Arbeitslose

Beiträge zum Thema Arbeitslose

Das AMS sieht die wirtschaftlichen Aussichten für den kommenden Winter pessimistisch. | Foto: Ebner/Archiv
2

Arbeitsmarkt
Krisen: Trübe Aussichten für den Winter

Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt aktuell weiterhin positiv. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist auch beim AMS in Waidhofen weiterhin hoch. Doch die Aussichten für den kommenden Winter sind trüb. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wegen steigender Preise, Unsicherheiten bezüglich Krieg, Energieversorgung und Covid-19 sind die wirtschaftlichen Aussichten für den kommenden Winter pessimistisch. Für das kommende Jahr wird zumindest mit einer Stagnation des Bruttoinlandsprodukts gerechnet. Mit 390...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Alina Österreicher (viertes Lehrjahr) und Lehrlingsausbilder Robert Wenisch. | Foto: Daniel Schmidt
2

Schwerpunkt Lehre
Doppelt so viele offene Lehrstellen wie Lehrlinge

Ende August waren 56 sofort verfügbare Lehrstellen und 27 Lehrstellensuchende beim AMS Waidhofen vorgemerkt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Waidhofner Arbeitsmarkt ist im Aufschwung. Der Bestand an vorgemerkten Arbeitslosen im August 2022 mit 420 ist der niedrigste Wert seit dem August 1989 mit 372. Überangebot an LehrstellenDennoch gibt es großen Bedarf nach Lehrlingen. Laut Daten des AMS Waidhofen ist die Zahl der offenen Lehrstellen im Vergleich zum Vorjahr um 55,6 Prozent gestiegen. Waren im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny

AMS Gänserndorf
14 Prozent weniger Arbeitslose

BEZIRK GÄNSERNDORF. Ende Juli waren beim AMS Gänserndorf 3.339 Personen arbeitslos vorgemerkt, um 557 oder 14,3 % weniger als vor einem Jahr. In Niederösterreich beträgt der Rückgang 18,4 Prozent. Der Vergleich mit dem "Vor-Corona-Jahr" 2019 zeigt einen Rückgang um 450 Vorgemerkte oder minus 11,9 Prozent (NÖ: - 20,1 Prozent). AMS-Chef Georg Grund-Groiss: "Besonders hoch schlägt das arbeitsmarktpolitische Herz beim Blick auf die Langzeitarbeitslosigkeit: Ende Juli waren im Bezirk Gänserndorf 768...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Geschäftsstellenleiterin des AMS Waidhofen/Thaya, Edith Palisek-Zach. | Foto: fotonovo.at

Arbeitsmarkt Juni
20 Prozent weniger Jobsuchende als vor einem Jahr

Alle maßgeblichen Indikatoren für den niederösterreichischen Arbeitsmarkt zeigen weiterhin deutlich nach oben.  Auch im Bezirk Waidhofen setzt sich der Trend fort. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aktuell sind Ende Juni mit 388 (178 Frauen und 210 Männer) um 20,0 Prozent weniger Personen auf Jobsuche als im Vorjahr. Rechnet man die Schulungsteilnehmer (131) dazu, waren im Bezirk gegenüber dem Vorjahr mit 519 um 105 oder 16,8 Prozent weniger Personen beim AMS registriert. Viele ArbeitsaufnahmenAuch die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Erfreut zeigt sich der Kremser AMS Leiter Erwin Kirschenhofer über die aktuellen Zahlen. | Foto: Archiv

AMS Krems
Langzeitarbeitslosigkeit sinkt im Bezirk stark

Nochmals eine leichte Verbesserung: Alle maßgeblichen Indikatoren für den niederösterreichischen Arbeitsmarkt zeigen weiterhin deutlich nach oben. KREMS. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind trotz steigender Unsicherheit derzeit noch stabil. Der auf Unternehmensbefragung basierende Konjunkturtest des WIFO vom Mai 2022 ergibt nach wie vor eine insgesamt positive Einschätzung der Betriebe zur aktuellen Lage. Hohe Unsicherheit besteht allerdings bezüglich der zukünftigen Entwicklung.
 Mehr...

