Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

Karolina Seltenheimer aus St. Pölten (Penionistin) | Foto: Foto: Karolina Seltenheimer
Aktion 3

Arbeiten im Ruhestand
Pensionisten in St. Pölten finden ihre Erfüllung

Mit 66 Jahren ist noch lange nicht Schluss im Arbeitsleben. Manche finden erst in der Pension ihre Bestimmung. Eines ist klar, die Freude an der Arbeit steht im Vordergrund.  ST. PÖLTEN. Warum unterrichtet jemand freiwillig weiter, obwohl er oder sie bereits in Pension ist? Silvia Wurzer aus St. Pölten liefert die perfekte Antwort: Seit rund 20 Jahren gibt sie Englischkurse an der Volkshochschule (VHS) Hofstetten. Was einst als notwendige Einkommensquelle begann, wurde für die ehemalige...

Blick hinter die Kulissen
Mit interaktiven Stationen, spannenden Einblicken in den Arbeitsalltag und zahlreichen Mitmachaktionen wurde der Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder. | Foto: SPAR
2

Spar-Familientag
Kinder besuchen ihre Eltern bei der Arbeit

Mehr als 80 Kinder haben den SPAR-Familientag am 15. November besucht. Dabei konnten Sie die Arbeitswelt ihrer Eltern in der SPAR-Zentrale St. Pölten erkunden. ST. PÖLTEN. Mit interaktiven Stationen, spannenden Einblicken in den Arbeitsalltag und zahlreichen Mitmachaktionen wurde der Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für die Eltern auch ein willkommenes Angebot zur Kinderbetreuung am schulfreien Landesfeiertag und ein Beweis dafür, wie SPAR als Arbeitgeber Familie und Beruf in Einklang...

Anzeige
Langjährige Mitarbeiter tragen das Unternehmen. | Foto: Schirak
3

Unsere Wirtschaft sucht dich
Teil von Schirak Automobile sein

Im Gespräch zu "Unsere Wirtschaft sucht dich" verrät Theresa Schirak einiges über die Firma. ST. PÖLTEN. Als Familienbetrieb in vierten Generation hat das Autohaus Schirak über 50 Jahre Erfahrung im Automobil­handel und Service. Als oberstes Ziel gilt: die Zufriedenheit der Kunden. Auch die meisten Mitarbeiter sind seit Jahren Teil der Schirak-Familie. Und das hat Gründe: Sicherer Arbeitgeber, der lang besteht und beständig weiter wächst. Nichts ohne Mitarbeiter"Dass die Mitarbeiter wichtig...

Leserbriefe, zu diesem oder einem anderen Thema, kannst du an redaktion.st.poelten@regionalmedien.at senden. | Foto: Tanja Handlfinger

Leserbrief, Bezirk St. Pölten
Wie viele Stunden Arbeit macht Sinn?

Vor Kurzem erreichte uns dieser Leserbrief zum Thema "Wie viele Stunden Arbeit macht Sinn". Leserbrief von Wolfgang G., St. Pölten In letzter Zeit wird sowohl über die Kürzung der wöchentlichen Arbeitszeit als auch eine Verlängerung dieser diskutiert. Eine Stunde pro Woche länger bedeutet bei einer angenommenen Jahresarbeitszeit von etwa 2000 Stunden im Jahr etwa 50 Stunden, hochgerechnet auf 40 Arbeitsjahre ein Jahr länger zu arbeiten, ohne das Antrittsalter bzw. die Versicherung Zeiträume...

Stehend, v.l.: Mirjam Walch, Daniela Sieberer, Nicole Pazourek, Tanja Zink, Nicola Hochreiter, Viktoria Zelenka
Sitzend, v.l.: Marlene Maiss, Doris Hublik, Gabriela Hüther, Johanna Gruhn | Foto: Paul Plutsch
2

Generationen in Arbeit
Über 60 Unternehmen im ersten Jahr beraten

Rosenkranz/Stampfl-Walch/Mörsen: Karenzmanagement, lebensphasenorientierte Personalentwicklung und Gleichstellung am Arbeitsplatz immer wichtiger für NÖ Betriebe und Beschäftigte. Erfolgsgeschichten bei Veranstaltung in St. Pölten gefeiert ST. PÖLTEN. Die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist einer der meistgenannten Wünsche von Beschäftigten und damit auch eine der wichtigsten Herausforderungen des niederösterreichischen Arbeitsmarktes. Den Überblick über Themen wie optimales...

