Altes Handwerk

Beiträge zum Thema Altes Handwerk

Freilichtmuseum Stehrerhof
2 1 32

alte Fahrzeuge und altes Handwerk am Stehrerhof

Voriges Wochenende wurde wieder den vielen Besuchern aus nah und fern am Stehrerhof in Neukirchen a.d. Vöckla ein besonderes Highligth geboten . Bei schönstem Sommerwetter stellten zahlreiche Oldtimerfreunde aus dem In-und Ausland ihre aufpolierten 2-4 rädigen Lieblingstücke zur Schau Ca 500 alte Motorräder, Roller und Autos aus den verschiedenen Jahrzehnten , sowie auch alte Traktoren konnten von den vielen Zuschauern bewundert werden . Im Handwerkerhaus hatte der Attergauer Farbenkreis...

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
Traditionelle Klänge hört man während der „Musica et Artificium“ überall in St. Anton am Arlberg. | Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Patrick Säly
6

Flanieren, probieren und genießen: Musica et Artificium in St. Anton am Arlberg

Echte Volksmusik, regionale Produkte, altes Handwerk: Bei der zweiten Auflage von Musica et Artificium vom 26. bis 29. Juni 2014 lässt St. Anton am Arlberg wieder altes Brauchtum aufleben. Höhepunkt der Festtage im Zeichen der Tradition ist der 12. Arlberger Volksmusiktag am 28. Juni. Vier Tage lang finden traditionelle Workshops sowie ein Handwerker- und Frischemarkt wie zu Großmutters Zeiten statt. Den Abschluss bildet eine Wanderung von Einheimischen und Gästen zum Frühschoppen auf die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Urgeschichtemuseum Asparn

Altes Handwerk erlernen

Urgeschichtliche Handwerkskurse vom 12. Juli bis 24. August im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya Eine imposante Trommel bauen, einen meisterhaften Bogen schnitzen oder einen ledernen Köcher fertigen - in den Handwerkskursen des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya können Sie an acht Wochenenden im Juli und August Ihre handwerkliche Ader ausleben und ein individuelles Werkstück gestalten. Die Kurse Aus einem unförmigen Stück Holz entsteht ein Bogen. Im Feuer wird rohes Eisen zu einem...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Interessiert beobachtet Franz Prüller aus Reinsberg den Ybbsitzer Schmied Thomas Hochstädt. | Foto: Mitterbauer
38

"Oafoch kema und doa" in Reinsberg

REINSBERG. Ein zweitägiges Fest für die ganze Familie war "Oafoch kema und doa" in der Burgarena Reinsberg, wo altes Handwerk belebt wurde. Körbe wurden geflochten, es wurde gedrechselt, geschmiedet und getöpfert.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Handwerkskunst aus einer anderen Zeit

Der Fassbinder Alois Stoiber aus Altenberg beherrscht ein selten gewordenes Handwerk. ALTENBERG. Das Fass ist ein Behältnis mit langer Tradition. Schon die Römer hatten es in vielfältiger Verwendung. Früher waren Fässerbauer in jeder Stadt zu finden, heute sind sie eine Rarität und hochbegehrt. Im Bezirk Urfahr-Umgebung findet man in den gelben Seiten tatsächlich nur noch einen echten Fassbinder. Alois Stoiber aus Altenberg führt das Familienunternehmen gemeinsam mit seiner Frau Alexandra und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Grüner
Andrea Kromoser | Foto: Spürsinn
5

Verein Spürsinn: Altes Handwerk wieder erlernen

WAIDHOFEN. Der Verein Spürsinn lädt ein, in zwei Kursen das Spinnen am Spinnrad (Samstag, 15. oder 22. Februar, Eckholzgasse 5) und das Flechten von Weidenkörben (Freitag, 28. Februar, 17:00 bis 21:00 Uhr und Samstag, 1. März, 9:00 bis 17:00 Uhr, Wirtschaftshauptschule)zu erlernen. Anmeldung: 0664/4189043. Infos: www.abenteuer-spuersinn.at.

  • Amstetten
  • Anna Eder
62

Altes Handwerk

RUDERSDORF (ps). Der Gemeindeausschuss für Familie, Soziales, Kunst und Kultur, Vorsitzende Erika Venus, lud zur Abschlussveranstaltung seiner Bildungsreihe Leute ein, die noch alte Kulturtechniken beherrschen und diese auch weitergeben wollen. Es ging um Korbflechter, Schnitzer, Häklerinnen, Strickerinnen, Näherinnen und Köchinnen, die ihre Geheimnisse preisgaben. Überraschenderweise kamen viele Interessierte, die sich was abschauen wollten. Auch in die Küche des Kultursaales durfte man...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
altes Handwerk gesehen auf dem Martinimarkt in Steyrermühl

