Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Beim nächsten BewerberInnen-Tag am Mittwoch, den 12. Oktober 2022 erhalten Interessierte wieder kostenlos und ohne Voranmeldung Informationen zu offenen Stellenangeboten und Ausbildungsmöglichkeiten beim Land Tirol. | Foto: © Land Tirol
2

BewerberInnen-Tage
Infos über offene Stellen, Praktika und Lehrstellen

Der erste und zweite "BewerberInnen-Tag" des Landes ist erfolgreich über die Bühne gegangen, jetzt wartet schon der dritte Termin auf. Am 12. Oktober 2022 gibt es zahlreiche Infos über offene Stellen, Praktika und Lehrstellen. TIROL. Mitte September war der zweite Termin des BewerberInnen-Tags und zahlreiche Besucher nahmen des Angebot des Landes gerne an. Informiert wurde über offene Stellen, Lehrstellen oder Praktika und das alles in einem breit gefächerten Tätigkeitsbereich.  Nächster Termin...

Christoph Walser wünscht sich mehr Arbeitskräfte für die Wirtschaft.
9

Wirtschaftskammer Tirol
Ein Cocktail von Arbeitsmarktproblemen und Wahlkampfgetöse

Gestern Vormittag hielt Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser gemeinsam mit zwei WK-FunkitonärInnen eine Pressekonferenz zum Thema Prioritäten am Arbeitsmarkt. Immer wieder verging man sich dabei in ÖVP-Wahlkampfsprüchen. Sogar eine absolute Mehrheit wurde vom Präsidenten heraufbeschworen. INNSBRUCK. Es ist kein Geheimnis, dass die Wirtschaftskammer und die Tiroler Volkspartei sich gut verstehen. Offensichtlich wurde dies einmal mehr bei der Pressekonferenz in der Wilhelm-Greil-Straße 7,...

Arbeiten bis ins hohe Alter? Die VP will dazu Anreize schaffen, um damit auch dem Arbeitskräftemangel entgegen zu wirken. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Landtagswahl
VP fordert "Paket für Leistung und Beschäftigung"

Der Druck auf den Arbeitsmarkt würde in den nächsten Jahren noch zunehmen, so die Befürchtungen der Volkspartei. Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, sollen Pensionisten in der Arbeit gehalten werden. Die VP stellt ein "Paket für Leistung und Beschäftigung" vor.  TIROL. In den nächsten Jahren wird die niedrige Geburtenrate und das Ausscheiden der geburtenstarken 60er Jahrgänge aufeinander treffen. Der Arbeitsmarkt wird noch stärker als aktuell unter Druck gesetzt. Der Arbeitskräftemangel...

Auch wenn die Arbeitslosenzahlen stetig sinken, so bleibt in Tirol der Wermutstropfen des Fachkräftemangels.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote gering doch Fachkräfte fehlen

Im August 2022 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol lediglich 3%. Ein sehr gutes Ergebnis angesichts der aktuellen Wirtschaftslage. Trotzdem bleibt ein eklatanter Fachkräftemangel in Tirol, weiß LR Mattle.  TIROL. Tirol weißt mit 3% die geringste Arbeitslosenquote in ganz Österreich auf. Mit insgesamt 357.000 unselbstständig Beschäftigten waren in Tirol heuer im August rund 6.000 Personen mehr in einem Arbeitsverhältnis, als noch im August letzten Jahres. Erfreulich, wie es...

(v.re.): Wirtschaftslandesrat Anton Mattle, Arbeitslandesrätin Beate Palfrader, Alfred Lercher (AMS), Philip Wohlgemuth (ÖGB), Erwin Zangerl (AK) und Martin Wetscher (WK).  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
8

„Arbeitsmarkt Tirol 2030“
Arbeitsmarktstrategie mit drei Schwerpunkten

Es gibt eine neue Strategie der Landesregierung für den Arbeitsmarkt. Darin fokussiert man sich auf drei Strategiefelder. Die Erwerbsbeteiligung soll gefördert werden, die Aus- und Weiterbildung unterstützt und die Teilhabechancen am Arbeitsmarkt verbessert werden. TIROL. Die Strategie "Arbeitsmarkt Tirol 2030" umfasst neun Ziele und 21 Maßnahmenfelder. Sie wurde gemeinsam mit Sozialpartnern und Interessenvertretungen erarbeitet und erst kürzlich von jenen präsentiert. Mit dabei waren die für...

