arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Die Preisträger des AK-Wissenschaftspreises 2014. v.l.n.r.: Johannes Klenk, Christina Traxler und Rafael Schögler Foto: AKOÖ

AK verlieh Wissenschaftspreis

LINZ (jog) Vor 20 Jahren, am 1. Jänner 1995, trat Österreich der Europäischen Union bei. Der 31. Wissenschaftspreis, den die Arbeiterkammer (AK) in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz vergibt stand deshalb heuer unter dem Motto "EU – Chancen und Gefahren für Arbeitnehmer/-innen". Aus den eingereichten Arbeiten wurden drei ausgezeichnet. "Für viele Menschen ist die EU nicht spürbar und hat ein schlechtes Image. Andere wiederum machen die EU für mangelnde persönliche und...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Frau ist seit 25 Jahren bei ihrem aktuellen Arbeitgeber beschäftigt.

"Neuregelung des Pensionsvorschusses muss repariert werden"

LINZ (jog). Kein Krankengeld, kein Arbeitslosengeld, keine Mindestsicherung: Die Arbeiterkammer Oberösterreich schildert den Fall einer Linzerin, die jahrzehntelang als Reinigungskraft gearbeitet hat und jetzt wegen einer langwierigen Krankheit ohne soziale Absicherung dasteht. Früher hätte sie bis zur endgültigen Klärung ihres Pensionsverfahrens einen Pensionsvorschuss bekommen. „Die missglückte Neuregelung des Pensionsvorschusses muss endlich repariert werden. Entweder durch eine...

  • Linz
  • Johannes Grüner
"die zebras" spielen Leben. | Foto: Reinhard Winkler
1 2

Improtheater über Verteilungsgerechtigkeit

"die zebras" bilden ironisch und mit einem gehörigen Schuss Humor unser Wirtschaftssystem nach – vereinfacht, aber erschreckend realistisch. Die Schauspieler werfen sich mitten in den neoliberalen Markt und kämpfen gnadenlos jeder gegen jeden um den persönlichen Sieg. Sie müssen sich ihr Geld hart erkämpfen, während der Live-Musiker auf der Bühne genug Geld hat und sich deshalb viel leichter durch unvorhergesehene Ansagen des Schiedsrichters manövrieren kann. Letzterer lässt nämlich...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Auswahl an Deos ist riesig. Doch welche enthalten Aluminium? Der AK-Test verrät es. | Foto: mangostock/Fotolia
2

Mit oder ohne Aluminium: Überprüfen Sie Ihr Deo!

An stressigen Tagen kommen wir ganz schön ins Schwitzen. Um Müffelgeruch zu vermeiden, greifen die meisten zu einem Deodorant. Doch schweißmindernde, antitranspirante Deos enthalten häufig Aluminium-Salze. Durch die Anwendung verengen sich die Schweißdrüsen und die Schweißproduktion wird zeitweise gemindert. Über die Haut gelangen die Aluminiumsalze in den Körper. Es kann zu allergischen Reaktionen kommen und es wird ein Zusammenhang mit Brustkrebs und Alzheimer diskutiert. Zwar gibt es derzeit...

  • Linz
  • Nina Meißl
Für durch Hitze entfallenen Arbeitsstunden bekommen Bauarbeiter eine Schlechtwetterentschädigung.

Arbeiten bei 35 Grad

Für Arbeitnehmer in Österreich gibt es keine Hitzeferien, dennoch werden spezielle Rechte schlagend. LINZ (jog). Auch bei 35 Grad im Schatten gibt es keine Hitzeferien für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Es gibt keine gesetzliche Grundlage dafür, den Arbeitsplatz zu verlassen, wenn die sommerlichen Temperaturen zu hoch sind. An heißen Tagen nehmen die Leistungsfähigkeit und die Konzentration bis zu 70 Prozent ab. Gleichzeitig leidet die Arbeitsqualität, die Fehlerhäufigkeit und das...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Es muss nicht immer gleich Sonnencreme sein: Auch viele Gesichtscremes bieten ausreichend Schutz vor der Sonne. | Foto: Subbotina Anna/Fotolia

Gesichtscremen mit UV-Schutz im Test

Diese Woche kommt endlich die Sonne heraus. Um die Haut vor schädlichen Strahlen zu schützen, muss man nicht gleich zur Sonnencreme greifen. Wie ein aktueller Test zeigt, bieten auch viele Hautcremen ausreichenden UV-Schutz. Wer sich oft und lange im Freien aufhält, ohne die Haut vor UV-Strahlung zu schützen, riskiert nicht nur einen Sonnenbrand, sondern auch vorzeitige Hautalterung und langfristig sogar Hautkrebs. Tagescremen mit UV-Filtern sollen diese Gefahr mindern, die Haut gleichermaßen...

