Posaunen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Mario Riezler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Esther-Rebecca Neumann, Leiterin des Originalklang!Orchesters | Foto: www.originalklang.com
  • 14. Juni 2024 um 19:30
  • Bank Austria Salon im alten Rathaus
  • Wien

Virtuose Klänge des Barock im Alten Rathaus

Am Freitag, dem 14. Juni 2024, um 19.30 Uhr präsentiert das Originalklang!Orchester unter der Leitung von Esther-Rebecca Neumann im Bank Austria Salon im Alten Rathaus virtuose Klänge aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Als Countertenor begeistert Armin Gramer. Karten gibt es unter ticket@originalklang.com Info: www.originalklang.com

Foto: c Christian Schneider
  • 15. Juni 2024 um 19:00
  • Schloss Frohnburg
  • Salzburg

Renaissance-Abend

Das Konzert nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Renaissance und den Frühbarock. Die eleganten und feinsinnigen Instrumentalstimmen beleben die reiche Tradition der Musik vergangener Epochen und erforschen die Vielfalt der Stile und Ausdrucksformen dieser Zeit. Consortsmusik für Viola da Gamba, Blockflöte, Renaissance Flöte und Gesang Unter der Leitung von Matthijs Lunenburg (Blockflöte), Marcello Gatti (Traversflöte) und Vittorio Ghielmi (Viola da Gamba) werden die...

Quartetto Sigismondo | Foto: Philipp Toman
  • 22. Juni 2024 um 19:30
  • Pfarrkirche Floridsdorf, Seitenkapelle
  • Wien

Die Kunst des Kanons

Werke von Fasch, Fux, Molter & Telemann Quartetto Sigismondo Philipp Toman & Bernhard Tauer, Barockviolinen Richard Carter, Barockcello Richard Labschütz, Theorbe Eintritt frei, Spenden erbeten Eine Melodielinie wird zeitversetzt von einer zweiten oder gar mehreren Stimmen in exakter Weise aufgegriffen – die strengste Art der Imitation: der Kanon. Diese Technik lässt sich auch in Instrumentalwerken der Barockzeit finden. In unserem Konzert haben wir außergewöhnliche Werke zusammengestellt, in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.