Die Betreuungsoffensive NÖ wurde beschlossen, um die Betreuungslücke zwischen den Zwei- und Zweieinhalbjährigen zu schliessen. SYMBOLFOTO | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Kinderbetreuungsoffensive in NÖ
Übergangslösungen, Pläne und mehr

Ab Herbst 2024 soll laut der Kinderbetreuungsoffenisive vom Land NÖ jedes Kind ab dem 2. Lebensjahr einen Kindergartenplatz bekommen. So soll es Familien leichter gemacht werden, die Lücke zwischen Karenzende und Kindergartenbeginn zu schließen. ST. PÖLTEN/ ST. PÖLTEN LAND. Eine gesetzliche Grundlage gibt es nicht, heißt: Einen gesetzlichen Rechtsanspruch hat man nicht auf einen Platz mit zwei Jahren. Den gibt es nur für das letzte Kindergartenjahr. Aber, da sind sich die Gemeinden alle einig:...

Foto: FHSTP Aurelia Mohl
6

Blick auf neue Arbeitswelten
Das Arlt Symposium der FH St. Pölten

Kaum einem Thema wird in den wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen eine so große Bedeutung beigemessen, wie dem Thema Arbeit. Das spiegelt sich unter anderem wider in den Debatten um eine „aktive Arbeitsmarktpolitik“, „Arbeit 4.0“, die „Neue Arbeitswelt“ und den Fachkräftemangel. Das Arlt Symposium 2023 der Fachhochschule St. Pölten warf einen Blick auf Arbeitswelten und Arbeitsorganisation aus der Sicht der Sozialen Arbeit und von sozialen Betrieben. ST. PÖLTEN. Das Thema Arbeit wird...

Chefverhandler Karl Dürtscher von der Gewerkschaft GPA | Foto: GPA Niederösterreich
4

St. Pölten
Metaller-KV: Betriebsräte rüsten für Arbeitskampf

2.000 TeilnehmerInnen in St. Pölten, dreistündige Warnstreiks beschlossen ST. PÖLTEN (pa).  Vor der entscheidenden Kollektivvertragsverhandlungsrunde am 3. November versammelten sich heute Mittag BetriebsrätInnen der gesamten Metallindustrie im Veranstaltungszentrum St. Pölten, um die letzten Abstimmungen für gewerkschaftliche Arbeitskampfmaßnahmen zu treffen. Laut einer einstimmig beschlossenen Resolution kommt es ab Montag, den 7. November, zu dreistündigen Warnstreiks, sollte bis dahin kein...

AMS-Geschäftsstellenleiter Thomas Pop | Foto: AMS

Bezirk St. Pölten
Arbeitslosigkeit ging auch im August weiterhin zurück

Ungebrochener Rückgang der Arbeitslosigkeit und weiter starke Nachfrage nach Arbeitskräften und Lehrlingen in unserem Bezirk. BEZIRK ST. PÖLTEN. Der niederösterreichische, besonders auch der St. Pöltner Arbeitsmarkt entwickeln sich nach wie vor sehr positiv. Die Beschäftigtenzahlen sind weiter im Aufwind, die Arbeitslosigkeit geht 18 Monate in Folge zurück und das Stellenangebot beim AMS St. Pölten ist so hoch wie nie zuvor. Ende August waren beim AMS St. Pölten 4.733 Personen arbeitslos...

Das PRO Resilienz Projektteam | Foto: Sorger Helene

FH St. Pölten Forschung
Psychische Stärke für Arbeitnehmer

Das Projekt PRO Resilienz unterstützt Arbeitnehmer*innen in Gesundheitsberufen, die durch die Pandemie besonders stark belastet sind. Die Erkenntnisse werden in einem “Guide zur Förderung der psychischen Resilienz am Arbeitsplatz” zusammengefasst. ST. PÖLTEN (pa). Die psychische Widerstandkraft (Resilienz) ist in Krisenzeiten wie in der COVID-19-Pandemie besonders gefordert. Vor allem Arbeitnehmer*innen in den Gesundheits- und Pflegeberufen berichten, dass die derzeitige Arbeitsbelastung sie an...

Die Teilnehmer der Arbeitskonferenz | Foto: VPNÖ

Arbeitskonferenz im Bezirk St. Pölten
"Gut, dass wir in Niederösterreich sind"

Landeshaupfrau Johanna Mikl-Leitner: Für 94 Prozent aller Landsleute ist unser Bundesland DER Platz zum leben ST. PÖLTEN (pa). „In dieser Zeit der Umbrüche müssen wir als führende Partei Niederösterreichs die zuverlässige und zuversichtliche Konstante für unsere Landsleute sein. Wir als Volkspartei NÖ sind die Niederösterreich-Partei – denn keine andere Partei ist mit unserem Land und den Menschen so verbunden wie wir. Keine andere Partei weiß besser über die Anliegen, Sorgen, Ängste und Nöte...