  • Krems
  • Doris Necker
AMS Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach | Foto: fotonovo.at

Arbeitslosigkeit
Waidhofner Arbeitsmarkt weiter auf Erholungskurs

Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten durch den Krieg in der Ukraine und der Folgen der Corona-Pandemie wie anhaltende Probleme in den Lieferketten bleibt der Waidhofner Arbeitsmarkt auf Erholungskurs. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aktuell sind Ende Mai mit 387 (170 Frauen und 217 Männer) um 24,1 Prozent weniger Personen auf Jobsuche als im Vorjahr. Rechnet man die Schulungsteilnehmer (131) dazu, waren im Bezirk gegenüber dem Vorjahr mit 518 um 21,6 Prozent weniger Personen beim AMS registriert....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach | Foto: fotonovo.at

Arbeitsmarkt April
Ein Viertel weniger Arbeitslose

Trotz der unsicheren Rahmenbedingungen präsentiert sich die Situation am Arbeitsmarkt im Bezirk Waidhofen Ende April 2022 sehr gut. Die Zahl der Arbeitslosen ging im Vergleich zum April des Vorjahres um 25 Prozent zurück. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Sehr erfreulich präsentiert sich der regionale Arbeitsmarkt, was die Zahl der Arbeitslosen betrifft. Mit 399 Vorgemerkten Ende April (162 Frauen und 237 Männern) gab es gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 159 Betroffene weniger (-28,5...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Claudia Schweiger über die Arbeitsmarkt-Entwicklung im April dieses Jahres. | Foto: Santrucek

AMS-Bilanz für den Bezirk Neunkirchen
2.446 Menschen waren Ende April auf Jobsuche +++ Auch 43 Ukrainer suchen Arbeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Arbeitsmarkt im Bezirk Neunkirchen war Ende April 2022 noch stabil. AMS-Chefin Claudia Schweiger: "Die Zahl der unselbständig Beschäftigten steigt weiter, die Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück." Gegenüber April des Vorjahres ist die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen im Bezirk Neunkirchen um 1.000 (oder 29%) auf 2.446 Personen gesunken. Rechnet man die Schulungsteilnehmer dazu, sind im Vorjahresvergleich mit 3.026 um 25,3% (-1.024) weniger Personen beim AMS...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Scheibbs, Josef Musil, ist mit den aktuellen Arbeitsmarktdaten im Bezirk zufrieden. | Foto: Roland Mayr
2

AMS
Die Arbeitslosenzahlen sind im Bezirk Scheibbs weiter im Sinkflug

Die Beschäftigungszahlen im Bezirk Scheibbs steigen, während die Arbeitslosigkeit weiterhin sinkt. SCHEIBBS. Die Corona-Krise wirkt sich nicht mehr auf den regionalen Arbeitsmarkt aus und derzeit sind die Effekte des Kriegs und der Sanktionen gegenüber Russlands am Arbeitsmarkt noch nicht spürbar, was sich mittelfristig allerdings mit Sicherheit ändern wird. Sieben Ukrainer beim AMS NÖ Aktuell sind erst sieben vom Krieg vertriebene Ukrainer bei den 22 Geschäftsstellen des AMS in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny

Arbeitsmarkt Gänserndorf
19,4 Prozent weniger Arbeitslose als 2021

GÄNSERNDORF. Georg Grund-Groiss, Leiter des AMS Gänserndorf, informiert über die Lage am Arbeitsmarkt: " Derzeit sind die Effekte des Ukraine-Krieges und der Sanktionen gegenüber der russischen Föderation am Arbeitsmarkt noch nicht spürbar. Mittelfristig wird sich das ändern." Vertriebene Ukrainer sind beim AMS Gänserndorf aktuell noch nicht vorgemerkt. Die gesetzliche Voraussetzungen dafür sind die polizeiliche Registrierung und der Besitz eines Ausweises für Vertriebene, der den Zugang zum...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Franz Rennhofer und Martin Eichtinger. | Foto: ÖVP Bezirk WRN

