Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Vorteile hat die Generation 50 plus eine ganze Menge zu bieten. Und zwar Vorteile, die sich Unternehmen wünschen. | Foto: wtolenaars/panthermedia.net

Generation 50+, Arbeitsmarkt
Die Generation 50 plus

Trotz einer enormen Erfahrung wird diese Generation am Arbeitsmarkt eher abgelehnt & ausgegrenzt. Menschen, die sich mit 50 plus beruflich noch einmal verändert möchten oder gar müssen, haben es auf dem Arbeitsmarkt nicht leicht. "Es liegt aber in der Natur der Sache, dass die Partizipation der Generation 50 plus am Arbeitsmarkt unabdingbar ist. Diese Gruppe zu vernachlässigen würde den Wirtschaftsstandort nachhaltig massiv schwächen", so Stefan Seilinger, stellvertretender Leiter des AMS...

  • Braunau
  • Tamara Zopf
Josef Zwielehner ist über 50 und arbeitet seit Juni neu bei Fill als Zerspanungstechniker.  | Foto: Fill
2

50 Plus am Rieder Arbeitsmarkt
"Wir brauchen diese Leute"

Ihr Know-how macht sie wertvoll: Arbeitnehmer über 50. Ein Unternehmen aus dem Bezirk Ried, das auf die Erfahrung älterer Mitarbeiter setzt, ist Fill in Gurten. GURTEN. Das international tätige Anlagenbauunternehmen beschäftigt derzeit rund 936 Mitarbeiter, davon sind 139 über 50 Jahre alt, 113 Männer und 26 Frauen. Und viele der Mitarbeiter sind bereits seit Jahrzehnten im Betrieb: "Im Durchschnitt liegt die Firmenzugehörigkeit bei 20,67 Jahren", wie Marianne Boindecker, Teamleiterin im...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Foto: AMS

Bruck an der Leitha
AMS startet Offensive gegen Arbeitslosigkeit

AMS Bruck Geschäftsstellenleiter Herbert Leidenfrost stellt Aktionen gegen die Langzeitarbeitslosigkeit vor und spricht sich für die Joboffensive zum beruflichen Neustart aus.  BEZIRK BRUCK (pa). Corona und die Saisonarbeitslosigkeit haben die Arbeitslosigkeit im Bezirk Bruck auf Höchstwerte gesteigert und den Arbeitsmarkt schwer getroffen. 2.105 Personen, um 362 mehr als im Vorjahr, sind derzeit auf Arbeitssuche. Gleichzeitig sind die Stellenangebote um 81 auf 235 Vakanzen rückläufig. „...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
AMS-Chef Walter Jeitler gibt einen Überblick über die Arbeitslosenzahlen. | Foto: Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Arbeitslosenzahlen im November im Sinkflug

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Entspannung am Arbeitsmarkt in Neunkirchen hielt im November an. Das ist für die betroffenen 3.200 Menschen aber kein Trost. Ende November waren beim Arbeitsmarkt Service Neunkirchen 3.200 Menschen arbeitsuchend gemeldet. AMS-Chef Walter Jeitler: "Das sind um 55 Personen oder 1,7 Prozent weniger als im November 2018."  Mehr Ausländer ohne Job Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 8 Personen (1,3%) auf 615 Personen an....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Industrieviertel-Vergleich: 50 Jahre und 1 Jahr ohne Job | Foto: TS

Industrieviertel-Vergleich: 50 Jahre und 1 Jahr ohne Job

BEZIRK/INDUSTRIEVIERTEL. Langzeitarbeitslose haben es schwer, in der Berufswelt wieder Fuß zu fassen. Das ist bekannt. Kommt dann auch noch ein hohes Alter zu tragen, wird die Rückkehr in einen Job zu einem Glücksspiel. Die SPÖ schwört auf ihr (inzwischen eingestelltes) Projekt "20.000", das genau auf diese Arbeitslosengruppe abzielte. Baden als Referenz In der Pilotregion Baden wurden im vergangenen Halbjahr mit der "Aktion 20.000" 49 Arbeitsplätze für über 50-jährige Langzeitarbeitslose...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Das überwiegend ehrenamtliche Team von Bündnis Arbeit für Best Ager | Foto: Bündnis Arbeit

Der große Appell: "Bestager" kämpfen für Arbeit.

