arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Um ihre Lohnzahlungen auf Richtigkeit prüfen zu lassen, kamen sie in die Arbeiterkammer Linz. | Foto: AK OÖ

Nach Klage der Arbeiterkammer
Personaldienstleister muss offene Ansprüche nachzahlen

Ein Linzer Personaldienstleister machte der Arbeiterkammer Oberösterreich in den vergangenen Monaten viel Arbeit: Fast 50 Beschäftigte brauchten Rechtshilfe. LINZ. Die meisten hatten keine Lohnzettel und zu wenig Geld bekommen. Nachdem der Arbeitgeber eine Klage der Arbeiterkammer bekommen hatte, zahlte er nach. Für zwei Arbeiter holte die Arbeiterkammer eine Nachzahlung von 4.100 beziehungsweise 2.900 Euro heraus. Beiden waren nur wenige Monate bei einem Linzer Personaldienstleister...

  • Linz
  • Bernadette Wiesbauer
Doris Hummer, Markus Achleitner, Andreas Stangl, Iris Schmidt. | Foto: Land OÖ/Kauder
3

Stiftung nach KTM-Pleite
AK-Präsident: Pierer habe „Managementfehler wohl zugegeben"

Bei einem runden Tisch in Linz besprachen die führenden Vertreter der Sozialpartner-Organisationen AMS, Arbeiterkammer OÖ und Wirtschaftskammer OÖ sowie Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) welche Maßnahmen getroffen werden, um den von der KTM-Pleite betroffenen Mitarbeitern bestmöglich zu helfen. Klar ist für die Beteiligten aber, dass es wohl nicht bei KTM bleiben wird und dass die geplanten Maßnahmen nicht auf KTM beschränkt sein sollen. OÖ. „Wir werden tun, was wir können, dass dieser...

In den Linzer Werkstätten gibt es deutliche Preisunterschiede. | Foto: panthermedia/VitalikRadko

Pickerl, Mechaniker & Spengler
Deutliche Preisunterschiede in Linzer Autowerkstätten

Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich haben die Preise für Reparaturen und Pickerl-Überprüfungen in elf Linzer Werkstätten unter die Lupe genommen. Das Ergebnis zeigt erhebliche Preisunterschiede. LINZ. Im Durchschnitt kostet die Arbeitsstunde eines Kfz-Mechanikers in Linz 150 Euro. Für Kfz-Spengler liegt der Preis bei 198 Euro, während Kfz-Lackierer mit 199 Euro zu Buche schlagen. Die Stundensätze der Mechaniker schwanken zwischen 90 und 203,04 Euro. Spengler und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Arbeiterkammer OÖ verhalf dem Linzer zu einer Nachzahlung von fast 48.000 Euro. | Foto: Arbeiterkammer OÖ

Vier Monate kein Gehalt
AK erkämpfte für Linzer 48.000 Euro Nachzahlung

Vier Monate hat ein Linzer kein Gehalt bekommen. Mit Hilfe der AK erkämpfte sich der Mann nun fast 48.000 Euro ausstehenden Lohn. LINZ. Zwölf Jahre war der Automatisierungstechniker bereits bei der Linzer Firma angestellt. Plötzlich – wohl wegen Zahlungsschwierigkeiten – überwies der Arbeitgeber keinen Lohn mehr. Da halfen auch die wiederholten Beschwerden beim Chef nichts. Schließlich platzte dem Betroffenen der Kragen: Er setzte dem Unternehmen eine Frist von zwei Wochen, die jedoch ohne...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich haben Burger unter die Lupe genommen. | Foto: mikateke/panthermedia
2

Burger-Test der Arbeiterkammer
3 mal sehr gut, 7 mal mit Darmbakterien

Zehn Burger haben die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer in Betrieben in Linz, Linz-Land und Steyr bestellt und auf ihre Qualität geprüft. Drei waren hygienisch einwandfrei, in sieben wurde eine erhöhte Anzahl an Darmbakterien gefunden, eine Probe als "wertgemindert" eingestuft. LINZ, LINZ-LAND, STEYR.  Im Auftrag der AK Oberösterreich untersuchte die Belan Ziviltechniker GmbH sowohl die sensorische als auch die mikrobiologische Qualität. Als Bewertungsgrundlage dienten laut AK „Richt- und...

