Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Alois Rudlstorfer leitet das Arbeitsmarktservice Freistadt.  | Foto: AMS Freistadt

Arbeitslosigkeit sinkt
Freistädter Arbeitsmarkt nimmt wieder Fahrt auf

BEZIRK FREISTADT. Offensichtlich entwickelt sich die Arbeitsmarktsituation im Bezirk Freistadt derzeit besser als in anderen Regionen Österreichs. „Immerhin haben im Juli fast 200 Arbeitslose aus dem Bezirk wieder eine neue Arbeitsstelle gefunden und der Abstand zu den Arbeitslosenzahlen des Vergleichsmonats im Vorjahr verringert sich von Monat zu Monat“, sagt AMS-Freistadt-Leiter Alois Rudlstorfer. Derzeit sind noch 1.188 Freistädter (676 Frauen/512 Männer) beim AMS arbeitslos gemeldet....

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Julia Bauer, Leiterin des AMS in Kirchdorf. | Foto: pixelkinder.com

Arbeitsmarkt im Bezirk Kirchdorf
Fast doppelt so viele Arbeitslose

Fast eine Verdoppelung der Arbeitslosenzahlen im März im Vergleich zum Vorjahr – COVID-19 hat auch in Kirchdorf enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. BEZIRK KIRCHDORF (sta). Die Corona Krise hat enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Bezirk Kirchdorf, nahezu alle Wirtschaftsbereiche sind betroffen. Ein Rekord an Kündigungen und ein Ansturm bei der COVID-19- Kurzarbeit prägen die aktuellen Entwicklungen. Das Arbeitsmarktservice Kirchdorf arbeitet auf Hochtouren an der Existenzsicherung...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: arnoaltix-panthermedia

Arbeitsmarkt in Rohrbach
Fast keine Arbeitslosen im Bezirk

BEZIRK ROHRBACH. „Im Bezirk Rohrbach hat das Schaffen und Sichern von Arbeitsplätzen oberste Priorität. Damit Beschäftigung entsteht und Wohlstand sowie Sicherheit gewährleistet bleiben“, so Bezirksparteiobmann, Landtagsabgeordneter Georg Ecker. Der Bezirk darf sich schon seit einiger Zeit über eine der geringsten Arbeitslosenquote im österreich- und europaweitem Vergleich freuen. Im Jänner 2020 waren lediglich 1.162 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos gemeldet. „Auch wenn...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
AMS OÖ-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer | Foto: AMS/Melanie Pils

Arbeitsmarkt
AMS OÖ rechnet mit steigender Arbeitslosigkeit

Das Arbeitsmarktservice OÖ rechnet mit einem herausfordernden Jahr 2020 – bei steigender Arbeitslosigkeit und weniger Förderbudget. OÖ. Das Förderbudget des Arbeitsmarktservice (AMS) OÖ sinkt 2020 im Vergleich zum Vorjahr um rund zehn Millionen auf 151,8 Millionen Euro – nicht zuletzt durch das Ende der Beschäftigungsaktion 20.000, wie AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer erklärt. Aufgrund der konjunkturellen Entwicklung rechne man heuer zudem mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit: „Wir...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Harald Slaby leitet den Arbeitsmarktservice Schärding. Das Abflauen der Konjunktur ist am Schärdinger Arbeitsmarkt im Moment noch nicht zu spüren.  | Foto: AMS

Konjunkturnachlass noch nicht zu spüren
Es herrscht nach wie vor fast Vollbeschäftigung in Schärding

BEZIRK SCHÄRDING (ars). Vereinzelt zeigen sich erste Tendenzen, dass das Konjunkturhoch nachlassen wird. "Die Arbeitsmarktstatistik zeigt aber, dass noch keine Eintrübung der Wirtschaft am Arbeitsmarkt spürbar ist. Im Gegenteil: Gegenüber dem Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk um 8 Prozent gesunken", weiß AMS-Leiter Harald Slaby. Die Arbeitslosenquote liegt mittlerweile bei 3 Prozent. Es herrscht fast Vollbeschäftigung. Knapp 23.300 unselbstständig Beschäftigte im Bezirk bedeuten ein...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
Leiter des Arbeitsmarktservice Freistadt: Alois Rudlstorfer.  | Foto: Stummer

Arbeitsmarkt im Bezirk Freistadt
Von abschwächender Konjunktur noch nichts zu spüren

BEZIRK FREISTADT. Auch im September sind die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Freistadt gesunken. Derzeit suchen 811 Personen (435 Frauen und 376 Männer) einen neuen Job. Das ist ein Rückgang um sechs Prozent. Somit liegt der Bezirk Freistadt weit über dem oberösterreichweiten Schnitt von minus 1,4 Prozent. „Von einer sich abkühlenden Konjunktur ist bei uns derzeit weit und breit nichts zu spüren“, sagt der Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Freistadt Alois Rudlstorfer. Ganz im Gegenteil....

