Club Tirol Podiumsdiskussion
Leider wieder extrem aktuell: Antisemitismus

v.l.: Gerald Pracherstorfer (BMLV Zielgruppenkommunikation), Vizedirektorin des Heeresgeschichtlichen Museums Stefanie Pracherstorfer-Prigl; Militärischer Berater im Verteidigungsministerium, Club Tirol-Vorstandsmitglied und Organisator des Abends Stefan Kirchebner; Daniella Spera -Kommunikationswissenschafterin, Journalistin und Executive Director Kultur. Medien. Judentum; Moderatorin Johanna Gruber; Club Tirol-Präsident Julian M. Hadschieff; Johannan Edelman, Leiter der Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) und Antisemitismusexperte des Zentrums für digitale Medienkompetenz Dietmar Pichler | Foto: Club Tirol
3Bilder
  • v.l.: Gerald Pracherstorfer (BMLV Zielgruppenkommunikation), Vizedirektorin des Heeresgeschichtlichen Museums Stefanie Pracherstorfer-Prigl; Militärischer Berater im Verteidigungsministerium, Club Tirol-Vorstandsmitglied und Organisator des Abends Stefan Kirchebner; Daniella Spera -Kommunikationswissenschafterin, Journalistin und Executive Director Kultur. Medien. Judentum; Moderatorin Johanna Gruber; Club Tirol-Präsident Julian M. Hadschieff; Johannan Edelman, Leiter der Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) und Antisemitismusexperte des Zentrums für digitale Medienkompetenz Dietmar Pichler
  • Foto: Club Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Vor Kurzem veranstaltet der Club Tirol im Heeresgeschichtlichen Museum eine Podiumsdiskussion. Thema war der leider wieder sehr aktuelle Antisemitismus in Österreich.

TIROL. Zur Podiumsdiskussion war ein fachlich versiertes, prominentes Quartett geladen. Journalistin, Autorin, Moderatorin und ehemalige Leiterin des jüdischen Museums Danielle Spera, Johannan Edelman, von der Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde, Desinfo-Experte Dietmar Pichler und der Organisator des Abends, Club Tirol-Vorstandsmitglied Brigadier Stefan Kirchebner.

Ein Blick zurück auf die Geschichte

„Wer hätte vor kurzem noch gedacht, dass wir über Antisemitismus wieder diskutieren müssen“,

nahm Club Tirol-Präsident Julian Hadschieff gleich bei seiner Begrüßung den Faden auf. 
Darauf folgte eine auf die Jahrhunderte zurückreichende Geschichte des Antisemitismus in Österreich, erläutert von Danielle Spera.

Club Tirol Vizepräsidentin Renate J. Danler und Club Tirol Vorstandsmitglied Stefan Kirchebner überreichten den "Vitalkorb" an Jubilar Julian M. Hadschieff | Foto: Club Tirol
  • Club Tirol Vizepräsidentin Renate J. Danler und Club Tirol Vorstandsmitglied Stefan Kirchebner überreichten den "Vitalkorb" an Jubilar Julian M. Hadschieff
  • Foto: Club Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Dabei wurde erläutert, dass es schon immer eine Verfolgung der Juden gab. Wie beim Wiener Pogrom 1421, bei dem die gesamte Gemeinde vertrieben oder ermordet und die Synagoge am heutigen Judenplatz zerstört wurde. Dass während der Shoa hierzulande weit heftiger gegen Juden vorgegangen wurde als im „Nazi-Kernreich“ Deutschland, mag seine Wurzeln, so Spera, im althergebrachten „katholischen Antisemitismus“ gehabt haben. Erst ab den 1960er Jahren habe die Kirche hier viel verändert. Zuletzt gab es Antisemitismus praktisch „ohne Juden“, denn es „leben ja in ganz Österreich nur noch 15.000 von uns.“

Anstieg des Antisemitismus 2023

Mit dem Anschlag auf Israel am 7. Oktober 2023 durch die Hamas, sei der Antisemitismus erneut entflammt, so Johannan Edelman. Noch am selben Tag der terroristischen Gräueltaten der Hamas in Israel hätte es am Wiener Stephansplatz eine Art Siegesfeier gegeben. Die entgegengenommenen Meldungen über antisemitische Vorfälle sind seither, so Edelmann, extrem gestiegen.
Dabei bleibe es nicht nur bei Worten. Zahlreiche Aktionen wie der Brandanschlag auf den jüdischen Friedhof in Wien, oder das Beschmieren von Hauswänden mit Anti-Parolen in ganzen Straßenzügen gibt es auch.
Danielle Spera bringt es auf den Punkt:

„Es ist wieder zum Fürchten für die jüdische Gemeinde.“

Aktuell ist man an einem Punkt angelangt, an dem jüdische Einrichtungen mit Soldaten bewacht werden müssen.

Antisemitismus in einer Welt mit Social Media

Laut Medienkompetenztrainer Pichler hätten sich auch die Ursachen für Antisemitismus in Österreich geändert. 

„Wir befinden uns im digitalen Raum in einem Informations-Weltkrieg, internationale Kampagnen, etwa aus dem Iran gesteuert, haben Einfluss auch auf Österreich.“

So stoße man in den Sozialen Medien etwa sehr schnell auf Reels, in denen der Holocaust nicht nur verharmlost wird, sondern im Gegenteil große Bewunderung für die Genozid-Aktion des „Malers Schicklgruber“ ausgesprochen wird.
Es gebe ein wahres Gebräu an dahinterstehenden, unterschiedlichen Akteuren. Von bekannt ganz rechts Stehenden bis weit hinein in das linke Spektrum. Da packen plötzlich antiwestliche, antikapitalistische oder antikoloniale Gruppen in ihre Agenda Angriffe gegen Israel, gegen Juden hinein. Was, wie Danielle Spera bei ihrem jüngst erfolgten Besuch an der Harvard-Uni in den USA beobachtet hat, zu mehr als seltsamen Parolen wie „Jews back to Poland“ führt.

An den Wiener Schulen gibt es vor allem Probleme, wenn der Anteil der Schüler mit nicht deutscher Muttersprache bei 80 Prozent liegt. Viele der Jungen würden sich, wohl vielfach aus Unwissenheit heraus, sehr bedenklich äußern, so die Diskutanten bei der Podiumsdiskussion. Lehrer würden sich nicht trauen, Aufklärung zu betreiben, da sie Übergriffe fürchten.
Johannan Edelman spricht von einem dramatischen Anstieg antisemitischer Vorfälle an allen Schulen (nicht nur an den so bezeichneten „Problemschulen“), in die selbst 5-jährige Kinder schon involviert sind. 

Was kann man gegen diese Entwicklungen unternehmen?

Diese Frage stellte man sich ebenfalls bei der Podiumsdiskussion, gestellt aus dem Publikum. Eine Empfehlung aus der Runde hieß dazu, schon mit kleinen Dingen anzufangen: mache sich etwa jemand aus dem eigenen Freundeskreis plötzlich mit antisemitischen Äußerungen bemerkbar, „argumentieren Sie dagegen, klären sie auf, geben sie gesichertes Wissen weiter.“ 

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Drastischer Anstieg von Antisemitismus in Österreich
Club Tirol feierte seinen 15. Geburtstag

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.