Die Preise für Führerscheinkurse schwanken stark. | Foto: VitalkRadko/PantheMedia

AK OÖ Fahrschulen-Preisvergleich 2023
500 Euro Unterschied beim Preis für den Führerschein

Ein Preisvergleich lohnt sich beim Führerschein ganz besonders, weil sich die Preise für  den gesamten Führerscheinkurs um mehrere Hundert Euro unterscheiden. Im Preisvergleich fehlen die Bezirke Gmunden, Rohrbach, Ried, Vöcklabruck und Wels-Land komplett, da die Fahrschulen keine Preise bekannt geben. OÖ. Laut aktueller Preiserhebung der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich kostet der B-Führerschein im Durchschnitt 1.674 Euro, der L17-Kurs 1.687 Euro und die duale Ausbildung 1.334 Euro. Die...

Die Energie AG kündigt Preissenkungen für bestimmte Kundengruppen an. | Foto: jirkaejc/panthermedia

Einigung mit Arbeiterkammer OÖ
Energie AG senkt Strompreis für Bestandskunden

Nachdem durch ein Gutachten der Arbeiterkammer Tirol eine Diskussion darüber entbrannt war, ob die Strompreiserhöhungen der Energieversorger rechtlich zulässig sind, wollte auch die Arbeiterkammer Oberösterreich dies in einem Musterverfahren für die Erhöhungen bei der Energie AG klären. Durch einen Vergleich zwischen Energie AG und Arbeiterkammer OÖ konnte jedoch ein langjähriger Rechtsstreit verhindert werden. OBERÖSTERREICH. Stattdessen gibt es Einmalzahlungen der Energie AG an die Kunden –...

Auch schwere Fälle sexueller Belästigung wie dieser, sind laut AK keine Seltenheit. | Foto: panthermedia/eddiephotograph

Sexuelle Belästigung
Anstandsloser Chef grapschte Angestellter auf Busen

Der Chef eines Oberösterreichischen Produktionsbetriebs grapschte einer Angestellten vor zahlreichen Leuten auf die Brüste. Dafür bekam die Frau 2.500 Euro Schadenersatz, berichtet die Arbeiterkammer. LINZ. Auch in Zeiten von #metoo kommt es in Oberösterreich immer wieder zu unfassbaren Fällen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Besonders schockierend, ein aktueller Fall aus dem oberösterreichischen Zentralraum. Der anstandslose Chef eines Produktionsbetrieb grapschte einer Angestellten vor...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Urlaubs-Albtraum: Rechtliche Beratung und Unterstützung gegenüber dem Veranstalter erhalten Betroffene von den Expertinnen und Experten des Konsumentenschutzes der AK OÖ. | Foto: sbartsmediagmail/panthermedie

Reise-Rechtsberatung
Traumurlaub wird Albtraum

Wen der Urlaubstraum zum Albtraum wird, helfen die Experten von der Arbeiterkammer OÖ weiter. Ein paar Tipps, wie man bei einer verpfuschten Reise zu seinem Recht kommt und der Urlaub noch gerettet werden kann.  OÖ. Familie S. aus Wels wollte seit Jahren wieder einen Urlaub im Süden verbringen. Bei der Ankunft am Urlaubsort stellt sich heraus, dass das gebuchte Hotel renoviert wird. Neben Baulärm und Schmutz waren Mängel im Zimmer. Die Urlauber haben sich per Mail an den Konsumentenschutz der...

