Alte Musik

Beiträge zum Thema Alte Musik

Das Ensemble NeoBarock lässt mit seinem Programm die vermissten Triosonaten Bachs erahnen | Foto: KK
4

20. Internationales Pfingstfestival

Mit Spitzenensembles wird das 20-jährige Jubiläum des ältesten Festivals für "Alte Musik" in Kärnten gefeiert. FELDKIRCHEN (fri). "Wir feiern heuer das 20. Jubiläum des ältesten Festivals für 'Alte Musik' in Kärnten", blickt Eckart Senitza mit seinem kultur-forum-amthof Organisations-Team zurück. "Seit 1996 haben wir internationale Spitzenensembles nach Feldkirchen geholt. Künstler aus Italien, England, Belgien, Finnland, Tschechien, Deutschland, Österreich, der Schweiz, USA und Kanada und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Ein vergnüglicher Abend mit alter Musik in Schloss Nebersdorf

NEBERSDORF. Im festlichen Dorffmeister-Saal des Schlosses Nebersdorf veranstaltet das Ensemble für Alte Musik "camerata pannonica" unter der Leitung von Heinz Hoffmann am Samstag, den 21. Mai um 19.00 Uhr ein Konzert. Das Motto "Mediterrane Leidenschaften" verspricht einen vergnüglich- interessanten Abend mit vokalen ud instrumentalen Werken italienischer, französischer und spanischer Komponisten von 12. bis ins 16. Jahrhundert.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Dirigent Howard Arman, Opern-Produktionsleiter Dieter Senft, Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Intendant Alessandro De Marchi, Landesrätin Beate Palfrader, Ferrarischule-Direktor Manfred Jordan, Bariton Georg Nigl, Kontrabassist Walter Rumer (v.r.) | Foto: Maulaert
3

Opern sind Herzstück der 40. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

INNSBRUCK (kr). Heuer feiertn die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik ihren 40. Geburtstag. Das Jubiläumsprogramm, das vergangenen Freitag präsentiert wurde, haben das Motto "Tragicommedia". Zum 40-jährigen Jubiläum der Festowochen kommen alle Saiten der Musik aus Renaissance, Barock und Klassik zum Schwingen, entsprechend der barocken künstlerischen Ausdrucksform des "Chiaroscuro". Es erklingt Musik mit festlichen bis besinnlichen Tönen zwischen Hell und Dunkel, Freud und Leid, Triumpf und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
. . . .  Einsingübungen . . . .
30

Chorleiterseminare in St. Pölten - "Literaturtankstelle" für jeden Chor, für jede Stimme !

4 Angehörige des Wiener Neustädter Kirchenchores der Flugfeldpfarre St. Anton nahmen gemeinsam mit 75 Chorstimmen aus allen Teilen Niederösterreichs an dem vom Jugendreferat der NÖ Landesregierung ausgeschriebenen 80. Chorleiterseminar im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten teil. Unter der langjährig bewährten Leitung von Prof. Edgar Wolf wurden im Plenum sowohl handwerkliche Tipps und Erfahrungen für erfolgreiche Chorleitung und Stimmbildung vermittelt, als auch zahlreiche...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz

"Hauskonzert" für Alte Musik

"HAUSKONZERT" FÜR ALTE MUSIK Benedek Fülep (Blockflöten) Ildikó Fülep-Bartis (Cembalo) Werke aus dem Früh- und Hochbarock von Bach, Telemann, Händel, Corelli, Scarlatti, Storace, Couperin, Castello und Corelli. Das Programm bietet eine echte Entspannung durch die beruhigende Klangwelt der Alten Musik. Termin: Donnerstag, 21. April 2016, um 18 Uhr Ort: Sparbersbachgasse 40 EG, 8010 Graz, fum - Film und Medien Akademie Abendkasse: 15 Euro / Studierende 10 Euro Gratis Eintritt für angemeldete...

  • Stmk
  • Graz
  • Benedek Fülep
5

"SANSSOUCI" - Eine frühsommerliche Nachtmusik aus dem Lustschloss Friedrichs II.

