Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Das Team des Hilfswerk Salzburg hat beim "Gedächtnistag" in Saalfelden über Altersvergesslichkeit und Demenz beraten. | Foto: Hilfswerk Salzburg
Aktion 2

Altersvergesslichkeit und Demenz
Ein Gedächtnistag in Saalfelden

Die Österreichische Gesundheitskasse lud gemeinsam mit der Gesunden Gemeinde Saalfelden zum "Gedächtnistag" ein. Es wurde über Altersvergesslichkeit und Demenz informiert. SAALFELDEN. Ein sogenannter "Gedächtnistag" fand in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse sowie der Gesunden Gemeinde Saalfelden statt. Die Krankheit Demenz steigt in Österreich anDie Zahl an Demenz leidenden Menschen in Österreich steigt laut Experten/Expertinnen – aktuellen Schätzungen zu Folge sind etwa...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Rudolf Parnigoni (l.) und Christian Kopecek beim Pressegespräch in Waidhofen/Thaya | Foto: Daniel Schmidt

Pilotprojekt
SPÖ will pflegende Angehörige anstellen

Die SPÖ stellte bei einer Pressekonferenz im Lokal der Bezirksorganisation Waidhofen/Thaya ihre Pläne für die Zukunft der Pflege vor. So sollen pflegende Angehörige bei der Landesgesundheitsargentur angestellt werden, um einerseits die Qualität der Pflege daheim sicherzustellen und andererseits die Betroffenen sozial besser abgesichert sind. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. SPÖ-Stadtrat Christian Kopecek aus Groß Siegharts erklärte die Vorteile eines solchen Modells, wie es bereits in Oberösterreich und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Pflegerin - 24 Stunden im Einsatz für Menschen | Foto: (c) Maria Tiefenbacher
1 1

Soziales
"Die Pflegerin"

24 Stunden im Einsatz für die Hauspflege. Ein ganz normaler Tag im Leben einer Selbstständigen Personenbetreuerin in Salzburg "Beide Hände, beide Hände. – Langsam, langsam... – jaaa, fertig!" , leise aber Bestimmt dirigiert Maria-Lidia K. ihre Pflegeperson vom Rollator in den Rollstuhl. Maria-Lidia betreut die 93-jährige Frau G. nun schon seit rund acht Monaten (Namen der Redaktion bekannt). Für ihr Alter ist Frau G. noch sehr rüstig, leicht dement. Nach einem Krankenhausaufenthalt vor...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Schöndorfer
Immer mehr Angehörige übernehmen die Alterspflege selber. | Foto: pixabay.com

50.000 pflegende Angehörige in Tirol - Reheis fordert mehr Unterstützung

Die Pflege von hilfsbedürftigen Menschen, wird in Tirol immer mehr von den Angehörigen übernommen. Momentan ist die Zahl der pflegenden Angehörigen auf 50.000 angestiegen. Diesen Menschen möchte SPÖ Klubobmann Gerhard Reheis mehr Unterstützung zukommen lassen. TIROL. Allein im Tiroler Land gibt es mindestens 50.000 pflegende Angehörige, die sich der körperlichen, psychischen und auch finanziellen Herausforderung stellen. Rund 80% der Pflegebedürftigen werden somit von den Angehörigen betreut....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Carmen Schwinghammer (PSZ), Nadine Dürnberger (Bereichsleiterin der mobilen psychatrischen Pflege), VAGET-GF Gertrud Geisler-Devich.
3

"Demenz ist ein großes Fragezeichen"

Starker Anstieg in den kommenden Jahren erwartet, Verein VAGET bietet mobile psychiatrische Betreuung an. BEZIRK (mel). Rund 1500 Menschen im Bezirk Kufstein leiden an Demenzerkrankungen, hinzu kommen etwa 400 ältere Menschen mit Depressionen und weiteren psychiatrischen Erkrankungen. "Durch die immer älter werdende Bevölkerung ist in den nächsten Jahren ein deutlicher Anstieg zu erwarten", weiß Gertrud Geisler-Devich, Geschäftsführerin des Verbunds außerstationärer gerontopsychiatrischer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Alzheimer-Patienten erkennen sich selbst im Spiegel nicht mehr | Foto: mev.de
2