ÖVP-Landtagsabgeordneter Franz Rennhofer
"Erholung am Arbeitsmarkt auch im Bezirk Wiener Neustadt messbar"

BEZIRK WIENER NEUSTADT (Red.). „Arbeit bleibt unser Thema Nummer eins. Dabei gilt es neue Arbeitsplätze zu schaffen, bestehende zu sichern und die Landsleute dabei zu unterstützen Arbeit zu finden. Daher haben wir während der Corona-Pandemie nicht nur Gesundheits- und Konjunkturmaßnahmen gesetzt, sondern auch ein umfangreiches Arbeitsmarktpaket auf den Weg gebracht. So wurden fast 100 Millionen Euro für zielgerichtete, regionale Arbeitsmarktprojekte investiert. Und diese Maßnahmen zeigen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Zuletzt gab es 2002 im Februar so wenig Arbeitslose wie im Februar 2022. | Foto: Alexandra Goll
2

AMS Zahlen Februar
Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit

Ende Februar gab es im Bezirk Hollabrunn 1.493 vorgemerkte Arbeitslose, das ist ein Minus von 325 Personen bzw. 17,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr und der niedrigste Februarwert seit dem Jahr 2002. BEZIRK HOLLABRUNN. Die milde Witterung und die gute Konjunktur sind die Hauptgründe für diese niedrige Winterarbeitslosigkeit. Weitere fast 250 Personen verfügen noch über eine Einstellzusage bei ihrem Stammbetrieb. Rechnet man die aktuell 266 Schulungsteilnehmer hinzu, waren mit Ende des Monats...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Helmut Fischer vom AMS Melk | Foto: AMS Melk

Aus dem AMS Melk
Der "Wirtschaftsmotor" im Bezirk brummt laut auf

Wirtschaft sucht im Bezirk wieder vermehrt Arbeitskräfte. Rund 2.000 Menschen sind auf der Jobsuche. BEZIRK. „Der Melker Wirtschaftsmotor brummt und die starke Arbeitskräftenachfrage hält ungebrochen an. Allein im Monat Jänner wurden der Geschäftsstelle Melk 616 freie Stellen und Lehrstellen gemeldet. Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt passen aber nicht immer zusammen", berichtet der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Melk, Helmut Fischer. 2.025 Menschen auf Jobsuche Mit Ende...

  • Melk
  • Daniel Butter
Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny

Arbeitslosigkeit gesunken
AMS meldet guten Start ins neue Jahr

BEZIRK GÄNSERNDORF. Ende Jännner waren beim AMS Gänserndorf 4.574 Personen arbeitslos vorgemerkt, um 1.100 oder 19,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Mit 490 Arbeitsaufnahmen aus der Arbeitslosigkeit, um 126 mehr als im Jänner 2021, ist dem Gänserndorfer Arbeitsmarkt ein flotter Start ins Jahr 2022 gelungen. Der Fachkräftemangel ist für viele Betriebe eine sehr ernste Herausforderung. AMS-Leiter Georg Grund-Grund Groiss ergänzt: "Ich will aber auch zeigen, dass es am Gänserndorfer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
MAG-Geschäftsführer Martin Etlinger, Landesrat Martin Eichtinger, Projektteilnehmer Ulrich Bernhard Küntzel aus Schwarzenau, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
  | Foto: NLK Pfeiffer
1 3