Die Zahl der Arbeitslosen in NÖ zeigt, dass der Arbeitsmarkt massiv unter der Corona-Pandemie zu leiden hat.  | Foto: Monihart

Corona & Arbeit
NÖ muss weiter gegen die Arbeitslosigkeit kämpfen

Das Corona-Virus gönnt uns seit Monaten keine Verschnaufpause. So kommt es, dass auch auf dem Arbeitsmarkt Erleichterung herrscht. Die Zahl der Arbeitslosen im November 2020 ist um 23% höher als im November des Vorjahres und liegt bei 50.582 Arbeitslosen. Damit verzeichnet Niederösterreich nach Kärnten den geringsten Anstieg österreichweit.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Der erneute Lockdown kam dem Arbeitsmarkt nicht entgegen. Die Zahlen sind im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Und das obwohl...

"Wir lassen niemanden im Stich", so Thomas Pop.  | Foto: Frings

AMS St. Pölten
Arbeitsmarktservice St. Pölten gibt Ausblick auf 2020

Wir haben beim AMS St. Pölten nachgefragt, was für das Jahr 2020 prognostiziert wird. ST. PÖLTEN (th). "Obwohl sich die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums allmählich auch auf den niederösterreichischen beziehungsweise St. Pöltner Arbeitsmarkt niederschlägt, setzte sich der positive Trend für junge Menschen auch Ende Dezember 2019 fort. So ist die Zahl der unter 25-Jährigen im Bezirk Ende Dezember im Vergleich zum Vorjahr um 62 gesunken", erklärt AMS St. Pölten...

Europäische Konferenz "Arbeit braucht Zukunft" des Innovation in Politics Institute: Franz Schnabl, Grace Brown und Neil McInroy vom englischen Projekt Preston Model und Edward Strasser, Gründer und CEO The Innovation in Politics Institute. | Foto: Philipp
2

St. Pölten
Europäischer Zukunftsdialog „Arbeit braucht Zukunft“ mit über 250 Teilnehmern

Kürzlich fand in St. Pölten – unter der Schirmherrschaft von Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl – die internationale Konferenz zum Thema „Arbeit braucht Zukunft“ statt. Hunderte Unternehmer und Arbeitnehmer folgten der Einladung des Innovation in Politics Institutes und ließen sich inspirieren – durch richtungsweisende Projekte und deren Schöpfer aus anderen EU-Ländern und durch den Keynote Speaker Anders Indset, der mit seiner Rede Aufbruchsstimmung vermittelte. ST. PÖLTEN. Dieser...

Matthias Nolz, Michael Miksch, Nicole Mayer, Landtagswahlkandidat Stadtrat Markus Krempl-Spörk sowie  Gustav Messany-Oberwandling. | Foto: Werilly
2

Standortvorteile der Region: Enormer Vorteil durch 23 Minuten Verbindung nach Wien

ST. PÖLTEN (red). Zu einem Expertengespräch trafen sich gestern Vertreter der St. Pöltner Wirtschaft und Landtagswahlkandidat Markus Krempl-Spörk und diskutierten die Standortvorteile der Region St. Pölten im Co-working-space Herrenplatz. Arbeitsumgebung orientiert sich an Bedürfnisse Matthias Nolz, Gründer von "dieBox" war acht Jahre lang selbstständig. Die ersten vier Jahre arbeitete er von zu Hause aus. 2013 gründete er dann dieBox und somit die erste Co-working-space in Niederösterreich...

Tagesmütter sind für Kinder verlässliche Bezugspersonen und bieten eine alternative, flexible Betreuungsform. | Foto: Caritas/Franz Gleiss

Caritas: Tagesmütter und Tagesväter werden gesucht

ST. PÖLTEN (red). Die Caritas sucht dringend nach Tagesmüttern und Tagesvätern und startet Anfang März mit der kostenfreien Ausbildung. Bedarf steigt stetig Derzeit werden 268 Tageskinder von 104 Tagesmüttern und Mobilen Mamis der Caritas St. Pölten betreut. Der Bedarf steigt jedoch stetig. „Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen bei Tagesmüttern bzw. Tagesvätern ist sehr groß“, schildert Nina Schöbinger, Leiterin des Fachbereichs Familie der Caritas St. Pölten. Daher startet am 2. März die...

Betriebsleiter Peter Prischl in der Leitzentrale der Wasserversorgung Wilhelmsburg: Gerade sind die Hochbehälter voll. | Foto: Talkner
2

So viel Arbeit steckt im Wasser

Einblicke in die Wasserversorgung Wilhelmsburg plus alle Wasserpreise und Härtegrade im Vergleich. ST. PÖLTEN (bt). Wir drehen den Wasserhahn auf und schon sprudelt kühles, sauberes Trinkwasser heraus. Für uns selbstverständlich. Doch dahinter steckt viel Arbeit, wie wir bei einem Besuch der Wasserversorgung Wilhelmsburg erfahren. Im ,Zur Sache' bieten wir außerdem einen Überblick über Wasserpreise und Härtegrade. "Haben das im Gefühl" 1,6 Millionen Liter Wasser verbrauchen die Wilhelmsburger...