Auch wenn die Arbeitslosenzahlen stetig sinken, so bleibt in Tirol der Wermutstropfen des Fachkräftemangels.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
2,7% Arbeitslosenquote – Wermutstropfen Fachkräftemangel

Die Arbeitslosenquote in Tirol lag im Juli 2022 nur bei 2,7%. Damit hat das Land die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Österreich. Zwar sind weniger als 10.000 Personen in Tirol auf Jobsuche, doch der Wermutstropfen ist und bleibt der Fachkräftemangel, erläutert Wirtschaftslandesrat Mattle.  TIROL. Zwar liegt die Arbeitslosenquote in Tirol so niedrig wie sonst nirgends in Österreich, doch das Land hat immer noch einen akuten Fachkräftemangel, so Wirtschaftslandesrat Mattle. Er freut sich,...

 Im Monat Juni weist Tirol eine Arbeitslosenquote von drei Prozent auf und liegt damit im Bundesländervergleich auf Platz Zwei – knapp hinter Salzburg. | Foto: Pixabay/kaboompics (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Tiroler Arbeitslosenquote bei 3%

Die Arbeitslosenquote in Tirol geht stetig nach unten. Im Vergleich zum Mai 2022 hat man inzwischen über 30 Prozent weniger Arbeitslosenquote. Die Quote liegt bei 3%. TIROL. Der positive Trend am Arbeitsmarkt setzt sich fort. In Tirol geht der Weg in Richtung Vollbeschäftigung, so zeigen es zumindest die aktuellen Arbeitsmarktdaten. Im Monat Juni weist Tirol eine Arbeitslosenquote von drei Prozent auf und liegt damit im Bundesländervergleich auf Platz Zwei – knapp hinter Salzburg. Besonders die...

Frauen sind auch 2022 noch in vielen Bereichen des täglichen Lebens benachteiligt. Zum Welttag der Frau wird jedes Jahr wieder darauf aufmerksam gemacht, allerdings ändert sich nicht viel. | Foto: pxabay/14995841
Aktion 2

Umfrageergebnis
46 Prozent der Frauen haben Diskriminierungserfahrung – Umfrage der Woche

TIROL (skn). Frauen sind nach wie vor in vielen Bereichen des täglichen Lebens benachteiligt. Immer wieder gibt es die gleichen Forderungen der Gleichstellung: Aber in den eigentlichen Forderungen, wie volle Lohntransparenz, Schutz vor Altersarmut, etc. bewegt sich nur wenig. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur Benachteiligung von FrauenIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, in welchen Bereichen Frauen am stärksten benachteiligt werden. Hier das Ergebnis unserer Umfrage...

Marius Dorobantu mit seinem Chef Gregor Jäger
  | Foto: Lebenshilfe Tirol
3

JobInn
Lebenshilfe bringt Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt

Mit der Berufsvorbereitung JobInn unterstützt die Lebenshilfe Tirol Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg in die Arbeitswelt. Jüngstes Beispiel ist Marius Dorobantu. Seit kurzem hat er den Sprung geschafft und einen Job bei Billa+ im Einkaufszentrum West angenommen. Bei seinem Bewerbungsgespräch überzeugte er die Filialleitung mit seiner Einstellung. INNSBRUCK. Marius Dorobantu ist am Ziel. Mit Unterstützung des JobInn der Lebenshilfe hat er den Sprung in den Arbeitsmarkt geschafft. Heute ist...

