Arbeitslose

Beiträge zum Thema Arbeitslose

AMS Chef Mevlüt Kücükyasar. | Foto: AMS

AMS Wiener Neustadt
So wenig Arbeitslose wie zuletzt vor 12 Jahren

Die Zahl der Beschäftigten ist in Wr. Neustadt neuerlich auf einem Rekordniveau. Die Arbeitslosenzahlen sind auf dem niedrigsten Stand der letzten 12 Jahre und somit auch unter dem Vorjahreswert. WIENER NEUSTADT(Red.). Entgegen dem ö-weiten Trend mit einem leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit um 3,1 Prozent sinkt die Anzahl der arbeitslosen Personen in Stadt und Land Wiener Neustadt weiter. "Im Vergleich zum Juni 2022 ist die Zahl der Arbeitslosen weiter um 1 % auf insgesamt 4.820 gesunken",...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
AMS-Chef Hans Schultheis berichtet über die aktuelle Lage im Bezirk Tulln. | Foto: Zeiler

AMS Tulln
Arbeitslosigkeit ist wieder um 6,3 Prozent angestiegen

TULLN. Die schwache Konjunktur sorgt bereits Österreich weit für eine Zunahme der Arbeitslosigkeit. Auch der Bezirk Tulln ist betroffen. "Gegenüber dem Vorjahr sehen wir ein Plus von 110 Arbeitsuchenden. Im Vergleich zum April 2019 -. also vor der Pandemie - verzeichnen wir jedoch einen deutlichen Rückgang um -17,18 Prozent", so AMS-Tulln-Chef Hans Schultheis. Ende April waren mit insgesamt 1.851 Jobsuchenden um 6,3 Prozent mehr Frauen und Männer beim AMS vorgemerkt. Ganz oben auf der Agenda...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Schwache Konjunktur sorgt auch im Bezirk für Anstieg bei Jobsuchenden | Foto: Ebner
2

Waidhofen/Thaya
Arbeitslosigkeit im Bezirk steigt leicht

Die schwache Konjunktur sorgt bereits für einen österreichweiten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Ende April waren beim AMS Waidhofen 421 Personen arbeitslos vorgemerkt. Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres ist das ein Plus von 22 Arbeitslosen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Männer und Frauen sind von dem Anstieg in etwa gleich betroffen. "Im Vergleich zum Vorkrisenniveau April 2019 verzeichnen wir weiterhin einen deutlichen Rückgang von 25,4 Prozent", so Geschäftsstellenleiterin Edith...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Peter Kirchner, Vereinsobfrau Gabriele Kyncl, Marion Kettner, Sandra Kern, Projektleiterin Kornelija Haibl)
   | Foto: AMS Hollabrunn
3

Arbeitsmarkt Bezirk Hollabrunn
13,2 Prozent weniger Jobsuchende

Sehr erfreulich präsentiert sich der Arbeitsmarkt im Bezirk Hollabrunn Ende März, was die Zahl der Jobsuchenden im Bezirk betrifft. 1.052 Vorgemerkte zum Stichtag am Monatsende, 589 Männer und 463 Frauen, sind um 13,2% weniger gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. BEZIRK HOLLABRUNN. Hollabrunn ist damit jener Bezirk in NÖ mit dem stärksten prozentuellen Rückgang der Arbeitslosigkeit im März. Dieser Rückgang fällt bei den Frauen dabei fast doppelt so hoch aus wie bei den Männern....