  • Linz
  • Nina Meißl
AK-Präsident Johann Kalliauer im Gespräch mit Daniella Mayer, Vana Tsiakmakoudi und Betriebsrat Manfred Wahlmüller (von links). | Foto: AK

AK-Präsident zu Besuch im Hotel Schillerpark

Kürzlich besuchte Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer das Hotel Schillerpark in Linz. Er suchte den Kontakt mit der Geschäftsleitung, dem Betriebsrat und den Beschäftigten und erkundigte sich über die Arbeitsbedingungen. Das Hotel Schillerpark gehört zu den Austria Trend Hotels und beschäftigt in Linz knapp 90 Leute. Bei seinem Besuch erkundigte sich Kalliauer über die Arbeitsbedingungen sowie die Sorgen und Anliegen der Beschäftigten im Betrieb. „Engagierte Mitarbeiterinnen und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Arbeiter leisteten Überstunden, ohne dafür bezahlt zu werden. | Foto: Kara/Fotolia

Gekündigt, weil Arbeiter Auszahlung von Überstunden verlangten

Drei Monate lang hatten drei Fassadenarbeiter aus Linz bereits bei einer Welser Baufirma gearbeitet, als sie endlich die Auszahlung der geleisteten Überstunden einforderten. Daraufhin wurde ihnen mitgeteilt, dass sie nicht mehr zu arbeiten brauchten. Das Firmenauto und das Werkzeug müssten sie sofort zurückgeben. Eine klare fristwidrige Arbeitgeberkündigung ohne Einhaltung der Kündigungsfrist also. Dennoch wurden sie mit dem Vermerk „einvernehmliche Auflösung“ abgemeldet. Die Auflösung war...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Grafik: AKOÖ
3

Endgültiges Ergebnis: ÖAAB stürzt bei AK-Wahl ab, FSG als großer Wahlgewinner

Die Hauptwahlkommission unter Vorsitz von Erich Wolny hat das endgültige Ergebnis der AK-Wahl ermittelt. Es bleibt dabei: FSG 65,50 Prozent (plus 6,24 Prozentpunkte), ÖAAB 17,09 Prozent (minus 8,29), FA 10,04 Prozent (minus 0,08), AUGE 5,33 Prozent (plus 1,56), GLB 1,02 (plus 0,16) und Liste Perspektive 1,02 (erstmals angetreten). Das heißt, durch die restlichen Briefwahlstimmen sind lediglich 0,01 Prozent der Stimmen von den Freiheitlichen zur Liste Perspektive gewandert. In Mandaten bedeutet...

  • Linz
  • Oliver Koch
AK OÖ - AK Wahl 2014: Die NichtwählerInnen sind die eigentlichen WahlsiegerInnen!
5

Das vorläufige Ergebnis der AK-Wahl 2014 in Oberösterreich

Herzlichen Dank allen, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben, denn wir haben eine Wahlbeteiligung von nur 42,15 Prozent!!! Damit sind DIE NICHT-WÄHLERINNEN die eigentlichen WAHLSIEGERINNEN. Das ist eine sehr klare Botschaft und zugleich, demokratiepolitisch gesehen, eine sehr, sehr bedenkliche und ernst zu nehmende Entwicklung! Alle weitere Details der oberösterreichischen AK - Wahl 2014 können den beigefügten Grafiken entnommen werden! Wo: Arbeiterkammer OÖ, Volksgartenstr. 40, 4020...

  • Linz
  • Ivica Stojak
AK - Wahllokal am Linzer Hauptbahnhof, heute am 24. 03. 2014 um kurz nach 6 Uhr in der Früh!

AK – Wahl 2014: Wählen in öffentlichen Wahllokalen

Schon gewußt, dass nämlich jene Briefwählerinnen und Briefwähler, die ihre Wahlkarte verlegt haben, bei der noch laufenden AK-Wahl trotzdem und noch immer (bis 31. März) wählen können und zwar in den so genannten öffentlichen Wahllokalen??? Diese wurden u. a. in jeder Arbeiterkammer, im Verein migrare, am Linzer Hauptbahnhof sowie in diversen Einkaufszentren (Plus-City Pasching, Max-Center Wels, SEP Gmunden und Varena Vöcklabruck) eingerichtet. Ein amtlicher Ausweis genügt dabei! Alle weiteren...

