Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

Niko Steinberg ging während der Lockdownzeit mit seinem Podcast "Spaß am Kochen" online. | Foto: privat
6

Mehr Antisemitismus
Niko Steinberg kämpft für seinen Glauben

Immer öfter werden aufgrund der Lage im Nahen Osten antisemitische Bedrohungen und Straftaten mehr. Die BezirkBlätter Waidhofen baten Niko Steinberg, selbst stolzer Jude, zum Gespräch, wie er die Situation erlebt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Steinberg beschreibt, wie sich der Hass im Alltag ausbreiten, Bedrohungen gegen die Familie und was dies mit einem macht. Auch einen Appell an die Politik möchte er artikulieren. Antisemitismus nimmt wieder zu. Wurdest du schon mal konfrontiert?Steinberg: "Ja,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
v.l.: Gerald Pracherstorfer (BMLV Zielgruppenkommunikation), Vizedirektorin des Heeresgeschichtlichen Museums Stefanie Pracherstorfer-Prigl; Militärischer Berater im Verteidigungsministerium, Club Tirol-Vorstandsmitglied und Organisator des Abends Stefan Kirchebner; Daniella Spera -Kommunikationswissenschafterin, Journalistin und Executive Director Kultur. Medien. Judentum; Moderatorin Johanna Gruber; Club Tirol-Präsident Julian M. Hadschieff; Johannan Edelman, Leiter der Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) und Antisemitismusexperte des Zentrums für digitale Medienkompetenz Dietmar Pichler | Foto: Club Tirol
3

Club Tirol Podiumsdiskussion
Leider wieder extrem aktuell: Antisemitismus

Vor Kurzem veranstaltet der Club Tirol im Heeresgeschichtlichen Museum eine Podiumsdiskussion. Thema war der leider wieder sehr aktuelle Antisemitismus in Österreich. TIROL. Zur Podiumsdiskussion war ein fachlich versiertes, prominentes Quartett geladen. Journalistin, Autorin, Moderatorin und ehemalige Leiterin des jüdischen Museums Danielle Spera, Johannan Edelman, von der Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde, Desinfo-Experte Dietmar Pichler und der Organisator des Abends, Club...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Antisemitische Sprüche fanden sich Donnerstagmorgen an mehreren Häusern in der Leopoldstadt. | Foto: zVg
3

Polizei ermittelt
Antisemitische Beschmierungen an Wiener Geschäften

Antisemitische Sprüche fanden sich in der Nacht auf Mittwoch an mehreren Häusern in der Leopoldstadt. Die Häuser befinden sich in einem jüdisch geprägten Viertel. Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Wien zeigt sich entsetzt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Antisemitische Parolen wie "Victory to Palestine" (übers.: Sieg für Palästina) und "Death to zionsim" (übers.: Tod dem Zionismus) standen auf mehreren Häusern mit vermeintlich jüdischer Verbindung im 2. Bezirk. Man vermutet, dass diese in der Nacht auf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Luise Schmid
Thomas Stelzer, LH Oberösterreich, Johanna Mikl-Leitner, LH Niederösterreich und Peter Kaiser, LH Kärnten. | Foto:  NLK Filzwieser
10

LH-Konferenz
Mikl-Leitner schickt Neu-Staatsbürger zu KZ-Gedenkstätten

Im Jänner hatte Niederösterreichs Landeshauptfrau den Vorsitz der Landeshauptleute-Konferenz übernommen. Am Mittwoch empfing sie Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser und Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer im NÖ Landhaus. NÖ. "Sie werden sich erinnern, als Niederösterreich den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz übernommen hat, haben wir unsere drei E's angekündigt, nämlich Eigentum, Ehrenamt und Europa", beginnt LH Johanna Mikl-Leitner. In ihrer Rede betont sie den Antisemitismus...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
2

In Gedenken
Reinigen der Wiener Neustädter "Stolpersteine"

Reinigung der Stolpersteine von Johann und Gertrude Hirsch, die in der Haggenmüllergasse 25 in Wiener Neustadt wohnten. WIENER NEUSTADT (Red.). Beide wurden von den Nazis nach Mauthausen deportiert und ermordet. Neustadts SPÖ-Vorsitzender Rainer Spenger: "Mit dieser flächendeckenden Aktion wollen wir als SPÖ an die Geschehnisse im November 1938 erinnern. Trauriger Höhepunkt der Gewalttaten gegen Jüdinnen und Juden war die Nacht vom 9. auf den 10. November, wo Geschäfte geplündert, Synagogen in...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
10

