Arbeitslose

Beiträge zum Thema Arbeitslose

Arbeitsmarkt
Die Unternehmen im Bezirk suchen weiterhin nach Arbeitskräften

LILIENFELD. Die österreichische Wirtschaft wird 2023 laut Prognosen schrumpfen. Die wirtschaftliche Schwäche sorgt im Arbeitsmarktbezirk Lilienfeld für einen Rückgang der Beschäftigung und einen Anstieg der Arbeitslosigkeit mit einem Plus von 44 Personen im Oktober gegenüber dem Vorjahr. "Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Oktober 2019 verzeichnen wir allerdings einen deutlichen Rückgang von 17,5%", so Geschäftsstellenleiterin Margareta Selch. Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit Trotz...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Das AMS sieht die wirtschaftlichen Aussichten für den kommenden Winter pessimistisch. | Foto: Ebner/Archiv
2

Arbeitsmarkt
Krisen: Trübe Aussichten für den Winter

Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt aktuell weiterhin positiv. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist auch beim AMS in Waidhofen weiterhin hoch. Doch die Aussichten für den kommenden Winter sind trüb. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wegen steigender Preise, Unsicherheiten bezüglich Krieg, Energieversorgung und Covid-19 sind die wirtschaftlichen Aussichten für den kommenden Winter pessimistisch. Für das kommende Jahr wird zumindest mit einer Stagnation des Bruttoinlandsprodukts gerechnet. Mit 390...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Erfreut zeigt sich der Kremser AMS Leiter Erwin Kirschenhofer über die aktuellen Zahlen. | Foto: Archiv

AMS Krems
Langzeitarbeitslosigkeit sinkt im Bezirk stark

Nochmals eine leichte Verbesserung: Alle maßgeblichen Indikatoren für den niederösterreichischen Arbeitsmarkt zeigen weiterhin deutlich nach oben. KREMS. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind trotz steigender Unsicherheit derzeit noch stabil. Der auf Unternehmensbefragung basierende Konjunkturtest des WIFO vom Mai 2022 ergibt nach wie vor eine insgesamt positive Einschätzung der Betriebe zur aktuellen Lage. Hohe Unsicherheit besteht allerdings bezüglich der zukünftigen Entwicklung.
 Mehr...

  • Krems
  • Doris Necker
AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach | Foto: fotonovo.at

Arbeitsmarkt April
Ein Viertel weniger Arbeitslose

Trotz der unsicheren Rahmenbedingungen präsentiert sich die Situation am Arbeitsmarkt im Bezirk Waidhofen Ende April 2022 sehr gut. Die Zahl der Arbeitslosen ging im Vergleich zum April des Vorjahres um 25 Prozent zurück. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Sehr erfreulich präsentiert sich der regionale Arbeitsmarkt, was die Zahl der Arbeitslosen betrifft. Mit 399 Vorgemerkten Ende April (162 Frauen und 237 Männern) gab es gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 159 Betroffene weniger (-28,5...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt liegt nach wie vor im österreichischen Spitzenfeld."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt
September: Leichter Anstieg der Arbeitslosenzahlen

TIROL. Auf dem Tiroler Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosenzahlen im September leicht gestiegen, von 3,6 auf 3,8 Prozent. Doch wie kann man den Tiroler Arbeitsmarkt jetzt stabilisieren? Laut LH Platter liegt die Antwort in einem "sicheren Winter".  Anstieg der Arbeitslosen im SeptemberIm Vergleich zum August, stiegen die Arbeitslosenzahlen im September in Tirol leicht an. Die Zahlen kletterten von 3,6 auf 3,8 Prozent, Tirol liegt mit diesen Werten aber trotzdem noch im österreichischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt befindet sich wieder auf einem erfreulichen Kurs."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt
Mit 3,6% niedrigste Arbeitslosenquote

TIROL. Erfreuliche Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt: Mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent steht Tirol Österreichweit am besten da. Im Juli 2021 sank die Zahl der Arbeitslosen um 15,5 Prozent im Vergleich zum Juni 2021. Tourismus auf VorkrisenniveauBesonders die bundesweiten Öffnungsschritte führten zu dem aktuellen Wirtschaftswachstum. Tirol profitiert aktuell vor allem im Tourismussektor, der einen kräftigen Beschäftigungsschub erfahren hat. In der „Beherbergung und Gastronomie“...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Vom versprochenen ‚Licht am Ende des Tunnels‘ ist derzeit leider nichts zu sehen“, zeigt sich Wohlgemuth verärgert über das schleppende Krisenmanagement vonseiten der Bundesregierung. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Aufstockung der Notstandshilfe gefordert