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: Goodluz/panthermedia

AMS Ried
Stabile Zeiten am Arbeitsmarkt im Bezirk Ried

BEZIRK RIED. Die aktuelle Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent hat sich sowohl zum Vormonat als auch zum August des Vorjahres nicht verändert.  Sogar bei den absoluten Zahlen ist nur eine äußerst geringe Veränderung festzustellen: 1.053 arbeitslose Personen sind um 14 mehr als im Vorjahr, berücksichtigt man aber die Reduzierung der Schulungsteilnehmer um 18, ergibt sich in der Summe fast keine Veränderung. Allerdings wirkt sich diese gleichbleibende Arbeitslosigkeit in der Verteilung nach...

  • Ried
  • Noah Kramer
Vizebürgermeisterin Karin Hörzing fordert bei der BMS eine Entlastung für die Gemeinden. | Foto: Stadt Linz
1

Stadt Linz
Mindestsicherung ans AMS heranführen

Im Jahr 2018 bezogen knapp 7.000 Personen mit Wohnsitz in Linz die Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Bürgermeister Klaus Luger fordert eine verbesserte Mindestsicherung, die stärker an das Arbeitsmarktservice (AMS) herangeführt werden soll.  LINZ. Im vergangenen Jahr bezogen knapp 7.000 Personen mit Wohnsitz in Linz die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS). Sie löste im Jahr 2011 die ehemalige Sozialhilfe ab. Rückgang der BMS-BezieherDer leichte Rückgang der BMS-Bezieher in Linz seit...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. | Foto: drubig-photo/Fotolia

Arbeitsmarkt der Zukunft
Mitarbeiter brauchen neue Kompetenzen

OÖ. Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst rasch sämtliche Lebensbereiche, auch den Arbeitsmarkt. Neben der Entstehung neuer Berufe führt sie auch zur Veränderung bestehender Berufe und Berufsbilder. So müssen beispielsweise Rezeptionisten mit Online-Buchungen umgehen und Lagerarbeiter Lagerlogistiksoftware bedienen können. Damit verändern sich auch die Anforderungen der Unternehmen an die Beschäftigten. AMS ermittelt Bedarf Welche neuen Kompetenzen brauchen Mitarbeiter nun also im...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Foto: FM2/fotolia

Schärding hat höchsten Rückgang an Arbeitslosigkeit im Oberösterreich-Vergleich

BEZIRK. Im Oberösterreichvergleich ist die Arbeitsloigkeit im Bezirk Schärding mit Ende August am stärksten zurückgegangen. In Zahlen sind 226 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Vorjahr, was einem Rückgang von 21% entspricht. „Von der aktuellen Wirtschaftslage können erfreulicherweise Inländer wie Ausländer, Arbeitsuchende aller Altersgruppen und aller Qualifikationsebenen, aber auch Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Langzeitarbeitslose gleichermaßen profitieren“,...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Metall- und Elektroberufe werden im Bezirk Grieskirchen stark nachgefragt (Symbolfoto) | Foto: motorradcbr - Fotolia
4

Fachkräftemangel als Chance? Bedarf und Strategien.

Potenzialanalysen und die Duale Akademie sollen Fachkräfte für den zukünftigen Arbeitsmarkt bringen. Wie sieht es da beim Bedarf in den Bezirken Grieskirchen und Eferding aus? BEZIRKE. „Wir müssen schon bei den Jugendlichen ansetzen, die wir entsprechend ihrer persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Interessen am Weg in das Berufsleben bestmöglich unterstützen wollen, um so zu einer treffsicheren Berufswahl beizutragen“ sagt der Wirtschaftsreferent, Landeshauptmann Stellvertreter Michael Strugl....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Mittels konsequenter Weiterbildung können sich auch ältere Menschen für die Anforderungen der Zukunft wappnen. | Foto: Woodapple/Fotolia

Arbeitsmarkt im Wandel

OÖ. Digitalisierung und demografischer Wandel sind zwei starke Jobmotoren für die nähere Zukunft. „Bildung ist und bleibt der zentrale Zukunftsfaktor“, sagt Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Noch schwieriger als heute wird es künftig sein, ohne Bildung bzw. Ausbildung zu einem zufriedenstellenden Arbeitsplatz zu kommen, denn mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung werden wohl viele einfachere Tätigkeiten von Computern und Maschinen übernommen werden. „Routinetätigkeiten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Handel gibt es mit 98 offenen Stellen um 14 Prozent mehr Jobs als im März des Vorjahres. | Foto: RMA