Wiener Spaziergänge
Späte Gerechtigkeit

Wenn man auf der Währinger Straße und in der Umgebung spazieren geht, ist es nicht zu übersehen. Aber wenn man z.B. in Favoriten wohnt, kennt man es höchstwahrscheinlich nicht: die Pfarrkirche St. Josef Weinhaus. Weinhaus ist der Name des Bezirksteils um die Gentzgasse. Die Kirche wurde von 1883 bis 1889 erbaut, im neugotischen Stil. Sie wurde wegen der antisemitischen Schriftwerke des ersten Pfarrers berüchtigt. Erst 1989 wurde dem Vorplatz der KIrche der Name dieses Gründungsvaters erzogen....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Studienautorin Eva Zeglovits (Ifes), Studienkoordinator Thoma Stern (re.), Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) bei der Präsentation der Studie Antisemitismus 2020. | Foto: RMA
1 Aktion 6

Studie 2020
Verschwörungsmythen und Antisemitismus sind stark verknüpft

"Antisemitismus ist vergleichbar mit Judenhass. Das ist kein aktuelles Phänomen, sondern gab es auch in der Antike." Und: "Steoreotype haben sich Jahrhunderte lang gehalten. Heutzutage tritt Antisemitismus wieder lauter auf", sagte Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka bei der Präsentation der Anitsemitismusstudie 2020 am Freitag, dem Jahrestag des Anschlusses Österreichs an Nazi-Deutschland und 600. Jahrestag der Vernichtung der jüdischen Gemeinde in Wien. Eine hohe Neigung zu...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
"Niemals vergessen" – diese Worte stehen auf dem Gedenkstein bei der Synagoge, zeigt Hanna Feingold.  | Foto: Lisa Gold
1 5

Hanna Feingold
"Antisemitismus ist nach wie vor stark ausgeprägt"

Hanna Feingold, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde und Witwe von Marko Feingold, im Gespräch über antisemitische Tendenzen in Salzburg und über den Umgang der Stadtpolitik zur Umbenennung des Makartstegs in Marko Feingold-Steg. SALZBURG. Nach dem Tod von Marko Feingold, der im September 2019 als damals ältester Holocaust-Überlebender Österreichs mit 106 Jahren verstorben ist, hat seine Witwe Hanna Feingold seine Aufgaben als Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Stets wachsam bleiben und niemals vergessen

In der Nacht von neunten auf zehnten November jährt sich die Novemberpogrom-Nacht zum 82. Mal. Geplant vom NS-Regime, wurden 1938 jüdische Häuser, Geschäfte und Synagogen zerstört, Menschen verhaftet, deportiert und getötet. Diese Gräueltaten zeugen von einem der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte, in dem auch Salzburg trauriger Schauplatz war. Mehr als acht Jahrzehnte später muss diese Nacht ein Mahnmal für unsere gesamte Gesellschaft sein. Ein Mahnmal, das zeigt, wozu unbändiger Hass...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) | Foto: IKG Wien
1

550 Vorfälle im Jahr 2019
Anstieg von Antisemitismus durch Corona-Krise befürchtet

Die Zahl der antisemitischen Meldungen ist in Österreich ein weiteres Mal gestiegen. Der Antisemitismusbericht für das Jahr 2019 verzeichnet insgesamt 550 Vorfälle - eine Steigerung um 9,5 Prozent innerhalb von zwei Jahren und mehr als eine Verdoppelung binnen fünf Jahren. Knapp die Hälfte davon ist eindeutig dem rechtsextremen politischen Umfeld zuordenbar. ÖSTERREICH. Die von der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) und dem Forum gegen Antisemitismus (FgA) erhobenen Fälle sind seit 2008...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Judith Weinmann (Mitte) und Markus Muliar im Gespräch mit bz-Redakteurin Conny Sellner. | Foto: Cornelia Gillmann
3

"Ich habe zwei Heimaten!"

Judith Weinmann, Organisatorin der österreichischen Kulturtage in Tel Aviv, und Markus Muliar, Enkel des Schauspielers Fritz Muliar, erzählen im bz-Interview, inwiefern Antisemitismus auch in Wien (wieder) aktuell ist. bz: Ob und wie wurden Sie selbst bereits mit Antisemitismus konfrontiert? Judith Weinmann: Ich bin eine Wiener Jüdin, bin hier geboren und aufgewachsen und hatte lange Zeit keine Probleme mit Antisemitismus, obwohl ich auch öffentlich immer gut sichtbar einen Davidstern trug. Das...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.