Der Schritt in die Arbeitswelt schien für Manuel (im Bild) eine unüberwindbare Barriere zu sein. In Begleitung seiner arbas Coachin absolvierte er eine Lehre im Einzelhandel. Seither hat sich für Manuel am Arbeitsmarkt vieles verändert. | Foto: arbas

Arbeitsassistenz
Chance am Arbeitsmarkt für beeinträchtige Menschen

TIROL. Der Verein arbas Tirol (Arbeitsassistenz) setzt sich für Menschen mit sogenanntem Unterstützungsbedarf ein und begleitet sie bei der Erlangung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen am offenen Arbeitsmarkt. Angebot richtet sich an alle AltersgruppenDas Angebot der Arbeitsassistenz (arbas) Tirol richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Jugendliche und Erwachsene ab dem Ende der Schulpflicht bis zur Pensionierung. In Summe sind über 100 arbas Mitarbeiter in allen Regionen Tirols für...

LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt befindet sich in einer sehr guten und stabilen Lage."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt
Tiroler Arbeitslosenquote liegt bei 4,4 Prozent

TIROL. Gute Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt. Im Februar 2022 gab es über 15 Prozent weniger Arbeitslose als im Vergleich zum Jänner. Tirol hat mit 4,4 Prozent die zweitniedrigste Arbeitslosenrate von allen Bundesländern. "Sehr gute und stabile Lage"Der Tiroler Arbeitsmarkt befindet sich laut der offiziellen Angaben des Landes in einer sehr guten und stabilen Lage. Anlass ist der Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Februar 2022. Über 15 Prozent im Vergleich zum Jänner 2022 sind die Zahlen...

Bei "Frauen* im Brennpunkt" ist jede Frau, die wieder arbeiten oder sich anders orientieren möchte, gut aufgehoben. | Foto: meinbezirk.at/Reichel
7

Frauen* im Brennpunkt
Vor der Haustüre – Berufsberatung für Frauen

INNSBRUCK. Wie steige ich nach mehreren Jahren wieder in den Arbeitsmarkt ein? Wie bilde ich mich sinnvoll weiter, um in besser bezahlte Zukunftsberufe zu gelangen? Welche digitalen Fähigkeiten muss ich aufholen? Diese Fragen beantwortet jetzt das mobile Beratungsteam von Frauen* im Brennpunkt auf seiner Tour durch ganz Tirol. Frauen werden kostenlos beraten und ihre Kinder in der Zwischenzeit betreut. Während des gesamten Jahres wird der Beratungsbus von Frauen* im Brennpunkt in den Bezirken...

Wohlgemuth fordert für 2022 einen Ausbau des Sozialstaates sowie mehr Qualifizierungsangebote für Arbeitslose. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Arbeitsmarkt: "Jubelmeldungen sind zu früh!"

TIROL. Im Gegensatz zur Landesregierung blickt ÖGB-Wohlgemuth etwas kritischer auf die aktuelle Arbeitsmarktstatistik. Ein Blick auf die Dezember-Statistik würde zeigen: die Zahl der Arbeitslosen steigt wieder.  "Jubelmeldungen sind definitiv zu früh!"Der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth blickt kritisch auf die aktuelle Arbeitsmarktstatistik. Die Landesregierung jubelt bereits über die Arbeitslosenzahlen, doch Wohlgemuth mahnt:  "Zwar ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zu 2021...

Nicht zuletzt durch das Offenhalten der Tourismusbetriebe in der laufenden Wintersaison sind in Tirol mit Ende Jänner um mehr als 50 Prozent weniger Menschen ohne Beschäftigung im Vergleich zu 2021. | Foto: Pixabay/LuckyLife11 (Symbolbild)

Corona Tirol
50-prozentiger Rückgang der Arbeitslosigkeit

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt scheint in diesem Jahr weniger von der Pandemie betroffen zu sein als im Vorjahr, so zumindest die Einschätzung der Landesregierung. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,1 Prozent. Gute Situation am ArbeitsmarktDer heimische Arbeitsmarkt zeigt sich mittlerweile weniger abhängig von der Pandemie als noch vor einem Jahr: Nicht zuletzt durch das Offenhalten der Tourismusbetriebe in der laufenden Wintersaison sind in Tirol mit Ende Jänner um mehr als 50 Prozent weniger...

