Altes Handwerk

Beiträge zum Thema Altes Handwerk

Maria Junger mit ihrem Buch und den Doggln.
1

Die Frau hinter den "Pinzgauer Doggln"

Maria Junger stellt "Pinzgauer Doggln" her - ein Handwerk, das nur noch wenige beherrschen.  NIEDERNSILL. "Die Pinzgauer Doggln waren lange als 'Arme-Leute-Schuhe' verpönt, mittlerweile sind sie voll der Renner", erzählt Maria Junger. Die Ematen-Bäuerin aus Niedernsill stellt die beliebten Patschen selber her. Herstellung mit Pause Vor etwa 40 Jahren erlernte sie die Kunst des "Doggln-Machens" und versorgte ihre Familie ein Jahrzehnt lang mit den gemütlichen Hausschuhen. Für das aufwändige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Veranstaltung findet im Festsaal St. Michael statt. | Foto: Peter J. Wieland

Kurs "Altes Handwerk neu belebt - Stoffe mit alten und neuen Modeln bedrucken"

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es noch weitere Kurstermine Mit Modeln nach alten und neuen Mustern, Textilien individuell bedrucken - Textilien, die man liebt, einem Freude bereiten oder verschenkt werden. Für diese Arbeitstechnik muss man nicht geübt sein; sie eignet sich auch gut für Anfänger. Mitzubringen sind eine dünne Decke oder Bettzeug als Unterlage, Deckenbezug oder Leintuch als Auflage, Stoffrest zu Übungszwecken, Zeitungen zum Transport, Küchenrolle, Malerabdeckband 1-2 cm breit,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
4

BHW Lichtenegg - Kräuterkorbflechten

Im Herbst konnten wir Walter Friedl aus der Steiermark in Lichtenegg begrüssen, der uns die Kunst des Kräuterkorbflechtens beibrachte. Der Kurs fand grossen Anklang und die Kunstwerke konnten sich wirklich sehen lassen. 

Veronika Stockinger-Mayer (rechts) und ihre langjährige Mitarbeiterin Irmi
2

Da geht einem der Knopf auf

Im Kurzwarengeschäft "Josef Mayer" finden Freunde des Handarbeitens alles, was man zum Nähen braucht. SALZBURG (lg). Bereits beim Betreten vom "Knopferl Mayer", wie er von den Salzburgern liebevoll genannt wird, fühlt man sich um einige Jahre zurückversetzt. Doch hinter dem spröden Charme verbirgt sich ein echtes Mekka an Handarbeitsutensilien, Nähzubehör und vor allem an Knöpfen. "Daher auch unser Spitzname", so Veronika Stockinger-Mayer, die das 1758 gegründete Familienunternehmen in neunter...

Phillipp Steger, Jonas Bayr und Tobias Steger versuchten sich als Holzknechte.
2 13 123

Piesendorfer Bartlmä-Fest - Tradition seit 1989

PIESENDORF. Das Bartlmä-Fest, das ja nur alle zwei Jahre stattfindet, stand zunächst unter keinem guten Stern, denn der Wettergott meinte es nicht wirklich gut mit den Piesendorfern. Doch sowohl der Tourismusverband als Veranstalter, die Vereine und die Festgäste präsentierten sich als äußerst wetterfest und machten somit auch dieses Bartlmä-Fest sogar bei strömenden Regen zu einem vollen Erfolg. Bartlmä-Ranggeln, Schmankerl und beste StimmungAm Samstag fand ab 15 Uhr das Bartlmä-Ranggeln...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
1 29

Altes Handwerk neu erleben

Gestern, den 17. Mai 2017 fand in Embach der Kurs Bäuerliche Hausapotheke aus der Kursreihe "Altes Handwerk neu erleben" statt. Erika Schwab-Röck erzählte den Mädels allgemein Wissenswertes über die Frühlingskräuter. Dann starteten die 14 Teilnehmer einen kleinen Rundgang, wo die Zutaten für den Smoothie gesammelt wurden. Der Rückweg führte durch den Kräutergarten von Erika. Zurück im Schulungsraum wurde aus den gesammelten Kräutern ein Smoothie gemixt. Danach wurde noch eine Lotion...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landjugend Bezirk Pinzgau
In Reinsberg steht altes Handwerk noch hoch im Kurs. | Foto: privat
3