1745 ließ sich der preußische König Friedrich II. nach eigenen Skizzen das Potsdamer Sommerschloss „Sanssouci“ erbauen, das rein für seine privaten Bedürfnisse bestimmt war. Dort widmete sich der kunstinteressierte Monarch neben literarischen Tätigkeiten (wie etwa einer engen Korrespondenz mit Voltaire) besonders seiner Neigung für Musik; er galt selbst als ausgezeichneter Flötist und talentierter Komponist und versammelte bedeutende Musikerpersönlichkeiten an seinem Hof. Carl Philipp Emanuel...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Elisabeth Baumer

Time stands still - Klänge aus vergangenen Zeiten

Time stands still - Klänge aus vergangenen Zeiten Seid alle mit dabei, wenn wir in St.Anton die Zeit zum Stillstand bringen: mit Klängen aus längst vergangenen Zeiten. Zwei Ensembles, die sich auf alte Musik spezialisiert haben, treffen an diesem Abend in ihrer Vielfältigkeit aufeinander. Das Dulzian-Ensemble "Süssholzraspeln" korrespondiert mit dem Gesang-Lauten-Ensemble "Beata" ebenso wie mit der Orgel und beschenkt euch mit Musik von H. Isaac, J. Dowland, C. Monteverdi, E. du Caurroy u.a....

  • Wien
  • Favoriten
  • Evening Music Events
Marcia Sacha, Sopran
2

Passionskonzert "Stabat Mater" von Alessandro Scarlatti, 20.3.16, 18 Uhr, Basilika Mondsee

Ein gleichsam poetisch gestalteter Blick auf die Passion Christi aus der Perspektive seiner Mutter Maria Die früheste Vertonung ist die von Alessandro Scarlatti. Er hat das Leid Mariens in einer Art übersetzt, die für die Zeitgenossen alle Regeln auf den Kopf stellte. Bizarrheit und die Suche nach neuen Ausdrucksmitteln machen aus Alessandro Scarlattis "Stabat Mater" eine spannende Deutung des Mitleidens. Im Rahmen der Passionsmusiken der Kantorei St. Michael Mondsee können Sie das Werk...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gabriele Lanschützer
LRin Beate Palfrader mit Victoria Hasslacher (li.) und Soraya Freisinger von der LMS Söllandl. | Foto: Wolfgang Alberty

Prima la musica 2016

Über 1.000 junge Musiktalente aus Nord-, Ost- und Südtirol gehen an den Start MAYRHOFEN (bp). Vom 23. Februar bis zum 4. März geht der Gesamttiroler Musikwettbewerb Prima la musica in Mayrhofen im Zillertal über die Bühne. An den Start gehen 1.033 junge MusikerInnen aus Nord-, Ost- und Südtirol in insgesamt 574 Wertungen. Dieses Jahr gibt es einige Neuerungen: Basierend auf den Ergebnissen einer Evaluierung wurden die Altersgruppen neu geregelt. Weiters gibt es eigene Kategorien für Alte Musik...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Anzeige
Foto: Shutterstock © Blank Michael

ConTakt: Alte Musik von Jungen gespielt

Dieser Abend steht ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung in der Alten Musik. Lehrende, die jungen Menschen die Freude an der Alten Musik vermitteln kommen zu Wort und stellen sich der Diskussion. Im Anschluss daran, präsentieren die Esembles der Musikschule Innsbruck ihr Können und damit auch die Ergebnisse der Förderung. Dauer: 19.00 - 21.00 Uhr Kosten: freier Eintritt Anmeldung unter: +43 (0)5 7788 99 oder office@audioversum.at Wann: 24.02.2016 19:00:00 Wo: AUDIOVERSUM, Wilhelm-Greil-Straße,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter
3

Abschlusskonzert - Internationales Musik-Seminar im Stift Stams

Der international agierende Verein „cantare et sonare“ mit Sitz in Innsbruck führt seit Jahrzehnten Schulungen für den vokal-instrumentalen Musizierstil der ausgehenden Renaissance durch, abwechselnd in Bayern, Nord-, Ost- und Südtirol. Das sog. „kleine“ Jänner-Seminar hat sich in den letzten Jahren etabliert im Stift Stams. Im Zentrum steht diesmal das Lebenswerk des aus Südtirol stammenden Leonhard Lechner (1553 – 1606), damals wie heute hochberühmter Komponist, Schüler des „Musikfürsten“...