TIROL. Immer noch ist die Coronakrise im vollen Gange und der ÖGB Tirol warnt: man steuert auf eine massive Armutsgefährdung zu. Grund zu dieser Annahme sind für den Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth besonders die 4.500 gemeldeten Langzeitarbeitslosen in Tirol. Als Konsequenz müsse es eine sofortige Aufstockung der Notstandshilfe geben, so Wohlgemuth.  Bisherige Regelung nur bis März gültigDie bisherige Notstandshilfe in der Coronakrise galt nur bis Ende des vergangenen März. Jetzt müsse es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi: "Es müssen wie nach der Kriegszeit die besten Köpfe an einem Tisch zusammen sitzen. Es braucht Lösungen, die den Leuten helfen."  | Foto: Othmar Kolp

FPÖ Landeck
Aniballi: "Dramatische Situation am Landecker Arbeitsmarkt"

BEZIRK LANDECK (otko). FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi fordert angesichts der hohen Arbeitslosigkeit für die Unternehmer klare Perspektiven für eine bessere Planbarkeit. Auch müsse die versprochene finanzielle Unterstützung schneller ankommen als jetzt. FPÖ fordert ein Entgegensteuern Ende Februar 2021 waren im Bezirk Landeck 4.438 Arbeitslose beim AMS Landeck gemeldet, das sind um 379,3 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. "Die Wirtschaft...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Laut den Angaben von Harald Schweighofer, Regionalgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol wurden insgesamt 2.417.600 Euro im Zuge der Rechtsschutztätigkeit für die Mitglieder erkämpft, rund 9.000 Kurzarbeitsanträge wurden zudem bearbeitet. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol
1 1 2

Gewerkschaft GPA Tirol
Rund 9.000 Kurzarbeitsanträge in 2020 bearbeitet

TIROL. Gut ein Jahr beschäftigt die Coronakrise jetzt schon die Wirtschaft. Gerade in dieser schwierigen Zeit wurde die Bedeutung von Gewerkschaften wieder einmal deutlich, weiß Harald Schweighofer, Regionalgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol. Erfreut präsentiert Schweighofer die Bilanz der letzten Monate und die Erfolge, die die GPA Tirol erkämpft hat.  Unermüdlicher Kampf für GewerkschaftsmitgliederEs war ein turbulentes Jahr, das ganz im Zeichen der Coronakrise stand, auch für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Michael Göschelbauer mit Nasen-Mund-Schutz | Foto: Gemeinde Altlengbach

Finanzielle Hilfe Altlengbach
Wirtschaftspaket soll alle Betriebe erhalten

Um die finanziellen Einbußen durch die Coroa-Krise abzufedern und alle Betriebe in Altlengbach zu erhalten, wurde seitens der Gemeinde ein Wirtschaftspaket geschnürt. ALTLENGBACH."Es geht ums Überleben unserer Betriebe", so der Tenor der Gemeinde. In einer außerordentlichen Gemeinderatssitzung wurde in Altlengbach kurzerhand ein Wirtschaftspaket zur Unterstützung der lokalen Betriebe beschlossen. Eingebracht wurde es von Bürgermeister Michael Göschelbauer und Vizebürgermeister Daniel Kosak, der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Das AMS Tirol arbeitet derzeit auf Hochtouren.  | Foto: Archiv

AMS
Knapp 35.000 ausgegebene Leistungsanträge in Tirol

TIROL. Mit Stand 31.03.2020 hat das AMS in Tirol 43.077 arbeitslos vorgemerkte Personen. Die Sonderauswertung im Zeitraum vom 14.03. bis 05.04.2020 zeigt aktuell knapp 35.000 (34.932) Leistungsanträge, die vom AMS Tirol ausgegeben wurden. Einige wurden allerdings auch zurückgenommen, viele davon wurden bereits erledigt. Das AMS arbeitet in der Corona-Krise auf Hochtouren. Details zu den AMS "Corona-Zahlen"Von den knapp 35.00 ausgegeben Leistungsanträgen, sprich Anträgen auf Arbeitslosengeld...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bernhard Ehrlich bringt Arbeitssuchende und Arbeitgeber unkonventionell zusammen. | Foto: 10.000 Chancen
4