Für Tiroler Arbeitsmarktprojekte werden im Jahr 2022 insgesamt rund 906.000 Euro vonseiten des Landes bereitgestellt. | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)

Arbeitspolitik
Landesförderungen für den Tiroler Arbeitsmarkt

TIROL. In der letzten Regierungssitzung beschloss man eine Landesförderung für den Tiroler Arbeitsmarkt von 900.000 Euro. Darin unter anderem enthalten: 644.000 Euro an Landesförderung für die Produktionsschule LEA Wörgl und Kufstein. Geförderter Projekte des LandesDurch Antrag der Arbeitslandesrätin Palfrader wurde in der letzten Regierungssitzung die Fortsetzung der Finanzierung von konkreten Initiativen für den Arbeitsmarkt auch in 2022 beschlossen. Die „Offene Arbeitsstiftung“ und die...

Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2021 in Tirol bei 4,7 Prozent. | Foto: Pixabay/loufre (Symbolbild)

Arbeitspolitik
4,7% Arbeitslosenquote für Dezember 2021 in Tirol

TIROL. Erfreuliche Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Der positive Trend hält in Tirol an. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember bei 4,7 Prozent. Damit gab es 5.600 weniger Arbeitslose als im November 2021. Spitzenplatz für TirolMit der Dezember-Arbeitslosenquote von 4,7 Prozent liegt Tirol auf einem Spitzenplatz, nur Salzburg kann mit 4,6 Prozent bessere Zahlen vorweisen. Gegenüber dem Vormonat November sind damit rund 5.600 Personen weniger arbeitslos, mit insgesamt 342.000 unselbständig...

Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Unterstützung zur dauerhaften Integration von langzeitarbeitslosen Personen mit bestimmten Defiziten am Arbeitsmarkt." | Foto: © Land Tirol

Sozialpolitik
Förderungen für sozialökonomische Betriebe in 2022

TIROL. 1,5 Millionen Euro an Förderungen werden 2022 in sozialökonomische Betriebe (SÖB) und gemeinnützige Beschäftigungsprojekte (GBP) fließen, so beschloss es die Tiroler Landesregierung auf Antrag der Arbeitsmarktlandesrätin. Was ist das Ziel dahinter?Mit den Förderungen möchte das Land eine dauerhafte berufliche Integration von langzeitarbeitslosen und arbeitsmarktfernen Personen unterstützen. Bei den sozialökonomischen Betrieben werden Menschen aus der Zielgruppe im Rahmen von Tätigkeiten...

Eine Außenaktivität, die derzeit nicht stattfinden kann: Am Bauernmarkt werden normalerweise Fähigkeiten wie Zahlenverständnis, Hygiene oder Kundenkontakt geschult.  | Foto: JobInn
6

Berufsvorbereitung der Lebenshilfe
Einfach und unkompliziert, auch im Lockdown

INNSBRUCK. Im JobInn, der Berufsvorbereitung der Lebenshilfe Tirol, können Menschen mit Beeinträchtigung verschiedene Arbeitsbereiche kennenlernen und sich selbst ausprobieren. Gerade jetzt, während des Lockdowns, ist das JobInn ein wichtiger Anker für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.  Wichtiger LückenschlussFertig mit der Schule – und was jetzt? Eine Frage, die sich viele Jugendliche stellen, bringt besonders für junge Menschen mit Beeinträchtigung große Herausforderungen mit sich. Der...

Die Studie fokussierte sich auf die Frage, wie es mit der Zufriedenheit und den Aufstiegsmöglichkeiten im Landesdienst aussieht. Insbesondere sollte der Fokus bei der Evaluierung auf Diskriminierungen im Landesdienst gelegt werden.  | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)

Landesdienst
Hohe Zufriedenheit aber auch hohe Diskriminierungsrate

TIROL. Die Ergebnisse einer Studie zur Evaluierung der Zufriedenheit und Aufstiegsmöglichen im Landesdienst sind da. Die Studie soll eine wichtige Grundlage für gezielte Maßnahmen sein, so die Landesregierungsparteien. 1.314 MitarbeiterInnen haben teilgenommenDie Studie fokussierte sich auf die Frage, wie es mit der Zufriedenheit und den Aufstiegsmöglichkeiten im Landesdienst aussieht. Insbesondere sollte der Fokus bei der Evaluierung auf Diskriminierungen im Landesdienst gelegt werden....