  • Tirol
  • Imst
  • Mario Riezler

OSTERFESTIVAL TIROL | ... musikalische Dialoge Karakorum

Dieser Abend ist der friedlichen Verständigung der verschiedenen Kulturen und Religionen gewidmet, ausgehend von einer historischen Begebenheit in der Hauptstadt des Mongolischen Reiches im 13. Jahrhundert. Der Franziskaner Guillaume de Rubrouck wurde 1254 vom Großen Khan dazu beauftragt, ein Zusammentreffen der unterschiedlichen Religionen – des orientalischen und okzidentalen Christentums, der Nestorianer, der Moslems, der Polytheisten sowie der Buddhisten – zu organisieren. Als den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara
3

Ein kleines Gambenkonzert und Gambenworkshop

Was ist die Gambe? Wie spielt man sie? Wie klingt sie? Die Viola da Gamba - italienisch (viola=Geige und gamba=Bein), landläufig auch Gambe genannt, ist ein Streichinstrument. Wie der Name zeigt, wird die Gambe zwischen den Beinen gehalten und mit einem Bogen ähnlich wie beim Cello gestrichen. Im 15. Jahrhundert ist die Gambe vermutlich in Spanien entstanden. Bis ins 18. Jahrhundert war sie das wichtigste Kammermusikinstrument von Akademien, Aristokratie und Großbürgertum in Europa. Michael...

  • Wien
  • Landstraße
  • Masako Tsunoda

OSTERFESTIVAL TIROL | J. S. BACH Die Kunst der Fuge

1742 in einer ersten Reinschrift überliefert, bis ans Lebensende überarbeitet und vertieft, sind die vierzehn (Bachs Zahl! B = 2 + A = 1 + C = 3 + H = 8) Fugen und vier Canons eines der bis heute wirksamsten Beispiele dafür, „was möglicher Weise über ein Fugenthema gemacht werden könne. Die Variationen, welche sämmtlich vollständige Fugen über einerley Thema sind, werden hier Contrapuncte genannt“ (Johann Nikolaus Forkel). In der Interpretation der beiden Meister am Cembalo ist das Werk...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara
2

"Ich verkünde euch große Freude" - Adventkonzert mit dem Kammerchor MusiCapricciosa

Wer bei der Fülle an Angeboten zur Weihnachtszeit auf der Suche nach Qualität und Ursprünglichkeit ist, landet beim Adventkonzert des Amstettner Kammerchors MusiCapricciosa - seit 20 Jahren eine Konstante in der vorweihnachtlichen Kunstszene. Bedrückend schön und unverkitscht erklingt vokale Musik, mit der MusiCapricciosa unter der Leitung von Ulrike Weidinger die Zuhörer auf Weihnachten hin einstimmt. Im Zentrum des Programms steht Musik der städtischen Musikdirektoren Johann H. Schein und G....

  • Amstetten
  • Musica Capricciosa

Affinità: Ensemble für Alte Musik gibt Konzert

Das Ensemble Affinità hat sich auf Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert, die es auf historischen Instrumenten interpretiert. Beim Konzert "Sich üben im Lieben" stehen musikalische Liebesbekundungen aus dem frühen 18. Jahrhundert im Fokus. Zu hören sind in der Kreativwerkstatt im 8en (8., Pfeilgasse 35) Werke von Giovanni B. Pergolesi, Reinhard Keiser, Johann S. Bach, Francesco Mancini, Giovanni Zamboni, Georg P. Telemann und Johann S. Kusser. Karten (Vvk. 14 €, Ak. 18 €): Tel....

