Anton Steixner

Beiträge zum Thema Anton Steixner

LH Günther Platter bekommt von LHStv. Josef Geisler, ein Glas Almmilch eingeschenkt. | Foto: Michael Kendlbacher
7

Kulturgut Alm
Prämie für die Melkalmen Tirols

Die Anzahl der Melkalmen in Tirol ist in den letzten Jahren massiv zurückgegangen. Auf der „Markis Alm" bei Volders, wurde eine Initiative vom Land Tirol vorgestellt, um dem Schwund entgegenzuwirken. VOLDERS (mk). Rund 105.000 Rinder weiden derzeit auf den Almen Tirols. Ein Drittel davon sind Milchkühe, doch es werden immer weniger. Die Entwicklung ist beunruhigend, denn in den vergangen Jahren ist ein deutlicher Rückgang zu erkennen. Gerade die Zahl kleinerer Milchalmen mit bis zu 20 Kühen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Kammerpräsident Josef Hechenberger, Bauernbundpräsident Jakob Auer, Bauernbundobmann LH-Stv. Anton Steixner und Bauernbunddirektor Peter Raggl (v. li.). | Foto: Gratl

Europa ist nicht das Problem, sondern die Lösung

Referat vor 250 Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern TIROL/BEZIRK (bp). Die Zukunft der Landwirtschaft im Spannungsfeld der politischen Auseinandersetzungen wurde beim Landesbauerntag des Tiroler Bauernbundes in Igls heftig debattiert. Joseph Daul leitet die Geschicke der EVP im EU-Parlament. Er forderte eine aktive Europa-Politik: „Europa ist die Lösung, nicht das Problem. Daul sieht dabei die Agrarpolitik als einziges europäisches Politikfeld als Vorbild: „Wäre die Fiskal- und die Sozialpolitik...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Die ausgezeichneten Gastronomen aus dem Bezirk Kitzbühel mit LH Platter (Mi.), LH-Stv. Steixner (re. vo.), AM-Tirol GF Juen (hi. re.). | Foto: AM Triol

„Es muss spürbar sein!“

129 Gastronomen durch die Aktion „Bewusst Tirol“ ausgezeichnet. TIROL/BEZIRK (sik). „Das Projekt ‚Bewusst Tirol’ ist ein genialer Schulterschluss zwischen Landwirtschaft und Tourismus“, erklärte LH-Stv. Anton Steixner, Obmann der Agrarmarketing Tirol. Heuer wurde zum ersten Mal diese Auszeichnung – im besonderen Ambiente des Tirol Panorama am Bergisel – vergeben. Für eine Auszeichnung als „Bewusst Tirol“ Betrieb ist der Mengenverbrauch an Tiroler Milch und Milchprodukten ausschlaggebend. Diese...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller

„Ohne Hilfe gäb‘s keinen Stall“

VOLDERS (sf). „Man hat‘s als Bauer in Tirol nicht leicht“, weiß LHStv. Toni Steixner, „zwar haben die Agrarpreise wieder ein bisschen angezogen, trotzdem ist es sehr schwierig, teure Investitionen in die Landwirtschaft wiederzuverdienen.“ Oft werden aber die Landwirte durch äußere Umstände gezwungen, zu investieren. „Vor drei Jahren hat uns der Amtstierarzt mitgeteilt, dass unser Stall nicht mehr tierschutzgerecht ist“, erinnert sich Josef Gabl, dem der Eppenstein-Hof am Volderberg gehört....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
40

Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich: „Die Bauern wird es auch in Zukunft brauchen“

Zu hohen Ehren kam Bundesminister Niki Berlakovich am Weerberg. Denn vor einer intensiven Diskussion mit Bauernvertretern aus ganz Tirol wurde er mit einem landesüblichen Empfang willkommen geheißen. In seinen Ausführungen nahm Berlakovich klar Stellung: „Langfristig werden die Lebensmittel, die wir erzeugen immer wichtiger. Denn die agrarische Produktion steigt nicht im selben Ausmaß als die Zunahme der Weltbevölkerung“. Mit ein Grund seien die zunehmenden Naturgefahren weltweit. Die Bauern...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
5

Nur gute Qualität hat eine Zukunft!