Altes Handwerk wird in Reinsberg "belebt"

REINSBERG. Das Pielachtal trifft am Samstag, 13. Mai und am Sonntag, 14. Mai in der Burgarena Reinsberg jeweils von 10 bis 17 Uhr auf das Erlauftal. Unter dem Motto "Oafoch Kema & Doa – Kultur.Hand.Werk" erlebt das alte Handwerk eine Renaissance und lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Handwerkskünstler zeigen an zwei Tagen ihr Können und drechseln, dengeln, flechten alles, was ihnen unter die Finger kommt. Der Eintritt für Erwachsene beträgt sechs Euro, für Kinder ist der Eintritt frei....

Handspindelkurs

„Entdecke das alte Handwerk des Spinnens und lass dein individuelles Garn entstehen. Beim kreativen Arbeiten am Spinnrad spürst du die Ruhe, die sich in dir ausbreitet, die meditative Wirkung. Jedes handgesponnene Garn ist einzigartig wie das Leben. Kreiere das Garn DEINES Lebens!“ Leitung: Martina Riedlmayer Termine: A 12. Mai 2017 B 26. Mai 2017 C 17. Juni 2017 Kursgebühr: € 62,- inkl. Spindel und Spinnwolle zum Probieren Anmeldung im Atelier oder via Mail atelier@allerhand-kunsthandwerk.eu...

  • Krems
  • Katharina Mavridou-Olson
5

Kunsthandwerk: Gold- und Bodenhauben im Seminarhaus VICO

Sehr interessiert zeigte sich das Publikum am Informationsnachmittag zur Pflege eines alten Kunsthandwerks im Seminarhaus VICO vorigen Samstag. Boden - und Goldhauben soll man dort ab Herbst selbst nach eigenen Entwürfen fertigen können. Die Referentin Frau Dirnbacher, Gold-Silber und Perlenstickerin, zeigt, wie es möglich ist, mit etwas Geschick und Geduld wunderschöne, persönliche Hauben anzufertigen, nach Wunsch zum Beispiel auch mit gestickten Initialen. Die kostbaren Ergebnisse werden...

Die Kursteilnehmer in Großarl trotzten dem Regenwetter beim Baumschnittkurs. | Foto: Hasler Simon

Der richtige Schnitt bringt's

Unter dem Motto „Altes Handwerk neu erleben“ bietet die Landjugend Salzburg dieses Jahr zahlreiche Kurse über traditionelle Arbeiten an. Im April fand beim Braunbauer in Großarl ein Obstbaumschnittkurs statt. Zahlreiche Mitglieder des Landjugendbezirkes Pongau/Tennengau holten sich Grundkenntnisse, Tipps und Tricks vom Landesobmann des Salzburger Obst- und Gartenbauvereins, Josef Wesenauer, ab. Alte Bäume wiederbeleben „Wichtig ist eine gute Jugenderziehung der Bäume, damit man schnell aber...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
12

Flohmarkt Allerlei und Kunterbuntes

Flohmarkt Allerlei und Kunterbuntes, BEGINN 14°° bis 20°°, in Mörbisch am See, Hauptstrasse 49 im HOF Gewölbe viel Uriges Altes Kunst und Trödel ........ DI, Mi, Do, Fr, Sa und So von 15 - 20°° Montag Ruhetag www.hofgewoelbe.at/events/ Wann: 31.10.2017 14:00:00 Wo: HOF Gewölbe, Hauptstraße 49, 7072 Mörbisch am See auf Karte anzeigen

Mit einem Holzschlitten wurde das Holz ins Tal befördert. Harte Männerarbeit, die nicht immer gut ausging.
11

...so war es früher, in einer Zeit vor dem Kosumrausch und dem Plastikplaneten

Ein Beitrag für unsere folgende Ausgabe, die ganz dem Thema Holz gewidmet ist. (ps). Es ist noch nicht all zu lange her, da war die Zeit noch langsamer, die Arbeit noch schwerer und wenn man den Alten Glauben schenkt, die Leute zufriedener. Von früh morgens bis spät abends hatte man dafür zu sorgen, dass die Tiere gefüttert, die Felder bestellt, das Essen auf dem Tisch und genügend Feuerholz im Haus war. Holz war in der damaligen Zeit ein lebenswichtiger Rohstoff. Schuppen und Heustadel wurden...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Mit Aufkommen der Motorsäge, in diesem Fall eine Stihl Contra, wurde die Arbeit schneller aber nicht unbedingt einfacher. | Foto: Familienarchiv Hübler
2 5 10