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
AMS-Chef Hans Schultheis berichtet über die aktuelle Lage im Bezirk Tulln. | Foto: Zeiler

Arbeitslosenzahlen März
Die Arbeitslosigkeit ist leicht angestiegen

AMS Tulln: Arbeitslosigkeit leicht gestiegen BEZIRK. Im Bezirk Tulln sind die Arbeitslosenzahlen mit einem Plus von 2,8 Prozent (oder +53 Personen) leicht gestiegen. "Beim Rückbau der Langzeitarbeitslosigkeit erzielen Niederösterreich und der Bezirk Tulln dennoch weiterhin Top-Ergebnisse: Im Bezirk ist die Zahl der Personen, die ein Jahr oder länger auf Arbeitssuche sind, im Jahresvergleich um -45,4 Prozent (absolut -154) niedriger", berichtet AMS-Tulln-Chef Hans Schultheis. Bei der Dynamik...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der designierte SPÖ-Klubobmannes Hannes Weninger. | Foto: SPÖ NÖ
Aktion 4

Teuerungen
SPÖ drängt ÖVP zu mehr Bewusstsein für Verbesserungen

Bei Gesprächen zu mehr spürbaren Entlastungen für Niederösterreicher:innen wendet sich der designierte SPÖ-Klubobmann Hannes Weninger direkt an die ÖVP und fordert mehr Bewusstsein für Verbesserungen. NÖ (pa). „Bewusstsein innerhalb der ÖVP NÖ, dass sich etwas ändern muss, fehlt noch!“, so der designierte SPÖ-Klubobmann Hannes Weninger. Gespräche über Leuchtturmprojekte und ihre Finanzierung verliefen produktiv. Er ergänzt: „Unsere Kernforderungen, wenn wir auch die Gegenfinanzierung...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
AMS-Chef Hans Schultheis berichtet über die aktuelle Lage im Bezirk Tulln. | Foto: Zeiler

Bezirk Tulln
Arbeitslosenzahlen waren 2022 sehr stark im Sinkflug

AMS-Rückblick 2022 - Langzeitarbeitslosigkeit verringerte sich mit Abstand am stärksten in NÖ In den Jahresdaten des AMS Tulln zeigt sich besonders der enorme Rückgang der Langzeitarbeitslosen sehr eindrucksvoll. Im abgelaufenen Jahr 2022 konnte die Langzeitarbeitslosigkeit um -49,8 Prozent verringert werden - absolut um -269 ehemals Betroffene auf nunmehr 272 im Monatsdurchschnitt. "Der niederösterreichische Arbeitsmarkt hat sich im Laufe des Jahres 2022 gut entwickelt und blieb trotz...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Arbeitslosenquote liegt im Bezirk Waidhofen bereits um 1,0 %-Punkte unter dem Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019. | Foto: Ebner
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote im Bezirk Waidhofen bei nur 4,1 Prozent

Die Arbeitslosenquote liegt im Bezirk Waidhofen mit 4,1 Prozent um 0,4 Prozentpunkte unter dem Niveau des Vorjahres. Ende Dezember waren 673 Personen arbeitslos vorgemerkt, ein Minus von 3,9 Prozent im Vergleich zu Dezember 2021.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der niederösterreichische Arbeitsmarkt hat sich im Laufe des Jahres 2022 gut entwickelt und ist trotz schwieriger werdender Rahmenbedingungen auch im Dezember stabil. Die Beschäftigung bleibt auf hohem Niveau und die Anzahl an sofort...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
AMS-Chef Hans Schultheis sieht den Entwicklungen  am Arbeitsmarkt positiv entgegen. | Foto: RMA

Bezirk Tulln
Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk sinken weiter im Oktober

AMS Tulln: Arbeitslosenquote und Langzeitarbeitslosigkeit auf Tiefstand BEZIRK. Weiter erfreuliche Zahlen vom AMS Tulln: Ende Oktober waren beim AMS Tulln 1.725 Personen Job suchend vorgemerkt – ein Rückgang um -249 Jobsuchende oder -12,6% im Vergleich zu Oktober des Vorjahres. Frauen (-11,1% bzw. -102), Männer (-13,9% bzw. -147) und nach Altersgruppen Jugendliche (-5,9% bzw. -12), Personen im Haupterwerbsalter (-8,0% bzw. -78) und ältere Arbeitskräfte ab 50 (-19,9% bzw. -159) konnten die gute...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
2022 voraussichtlich niedrigste Arbeitslosenquote seit 42 Jahren. | Foto: Ebner
2