In einem offenen Brief an die Lantagsparteien legt der Verein Konzepte gegen die Langzeitarbeitslosigkeit vor. SALZBURG (lin). Die Wirtschaft boomt, die Lage am Arbeitsmarkt entspannt sich, und alle Jubeln. Außer den älteren Arbeitnehmern. Denn während die Arbeitslosigkeit "nur" noch 5,3 Prozent beträgt, die Jugendarbeitslosigkeit fast gar nicht mehr existiert, die Unternehmen investieren und der Konjunkturmotor wohlig schnurrt, sind die Aussichten für die älteren Arbeitnehmer düster, oft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
AMS-Geschäftsstellenleiter Markus Plattner setzte ab 1.1.2018 auf die Aktion 20.000.

Mehr Beschäftigte im Bezirk

Im Bezirk Mattersburg sind gegenüber September des Vorjahrs weniger Menschen auf Jobsuche. BEZIRK. Im Burgenland ist die Arbeitslosigkeit im September um 9,7 Prozent gesunken, im Bezirk Mattersburg ist ein Rückgang von 9,5 Prozent gegnüber dem Vergleichszeitruam 2016 zu verzeichnen. 1.117 Menschen ohne Arbeit Im Bezirk Mattersburg sind aktuell 1.117 Menschen arbeitslos. Das sind im Vergleichszeitraum zum September des Vorjahres um 117 Menschen weniger. 240 Personen befinden sich aktuell in...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Brucks AMS-Chef Leidenfrost präsentiert positive Zahlen.

Positive Signale zur Halbzeit

Trotz hoher Arbeitslosigkeit gibt es so viele Job wie nie zuvor BEZIRK. Mit Ende Juni waren dem AMS in Bruck 1.456 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 18 mehr als im ersten Halbjahr 2016. Allerdings zeigt der Arbeitsmarkt mit 171 offenen Stellen ein durchaus positives Signal, wie das Arbeitsmarktservice Bruck an der Leitha vermeldet. Jugend im Aufwind "Die Halbjahresbilanz zeigt eine weiterhin hohe Arbeitslosigkeit, sie liegt im Monatsschnitt bei 1.669 Personen. Besonders stark betroffen ist...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Herbert Leidenfrost berichtet vom Arbeitsmarkt in Bruck.

Förderungen gegen Altersarbeitslosigkeit

Die Winterarbeitslosigkeit scheint beendet. Der Stellenmarkt bleibt aber verhalten, wie das AMS in Bruck berichtet. BEZIRK. Mit den ersten Plusgraden im Februar startete auch die Baubranche in ihre heurige Saison und senkte damit spürbar die hohe Winterarbeitslosigkeit. Arbeitsmarkt lebt auf Dass sich was bewegt zeigen die Zu- und Abgänge am Arbeitsmarkt und die Baubranche ist dabei der größte Treiber. "Der gesamte Arbeitsmarkt lebt auf, wenn es in der Baubranche gut anläuft", erklärt Herbert...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Herbert Leidenfrost, Leiter des AMS in Bruck, muss einen neuerlichen Negativrekord vermelden. | Foto: Wallmann

AMS Bruck: Plus bei Minusgraden

Der kalte Winter blockiert den Arbeitsmarkt, die Baubranche kommt dadurch nicht in Fahrt. BEZIRK. Mit Ende des Vormonats waren 1.986 Brucker arbeitslos, das ist eine weitere Steigerung von 81 Betroffenen im Vergleich zum Vorjahr. Hinzu kommen weitere 265 Schulungsteilnehmer (+52), damit hat die anhaltende Rekordarbeitslosigkeit einen vorläufigen Höhepunkt gesetzt. Eisiger Jänner bremste Der lange, eisige Jänner war auch Bausektor deutlich zu spüren, entsprechend hoch auch die Anzahl der...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Brucks AMS-Leiter Herbert Leidenfrost: "Wir beraten nicht erst im Fall der Arbeitslosigkeit. Auch bei einer gewünschten beruflichen Änderung sind wir für unsere Kunden da." | Foto: B.V.Lachner/Photosandmore.at