  • Wien
  • Josefstadt
  • BZ Wien Termine
2

"SICH ÜBEN IM LIEBEN" - musikalische Liebesbekundungen aus dem 18. Jahrhundert

im Rahmen von "Affinità im Achten" - Die Alte Musik-Konzertreihe in der Josefstadt Affinità - Ensemble für Alte Musik Barbara Achammer, Sopran Elisabeth Baumer, Barockoboe Riccardo Coelati Rama, Viola da gamba Pietro Prosser, Laute Takashi Watanabe, Cembalo Verführung und Verliebtheit, Eifersucht und Wankelmut: Mit unbegrenzter Phantasie wurde in der Vokalmusik um 1700 die Liebe in all ihren Facetten durchleuchtet. In einem musikalischen Stelldichein treffen berührende deutsche Vertonungen (u....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Elisabeth Baumer

Cappella Albertina Wien: Chorkonzert mit Werken von Duruflé, Brahms und Mendelssohn Bartholdy in der Franziskanerkirche in Wien

Programm Maurice Duruflé: Requiem Johannes Brahms: Warum ist das Licht gegeben Felix Mendelssohn Bartholdy: Richte mich Gott / Hör mein Bitten Mitwirkende Susanne Kurz, Sopran Steven Scheschareg, Bariton Krzysztof Weronowski-Ptaszyński, Orgel Cappella Albertina Wien Leitung: Teresa Riveiro Böhm Tickets Spendenkarten 20€, erhältlich ab 17.00 Uhr an der Abendkassa (Klostereingang links neben der Kirche, Franziskanerplatz 4, 1010 Wien) Kinder bis 14 Jahre - Eintritt frei Freie Platzwahl Die Kirche...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michaela Niklas
MC 2014, Hollenstein
3

Hinter den Kulissen - 20 Jahre MusiCapricciosa

Die wie Kunstwerke gestalteten Plakate säumen den Eingangsbereich des Festsaales im Klinikum Mauer, eine Miniausstellung der Karrikaturen von Siegfried Kolck-Thudt gibt Einblick in das emotionale Innnenleben eines Chorsängers während der Probe, Fotos lassen vergangene Momente aufleben - dennoch, der Amstettner Kammerchor MusiCapricciosa feiert 20 Jahre seines Bestehens mit viel Musik und wenig Redezeit. Mit jedem Werk, das an diesem Abend gesungen wird, ist eine kleine Anekdote verbunden, die...

  • Amstetten
  • Musica Capricciosa

Viola da gamba Konzert

Gambenmusik aus dem 17. Jahrhundert. Mit Werken von M. Marais, A. Kühnel, St. Colombe u.a. viola da gamba: Michael Brüssin, Maria Brüssing, Masako Tsunoda Laute: Dana Memioglu Eintritt frei, Spenden erbeten Wann: 31.10.2015 19:30:00 Wo: Salvatorsaal , Barnabitengasse 14, 1060 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Masako Tsunoda
"Il Germanico" | Foto: Innsbrucker Festwochen der Alten Musik / Rupert Larl
2

Triumph für Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2015 mit vielen Höhepunkten und 99 Prozent Auslastung

(kr). „Il Germanico“ geriet „zum Triumph für alle – und zum glanzvollen Revival für den Komponisten Nicola Porpora“, schrieb die Süddeutsche Zeitung. „Die bald dreihundertjährige Musik wurde mit einer unglaublichen Spannkraft zum Leben erweckt“, berichtete die Neue Zürcher Zeitung über „Il Germanico“, „die Realisierung ist aufs Engste mit dem Charisma Alessandro De Marchis, seinem Barockorchester Academia Montis Regalis und den profiliertesten Sängerinnen und Sänger der Barockszene verbunden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Austrian Baroque Company | Foto: © Andrea Vazquez
3