Altes Handwerk

Wo: Steyrermühl, Gmunden auf Karte anzeigen

  • Salzkammergut
  • A. Gasselsberger
Gerührt zeigte sich Einkaufskreis-Vize Emil Oberegger bei seiner Dankesrede.
30

Penzinger König der Körbe für Arbeit geehrt

Als Dank an seine Dienste in den letzten 40 Jahren bekam Korbwarenmeister Emil Oberegger von der Wirtschaftskammer die höchste Auszeichnung verliehen PENZING. Seit vier Jahrzehnten betreibt Emil Oberegger seine Handwerkskunst als Korbwarenhändler. In dieser Zeit webte er sich in die Herzen der Penzinger. Die Wirtschaftskammer hat ihn jetzt ausgezeichnet. Auch für den Einkaufskreis Hütteldorf engagiert sich Oberegger seit Jahren. Nationalratsabgeordneter Wolfgang Gerstl ließ es sich nicht...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniel Melcher
Die beiden Kunstschmiede Franz Josef Zweimüller (l.) und Herbert Streicher zeigten den Besuchern ihr Handwerk. | Foto: Wilhelm Frickh

Handwerksvorführung in stillgelegter Schmiede

FRANKENBURG. Da immer mehr alte Berufe und Handwerke verschwinden, lud der Frankenburger Heimatverein in die verlassene Schmiede beim Schmied z’Lessigen ein. Dort zeigten die Kunstschmiede Herbert Streicher, Franz Josef Zweimüller und Jakob Schlegl ihr Handwerk. Unter den Augen der vielen jungen und älteren Zuschauer formten sie das glühende Eisen, bis am Ende ein kunstvolles Gitter entstand. Der Heimatverein Frankenburg hatte in seiner Reihe „Altes Gewerbe – alte Berufe“ die Inbetriebnahme der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Altes Handwerk am Stehrerhof

war wieder zu sehen bei der vergangenen Druschwoche in Neukirchen an der Vöckla auf dem Stehrerhof. Zahlreiche Besucher bestaunten wieder etliche alte vegessene Handwerkstechniken und genossen die lukalischen Genüsse in diesem schönen Freilichtmuseum. Der Stehrerhof wird auch am 27.9. auf der Wiener Wiesn neben der Brauereimusik Zipf, den Musikkapellen Bruckmühl und Attersee, unser Bundesland Oberösterreich repräsentieren. Mehr vom alten Handwerk hier Wo: Neukirchen a.d. V., Vöcklabruck auf...

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
Alfred Ruhdorfer,  Aubergs Bürgermeister Michael Lehner und Restaurator Kurt Reiss beim Lokalaugenschein am Unterkagererhof.
1 2 5

Kagererhof wird restauriert

Die Vereine ecoforma, Denkmalhof Unterkagerer und das Bundesdenkmalamt starten Bauprojekt. AUBERG, SARLEINSBACH (hed). Bei Kursen vor Ort sollten alte Restaurationstechniken an Kursteilnehmer vermittelt und am denkmalgeschützten Gebäude fachkundig umgesetzt werden. „Schadstofffreies Bauen mit regionalen, natürlichen Baustoffen ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Innenputzsanierung am Unterkagererhof ist eine Chance, die alte Technik des Kalkverputzes vor Ort zu vermitteln und in der Praxis...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Grosses Herbstfest im Bauernmuseum Mondsee

lebendiges Brauchtum und altes Handwerk im Mondseer Rauchhaus am 15. September von 10 bis 18 Uhr mehr unter linkhttp://www.museummondsee.at/index.php?id=321 Wann: 15.09.2013 ganztags Wo: Rauchhaus, Mondsee auf Karte anzeigen

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
172

Altes Handwerk faszinierte in Seefeld

Tausende Gäste tauchten am Wochenende in Seefeld ein in handwerkliche und bäuerliche Tradition. SEEFELD. Es wurde gehobelt, geschliffen, geklopft, gedrückt und geknetet: Handwerkskunst in seiner herkömmlichen Art, so wie es früher Alltag war, wurde zwei Tage lang in der Seefelder Fußgängerzone vergegenwärtigt. Bereits zum 16. Mal organisierte die Seefelder Kaufmannschaft rund um Günther Armbruster und Ernst Meier das Fest „Altes Handwerk Tirol“. Tausende Besucher aus nah und fern strömten in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Grutsch
2

„Altes Handwerk Tirol“ am 7. und 8. September 2013 in der Fußgängerzone in Seefeld

SEEFELD. Zum 16. Mal organisiert die Seefelder Kaufmannschaft die Veranstaltung „Altes Handwerk Tirol“. So treffen sich auch heuer am zweiten Wochenende im September Handwerker, die alte Handwerkstraditionen aufrecht erhalten, und begeistern die Besucher in der Seefelder Fußgängerzone. Dort verteilen sich über 100 Ständen über die Freiflächen, Frauen und Männer zeigen ihr handwerkliches Können in alter Tradition. Sie kommen aus Nord- Süd- und Osttirol sowie den benachbarten Ländern Salzburg,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 23

