Arbö

Beiträge zum Thema Arbö

Die sachgemäße Ladungssicherung ist das Um und Auf – dies gilt auch beim Christbaum.  | Foto: Michael Staudt/Visum/picturedesk.com

ARBÖ
Worauf man jetzt beim Christbaum-Transport achten sollte

Damit der Christbaum dieses Jahr wieder schön geschmückt werden kann, ist es laut Arbö zuerst wichtig, ihn sicher und vor allem richtig nach Hause zu bringen. An gesetzliche Regelungen für den Transport von Gütern muss man sich auch dabei halten. FLACHGAU, SALZBURG. Beim Christbaum-Transport gelten dieselben Vorschriften wie für jedes andere Transportgut. Damit es keine „schöne Bescherung“ schon vor dem heiligen Abend gibt, zeigt der Arbö, wie die Tanne ordnungsgemäß transportiert wird....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
1.100mal rückten die Königsdorfer ARBÖ-Pannenhelfer im Vorjahr aus, berichten Ewald Schnecker, Matthias Csenar und Wolfgang Sodl (von links). | Foto: ARBÖ

Pannenstatistik 2018
ARBÖ registriert steigende Zahl elektronischer Defekte

KÖNIGSDORF. Leere oder defekte Batterien sind laut der Autofahrerorganisation ARBÖ in den Bezirken Güssing und Jennersdorf mit 44 % nach wie vor der häufigste Grund für Fahrzeugpannen. Aber nach mechanischen Defekten wie an Radlagern, Starter, Lichtmaschine oder Achse (29 %) folgen mit 14 % - Tendenz steigend - bereits die elektronischen Gebrechen. "Das kann das Steuergerät, der Drehzahlgeber, die Wegfahrsperre oder das Abgasreinigungssystem sein", erklärt Matthias Csenar, Einsatzleiter des...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Den ARBÖ-Pickerlreport für 2017 präsentierten Bezirksobmann Wolfgang Sodl (rechts) und Techniker Jürgen Janisch.

Bezirk Güssing: 111 Fahrzeuge fielen bei Pickerl-Überprüfung durch

Von den 2.050 Pkw und Kombis, die 2017 bei der Pickerl-Begutachtung im ARBÖ-Prüfzentrum Güssing untersucht wurden, mussten 111 wegen schwerer Mängel oder "Gefahr in Verzug" zu einer Nachbegutachtung. Das ist eine Rate von 5,4 Prozent, wie ARBÖ-Bezirksobmann Wolfgang Sodl und Techniker Jürgen Janisch bekanntgaben. 1.019 schwere bzw. gefährliche Mängel wurden insgesamt bei diesen 111 Fahrzeugen diagnostiziert. "Am häufigsten waren Mängel an Reifen und Rädern, an den Achsen, an den Stoßdämpfern,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Pickerl-Analyse präsentierten die ARBÖ-Leute (von links) Evelyn Lind, Matthias Csenar, Gerhard Graner und LAbg. Ewald Schnecker.

ARBÖ mit Pkw-Zustand im Bezirk Jennersdorf zufrieden

Ein gutes Zeugnis stellt der Autofahrerclub ARBÖ dem Fahrzeugbestand im Bezirk Jennersdorf aus. 94,4 % der Pkw und Kombi, die 2017 in der Prüfstelle Königsdorf untersucht wurden, kamen ohne "Gelbe Karte" durch die Pickerl-Überprüfung. 152 von 2.691 Fahrzeugen mussten zu einer Nachbegutachtung, gab ARBÖ-Bezirksobmann Ewald Schnecker bekannt. Die häufigsten der diagnostizierten schweren Mängel betreffen Achsen, Auspuffanlage und Ölverlust bei Motor und Getriebe, so die Erfahrung von Techniker...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Ein Urlaubscheck beim Auto vor dem Antritt der Reise zahlt sich immer aus. | Foto: ARBÖ/Franz Miedler

Fünf Tipps für einen unbeschwerten Urlaub mit dem Auto

Der ARBÖ hat die wichtigsten Tipps für die Autofahrt zum gewünschten Urlaubsort zusammengestellt. 1. Urlaubscheck ARBÖ-Techniker raten dazu, Bremsen, Lichter, Warnanlage, Scheibenwischer, Scheiben und Waschanlage sowie auch einem Kupplungscheck machen zu lassen. Wichtig sei auch die Kontrolle des Motorölstands, der Batterien und der Lüfterfunktion sowie der Klimaanlage. Eine Klimawartung mit Desinfektion sollte alle zwei Jahre durchgeführt werden. Dabei werden Funktion, Dichtheit sowie...

  • Hermine Kramer
Bezirksblätter Geschäftsführer Michael Kretz, ARBÖ-Technikchef Georg Ringerthaler und ARBÖ-Präsident Manfred Gruber. | Foto: Lamers
2

Sicherheit durch Ölwechsel

Lange Urlaubsfahrten, große Hitze, kaum Zeit für Erholung - der Sommer hat Ihrem Fahrzeug mit Sicherheit wieder ordentlich zugesetzt. Höchste Zeit also für eine automotive Frischzellenkur. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf´s Motoröl gelegt werden. SALZBURG. Salzburgs ARBÖ-Technikchef Georg Ringerthaler rät, den Ölstand bei jedem zweiten Tankstopp zu kontrollieren: „Das richtige Motoröl in ausreichender Menge ist das Um und Auf für die Lebensdauer des Motors. Denn nur wer gut und regelmäßig...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.