Mit umfassendem Versicherungsschutz lässt sich beruhigt bauen.  | Foto: Kzenon/panthermedia
1 2

Tipps für die richtige Versicherung
Schon ab dem Rohbau gut abgesichert

Küchenbrand, Wasserrohrbruch, Einbruch oder Sturm – die Liste möglicher Gefahren, die Schäden an Haus und Hausrat anrichten können, ist lang. Die Arbeiterkammer hat wertvolle Tipps für Häuselbauer.  OÖ. Alljährlich machen in unseren Breiten vor allem Stürme bewusst, wie wichtig eine finanzielle Absicherung durch eine Versicherung für den Schadensfall ist. Die Eigenheimversicherung deckt Schäden am Gebäude und beinhaltet meist auch eine Haushaltsversicherung, die Schäden am Hausrat deckt. Der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Absetzbeträge, die vom Arbeitgeber berücksichtigt wurden, sollten nochmals beim Finanzamt beantragt werden. | Foto: AndreayPopov/panthermedia
2

Steuertipps der Arbeiterkammer OÖ
Geld zurück vom Finanzamt fürs Homeoffice

Arbeitnehmer können für die Jahre 2020 und 2021 die Aufwendungen für das Homeoffice steuerlich abschreiben. Mit der Arbeitnehmerveranlagung sollte man aber noch bis zum März warten, rät die Arbeiterkammer. LINZ/OÖ. Im Rahmen der Covid-Krise wurden die Möglichkeiten, Aufwendungen für das Homeoffice steuerlich geltend zu machen, erweitert. So gibt es seit 2020 die Möglichkeit, Ausgaben für ergonomisch geeignetes Mobiliar wie Schreibtisch und Bürosessel im Gesamtausmaß von 300 Euro für die Jahre...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Durchschnittlich acht Kilogramm Fisch verspeist jede Person in Österreich pro Jahr. Heimische Arten sollte man bevorzugen.  | Foto: panthermedia/Goodluz
1 3

Zum Karfreitag
Fisch am besten regional und nachhaltig einkaufen

OÖ. Fisch ist gesund, vor allem aufgrund der enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Zudem enthält Fisch hochwertiges Eiweiß. Doch häufiger Fischkonsum hat auch Schattenseiten: Ein Drittel der weltweiten Fischbestände gilt als überfischt. Obwohl den Österreichern Regionalität von Lebensmitteln besonders wichtig ist, wird Fisch zu 94 Prozent aus dem Ausland importiert – darauf weist der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer (AK) OÖ hin. Immer häufiger würden die knapp acht Kilogramm Fisch, die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mit guter Absicherung kann man beruhigt bauen.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2

Versicherung für Rohbau und Bauhelfer
Schon auf der Baustelle gut abgesichert

Wenn der Onkel vom Gerüst fällt oder ein Ziegel das Nachbarauto trifft: Die richtige Versicherung hilft. OÖ. Küchenbrand, Wasserrohrbruch, Einbruch oder Sturm – die Liste möglicher Gefahren, die Schäden an Haus und Hausrat anrichten können, ist lang. Die Eigenheimversicherung deckt Schäden am Gebäude und beinhaltet meist auch eine Haushaltsversicherung, die Schäden am Hausrat deckt. Der Versicherungsschutz sollte dabei genau an den individuellen Bedarf angepasst sein, rät der Konsumentenschutz...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wer nicht mehr durchblickt, kann sich an die Arbeiterkammer wenden: Sie hilft mit individueller Beratung und vergleicht Kredit-Angebote.  | Foto: panthermedia/HelmaSpona
5

Arbeiterkammer hat getestet
Wohnbaukredite: Zinsen bleiben niedrig

Aktuelle Konditionen: Konsumentenschutz vergleicht Angebote über 200.000 Euro OÖ. Nach wie vor befinden sich die Konditionen bei Wohnbaukrediten auf einem sehr niedrigen Niveau. Besonders erfreulich ist, dass eine lange Fixierung des Zinssatzes und daraus resultierend einer gleichbleibenden Kreditrate für beispielsweise 15 Jahre zu sehr attraktiven Zinssätzen zwischen 1 und 1,375 Prozent möglich ist. Kredite mit variabler Verzinsung gibt es bei der BAWAG PSK. aktuell bereits ab 0,5 Prozent....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Halten Sie Zusatzaufträge oder sonstige Vereinbarungen aus Beweisgründen immer schriftlich fest.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia

So klappt der Bau
Tipps fürs Traumhaus

Mit der Unterstützung von Experten und ausreichend Zeit gelingt der Hausbau auch Unerfahrenen. OÖ. Wer ein Haus bauen will, muss viele Dinge beachten. Vor der Planung sollte etwa der Höchstbetrag, den man für den Bau aufwenden will, festgelegt und das Planungshonorar schriftlich fixiert werden. Baufamilien sollten nicht nur mit der Planung, sondern auch mit der Ausschreibung und der örtlichen Bauaufsicht ein qualifiziertes Planungsbüro, planende Baumeister oder planende Architekten beauftragen....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Vor dem Kauf sollte man sich bei der zuständigen Gemeinde nach Bauauflagen und Aufschließungsgebühren erkundigen. | Foto: panthermedia/styleuneed_001
2

Tipps von Experten
So klappt der Hausbau

Schon bevor der erste Bagger kommt, brauchen Häuslbauer gute Nerven. Experten helfen mit Ratschlägen. OBERÖSTERREICH. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer haben aus der Beratung viel Erfahrung, was schiefgehen kann und wie man Probleme verhindern kann. Die wichtigsten Tipps findet man in der Broschüre „Bauen ohne Ärger“. Damit gerät auch während der stressigen Planungs- und Bauphase nichts in Vergessenheit. Neben praktischen und rechtlichen Infos finden Interessierte darin auch...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ bietet als Service für Mitglieder die Prüfung von Kreditangeboten an.  | Foto: Gerhard Seybert - Fotolia
2

AK prüft Kreditangebote
Wie man am besten Haus oder Wohnung finanziert

Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer gibt Tipps, worauf Baufamilien und Käufer gut achten sollten. OÖ. Wer für den Kauf oder Bau einer Immobilie einen Kredit benötigt, sollte sich die Zeit für gute Vorbereitung nehmen. Schritt eins vor dem Gespräch mit der Bank ist das Erstellen einer monatlichen Einnahmen-Ausgaben-Berechnung des eigenen Haushaltes. Zur Unterstützung gibt es diverse Rechner im Internet – etwa HIER. Damit wird das Risiko, eine Position zu vergessen, verringert. Angebote holt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Arbeiterkammer bietet Broschüre und Checklisten für Häuslbauer
 | Foto: Eisenhans - Fotolia
2

Arbeiterkammer berät
Für einen Hausbau ohne Ärger

Arbeiterkammer bietet Broschüre und Checklisten für Häuslbauer OÖ. Angehende Häuslbauer, die im Frühjahr mit dem Bau des Eigenheimes starten wollen, stecken jetzt schon mitten in der Planung. Die AK-Konsumentenschützer haben aus der Beratung viel Erfahrung, was schief gehen kann und wie Probleme verhindert werden können. Die wichtigsten Tipps wurden in der Broschüre „Bauen ohne Ärger“ zusammengefasst. Neben praktischen und rechtlichen Infos finden Interessierte darin auch Checklisten – vom...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Eigenmittel sollten rund ein Drittel der Kosten betragen. Für Unvorhergesehenes muss ein Polster her. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
2

Erster Schritt
So klappt es: Ein Finanzplan für den Hausbau

Ein Haushaltsplan, Checklisten, Preisvergleiche und eine Finanzierungsübersicht sind hilfreich. OÖ. Wer ein Haus bauen möchte, benötigt als ersten Schritt einen maßgeschneiderten Finanzierungsplan. Dafür gibt es zahlreiche Checklisten, zum Beispiel bei Banken, aber auch online wird man hier fündig. Somit stellt man sicher, dass auch alle anfallenden Nebenkosten, wie Steuern, Gebühren, Aufschließungskosten, Maklerprovisionen oder Ähnliches) berücksichtigt werden. Ein Finanzpolster sollte...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Mitglieder wandten sich im ersten Halbjahr 2020 mit rund 50.000 telefonischen Anfragen an die AK Linz. | Foto: Ebner