  • Linz
  • Ivica Stojak

AK-Wahl 2014: 232.497 Wahlberechtigte im Großraum Linz

511.730 Wahlberechtigte, davon 232.497 in den Bezirken Linz und Linz-Land, werden noch bis 31. März entscheiden, wer sie in den nächsten fünf Jahren in der Arbeiterkammer (AK) vertritt. AK-Präsident Johann Kalliauer: „Wir haben alles getan, um unseren Mitgliedern das Wählen so einfach wie möglich zu machen. Im Großraum Linz gibt es öffentliche Wahllokale in der Arbeiterkammer in Linz, am Linzer Hauptbahnhof, beim Verein migrare Linz und in der Plus City in Pasching.“ Er ersucht, vom Wahlrecht...

  • Linz
  • Stefan Paul

AK-Wahl 2014: 550.000 Oberösterreicher sind wahlberechtigt

550.000 Arbeitnehmer sind bei der Arbeiterkammerwahl in Oberösterreich von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März wahlberechtigt. Sie wählen die 110 Mandatare für die Vollversammlung der AK Oberösterreich. Circa 230.000 Menschen können ihre Stimme im Betrieb abgeben, etwa 320.000 können dies per Briefwahl machen. Zuletzt wurde im Jahr 2009 die AK in Ober­österreich gewählt. Zur Wahl treten dieses Jahr sechs Fraktionen an. Chancen auf Mandate haben die FSG (Fraktion Sozialdemokratischer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Kalliauer (FSG). | Foto: AKOÖ
1 4

AK-Wahl 2014: die Forderungen der Fraktionen

Insgesamt sechs Fraktionen treten zur AK-Wahl in Oberösterreich an. Vier davon haben realistische Chancen auf Mandate. Die wesentlichen Forderungen der Fraktionen im Überblick. FSG: Anerkennung statt Ausbeutung Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) setzt sich für „Anerkennung statt Ausbeutung“ im Arbeitsleben ein. Etwa ein Drittel der Beschäftigten beklage sich über einen schlechten Führungsstil der Vorgesetzten. Zu den Forderungen der FSG um Spitzenkandidat Johann Kalliauer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Erich Schwarz, Christine Lengauer und Johann Kalliauer (v. l.). | Foto: AKOOE

AK lud zum Fisch im Kongress

Zum mittlerweile zweiten Mal lud die Arbeiterkammer Oberösterreich vorige Woche zum Medienempfang "Fisch im Kongress". AK-Präsident Johann Kalliauer dankte dabei in seiner gewohnt kurzen Rede für die gute Zusammenarbeit. "Es nutzen die besten Themen und Erfolge nichts, wenn wir diese nicht auch via Medien transportieren können", so Kalliauer. Ebenfalls anwesend waren die Vizepräsidenten der AK Oberösterreich Christine Lengauer und Erich Schwarz.

  • Enns
  • Oliver Koch
Foto: AKOOE

AK-Wahl: Abstimmen per Post

Von 18. bis 31. März ist in Oberösterreich Arbeiterkammerwahl. Circa 550.000 Arbeitnehmer wählen die 110 Mitglieder der Vollversammlung der AK. In vielen Betrieben wird kein Wahllokal eingerichtet – zum Beispiel bei einer ausgeprägten Filialstruktur oder einer hohen Außendienstdichte. Beschäftigte solcher Firmen sind Briefwähler. Das betrifft in Oberösterreich etwa 300.000 Arbeitnehmer. Diese erhalten Anfang März die Wahlunterlagen automatisch zugestellt. Diese bestehen aus dem amtlichen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Genug gestritten!!! AK-Vizepräsident Helmut Feilmair ruft zur Besonnenheut auf! | Foto: ÖAAB OÖ

Genug gestritten!!!

Die oö. Sozialpartner AK und Wirtschaftskammer müssen ihren Streit sofort beenden! Die oö. Sozialpartner Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer liegen zurzeit heftig im Klinsch. Jüngster Eskalationspunkt waren die offenen Briefe von Wirtschaftskammer und AK. „Ich fordere in aller Klarheit ein sofortiges Streit-Ende“, sagt Helmut Feilmair, Vizepräsident der Arbeiterkammer Oberösterreich und Landesobmann-Stellvertreter des ÖAAB. Oberösterreichs erfolgreicher Weg in wirtschaftlicher und politischer...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Foto: Kzenon/Fotolia

AK erkämpfte 18.500 Euro für Linzer Kellnerin

Eine Kellnerin aus Linz bekam jahrelang zu wenig bezahlt. Sie war bei der Gebietskrankenkasse nur für 30 Stunden angemeldet, obwohl sie Vollzeit arbeitete. Die AK ging für sie vor Gericht und gewann. In der Rechtsberatung und -vertretung der AK zeigt sich vermehrt: Das ist kein Einzelfall. „Immer mehr Unternehmen bleiben ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einfach Geld schuldig“, klagt AK-Präsident Johann Kalliauer über die lasche Zahlungsmoral der Arbeitgeber. Frau S. war drei Jahre lang...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
2