3 Mio. € aus dem EU-Fördertopf
Blau-gelbes Arbeitsmarktpaket für Langzeitarbeitslose

„Blau-gelbes“ Arbeitsmarktprojekt für Langzeitarbeitslose erhält drei Millionen Euro an EU-Fördermittel; LH Mikl-Leitner / LR Eichtinger: 110 Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose in Betrieben, Gemeinden und Vereinen gesichert NÖ. Niederösterreich ist besser durch die Krisenjahre gekommen als andere Regionen. Aktuell liegen die Arbeitslosenzahlen rund neun Prozent unter dem Wert des Vorkrisenniveaus. Im Dezember hatte Niederösterreich sogar die beste Arbeitslosenquote der letzten 20 Jahre....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
AMS-Chef Sepp Musil freut sich über die Bilanz 2021. | Foto: fotonovo/Daniel Novotny
3

AMS-Jahresbilanz
Arbeitslosenzahlen sind 2021 im Bezirk gesunken

Trotz Pandemie waren 2021 im Bezirk Scheibbs weniger Personen ohne Job. Auch die Aussichten auf 2022 sind positiv. BEZIRK. Die Bilanz der Arbeitsmarkt-Bezirksstelle Scheibbs für das vergangene Jahr 2021 fällt äußerst positiv aus. Zweitbester Wert in Scheibbs "Mit einer Arbeitslosenquote von 3,8 Prozent weist Scheibbs landesweit hinter dem Bezirk Waidhofen an der Ybbs den zweitbesten Wert auf. Auch was Beschäftigung und Erreichung von Zielvorgaben betrifft, erreicht Scheibbs sehr gute Werte",...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
AMS-Chef Josef Musil will vor allem die Langzeitarbeitslosen unterstützen. | Foto: fotonovo.at/Daniel Novotny

Arbeitsmarkt
Mehr Arbeitslose im Bezirk Scheibbs Ende Dezember verzeichnet

Die Saisonarbeitslosigkeit hat sich im Bezirk Scheibbs im Dezember stark bemerkbar gemacht. BEZIRK. Die Saisonarbeitslosigkeit machte sich Ende Dezember 2021 im Bezirk Scheibbs stark bemerkbar. Die Zahl der beim Arbeitsmarktservice vorgemerkten Personen ist im Vergleich zum November von 487 auf 851 Personen angestiegen. 24,4 Prozent weniger als im Vorjahr Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Arbeitslosenzahl allerdings um 24,4 Prozent reduziert. Am schwersten leiden die Langzeitarbeitslosen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
AMS-Geschäftstellenleiterin Edith Palisek-Zach blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück. | Foto: Ederer

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote so niedrig wie vor 41 Jahren

Die Auswirkungen des nunmehr vierten Lockdowns auf den Waidhofner Arbeitsmarkt halten sich auch zu Jahresende in Grenzen. Besonders erfreulich: Im Bezirk liegt die Arbeitslosenquote mit 4,4 prozent so niedrig wie zuletzt vor 41 Jahren (1980: 3,8%). BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ende Dezember waren 700 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Minus von 25,8 Prozent im Vergleich zu Dezember 2020. Bei den Frauen betrug der Rückgang gegenüber dem Vorjahr 32,3 Prozent und lag somit deutlich über dem Rückgang...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Claudia Schweiger informiert über die aktuelle Arbeitsmarktlage.

Bezirk Neunkirchen
Arbeitslosigkeit um 22,7 Prozent gesunken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ende November waren 2.901 Personen beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen Arbeit suchend gemeldet. Das entspricht einem Minus von 22,7% im Vergleich zum November des Vorjahres und -9,3% im Vergleich zum November 2019. "Rechnet man die Schulungsteilnehmer_innen dazu, sind in Neunkirchen gegenüber dem Vorjahresmonat mit 3.476 um 814 oder 19% weniger Personen beim AMS gemeldet", so AMS Neunkirchen-Chefin Claudia Schweiger. Unter anderem wegen der einsetzenden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zuletzt gab es 2016 im Jänner so viele Arbeitslose wie 2021. | Foto: Alexandra Goll
3

Arbeitsmarkt-Zahlen Bezirk Hollabrunn
Goldener Herbst am Arbeitsmarkt - Rückgang auch bei 50+

