AMA

Beiträge zum Thema AMA

Jungbauer Matthias Löcker mit einem der schwarzen und gefleckten Alpenschweinen. | Foto: Fam. Löcker/Biohof Sauschneider
5

Biohof Sauschneider
Die Bäuerin sagt: "Die Natur ist unser Lehrmeister"

Liesi Löcker aus St. Margarethen strebt gemeinsam mit ihrer Familie und Mitstreitern eine 'giftfreie' Region Lungau an. Löckers sind Biobauern aus Leidenschaft. ST. MARGARETHEN. Elisabeth und Peter Löcker führen in St. Margarethen im Lungau einen AMA-Genussregion-Betrieb, den Biohof Sauschneider. Wir haben der Bäuerin ein paar Fragen über ihre Arbeitsstätte und Tätigkeit stellen dürfen. Wer lebt aller am Biohof Sauschneider? LIESI LÖCKER: "Auf unserem Hof leben Peter, Liesi und Matthias Löcker,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das AMA-Gütesiegel und die Tierfabriken ... | Foto: S.Plischek
77 13 8

Verbot Voll-&Teilspaltenbodenhaltung ohne Streu
AMA-Gütesiegel & Tierfabriken

ÖSTERREICH.   Nicht jeder Staatsbürger hat die Möglichkeit, Biofleisch direkt beim Bauern seines Vertrauens zu kaufen und sich vor Ort überzeugen zu können, dass Nutztiere artgerecht gehalten werden. Insbesonders in den Städten kauft man meist im Supermarkt oder beim Fleischhauer ein und vertraut auf das AMA-Gütesiegel. ... Wenn man allerdings die erschütternden Aufdeckungsbilder vom VGT (Verein gegen Tierfabriken) und die grausigen Haltungsbedingungen in den Ställen sieht und dann liest, dass...

  • St. Pölten
  • Silvia Plischek
Siegfried Marth betreibt Weideganshaltung nach biologischen Kriterien, die ihn nun zum Teil der "AMA-Genussregion" machen. | Foto: Martin Wurglits
3

Gänse und Schweine
Biobauer Siegfried Marth aus Hagensdorf zählt nun zur "AMA-Genussregion"

Die Kriterien, um Mitglied der "AMA-Genussregion" zu werden, hat Siegfried Marth aus Hagensdorf mit Leichtigkeit erfüllt. Schließlich ist der Betrieb, der sich der Gänse- und Schweinehaltung widmet, seit vielen Jahren bio-zertifiziert. Gänse auf der WeideAls einer der Pioniere in der burgenländischen Weideganshaltung ist Marth überregional bekannt geworden. Seine Gössl (= Gänseküken) verbringen nur die ersten drei Wochen im Stall, dann geht es ab auf die Weide hinter dem Bauernhof. "100 m2 pro...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anton und Elisabeth Grassler führen ihren landwirtschaftlichen Betrieb am Oberleidenberg. | Foto: Netzwerk Kulinarik/arnoldpoeschl.com
5

Familie Grassler/Oberleidenberg
Die Quereinsteiger vom vulgo Sandbauer

Durch die Pferdezucht verschlug es Anton und Elisabeth Grassler vor elf Jahren auf den Oberleidenberg. WOLFSBERG. Vor mehr alles 20 Jahren begann alles mit der Zucht von Araber-Pferden und heute bewirtschaften Anton (59) und Elisabeth (53) Grassler den Hof vulgo Sandbauer am Oberleidenberg bei St. Margarethen. Drei Schweine-Rassen, Angus-Rinder und Legehennen finden dort eine Heimat und Anton Grassler, der als Tischler tätig ist und die Landwirtschaft quasi als "Hobby" betreibt, verfolgt ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
35-Schwein© Simone van den Berg - Fotolia | Foto: © Simone van den Berg

In Wurst kann null Prozent Österreich drinnen sein

Vor allem Billig-Schweine aus Deutschland überschwemmen den Markt Über den heimischen Fleischkorb herrscht Uneinigkeit. Theoretisch könnte rund die Hälfte des Inlandverbrauches ausländischer Herkunft sein. OÖ (das). Geht man nach den offiziellen Daten der Statistik Austria, hat Österreich beim Schweinefleisch einen Eigenversorgungsgrad von 106 Prozent bei Rind und Kalb liegt dieser sogar bei 142 Prozent. Österreich produziert also mehr heimisches Schweine- und Rindfleisch, als wir selbst...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.