Wieder Wirbel um AK-Plakatkampagne

Nach der vermeintlichen "Schleichwerbung" für AK-Präsident Johann Kalliauer vor der bevorstehenden AK-Wahl von 18. bis 31. März kommt nun die nächste Kritik von ÖAAB und Freiheitlichen Arbeitnehmern (FA): dieses Mal geht es um die Plakat-Kampagne der Fraktion Sozialistischer Gewerkschafter (FSG) die auf den selben Plakatflächen zu sehen ist, auf denen vorher die allgemeine AK-Wahlkampfkampagne plakatiert wurde. „Es ist an sich schon skandalös genug, dass sich der SP-Spitzenkandidat mit den...

  • Enns
  • Oliver Koch
"Schleichwerbung" für Kalliauer, so der Vorwurf des ÖAAB und der Freiheitlichen Arbeitnehmer.
2

AK-Wahl 2014: Streit um Werbung

Von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März 2014, ist in Oberösterreich Arbeiterkammer-Wahl. Dabei wählen etwa eine halbe Million Pflichtmitglieder – die Arbeitnehmer – ihre 110 Vertreter für die Vollversammlung. Doch noch vor dem offiziellen Wahlkampfauftakt erhitzt eine Kampagne von Oberösterreichs AK-Präsident (und Spitzenkandidat der Fraktion Sozialistischer Gewerkschafter) Johann Kalliauer die Gemüter. So ist Helmut Feilmair, Spitzenkandidat des ÖAAB-FCG über die "maßlose Selbstinszenierung...

  • Linz
  • Oliver Koch
Drei Nächte lang fuhr Günther Terink in Linz als Wachorgan mit. Seine Entlohnung für die Probezeit musste sich der Linzer mit Hilfe der Arbeiterkammer erstreiten. | Foto: alpe52/Fotolia

"Gratis-Schnuppern" ist rechtlich nicht okay

Wer einen neuen Job antritt, ist sich vielleicht nicht immer sicher, ob die Aufgabe das richtige für einen ist. Deswegen wird im Normalfall ein Probemonat vereinbart. Manche Unternehmen schlagen stattdessen jedoch ein "Schnuppern" vor, was sich bei einigen Arbeitgebern allerdings fälschlicherweise als "Probearbeiten ohne Zahlung" einsetzen. Ähnlich ist es auch Günther Terink ergangen, der geringfügig als Wachorgan bei der AFS (Agentur für Sicherheit) GmbH beginnen wollte. Der Linzer Pensionist...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Arbeiterkammer-Vizepräsident Helmut Feilmair | Foto: Arbeiterkammer Oberösterreich
2

Einführung der Teilpension geplant

Die Bundesregierung plant die Einführung der Teilpension. „Das ist ein ganz großer Fortschritt auf dem Weg zu altersgerechten Arbeitsplätzen“, sagt Helmut Feilmair, Vizepräsident der Arbeiterkammer Oberösterreich und Landesobmann-Stellvertreter des ÖAAB. OÖ (red). Altersgerechte Arbeitsplätze sind in Zeiten des steigenden Pensionsantrittsalters eine besondere Zukunftsherausforderung. Oftmals hört man von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Aussage: „Ich kann mir schon vorstellen etwas...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Panthermedia - Creatista (YAYMicro)

Gemeinsamer Einsatz für bessere Chancen in der Arbeitswelt

Keine Ausbildung, keine Arbeit, keine Zukunftsperspektiven: Viele oberösterreichische Jugendliche befinden sich in dieser schwierigen Situation befinden. Dafür, dass sie am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt nicht auf der Strecke bleiben, setzt sich das „netzwerk.jugend.beschäftigung“ des Bundessozialamts Oberösterreich und der AK Oberösterreich gemeinsam mit zahlreichen Partnern/-innen ein. Jetzt hat es ein Treffen in der AK Linz gegeben, um sich über die Situation und die...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
AK-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

345.000 Hilfesuchende wandten sich an die Arbeiterkammer

Im Jahr 2013 suchten fast 345.000 Menschen Rat und Hilfe bei der Arbeiterkammer Oberösterreich. Den Schwerpunkt bildeten etwa 234.000 arbeits- und sozialrechtliche Beratungen. "Diese Zahlen kann man positiv oder negativ sehen. Sie sind jedenfalls konstant auf hohem Niveau. Auch in den ersten Wochen 2014 bleiben die Anfragen auf dem Niveau", sagt Oberösterreichs AK-Präsident Johann Kalliauer. Die AK erstritt im vergangenen Jahr 118 Millionen Euro – ein laut Kalliauer trauriger Rekord. In etwa 60...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.