10.000 Chancen
Eine Jobinitiative für Alle

Beim Job Day am 4. Juni warten 94 Unternehmer auf Arbeitswillige aus ganz Österreich. WIEN. Bernhard Ehrlich hat ein ambitioniertes Ziel: Er will 10.000 Jobs vermitteln. Um das zu erreichen hat der ehemalige Medienmanager mit dem gemeinnützigen und parteilosen Verein „10.000 Chancen“ den Job Day am 4. Juni ausgerufen, ein neues Schnittstellen-Management implementiert und ein Jobmatching der besonderen Art entwickelt. Ehrlich: „Menschen, die schon länger Arbeit suchen, keine Antwort auf...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Wirtschaftsbundobmann Hörl begrüßt die besseren Rahmenbedingungen für Unternehmen und Betriebe. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Hörl: Weitere Förderung der Unternehmen

Die positive Bilanz des Tiroler Arbeitsmarktes zeigt auch Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl, dass "die Richtung stimmt". Er spricht sich für wirtschaftsfreundlichere Rahmenbedingungen aus, da diese besser seien als der "Kauf neuer Jobs mit Steuergeld". TIROL. Der Förderung von Unternehmen und der damit einhergehenden besseren Rahmenbedingungen für Unternehmen und Betriebe ist es zu verdanken, dass man mit so positiven Arbeitsmarktzahlen ins nächste Halbjahr starten kann, so sieht es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
WK-Bezirksobmann Klaus Lackner | Foto: WKO

Arbeitslosigkeit steigt und Unternehmen suchen verzweifelt nach Fachkräften

TIROL (bp). Angesichts der weiter steigenden Arbeitslosigkeit im Land fordert WK-Bezirksobmann Klaus Lackner mehr Flexibilität bei der Zumutbarkeit für Arbeitslose. „Darüber müssen wir uns dringend unterhalten!“ Die Forderungen der Wirtschaft sind klar und deutlich: Lockerung der Wegzeit, gerade bei Vollzeitbeschäftigten, Entfall des Berufsschutzes und Lockerung des Entgeltschutzes (Schutz nur mehr auf kollektivvertragliches Entgelt und Verkürzung von 120 auf 100 Tage), Verlängerung der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Anzeige
Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. | Foto: Land OÖ

Strugl: Arbeitsmarkt-Budget wird um 1,5 Millionen Euro erhöht

„Auch wenn sich im November dieses Jahres schon erste Hoffnungsschimmer auf dem Arbeitsmarkt gezeigt haben und Oberösterreich auch heuer wieder gemeinsam mit Salzburg mit voraussichtlich 5,7 % die niedrigste Jahresarbeitslosenrate aufweisen wird, ist zu erwarten, dass die Arbeitsmarktsituation auch im kommenden Jahr schwierig bleiben wird. Daher bleibt der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit auch 2015 die wichtigste politische Aufgabe in Oberösterreich“, betonte Wirtschafts-Landesrat Michael...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

AKNÖ-Wieser: „Keine Zeit zu verlieren“ Über 10 Prozent mehr Arbeitslose in Niederösterreich

Zwar hält der Trend eines leichten Beschäftigungszuwachses an, noch stärker wächst jedoch die Zahl der beim AMS arbeitslos vorgemerkten Menschen. 49.593 Menschen waren es Ende Juli. Das sind um 10,2 Prozent mehr als im Vorjahr! AKNÖ-Präsident Markus Wieser: „Höchste Zeit die von uns geforderten Maßnahmen umzusetzen.“ Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit in Niederösterreich sind die über 50-Jährigen (+17,3%) sowie Personen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen (+29,9%) am stärksten...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Chef des Tullner AMS, Hans Schultheis | Foto: Zeiler

Immer mehr Frauen von Arbeitslosigkeit betroffen

Anstieg um 14,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr TULLN. Bis Ende März waren beim AMS Tulln insgesamt 3.294 Arbeitslose vorgemerkt, das sind um 9,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch im März sind mehr Frauen (+14,4%) vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen als Männer (+6,8%). Die Zahl der vorgemerkten Ausländer (+14,6%) liegt höher als jene der Inländer (+8,3%), die Arbeitslosigkeit der über 50-Jährigen (+24,9%) stieg ebenfalls spürbar. Jugendarbeitslosigkeit mit positiver Entwicklung In der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.