AMS Bruck zeichnet düstere Langzeitprognose

Mit einer Arbeitsmarktentspannung ist auch im heurigen Jahr 2017 nicht zu rechnen. Die Lage am Arbeitsmarkt, vor allem in der Ostregion Österreichs, wird bis in die 2020iger Jahre angespannt bleiben. REGION BRUCK. Das neue Jahr startet für das Brucker AMS rasant. Zwei zusätzliche Mitarbeiter verstärken das jetzt 19-köpfige Team rund um Leiter Herbert Leidenfrost, die Fördermittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik wurden mit dem Maximum an Ressourcen ausgestattet, das Gebäude der...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

AMS Traun berät ältere Arbeitssuchende

BEZIRK. Viele ältere Arbeitsuchende haben das Gefühl, dass bei ihren Bewerbungen nur das Geburtsdatum gelesen wird und diese dann gleich im Mistkübel landen. Oft bekommen sie nicht einmal ein Absageschreiben. „Das sind für mich in der Beratung die bittersten Momente, wenn jemand, der immer gearbeitet hat, oftmals auch gut qualifiziert ist und unbedingt arbeiten möchte, nur aufgrund seines Alters aufs Abstellgleis gestellt wird“, bedauert Richard Macheiner vom AMS Traun. Unternehmen, die...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Das Alter spielt doch eine Rolle

Die Gesellschaft ist im Wandel. Die Menschen werden immer älter. Gleichzeitig lassen sich die Jungen mit der "Fortpflanzung" immer mehr Zeit bzw. wachsen die Singlehaushalte laut Prognosen um ein Vielfaches. Wir stehen vor großen Herausforderungen. Unter anderem am Arbeitsmarkt. Während wenige Facharbeiter nachkommen, kämpft die Generation 50 plus um den Verbleib bzw. die Wiedereingliederung am Arbeitsmarkt. Die "Erwerbslosigkeit" macht schnell krank. Kranksein kostet Geld und Nerven. Das Ziel...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
LR Dr. Peter Rezar will ein umfassendes Förderprogramm des Landes ausgeweiten.

Jugendliche und 50+ fördern

Arbeitsmarkt im Bezirk: Zusätzliche Impulse durch neue Projekte BEZIRK. Die Zahl der Lehrbetriebe ist im Burgenland stark rückläufig. Im Bezirk spiegelt sich diese Entwicklung leider auch wider: Gab es 2008 noch 164 Ausbildner-Betriebe, waren es 2014 nur mehr 119. „Wir setzen vor allem auf Bildung und Qualifizierung, um mehr junge Menschen in Beschäftigung zu bringen – beispielsweise mit der Lehrwerkstätte in Mattersburg“, so SPÖ-Bezirksvorsitzender Klubobmann Christian Illedits. Bei den...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Walter Jeitler, AMS Neunkirchen, sieht im Bezirk den Spiegel der allgemeinen Wirtschaftslage bestätigt.

Arbeitslosigkeit: Keine Entspannung im November

59 Menschen mehr ohne Job als im November 2013 – das macht in Summe 3.221 Personen auf Arbeitssuche. BEZIRK. Ende November waren 3.221 Menschen arbeitslos. Das sind um 59 Menschen (1,9%) mehr als noch im November 2013. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 52 oder 10,9 Prozent auf insgesamt 527 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 64 oder um 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 966 Personen. Die Männerarbeitslosigkeit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Markus Kopcsandi | Foto: KK

In Wahrheit lernt man doch nie aus

Wenn man sich die Arbeitsmarktstatistik durchsieht, wird eines offensichtlich: Die älteren Arbeitssuchenden fallen ganz klar durch den Rost. Die Verantwortlichen des Arbeitsmarktservice haben die Problematik schon längst erkannt, zeigen sich aber selbst wenig optimistisch. Mittels gezielter Förderbeihilfen versucht man nun, die Generation 50 plus für die Unternehmer interessant zu machen. Fragt man nach den Gründen der erschwerten Situation für die sogenannten Älteren, kommen Argumente wie...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.