Zwirnknöpfe: Altes Handwerk wieder belebt

„Das ist mein Weg“, sagt Sabine Krump über ihre Leidenschaft für eine fast vergessene Tradition. RIED IN DER RIEDMARK (ulo). „Es gibt nur mehr eine Handvoll Leute, die noch Zwirnknöpfe machen. Mein Anliegen ist es, dieses Handwerk zu bewahren, weiterzuentwickeln und zu lehren“, erklärt Sabine Krump. Wer dabei das Leuchten in den Augen der zweifachen Mutter sieht, ahnt, mit welcher Leidenschaft sie diesen Weg verfolgt. Seit rund zehn Jahren beschäftigt sich die Riederin mit den auf Aluringen in...

  • Perg
  • Ulrike Plank
4 35

Schwingen machen als Lebenserfüllung

Die BezirksRundschau besuchte den Schwingenmacher Herbert Ehrengruber in seiner Werkstatt. LICHTENAU (hed). Herbert Ehrengruber (67) sitzt in seiner selbsteingerichteten Werkstatt an der Werkbank. Beim Eintreten des Gastes blickt er kurz auf und grüßt mit einem freundlichen Nicken. Hier verbringt er den Großteil des Tages. In der Mitte des Raumes steht die Hoanzlbenk. Herbert Ehrengruber ist Schwingenmacher aus Leidenschaft. Er ist seit seiner Geburt hör- und sprachbeeinträchtigt. „Mit 20...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
76

Wenn das Eisen glüht und das Horn raucht

Altes Handwerk lebendig machen die Schmiede Gerhard Fürst, Robert Kubitschko und Bert Haider in Gmünd. GMÜND (eju). Die alte Schmiede am Gmünder Stadtplatz ist etwas ganz Besonderes. Nicht nur, dass sie in ihrer heutigen Form über nahezu 400 Jahre fast unverändert geblieben ist, so ist sie mit ihrer gesamten Ausstattung auch noch so original erhalten, wie die Schmiede vor rund 400 oder mehr Jahren ihren täglichen Arbeitsplatz vorfanden: Esse, Blasebalg, handbetriebener Bohrer, Amboss und ein...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Traditionelle Klänge gibt es während „Musica et Artificium“ in St. Anton am Arlberg zu hören. | Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Patrick Säly
3

Klingende Zeitreise in einen „Sommer wie damals“

Musica et Artificium“ – unter diesem Namen feiert Ende Juni 2013 in St. Anton am Arlberg eine innovative Veranstaltungsreihe Premiere. Traditionelle Volksmusik, altes Handwerk und regionale Produkte wie zu Großmutters Zeiten stehen im Mittelpunkt einer ganz besonderen Reise in die Vergangenheit. ST. ANTON. Musica et Artificium“ – unter diesem Namen feiert Ende Juni 2013 in St. Anton am Arlberg eine innovative Veranstaltungsreihe Premiere. Traditionelle Volksmusik, altes Handwerk und regionale...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Projekt von Kutlurzeit: Die eigens kreierte Kopfinger Tracht. Vorne links Kustodin Brigitte Ruhland. | Foto: privat
17

"Bei uns hat alles Geschichte"

Mit dem Förderpreis des Landes OÖ wurde der Verein "Kulturzeit Kopfing" belohnt. KOPFING (lenz). Eigentlich sollte das alte Haus mitten in Kopfing nur renoviert, der "Schandfleck" beseitigt werden. Doch aus dem anfänglich etwas planlosem Projekt entstand ein Vorzeigeobjekt in Sachen Brauchtum und Kultur – das Kulturhaus Kopfing. "Bei der Renovierung des Hauses haben wir dessen Geschichte aufgearbeitet und so bis ins Jahr 1680 nachgewiesen. Es war stets ein Häuslhaus, das Handwerker und arme...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
Einer der letzten seiner Zunft: Korbflechter Berthold Mayr aus Garsten. | Foto: Kaminski
3

Einer der letzten seiner Zunft

Korbflechter Berthold Mayr aus Garsten stellt seit 30 Jahren am Garstner Advent aus. Er lässt sich bei der Arbeit auch über die Schulter schauen. GARSTEN (kk). Nur noch wenige Menschen beherrschen das traditionelle Handwerk des Strohkorbflechtens. Berthold Mayr ist einer von ihnen. Seit mehr als dreißig Jahren präsentiert er seine Kunstwerke beim Garstner Advent. Auch heuer kann man dem gelernten Maurer und Landwirt am 1. und 2. sowie 8. und 9. Dezember in der Volksschule wieder über die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.