Alzheimer und Demenz: "Wir können in ihre Welt einsteigen"

Brigitte Stocker informiert über Krankheitsverlauf, Symptome und Hilfe im Alltag. BEZIRK (ven). Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September sprach die WOCHE mit Brigitte Stocker, Leiterin der Selbsthilfegruppe (SHG) Alzheimer und Demenz in Oberkärnten. Gehirnzellen sterben ab "Als ehemalige Leiterin eines Pflegeheimes kommt man mit der Thematik automatisch in Berührung. Circa 75 Prozent der Bewohner im Pflegeheim leiden an Demenz", beginnt Stocker. Sie besuchte Schulungen zum Umgang mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Demenzerkrankter mit seiner Katze | Foto: Robyn Robotics
2

Neue Behandlungen bei Demenz

Häufig sind Familienangehörige und die betreuenden Einrichtungen mit der Betreuung von Menschen mit Demenz sehr belastet und finden kaum noch Zeit für die eigenen Bedürfnisse. Zur Entlastung in der Betreuung gibt es jetzt interaktive Hilfsmittel (Roboter). Eine Katze (JustoCat) hilft jetzt Menschen, die an Demenz leiden und Tieren gegenüber eine Affinität haben, ruhiger zu werden und sorgt dafür, dass diese gleichzeitig geringere Dosierungen an Beruhigungsmitteln benötigen. Durch den Einsatz...

  • Wien
  • Favoriten
  • Andreas Peters MSc. MBA
Auch zuhause ist die Beratung von Demenzkranken und Angehörigen nun möglich | Foto: Hilfswerk
2 2

Demenz ist noch immer ein Tabuthema

Pilotprojekt: Seit 1. Februar gibt es die Mobile Demenzberatung des Hilfswerks. Birgit Marolt unterstützt dabei vor allem die Angehörigen. (vp). "Die Pflege für Demenz-Betroffene ist mittlerweile sehr gut. Auf der Strecke bleiben oft die Angehörigen. Sie haben wenig Möglichkeiten, sich beraten zu lassen, da sie meist nicht von zuhause weg können", sagt Demenz-Expertin Birgit Marolt. Seit 1. Februar ist die Grafensteinerin im Rahmen das Pilotprojekts Mobile Demenzberatung des Hilfswerks in ganz...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Leben mit Demenz

Informationsabend für Betroffene und Angehörige Donnerstag, 6. Februar 2014 - 18:30 Uhr im Forum Kloster in Gleisdorf Demente Menschen verstehen - mit ihnen in Verbindung treten - verändertes Verhalten annehmen - miteinander leben. Referententeam: Dr.phil. Helga Schloffer Mag.phil. Daniela Wolf, BSc Wann: 20.02.2014 ganztags Wo: Forum Kloster, Rathausgasse 5, 8200 Gleisdorf auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Mag. Daniela Wolf

Pflegepraktika in der Modellgemeinde

Mattsee wurde zum Übungsort für Studierende des Gesundheitswesens. MATTSEE (grau). Mattsee ist die Modellgemeinde für ein neues Projekt der FH Ursprung. Studierende des Zweigs "Gesundheit und Krankenpflege" absolvieren ein Pflichtpraktikum, um sich in der Betreuung zu Hause zu üben. Unterstützt von der Gemeindeentwicklung Salzburg werden sie mit pflegenden Angehörigen aus Mattsee zu vier Terminen in Mattsee geladen, um Handgriffe zu erlernen sowie Tipps und Informationen zu bekommen. Damit soll...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.