„Baum fällt!“ – Waldarbeit anno 1957

„Spatzen, Holzen und Stocken“ sind Begriffe die zur Waldarbeit gehören. Die junge Generation von heute weiß gar nicht, wie beschwerlich diese Arbeit damals war. Auch ich kenne sie natürlich nur von Erzählungen und von diesen Bildern. Für mich sind diese Bilder ein Dokument, ein Schatz auf Papier den man bewahren sollte. Die Waldarbeit war eine Tätigkeit wo einst viele Leute beschäftigt waren. Da war Ausdauer und Muskelkraft gefragt. Oft waren die Männer wochenlang an einem Schlag (Hang) tätig....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Schlossermeister Christian Glitzner in seiner "musealen" Werkstatt. Die kleine Schlosserei ist ein steirischer Meisterwelten-Betrieb.
2

Eintauchen in eine "schlösserne" Welt

Ein Besuch in der Schlosserei von Christian Glitzner in Mariazell. Ein steirischer Meisterwelten-Betrieb. "Wollens ein Museum haben, oder einen Produktionsbetrieb?" Das wurde Christian Glitzner bei einer behördlichen Betriebsbesichtigung gefragt. "Am besten beides", so die überraschende Antwort des Schlosser- und Schmiedemeisters. Das Überraschende weicht, wenn man tiefer in die Meisterwelt des Christian Glitzners eintaucht. "Ich liebe das alte Handwerk schon seit Kind auf", so Glitzner, der...

Thomas Petz hat die familiäre Hornmanufaktur wieder aufgesperrt. Jetzt eröffnet er mit Partner Harald Froschauer einen Shop in Graz. | Foto: KK
2

Neue Hornmanufaktur für Graz

Altes Handwerk neu interpretiert: Thomas Petz eröffnet eine Hornmanufaktur in Graz. Es ist ein faszinierendes Naturmaterial, das bereits zahlreiche Völker in den geschichtlichen Urzeiten verwendet haben: Die Rede ist vom Horn. In den letzten Jahrzehnten allmählich in Vergessenheit geraten, sorgt ein 28-jähriger Wiener aktuell nicht nur dafür, dass Produkte aus Horn wieder salonfähig werden, sondern auch, dass die Grazer Kundschaft ab sofort davon profitieren wird. Aber alles der Reihe nach....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
2

Buchpräsentation "Die Hechals - Brauchtum, altes Handwerk und Rezepte"

Am 30. November 2016, wird um 19:00 Uhr im Stadthotel 3830 Waidhofen/Th das neueste Buch "Die Hechals - Brauchtum, altes Handwerk und Rezepte", der Waldviertler Autorin Eunike Grahofer präsentiert. Das Vorwort des Buches entstammt der Feder von Martin Lammerhuber, dem Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich. Begrüßung: Bgm. Robert Altschach Grußworte aus Reinsberg: Bgm. Franz Faschingleitner Grußworte der Mostbarone: Primus Bernhard Datzberger Einleitende Worte: NAbg. Martina...

11

Ruperts Handwerkerey 2016

Fr 23.09. - So 25.09. Knappenwelt Gurgltal Freitag – Handwerkertag Punkt neun Uhr, in der raureifüberzogenen Knappenwelt, machten sich zwei einsame Bogenbauer ans Werk. Spinnen, Wolle färben, Schmieden standen am Programm und wurden von sehr viel Geduld und Interesse zeigenden Schülern gleich selbst probiert. Samstag – Zwergentag Wo ist der König? Ob es nun Trolle gibt, oder nicht, darüber waren sich die Beteiligten am Kindertheater zu Beginn noch uneins. Wie sich herausstellte, hatten die...

