Alzheimer

Beiträge zum Thema Alzheimer

Am 10. Oktober findet von 9 bis 11 Uhr ein Spaziergang mit Impulsen zur Stärkung der seelischen Gesundheit beim Schloss Retzhof, begleitet von Fachärztin Anna Sigmund, statt. | Foto: Pixabay
3

Aktivitäten im Herbst
"Altern in Vielfalt" bringt Farbe in den Alltag

Im Frühjahr luden ZEBRA - Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum und die Marktgemeinde Wagna zum Aktionstag für ältere Menschen ein. Ziel der Veranstaltung war es, den Bedarf für soziale Treffpunkte in der Gemeinde zu erheben. Ausgehend von den zahlreichen Ideen der Seniorinnen und Senioren wurden bereits mehrere Aktivitäten umgesetzt, darunter das monatliche Erzählcafé, eine Kräuterwanderung sowie die historische Wanderung durch Wagna und ein Besuch in der Römerhöhle. LEIBNITZ/WAGNA....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Demenz – das Wichtigste im Überblick: medizinisch und menschlich betrachtet

Verschiedene Formen der Demenz, wichtige mögliche andere Ursachen für demenzartige Zustände, Behandlungsmöglichkeiten und mit Demenz verbundene Belastung von pflegenden Angehörigen Referent: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek, Facharzt für Neurologie, The Tree Gesundheitszentrum 1130 Wien Anschließend Buffet Haus Föhrenhof, Dr.-Schober-Straße 3, 1130 Wien Wann: 28.02.2018 17:00:00 Wo: Haus Föhrenhof, Doktor-Schober-Straße 3, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Petra Rösler
Alzheimer-Symptome sind oft subtil. | Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com
6

Warnzeichen für Alzheimer

Verschiedene Auffälligkeiten deuten auf eine Alzheimer-Erkrankung hin. Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Demenz-Erkrankung, alleine in Österreich sind ungefähr 120.000 Menschen betroffen. Da unsere Gesellschaft immer älter wird, gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Krankheitsfälle stark ansteigen wird. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind meistens gar nicht so leicht zu erkennen, wie man vielleicht glauben würde. Meistens sind es vor allem enge Angehörige, die schon früh...

  • Michael Leitner
Am 21. September wird eine Hotline in der Landesregierung,  eingerichtet - Telefonnummer 050 536 15402 | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de
1

Welt-Alzheimertag: Gesundheitsreferentin präsentiert Maßnahmenpaket

„Wegweiser Demenz“ vorgestellt - Hotline am 21. September in der Landesregierung Am 21. September findet seit 1994 der Welt-Alzheimertag statt. Rund 130.000 Menschen sind in Österreich an Demenz erkrankt. Mehr als 10.000 Menschen mit demenzieller Erkrankung leben in Kärnten. „Demenz darf nicht tabuisiert werden. Immer mehr Familien werden in Zukunft in irgendeiner Weise davon betroffen sein“, so Gesundheitsreferentin Beate Prettner. Sie sieht in der „Volkskrankheit“ eine große gesellschafts-...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Geistige Betätigung und Freunde treffen - all das kann Alzheimer vorbeugen. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
5

Alzheimer: Aktiv gegen das Vergessen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Leider gibt es keine Methode, mit der sich Alzheimer mit hundertprozentiger Sicherheit vermeiden lässt. Wer bestimmte Faktoren klein hält, kann aber das Risiko dafür senken. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, die langsam fortschreitet. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Mehrere Ursachen vermutet Die Auslöser sind nie auf eine alleinige Ursache zurückzuführen. Erst die Kombination aus...

  • Silvia Feffer-Holik
Carmen Schwinghammer (PSZ), Nadine Dürnberger (Bereichsleiterin der mobilen psychatrischen Pflege), VAGET-GF Gertrud Geisler-Devich.
3

"Demenz ist ein großes Fragezeichen"

Starker Anstieg in den kommenden Jahren erwartet, Verein VAGET bietet mobile psychiatrische Betreuung an. BEZIRK (mel). Rund 1500 Menschen im Bezirk Kufstein leiden an Demenzerkrankungen, hinzu kommen etwa 400 ältere Menschen mit Depressionen und weiteren psychiatrischen Erkrankungen. "Durch die immer älter werdende Bevölkerung ist in den nächsten Jahren ein deutlicher Anstieg zu erwarten", weiß Gertrud Geisler-Devich, Geschäftsführerin des Verbunds außerstationärer gerontopsychiatrischer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Alzheimer-Patienten erkennen sich selbst im Spiegel nicht mehr | Foto: mev.de
2

Alzheimer und Demenz: "Wir können in ihre Welt einsteigen"