Niedrigste Quote seit 42 Jahren
Arbeitslosigkeit im Bezirk geht weiter zurück

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Waidhofen befindet sich nach wie vor in guter Verfassung. Die Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Die weltweiten Wachstumshemmnisse schlagen sich bislang kaum nieder, was sich aber in Richtung Jahresende ändern wird. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Laufe des dritten Quartals hat eine spürbare Verringerung der Konjunkturdynamik eingesetzt. Sinkende Auslandsnachfrage und hohe Energiepreise dämpfen österreichweit das wirtschaftliche Wachstum. Betroffen sind die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Arbeitskräfte gesucht: Beim AMS Schwechat sind so viele offene Stellen gemeldet wie zuletzt im Jahr 2000. | Foto: AMS/Fotostudio B&G
2

Arbeitsmarkt
Die Langzeitarbeitslosigkeit in Schwechat sinkt stetig

Aktuell sind 253 Personen im Arbeitsmarktbezirk Schwechat bereits ein Jahr oder länger auf Jobsuche. In den letzten 12 Monaten konnte die Langzeitarbeitslosigkeit damit um 53,5% rückgebaut werden. SCHWECHAT. „Intensive Beratung- und Vermittlungsarbeit braucht hohen Personaleinsatz des AMS, ist aber der wichtigste Hebel im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit. Der bisherige Erfolg für unsere Anstrengungen gibt uns recht: In unserem Bezirk konnte die Zahl der langzeitarbeitslosen Personen um 140...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Das AMS sieht die wirtschaftlichen Aussichten für den kommenden Winter pessimistisch. | Foto: Ebner/Archiv
2

Arbeitsmarkt
Krisen: Trübe Aussichten für den Winter

Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt aktuell weiterhin positiv. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist auch beim AMS in Waidhofen weiterhin hoch. Doch die Aussichten für den kommenden Winter sind trüb. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wegen steigender Preise, Unsicherheiten bezüglich Krieg, Energieversorgung und Covid-19 sind die wirtschaftlichen Aussichten für den kommenden Winter pessimistisch. Für das kommende Jahr wird zumindest mit einer Stagnation des Bruttoinlandsprodukts gerechnet. Mit 390...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Alina Österreicher (viertes Lehrjahr) und Lehrlingsausbilder Robert Wenisch. | Foto: Daniel Schmidt
2

Schwerpunkt Lehre
Doppelt so viele offene Lehrstellen wie Lehrlinge

Ende August waren 56 sofort verfügbare Lehrstellen und 27 Lehrstellensuchende beim AMS Waidhofen vorgemerkt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Waidhofner Arbeitsmarkt ist im Aufschwung. Der Bestand an vorgemerkten Arbeitslosen im August 2022 mit 420 ist der niedrigste Wert seit dem August 1989 mit 372. Überangebot an LehrstellenDennoch gibt es großen Bedarf nach Lehrlingen. Laut Daten des AMS Waidhofen ist die Zahl der offenen Lehrstellen im Vergleich zum Vorjahr um 55,6 Prozent gestiegen. Waren im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anita Prüller, Waidhofens AMS-Geschäftsstellenleiterin
2

Arbeitslose Bezirk Amstetten
Arbeitslosenzahlen in Amstetten und Waidhofen sinken

Die Arbeitslosenzahlen im Ybbstal sind gekennzeichnet von einem weiteren Rückgang. BEZIRK. In Waidhofen waren Ende August 290 Arbeitslose vorgemerkt (155 Frauen, 135 Männer). 1.649 Arbeitslose (834 Frauen, 815 Männer) waren es beim AMS Amstetten. Trotz der positiven Arbeitsmarktentwicklung im Ybbstal, gestaltet sich die Übereinstimmung zwischen Angebot und Nachfrage nicht einfach. "20% aller Jobsuchenden im Arbeitsmarktbezirk Waidhofen/Ybbs haben Vermittlungseinschränkungen, wie gesundheitliche...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
AMS-Chef Hans Schultheis berichtet über die aktuelle Lage im Bezirk Tulln. | Foto: Zeiler