Arbeitsmarkt
Laut Wirtschaftsbund: Knapp 30.000 offene Stellen in Tirol

TIROL. Anhand des Stellenmonitors des Wirtschaftsbundes zeigen sich deutlich verheerendere Auswirkungen des Arbeitskräftemangels, als es in den AMS-Zahlen dargestellt wird. Allein in Tirol wären knapp 30.000 offene Stellen vorhanden. Stellenmonitor des WirtschaftsbundesDer Stellenmonitor des Wirtschafsbundes gibt eine realitätsnahe Darstellung der Arbeitsmarktsituation in Österreich wieder. Dabei werden nicht nur jene beim AMS gemeldeten Stellen, sondern alle – auch auf Jobplattformen –...

Arbeitsmarkt
Neos kritisieren Tiroler Kurzarbeit

TIROL. Das anhaltende Kurzarbeitsmodel wird seitens der Tiroler Neos scharf kritisiert. Sie blicken mit Sorge auf den dramatischen Fach- und Hilfskräftemangel in der Wirtschaft, dem die Kurzarbeit kontraproduktiv entgegen wirken würde. Knapp 2000 ArbeitnehmerInnen in KurzarbeitImmernoch befinden sich knapp 2000 ArbeitnehmerInnen in Tirol in Kurzarbeit. Angesichts des dramatischen Fach- und Hilfskräftemangels in der Wirtschaft kritisieren die Tiroler NEOS dieses anhaltende Kurzarbeitsmodel...

  • Tirol
  • Telfs
  • MeinBezirk Tirol

Arbeitsmarkt
Behindertenhilfe in Tirol wird ausgeweitet

TIROL. Erfreuliche Nachrichten aus dem Sozialen Bereich: die Leistungen der Behindertenhilfe in Tirol werden ausgeweitet. Besonders die Integration in die Arbeitswelt soll verbessert werden. Eingliederung am Ersten ArbeitsmarktWie in der UN- Konvention für Menschen mit Behinderung festgehalten, besteht das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Diese Teilhabe umfasst auch die Bandbreite des Lebensbereichs "Ausbildung und Beschäftigung", macht Soziallandesrätin...

Arbeitsmarkt
September: Leichter Anstieg der Arbeitslosenzahlen

TIROL. Auf dem Tiroler Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosenzahlen im September leicht gestiegen, von 3,6 auf 3,8 Prozent. Doch wie kann man den Tiroler Arbeitsmarkt jetzt stabilisieren? Laut LH Platter liegt die Antwort in einem "sicheren Winter".  Anstieg der Arbeitslosen im SeptemberIm Vergleich zum August, stiegen die Arbeitslosenzahlen im September in Tirol leicht an. Die Zahlen kletterten von 3,6 auf 3,8 Prozent, Tirol liegt mit diesen Werten aber trotzdem noch im österreichischen...

Arbeitsmarkt
Weiterhin Arbeitslosenquote von 3,6% in Tirol

TIROL. Wie auch im vergangenen Monat liegt die Arbeitslosenquote in Tirol bei 3,6 Prozent. Der Österreich-Schnitt beträgt 6,9 Prozent. Tirol belegt damit die niedrigste Arbeitslosenquote im Bundesländervergleich. Spitzenplatz im BundesländervergleichDie Arbeitslosen-Statistik für den Monat August zeigt Tirol mit der niedrigsten Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent auf dem Spitzenplatz im Bundesländervergleich. Gegenüber dem August des Vorjahres waren 5.000 Personen weniger arbeitslos, mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.