Arbeitsmarkt in Braunau: 137 Lehrstellen sind noch unbesetzt

1084 Frauen und 1366 Männer waren im März 2918 arbeitslos gemeldet. Auch 22 Lehrlinge suchen eine Stelle. BEZIRK (höll). Im März lag die Arbeitslosenquote im Bezirk Braunau bei 5,5 Prozent. In Zahlen sind das 2450 Arbeitssuchende. Im Vorjahr waren 203 Menschen mehr auf der Suche nach einem Job. Aktuell sind beim AMS Braunau 1372 offene Stellen gemeldet. Das sind 10,7 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres.  Gesucht werden vor allem Fachkräfte in Metall- und Elektroberufen (398...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Foto: Fotolia/Eisenhans

Linz-Land: Aktuelle Arbeitsmarktzahlen im März

BEZIRK. Im März waren Linz-Land 64.641 Personen beschäftigt. 4.021 waren arbeitslos gemeldet. Darunter waren 1800 Frauen und 2221 Männer. Diese Zahlen gab das AMS Traun nun bekannt. In allen Altersgruppen und auch bei allen Ausbildungsarten ist eine Abnahme der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Deutliches Plus an offenen Stellen Weitere 1.061 Personen befinden sich in Ausbildung. Beliebt sind Ausbildungsprogramme in den Bereichen EDV, Englisch, Handel, Büro, Bewerbungstraining, Coaching sowie...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Krügl

Industriellenvereinigung OÖ sieht Handlungsbedarf bei Arbeitsmarkt und Bildungssystem

OÖ. Angesichts der aktuellen Hochkonjunktur werde der Fachkräftemangel in OÖ und damit die Mängel im System verstärkt sichtbar. Ohne die entsprechenden Fachkräfte könne der Standort Oberösterreich nicht sein ganzes Potenzial entfalten, so die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). Praxisnahe und kurzfristige Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einerseits sowie mittel- und langfristig eine Änderung unseres Bildungssystems seien laut IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Othmar Kraml, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarkservice Wels, gibt einen Tipps für die Lehrstellensuche. | Foto: Foto: Archiv

Gute Berufschancen in Lehrberufen

Welchen Beruf soll ich ergreifen? Welche Arbeit passt zu mir? Und wie sind die Berufsaussichten? WELS. Viele Jugendliche sehen sich nach Abschluss der Pflichtschulzeit mit einem sehr großen Angebot an Ausbildungen konfrontiert. Da fällt es oft schwer, die richtige Entscheidung zu treffen. Eine generelle Empfehlung für eine bestimmte Berufssparte auszusprechen, ist schwierig. Generell rät Othmar Kraml, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Wels, bei der Berufswahl über traditionelle...

  • Wels & Wels Land
  • Ulrike Ploner
Personen mit höherem Bildungsniveau hatten es leichter einen Job zu finden. | Foto: panthermedia/Goodluz

2017: Mehr als 600.000 Arbeitslose fanden einen Job

OÖ. 604.356 Jobsuchende fanden vergangenes Jahr durch das Arbeitsmarktservice (AMS) eine neue Stelle. Im Vergleich zu 2016 konnten damit um 3,2 Prozent mehr Personen (das sind 18.928) wieder in Beschäftigung gebracht werden. Laut AMS-Vorstand Johannes Kopf gelang vielen der Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt rasch: "67 Prozent der Arbeitslosen fanden innerhalb von drei Monaten wieder einen Arbeitsplatz". Für 20 Prozent der Beschäftigungslosen habe die Suche drei bis sechs Monate gedauert, der...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic
Die Situation am Arbeitsmarkt verbessert sich auch für Personen über 50 immer weiter. | Foto: Monkeybusiness/Panthermedia

Mehr offene Jobs in Oberösterreich

Die sich erholende Konjunktur verbessert auch die Jobsituation in Oberösterreich weiter. 661.000 Beschäftigte, 34.935 Arbeitslose und eine Arbeitslosenquote von fünf Prozent: Die aktuellen Arbeitsmarktdaten vom September 2017 zeigen nach wie vor einen Rückgang bei der Arbeitslosigkeit und ein weiterhin wachsendes Angebot an offenen Stellen. So hat sich die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahr um rund 0,4 Prozent verbessert, allen voran ist Steyr, danach folgen Vöcklabruck, Braunau und...