Bezirk Tulln
Arbeitslosenzahlen sinken weiterhin deutlich im Bezirk

BEZIRK. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk sinkt deutlich, die Nachfrage nach Arbeitskräften ist ungebrochen hoch. Ende August verzeichnete das AMS Tulln 1.926 Arbeitsuchende – ein Rückgang um -398 Jobsuchende oder -17,1% im Vergleich zu August des Vorjahres. Die günstige Arbeitsmarktentwicklung nützt Frauen (-17,9% bzw. -203) und Männern (-16,4% bzw. -195). Nach Altersgruppen konnten Jugendliche (-22,3% bzw. -56), Personen im Haupterwerbsalter (-13,5% bzw. -157) und ältere Arbeitskräfte ab 50...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der Firma Gottwald in Melk konnte man in den letzten zwei Jahren zwar viele neue Mitarbeiter aufnehmen, man sucht aber immer noch. | Foto: Gottwald GmbH
Aktion 2

AMS
Historisch viele freie Stellen im Bezirk Melk

Starker Mitarbeiter-Mangel oder mehr als genug vorhanden: Das sagen die Firmen des Bezirks Melk sowie das AMS. BEZIRK MELK. „Mit Ende Juni waren 816 Personen arbeitslos beim AMS Melk vorgemerkt, ein Minus von rund 31,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr“, erklärt AMS Melk-Geschäftsstellenleiter Helmut Fischer. „Die Arbeitslosenrate im Mai 2022 mit 2,3 Prozent bedeutet de facto Vollbeschäftigung im Bezirk“, ergänzt der AMS Chef. Gefunden und suchend "Wir suchen nach wie vor, so wie viele andere...

  • Melk
  • Sara Handl
AMS Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach | Foto: fotonovo.at

Arbeitslosigkeit
Waidhofner Arbeitsmarkt weiter auf Erholungskurs

Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten durch den Krieg in der Ukraine und der Folgen der Corona-Pandemie wie anhaltende Probleme in den Lieferketten bleibt der Waidhofner Arbeitsmarkt auf Erholungskurs. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aktuell sind Ende Mai mit 387 (170 Frauen und 217 Männer) um 24,1 Prozent weniger Personen auf Jobsuche als im Vorjahr. Rechnet man die Schulungsteilnehmer (131) dazu, waren im Bezirk gegenüber dem Vorjahr mit 518 um 21,6 Prozent weniger Personen beim AMS registriert....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach | Foto: fotonovo.at

Arbeitsmarkt April
Ein Viertel weniger Arbeitslose

Trotz der unsicheren Rahmenbedingungen präsentiert sich die Situation am Arbeitsmarkt im Bezirk Waidhofen Ende April 2022 sehr gut. Die Zahl der Arbeitslosen ging im Vergleich zum April des Vorjahres um 25 Prozent zurück. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Sehr erfreulich präsentiert sich der regionale Arbeitsmarkt, was die Zahl der Arbeitslosen betrifft. Mit 399 Vorgemerkten Ende April (162 Frauen und 237 Männern) gab es gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 159 Betroffene weniger (-28,5...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Scheibbs, Josef Musil, ist mit den aktuellen Arbeitsmarktdaten im Bezirk zufrieden. | Foto: Roland Mayr
2

AMS
Die Arbeitslosenzahlen sind im Bezirk Scheibbs weiter im Sinkflug

Die Beschäftigungszahlen im Bezirk Scheibbs steigen, während die Arbeitslosigkeit weiterhin sinkt. SCHEIBBS. Die Corona-Krise wirkt sich nicht mehr auf den regionalen Arbeitsmarkt aus und derzeit sind die Effekte des Kriegs und der Sanktionen gegenüber Russlands am Arbeitsmarkt noch nicht spürbar, was sich mittelfristig allerdings mit Sicherheit ändern wird. Sieben Ukrainer beim AMS NÖ Aktuell sind erst sieben vom Krieg vertriebene Ukrainer bei den 22 Geschäftsstellen des AMS in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny

Arbeitsmarkt Gänserndorf
19,4 Prozent weniger Arbeitslose als 2021

GÄNSERNDORF. Georg Grund-Groiss, Leiter des AMS Gänserndorf, informiert über die Lage am Arbeitsmarkt: " Derzeit sind die Effekte des Ukraine-Krieges und der Sanktionen gegenüber der russischen Föderation am Arbeitsmarkt noch nicht spürbar. Mittelfristig wird sich das ändern." Vertriebene Ukrainer sind beim AMS Gänserndorf aktuell noch nicht vorgemerkt. Die gesetzliche Voraussetzungen dafür sind die polizeiliche Registrierung und der Besitz eines Ausweises für Vertriebene, der den Zugang zum...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Franz Rennhofer und Martin Eichtinger. | Foto: ÖVP Bezirk WRN

ÖVP-Landtagsabgeordneter Franz Rennhofer
"Erholung am Arbeitsmarkt auch im Bezirk Wiener Neustadt messbar"

BEZIRK WIENER NEUSTADT (Red.). „Arbeit bleibt unser Thema Nummer eins. Dabei gilt es neue Arbeitsplätze zu schaffen, bestehende zu sichern und die Landsleute dabei zu unterstützen Arbeit zu finden. Daher haben wir während der Corona-Pandemie nicht nur Gesundheits- und Konjunkturmaßnahmen gesetzt, sondern auch ein umfangreiches Arbeitsmarktpaket auf den Weg gebracht. So wurden fast 100 Millionen Euro für zielgerichtete, regionale Arbeitsmarktprojekte investiert. Und diese Maßnahmen zeigen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Zuletzt gab es 2002 im Februar so wenig Arbeitslose wie im Februar 2022. | Foto: Alexandra Goll
2

AMS Zahlen Februar
Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit

Ende Februar gab es im Bezirk Hollabrunn 1.493 vorgemerkte Arbeitslose, das ist ein Minus von 325 Personen bzw. 17,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr und der niedrigste Februarwert seit dem Jahr 2002. BEZIRK HOLLABRUNN. Die milde Witterung und die gute Konjunktur sind die Hauptgründe für diese niedrige Winterarbeitslosigkeit. Weitere fast 250 Personen verfügen noch über eine Einstellzusage bei ihrem Stammbetrieb. Rechnet man die aktuell 266 Schulungsteilnehmer hinzu, waren mit Ende des Monats...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: Regionalmedien NÖ
4

AMS Krems
Positive Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt sich fort

Trotz winterlicher Saisonarbeitslosigkeit und Corona-Einschränkungen für die Wirtschaft bleibt der heimische Arbeitsmarkt weiterhin auf Erholungskurs.
 KREMS. Insgesamt 2.625 Personen waren Ende Jänner 2022 arbeitslos vorgemerkt, das bedeutet ein Minus von 23,0% im Vergleich zu Jänner 2021 und ein Minus von 20,5% im Vergleich zum Jänner 2019. Rechnet man die Schulungsteilnehmer dazu, sind im Bezirk Krems gegenüber Jänner 2021 mit 3.009 um 820 oder 21,4 % weniger Personen beim AMS gemeldet....

  • Krems
  • Doris Necker
Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny

Arbeitslosigkeit gesunken
AMS meldet guten Start ins neue Jahr

BEZIRK GÄNSERNDORF. Ende Jännner waren beim AMS Gänserndorf 4.574 Personen arbeitslos vorgemerkt, um 1.100 oder 19,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Mit 490 Arbeitsaufnahmen aus der Arbeitslosigkeit, um 126 mehr als im Jänner 2021, ist dem Gänserndorfer Arbeitsmarkt ein flotter Start ins Jahr 2022 gelungen. Der Fachkräftemangel ist für viele Betriebe eine sehr ernste Herausforderung. AMS-Leiter Georg Grund-Grund Groiss ergänzt: "Ich will aber auch zeigen, dass es am Gänserndorfer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.