Auftakt der Donaufestwochen mit Schwanthaler Trompetenconsort

STRUDENGAU. Fein komponierte Programme, ein selten gespieltes Mozart-Singspiel, neue Stücke und überraschende Besetzungen – die donaufestwochen starten am Freitag, 31. Juli, in ihre 21. Spielzeit. Autor Ludwig Laher, der „zeitgeschichtliche Cicerone“ (Neue Zürcher Zeitung) aus Oberösterreich, als Festredner und das Schwanthaler Trompetenconsort eröffnen den Dialog von Alter Musik mit heutiger Zeitgenossenschaft. Die facettenreiche Klangpracht der Barocktrompete ist dabei im stimmungsvollen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

musik+ 10 | ...aus vergangenen Zeiten

Le Poème Harmonique, Ltg: Vincent Dumestre Auf eine universelle Reise der Musik und des Liedes begibt sich das mittlerweile weltberühmte Ensemble Le Poème Harmonique. Ihr Debut im deutschen Sprachraum gab es 2008 bei uns in Hall in Tirol. Auf der Suche nach den unterschiedlichen Volksliedern bewegen sich die Musiker durch die Jahrhunderte, beginnend mit dem 15. bis ins 18., um die Wurzeln unserer musikalischen und politischen Geschichten zu entdecken - vor allem die französischen. Open Air! Bei...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara

musik+ 04 | Silvester still feiern

Ensemble Plenum, Anna Clare Hauf Unsere Tradition, das Jahr still ausklingen zu lassen, jährt sich bereits zum 17. Mal - mit immer mehr Liebhabern eines besinnlichen Jahreswechsels. Das in Wien ansässige Ensemble Plenum wandelt mit Alter und Neuer Musik durch paradiesische Gärten, himmlische Refugien sowie Paradiese auf Erden. Sieben Bassblockflöten (von der Bassett- bis zur Subgroßbassblockflöte) und eine Sängerin verbinden Musik der englischen Renaissance des 16. Jahrhunderts mit aktuellen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Esther-Rebecca Neumann, Leiterin des Originalklang!Orchesters | Foto: www.originalklang.com
  • 14. Juni 2024 um 19:30
  • Bank Austria Salon im alten Rathaus
  • Wien

Virtuose Klänge des Barock im Alten Rathaus

Am Freitag, dem 14. Juni 2024, um 19.30 Uhr präsentiert das Originalklang!Orchester unter der Leitung von Esther-Rebecca Neumann im Bank Austria Salon im Alten Rathaus virtuose Klänge aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Als Countertenor begeistert Armin Gramer. Karten gibt es unter ticket@originalklang.com Info: www.originalklang.com

Foto: c Christian Schneider
  • 15. Juni 2024 um 19:00
  • Schloss Frohnburg
  • Salzburg

Renaissance-Abend

Das Konzert nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Renaissance und den Frühbarock. Die eleganten und feinsinnigen Instrumentalstimmen beleben die reiche Tradition der Musik vergangener Epochen und erforschen die Vielfalt der Stile und Ausdrucksformen dieser Zeit. Consortsmusik für Viola da Gamba, Blockflöte, Renaissance Flöte und Gesang Unter der Leitung von Matthijs Lunenburg (Blockflöte), Marcello Gatti (Traversflöte) und Vittorio Ghielmi (Viola da Gamba) werden die...

Quartetto Sigismondo | Foto: Philipp Toman
  • 22. Juni 2024 um 19:30
  • Pfarrkirche Floridsdorf, Seitenkapelle
  • Wien

Die Kunst des Kanons

Werke von Fasch, Fux, Molter & Telemann Quartetto Sigismondo Philipp Toman & Bernhard Tauer, Barockviolinen Richard Carter, Barockcello Richard Labschütz, Theorbe Eintritt frei, Spenden erbeten Eine Melodielinie wird zeitversetzt von einer zweiten oder gar mehreren Stimmen in exakter Weise aufgegriffen – die strengste Art der Imitation: der Kanon. Diese Technik lässt sich auch in Instrumentalwerken der Barockzeit finden. In unserem Konzert haben wir außergewöhnliche Werke zusammengestellt, in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.