Brigitte Stocker informiert über Krankheitsverlauf, Symptome und Hilfe im Alltag. BEZIRK (ven). Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September sprach die WOCHE mit Brigitte Stocker, Leiterin der Selbsthilfegruppe (SHG) Alzheimer und Demenz in Oberkärnten. Gehirnzellen sterben ab "Als ehemalige Leiterin eines Pflegeheimes kommt man mit der Thematik automatisch in Berührung. Circa 75 Prozent der Bewohner im Pflegeheim leiden an Demenz", beginnt Stocker. Sie besuchte Schulungen zum Umgang mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Auch zuhause ist die Beratung von Demenzkranken und Angehörigen nun möglich | Foto: Hilfswerk
2 2

Demenz ist noch immer ein Tabuthema

Pilotprojekt: Seit 1. Februar gibt es die Mobile Demenzberatung des Hilfswerks. Birgit Marolt unterstützt dabei vor allem die Angehörigen. (vp). "Die Pflege für Demenz-Betroffene ist mittlerweile sehr gut. Auf der Strecke bleiben oft die Angehörigen. Sie haben wenig Möglichkeiten, sich beraten zu lassen, da sie meist nicht von zuhause weg können", sagt Demenz-Expertin Birgit Marolt. Seit 1. Februar ist die Grafensteinerin im Rahmen das Pilotprojekts Mobile Demenzberatung des Hilfswerks in ganz...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
MINI MED GF Charlotte Sengthaler, MA, Geschäftsleitung und Leiter Personal der Sandoz GmbH Dipl.Kfm. Klaus Neumayer und Vorsitzender des wissenschaftlichen Fachbeirats des MINI MED Studiums und wissenschaftlicher Leiter MINI MED Studium Tirol Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden. | Foto: Haun

"Mini Med Studium" erfolgreich in Kundl gestartet

KUNDL (flo). Das Mini Med Studium ist Österreichs führende Gesundheitsveranstaltungsreihe für die Bevölkerung. Vergangene Woche fand der erfolgreiche Start im Sandoz Visitor-Center Kundl statt. Univ.-Prof. Dr. Eberhard Deisenhammer brachte dem interessierten Publikum die am häufigsten verbreiteten psychischen Erkrankungen im Alter und deren Anzeichen näher. Er erklärte auch den Verlust der Fähigkeit zur Alltagsbewältigung bei Demenz und die Steigerung der Demenzerkrankungen durch die höhere...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen erzählen von ihrem Leben. | Foto: Residenz Verlag

Buchpräsentation: "Ich bin wer ich war. Mit Demenz leben"

Menschen, die an Demenz erkranken und pflegebedürftig werden, wollen kein Mitleid, sondern Respekt. Pflege und Betreuung sind dazu da, ihnen zu helfen – und nicht, um sie hilflos zu machen. Aber auch die pflegenden Angehörigen dürfen nicht alleingelassen werden, denn Menschen, die Hilfe geben, benötigen ebenso welche. Die Volkshilfe präsentiert daher das neue Buch „Ich bin, wer ich war. Mit Demenz leben“. In einfühlsamen Porträts stellt es an Demenz erkrankte Menschen und ihre Lebensgeschichten...

  • Linz
  • Nina Meißl
Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner referiert am 12. Juni beim MINI MED Studium in Hall in Tirol über Demenz und Pflege (Bildnachweis: Tilak / Abdruck frei)
2

MINI MED Studium - Demenz und Pflege im Alter: Ursachen, Prävention, neueste Therapien und Infos zur Pflege

Beim ersten MINI MED Studium dieses Semesters in Hall in Tirol, am Donnerstag, den 12. Juni 2014, geht es um Demenz und Pflege im Alter. Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, Vorstand der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie A am LKH Hall in Tirol, und OÄ Dr. Gabriela Heß, Ärztliche Leiterin der Landes-Pflegeklinik Tirol, referieren ab 19 Uhr zu diesem Thema. In Österreich leiden etwa 140.000 Menschen an Demenz. Diese Erkrankung betrifft mehr als 50 Prozent der PatientInnen. Dabei...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gabriel Hess

Leben mit Demenz

Informationsabend für Betroffene und Angehörige Donnerstag, 6. Februar 2014 - 18:30 Uhr im Forum Kloster in Gleisdorf Demente Menschen verstehen - mit ihnen in Verbindung treten - verändertes Verhalten annehmen - miteinander leben. Referententeam: Dr.phil. Helga Schloffer Mag.phil. Daniela Wolf, BSc Wann: 20.02.2014 ganztags Wo: Forum Kloster, Rathausgasse 5, 8200 Gleisdorf auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Mag. Daniela Wolf

Wenn man nicht mehr erkannt wird

Wenn die eigene Frau einen nicht mehr erkennt. Wenn die eigenen Eltern nicht mehr wissen, wer mit ihnen spricht. Wenn man für ein liebes Familienmitglied plötzlich ein Fremder ist. Wenn Menschen in ihrer Erinnerung keinen Platz mehr für den Nachhauseweg haben. Dann handelt es sich um die Krankheit Alzheimer, die schleichend die Erinnerung hemmt und aus lieben Menschen hilflose Fremde macht. Viele Angehörigen trauen sich nicht, über ihr Schicksal zu sprechen, dieses Thema ist im Flachgau noch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.