Die Erreichbarkeit über Dienstzeiten hinaus sollte mit Dienstgeber klar geregelt werden, empfiehlt Michaela Stockinger.

"Ein Gegentrend ist bemerkbar"

St. Pöltner Arbeitspsychologin über Belastungen durch Erreichbarkeit ST. PÖLTEN (jg). Bis zu 70 Prozent der Arbeitnehmer sind auch in der Freizeit für Kollegen und Chefs permanent erreichbar. In direktem Zusammenhang mit dieser Erreichbarkeit stehen psychische Belastungen. Wie aus einer aktuellen Studie der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) hervorgeht, liegt der Anteil der Beschäftigten mit Depressionserscheinungen, die in ihrer Freizeit nicht oder kaum erreichbar sind, bei 11,3 Prozent....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Pröll: "Wollen Standortqualität im Zentralraum stärken"

36 Millionen sollen bis 2018 im Zentralraum in die Verkehrsinfrastruktur investiert werden. Schwerpunkte der Volkspartei liegen zudem auf der Exportwirtschaft, den KMUs und der Wirtshauskultur. ST. PÖLTEN (red). 36 Millionen Euro werden seitens des Landes bis 2018 allein in die Verkehrsinfrastruktur des Zentralraumes investiert. Dies gab Landeshauptmann Erwin Pröll beim Regionstag der Volkspartei Niederösterreich für die Bezirke St. Pölten, Lilienfeld und Tulln bekannt. Als konkrete Projekte...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Monika Vyslouzil, Leiterin des FH-Kollegiums, und Tom Schmid, FH-Dozent am Department Soziales der FH St. Pölten. | Foto: FH St. Pölten / Mark Hammer
2

Hundstorfer: „50 Prozent der Arbeitslosen als höchste Qualifikation die Pflichtschule“

Der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz diskutierte an der Fachhochschule St. Pölten mit Studierenden über aktuelle Themen rund um den Sozialstaat. ST. PÖLTEN (red). Wie lassen sich den Problemen bei der Vermittlung von Arbeitslosen am besten begegnen? Wie können sozial Benachteiligte bei der Suche nach Informationen noch besser und zielgerichteter unterstützt werden? Wie funktioniert Sozialpolitik in einem Spannungsfeld zwischen Bundesländern, Sozialpartnerschaft und...

Landhauskindergarten: Laut Barbara Schwarz eine "wertvolle Einrichtung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf". | Foto: NLK/Burchhart

Der Stadt St. Pölten fehlt eine Krippe

Analyse der Betreuungseinrichtungen stellt St. Pölten gutes Zeugnis aus. Einen weißen Fleck gibt es aber. ST. PÖLTEN (jg). Niederösterreich gilt als Vorreiter bei der Kinderbetreuung. Der Gratiskindergarten, der bei uns längst Alltag ist, wird in anderen Bundesländern zaghaft eingeführt. Trotzdem gibt es noch immer "weiße Flecken" in der Versorgung. Die Arbeiterkammer hat diese im Kinderbetreuungsatlas erhoben. Die Stadt St. Pölten erhielt darin vor allem im Vergleich zu umliegenden Gemeinden...

Zu Hause gab es Probleme, in der Notschlafstelle fand Andrea Unterschlupf.
8

"Mama hat mich rausg'haut"

Bei COMePASS finden Jugendliche ein Bett, Verpflegung und im Idealfall eine Zukunftsperspektive. ST. PÖLTEN (jg). "Die Mama hat mich rausg'haut", sagt Andrea (Name von der Redaktion geändert). Kleinigkeiten hätten zum Streit geführt. Nun sitzt die 19-Jährige auf einer Couch in der Jugendnotschlafstelle COMePASS in St. Pölten. Fernseher, Computer, am Tisch ein leerer Aschenbecher und eine Packung mit Frühstücksflocken, die offenbar begehrt sind: Auch die Burschen wollen frühstücken. Betreuer...

DI Gregor Gradnitzer, Ronald Bauer, Oliver Empl, Christian Pandion, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Verena Slama und Mag. (FH) Peter Eigelsreiter bei der Preisüberreichung. | Foto: mss/vorlaufer

St. Pölten belohnte fleißige Radler

ST. PÖLTEN (red). „Österreich radelt zur Arbeit“ ist ein bundesweiter, im Zeitraum von Frühling bis Herbst 2014 stattfindender Radwettbewerb, der von der Radlobby Österreich mit Unterstützung des Lebensministeriums umgesetzt wird. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Personen dazu zu bewegen, ihren täglichen Arbeitsweg möglichst häufig mit dem Fahrrad zurückzulegen und auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Magistratsbedienstete legten 7.000 Kilometer zurück 32...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.