  • Linz
  • Victoria Preining
Die Zahl der Arbeitslosen geht in Linz zurück. | Foto: alho007/Panthermedia

Arbeitslosenzahlen in Linz rückläufig

8.614 Menschen waren im September 2017 in der Stadt Linz arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zu 2016 bedeutet das einem Rückgang von 2,3 Prozent. Derzeit suchen 2.250 Angestellte sowie 6.094 Arbeiter eine neue Arbeitsstelle. Bei den Männern sank die Zahl der Arbeitslosen verglichen mit dem Vorjahr um 5,3 Prozent. Die Arbeitslosenquote bei den Frauen stieg dagegen um 1,6 Prozent an. Zuletzt waren 55 Prozent der Arbeitsuchenden Männer und 45 Prozent Frauen. Verglichen mit dem Vormonat August ist...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das AMS deckt den Frühstückstisch mit reichlich Info zu Arbeit und Beruf. | Foto: Fotolia/BeTa-Artworks

Berufs-Info-Frühstück des AMS

Das BerufsInfoZentrum des AMS Grieskirchen lädt zum Frühstück GRIESKIRCHEN (fui). Das AMS Grieskirchen lädt Interessierte zum Frühstücken ein und kredenzt dazu auch reichlich Information zu verschiedenen Berufsfeldern. Angeboten werden individuelle Auskünfte zu Arbeitsmarkt, Berufswahl und Berufswelt. Auch Ausbildungsmöglichkeiten, Berufschancen, Weiterbildungen, Bewerbung, Förderungen, etc. können zum Thema gemacht werden. Zu dem winken beim Glücksrad-Quiz kleine Preise. Das Frühstück findet...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Am Bau, im Technikbereich und Handwerk mangelt es an Fachkräften. Eine Trendwende ist nicht absehbar. | Foto: Arne Trautmann/panthermedia.de

Wirtschaft dürstet nach Fachkräften

Weniger Arbeitslose, mehr Jobs und mehr Unternehmen. Spürt Linz schon den Wirtschaftsaufschwung? Die Linzer Wirtschaft sieht wieder positiv in die Zukunft. Die Arbeitslosenquote geht stetig zurück. Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen nimmt zu. Im Juli lag die Arbeitslosenquote bei 7,3%. 12.282 Arbeitssuchenden im Bezirk stehen alleine beim AMS 3.800 offene Stellen gegenüber. Die Zahl hat sich verglichen mit dem Vorjahr um 21 Prozent erhöht. Hinzu kommt, dass sechs von zehn Stellen im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Über 50-Jährige habens am schwersten. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Wenige Arbeitslose, viele freie Stellenangebote

Die Situation am Linzer Arbeitsmarkt befindet sich im Aufwind: immer weniger arbeitslose Personen und so viele Stellenangebote wie noch nie.  Ende Juli waren 9.777 Linzer als arbeitslos gemeldet, das bedeutet eine Arbeitslosenquote von 7,3 Prozent, im Vergleich zu 7,6 Prozent im Vorjahr. Derzeit sind mehr als 3.800 freie Stellen beim AMS Linz ausgeschrieben. Von diesen wurden fast 2.000 alleine im Juli gemeldet. Eine Bevölkerungsgruppe hat aber nach wie vor schlechte Karten: Rund die Hälfte...

  • Oberösterreich
  • Laura Brunner
2

Heimische Wirtschaft analysiert

Das AMS lud Unternehmer erst kürzlich ins Schloss Ranshofen ein. BRAUNAU. Der Einladung des Arbeitsmarktservices, kurz AMS, Braunau zur Veranstaltung am 25. April im Schloss Ranshofen sind rund 100 Unternehmensvertreter aus dem Bezirk gefolgt. Leiter des AMS Walter Moser präsentierte den Gästen die gute Entwicklung am Braunauer Arbeitsmarkt. Überdies verwies er auf den erfreulichen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Besonderheit dabei: Es können nur Personen unter 50 von dieser Entwicklung bisher...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Umweltschutz: Aufbereitung von Bauschutt. | Foto: tempic/panthermedia
2

Nachhaltige Berufe mit viel Zukunft

Der Umweltsektor ist vielseitig, ein Hoffnungsträger am Arbeitsmarkt. Die Beschäftigung steigt. BEZIRK (gasc). In den Umweltbereich fallen zahlreiche Jobs: Laut AMS arbeiteten 2014 oberösterreichweit fast 38.000 Menschen im sogenannten "umweltorientierten Produktions- und Dienstleistungssektor". Die Palette reicht von Energietechnik über Landschaftsgestaltung oder Umweltforschung und -pädagogik bis zum Umwelttechnologiebereich, in den etwa Umweltanalytiker und Kläranlagentechniker fallen. So...

  • Linz
  • Gabriele Scherndl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.