Arbeitnehmer unsicher
Hohe Beratungszahlen bei AK Linz durch Corona

Rund 50.000 telefonische Anfragen erreichten die Arbeiterkammer Linz im ersten Halbjahr 2020. Hunderte ArbeitnehmInnen wandten sich mit Beschwerden über ihre ArbeitgeberInnen an die AK. LINZ. Kurzarbeit, Ängste um den Jobverlust oder Probleme bei der Kinderbetreuung – die Unsicherheit vieler Arbeitnehmer in der Corona-Krise schlägt sich auch in Beratungszahlen der Arbeiterkammer Linz nieder. Waren es zu Beginn der Corona-Pandemie pro Tag durchschnittlich 372 telefonische Anfragen, stieg die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: AK OÖ
3

Generationswechsel in der AK OÖ
Moser übergibt an Heimberger

Arbeiterkammer OÖ-Direktor Josef Moser geht mit Jahresende in Pension. Nachfolgen wird Andrea Heimberger. OÖ. AK OÖ-Direktor Josef Moser, seit 2011 Direktor der Arbeiterkammer OÖ, geht in Pension. Mit 1. Jänner 2021 übergibt er an die aus Braunau stammende Linzerin Andrea Heimberger. Seit 2012 leitet Heimberger die Abteilung Kommunikation in der AK OÖ. Seit 2015 ist sie stellvertretende Direktorin. „Wir haben in den letzten Jahren spannende neue Wege beschritten und den Austausch mit den...

Knackige Bräune ohne gefährlichem Sonnenbad  – das versprechen Selbstbräuner. Allerdings schnitten diese im Test aufgrund kritischer Substanzen eher schlecht ab.  | Foto: pixstock/Fotolia

Im Test
Selbstbräuner schnitten schlecht ab

Selbstbräuner versprechen gebräunte Haut ohne riskantes Sonnenbad. Doch auch der Sommerteint aus dem Kosmetikregal hat seine Tücken. Die Zeitschrift "Ökotest" hat daher 20 Selbstbräuner und Körperlotionen mit Selbstbräuner umfangreich getestet. Der Test fiel leider ebenso schlecht aus wie die Tests in der Vergangenheit. OÖ. Gerade einmal drei Selbstbräunungsmilchen schneiden mit „gut“ ab. Selbst Naturkosmetik, die sonst oft als Testsieger hervor geht, schneidet nur „mangelhaft“ oder gar...

Das AK-Gebäude in Linz. | Foto: AK OÖ

Arbeitslosigkeit
AK OÖ fordert „Jugendrettungspaket“

Während der Corona-Krise ist die Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau gestiegen. Die Arbeiterkammer OÖ fordert ein „umfassendes Jugendrettungspaket“. OÖ. „Eine verlorene Generation dürfen wir nicht zulassen“, sagt AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer angesichts des rasanten Anstiegs der Arbeitslosenzahlen bei den 15- bis 24-jährigen. In Oberösterreich waren im vergangenen April 12.171 junge Menschen arbeitslos, in Schulung oder auf Lehrstellensuche – 49 Prozent mehr als im April 2019. Einer...

Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: BRS
2

Arbeiterkammer-Forderung
95 Millionen Euro für Arbeitslose in OÖ

Arbeiterkammerpräsident Johann Kalliauer fordert ein Drittel mehr Arbeitslosengeld und eine neue „Corona-Arbeitsstiftung“ vom Land OÖ. Insgesamt soll das rund 95 Millionen Euro kosen. OÖ. Das Arbeitslosengeld in Oberösterreich sei mit rund 55 Prozent des vorigen Nettoeinkommens zu niedrig für eine „würdige Existenzsicherung“ und, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, „eine Zumutung für alle Betroffenen“. Angesichts der vom Bund verweigerten Erhöhung sieht Kalliauer das Land OÖ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.