Der Wirtschaftsaufschwung und damit verbundene Beschäftigungsanstieg hat sich im Oktober fortgesetzt. Das macht sich im Rückgang der Arbeitslosigkeit bemerkbar, die mittlerweile unter dem Vorkrisenniveau liegt. HOLLABRUNN. „Scheinbar entkoppelt von der Pandemieentwicklung hat sich der Arbeitsmarkt schneller als vorhersehbar von der Coronakrise erholt“, so die Einschätzung von Peter Kirchner, der als stellvertretender Geschäftsstellenleiter die Zahlen beobachtet. Ende Oktober waren im...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
AMS Gänserndorf Bezirksstellenleiter Georg Grund-Groiss. | Foto: AMS

Arbeitsmarkt Gänserndorf
Hochkonjunktur nach dem Corona-Tief

GÄNSERNDORF. Ende Juli waren beim AMS Gänserndorf 3.896 Personen arbeitslos vorgemerkt (minus 1.021 im Vergleich zum Juli 2020). 587 Personen waren in Schulungen des AMS (minus 34). In Summe 4.483 Personen. AMS-Chef Georg Grund Groiss informiert: "Die Botschaft der Stunde ist, dass die Arbeitslosigkeit damit de facto wieder auf das Niveau vor der Krise gesunken ist: Ende Juli 2019 registrierten wir 3.789 Arbeitslose und 673 Schulungsteilnehmer. In Summe 4.462 Personen." Die derzeitige...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
AMS-Leiter Kurt Steinbauer | Foto: AMS Zwettl

Wirtschaftsaufschwung
Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich weiter

Nach gut einem Jahr der Anspannung setzt sich nun die Erholung auf dem Arbeitsmarkt zügig fort und die Arbeitslosigkeit im Bezirk Zwettl ist weiter rückläufig. Ende Juni waren 523 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl zur Jobsuche registriert. Damit ist die Zahl der Betroffenen im  Vergleich zum Vorjahr um 39,8 Prozent gesunken. BEZIRK ZWETTL. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk liegt bereits weit unter dem Vorkrisenniveau. Der Vergleich mit dem Juni 2019 zeigt: Damals waren es 614...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Das AMS Hollabrunn verzeichnet einen deutlichen Aufschwung bei der Beschäftigung zum Halbjahr 2021. | Foto: Alexandra Goll

AMS Hollabrunn
Boomende Nachfrage nach Arbeitskräften

Die regionale Wirtschaft hat in den vergangenen zwei Monaten mit bemerkenswerter Geschwindigkeit Fahrt aufgenommen. Nach einer vorläufigen Schätzung bedeuten über 20.400 Beschäftigte im Bezirk Hollabrunn ein Plus von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zugleich ist die Arbeitslosigkeit weiter rückläufig. BEZIRK HOLLABRUNN. Zur Jahresmitte waren beim Arbeitsmarktservice 1.254 Arbeitslose gemeldet. Das sind um 22,7 Prozent weniger als 2020 und lediglich 6,6 Prozent mehr als im Sommer 2019. Mit 275...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
AMS Gänserndorf Bezirksstellenleiter Georg Grund-Groiss. | Foto: AMS

Arbeitslosenzahlen
Gänserndorfer Arbeitsmarkt gerät in Schwung

BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Öffnungen nach dem Lockdown treiben die Arbeitsaufnahmen weit über das normale saisonale Niveau hinaus: Allein im Mai haben iim Bezirk Gänserndorf 519 vorgemerkte Arbeitslose wieder eine Beschäftigung aufgenommen. Von Jahresbeginn bis jetzt verzeichnet das AMS sogar schon 2.606 Arbeitsaufnahmen. Dahinter stehen über 13.000 Vermittlungsvorschläge, die die Berater des AMS Gänserndorf ihren Kunden im heurigen Jahr schon machen konnten. Allzeithoch Die Stellenmeldungen beim...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.