54. Bäuerinnentag im Congress Innsbruck stand unter dem Motto „Rundum g‘sund – regional und saisonal“ 400 Bäuerinnen und Funktionäre trafen sich im Innsbrucker Congress um über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. „Die Familienbetriebe bleiben der Rückhalt der Tiroler Landwirtschaft“, sind die überzeugt. TIROL (sf). „Wir müssen uns dagegen wehren, dass Lebensmittel immer noch billiger werden sollen“, erklärte LHStv. Toni Steixner, der als Ehrengast an der Diskussion teilnahm. „Wir müsssen den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
LHStv Anton Steixner und Landeskulturfonds-Geschäftsführer Thomas Danzl sehen die Landwirtschaft als Wirtschaftsmotor. Trotz schwieriger Einkommenslage investierten die Bäuerinnen und Bauern 2009 40 Millionen Euro. Der Landeskulturfonds unterstützte sie d | Foto: Land Tirol/Weiglhofer

Bauern im Bezirk Kufstein investierten 11 Millionen Euro

Trotz eines Einkommensrückgangs in der Tiroler Landwirtschaft von 28 Prozent im Jahr 2009 haben die Tiroler Bäuerinnen und Bauern wieder viel investiert. Der Landeskulturfonds unterstützte die Landwirtschaft dabei im vergangenen Jahr mit Darlehen in der Höhe von 19 Millionen Euro. Insgesamt gab es in Tirol 204 Förderanträge, die meisten davon, nämlich 45, kamen aus dem Bezirk Kufstein. Der Landeskulturfonds gewährte dafür rund 5,5 Millionen Euro an Darlehen. „Jedes fünfte Investitionsprojekt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christian Mey
Nachhaltige Landwirtschaft als Beitrag zur Artenvielfalt | Foto: Foto: Archiv
2

Tirols wertvolle Artenvielfalt

Großer Reichtum an Lebensformen durch gute Pflege der Landwirtschaft Das Jahr 2010 ist das Jahr der Artenvielfalt. Im mitteleuropäischen Vergleich zählt Österreich zu einem der artenreichsten Länder. Tirol spielt durch seine alpine Lage und die Pflege der Landwirtschaft dabei eine wesentliche Rolle. TIROL (lg). „Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe erhalten und schützen durch ihre Pflege diese Kulturlandschaft und die darin beheimateten Arten“, so LHStv. ÖR Anton Steixner. Aufgrund der...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Landeskulturfonds | Foto: Land Tirol/Weiglhofer

Über 40 Millionen investiert

Landeskulturfonds vergab 2009 Darlehen in der Höhe von 19 Millionen Euro Trotz des Einkommensrückgangs in der Tiroler Landwirtschaft von 28 Prozent im Jahr 2009 haben die Tiroler Bäuerinnen und Bauern wieder viel investiert. TIROL/BEZIRK (red). Der Landeskulturfonds unterstützte die Landwirtschaft dabei im vergangenen Jahr mit Darlehen in der Höhe von 19 Millionen Euro. Diese Bilanz zogen LHStv Anton Steixner und der Geschäftsführer des Landeskulturfonds, Thomas Danzl. Vor dem Hintergrund der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol

Jahrling, das Tiroler Kobe-Rind

Seit fünf Jahren erfolgreiche Kooperation der Tiroler Bauern mit MPreis Ein Beispiel der perfekten Zusammenarbeit zwischen Handel und Bauern ist das Projekt „Tiroler Jahrling“. Seit fünf Jahren gibt es dieses Top-Fleisch bei MPreis, geplant ist ein weiterer Ausbau der Kapazität. TIROL (sik). „Das Jahrlingsprojekt ist ein tolles Beispiel, wie die Bauern und der Handel profitieren können“, zeigt sich der Obmann der Agrarmarketing LHStv. Anton Steixner erfreut über die Zusammenarbeit mit MPreis....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Initiative „Bewusst Tirol" | Foto: AMT

Bewusst Tirol: Schulterschluss von Tourismus und Landwirtschaft

Bewusst Tirol mit dieser Kampagne sollen Tourismus und die Landwirtschaft in Tirol nachhaltig gestärkt werden. Vor allem der Kauf heimischer Milch und Milchprodukte soll attraktiver gemacht werden. SÖLDEN. Für LHStv. Anton Steixner ist das Projekt ein wichtiger Schulterschluss von Tourismus und Landwirtschaft. Wer in einem fremden Land Urlaub macht, erwartet sich, mit regionalen Produkten verwöhnt zu werden, zeigt Steixner auf, Tirols Bauern pflegen und erhalten unsere unvergleichliche...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.