  • Tirol
  • Imst
  • Knappenwelt Tarrenz
Musik durfte nicht fehlen. | Foto: Laura Krähe
2 18

Uttendorf: Gelungenes Bauernherbstfest beim Alpengasthof Liebenberg

UTTENDORF. Der Bauernherbst am Berg wurde vergangenes Wochenende in Uttendorf/ Weißsee beim Alpengasthof Liebenberg gebührend gefeiert. Der Gasthof wurde zum Marktplatz und Warenumschlagplatz, denn traditionelle Speisen und Handgemachtes standen beim Bauernherbstfest im Mittelpunkt. Die "Uttendorfer Trommelreitmusi" sowie die "Jungmusikanten Verein Pinzgau" sorgten für Unterhaltung. Ein Bauernmarkt mit ländlichen Handwerksprodukten und Spezialitäten wie Bauernkrapfen, Spezialitäten des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2 5 9

Das Krimmler Bauernherbstfest 2016 war wieder eine Erfolgsgeschichte

KRIMML. Eine weitere Erfolgsgeschichte im Rahmen des „Salzburger Bauernherbstes“ schrieben die Krimmler am Rupertitag mit ihrem ganz auf Tradition und Brauchtum ausgerichtetem Bauernherbstfest 2016. Ein großer Festumzug Besucher aus nah und fern erfreuten sich am großartigen Festumzug mit herrlichen Pferdegespannen, der Schnalzergruppe Mittersill/Stuhlfelden, den festlichen Trachten, den mit Handwerkszeug und Kleintieren ausgestatteten Steyr-Traktoren, den begleitenden Musikkapellen aus Krimml...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Webschule der LLA Imst lud zur Abschluss-Ausstellung ein
1 62

Austellung textiler Kunst in der Webschule der LLA Imst

IMST (dl) Als eines der ältesten und traditionsreichsten Handwerke ist das Handweben in seiner ursprünglichen Form in Österreich längst nicht mehr als Lehrberuf erlernbar. Auch Kursangebote sind in Österreich nur sehr spärlich gesät. Wer das Weben von Grund auf in systematisch aufeinander aufbauenden Kursen lernen möchte, findet im Kursangebot der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) in Imst die österreichweit nahezu einzige Möglichkeit dazu. Die Kurse von Webermeisterin Annegret Schwegler...

  • Tirol
  • Imst
  • Daniel Link
Foto: Holzknecht
1 57

19. Handwerksfest in Seefeld war sehr gut besucht

Bei schönem Herbstwetter fand in Seefeld das mittlerweile 19. Handwerksfest statt. SEEFELD. Über 100 Stände und Freiflächen lockten am vergangenen Wochenende am Samstag und Sonntag ins Seefelder Zentrum - die Besucher konnten bei dem allseits sehr beliebten Fest Handwerkern bei der Arbeit zuschauen, eine Sonderausstellung zum Thema "Alles zur Tracht" im Kapitelsaal besuchen und regionale Schmankerln genießen. 10 kleinere Musikgruppen unterhielten mit echter Tiroler Volksmusik, Highlights waren...

Altes Handwerk Tirol - Handwerksfest am 10. und 11. September in Seefeld

Bereits zum 19. Mal organisiert die Seefelder Kaufmannschaft die Veranstaltung „Altes Handwerk Tirol“. Seit Bestehen lautet das A & O: Authentizität & Originalität. SEEFELD. Von den noch seltenen Berufsgruppen wie Geigenbauer, Nagelschmied, Wagner und Federkielsticker gibt es heutzutage nur noch wenige, die dieses Handwerk beherrschen. Beim 19. Altes Handwerk Tirol werden diese traditionellen Berufe zum Leben erweckt, dabei stehen Authentizität und Originalität im Vordergrund. Für die Besucher...

Das waren damals wohl die Waffen einer Frau
10

Wikinger, Schotten und Kelten zu Gast in Stainz

Zwei-Tages-Mittelalterfest auf der Übungswiese der Freiwilligen Feuerwehr Wald. „Auf dem Areal gibt es nur Handgemachtes“, legte Organisator Christian Steger von der Keltengruppe Teuta Isarno (Volk des Eisens) Wert auf Authentizität. Auf zwei Tage war Auflage Nummer 2 des Mittelalterfestes in Wald anberaumt, an denen immer etwas los war. Die Besucher durften sich im Dartwurf, Bogenschießen oder Rittergefecht versuchen, sie konnten aber auch einen Blick auf das Schwert schmieden, Wolle spinnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.