Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Psychosoziale Probleme bei Jugendlichen nehmen zu

Die schlechte konjunkturelle Entwicklung macht sich in ganz Niederösterreich bemerkbar. Auch das Arbeitsmarktservice Neunkirchen wurde wieder verstärkt von Menschen auf Jobsuche frequentiert. Besonders arm sind die Jugendlichen. BEZIRK. "Gegenüber März 2023 ist die Zahl der arbeitslosen Personen um 169 oder 7,0 Prozent gestiegen. Gestiegen ist auch Zahl der Personen, die bereits ein Jahr oder länger vom AMS betreut werden, mit einem Plus von 41 Personen oder 12,1 Prozent", berichtet...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4:53

Karriere-Kompass
Einblick in die Welt der Arbeit für junge Menschen

In einem informativen Gespräch mit der Leiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) beleuchten wir verschiedene Facetten der beruflichen Entwicklung junger Menschen. NÖ. Von der Bedeutung der Matura und dem reibungslosen Einstieg ins Berufsleben bis hin zur Herausforderung für junge Frauen in Bezug auf Karriere und Familienplanung. Wir nehmen auch die Jobsuche unter die Lupe und erforschen, wie man nicht nur einen Job, sondern den für sich passenden Job findet. Zwischen Matura und ArbeitsweltIn...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
AMS-Geschäftstellenleiterin Petra Hofmann. | Foto: AMS
3

Bezirk Neunkirchen
AMS meldet mehr Arbeitslose, ABER...

... im Jahresdurchschnitt 2023 wurden weniger Arbeitsuchende verzeichnet. BEZIRK. "Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent (auf 2.881 Personen) gestiegen", berichtet Neunkirchens Arbeitsmarktservice-Leiterin Petra Hofmann: "Im Jahresdurchschnitt 2023 verzeichnen wir allerdings eine sinkende Arbeitslosigkeit um 2,8 Prozent." Positives punkto Langzeitarbeitslosigkeit Der Rückbau der Langzeitarbeitslosigkeit wurde im Dezember des Vorjahres fortgesetzt und lag bei einem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: pixabay
3

Amstetten/Waidhofen
Jetzt steigt die Jugendarbeitslosigkeit im Bezirk Amstetten

Insgesamt waren Ende November heuer beim AMS Amstetten 1.677 Personen (744 Frauen, 933 Männer) arbeitslos vorgemerkt. BEZIRK. Das ist ein deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk (plus 255 Arbeitslose bzw + 17,9 %) im Vergleich zum Vorjahr und auch deutlich über dem NÖ Schnitt, wo der Anstieg der Arbeitslosigkeit im November + 5,4 % betrug. Trotz steigender Gesamtarbeitslosigkeit nimmt die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Bezirk Amstetten weiter ab: Gegenüber November des Vorjahres...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Der Margaretner Verein T.I.W. hilft Jugendlichen dabei, die passende Lehrstelle zu finden. Zahlreiche Unternehmen diverser Branchen arbeiten mit dem Verein zusammen. Auch bei der Post werden Trainings absolviert. | Foto: Verein T.I.W.
3

Lehre
Der Verein T.I.W. begleitet Jugendliche bis zum idealen Job

Der Margaretner Verein T.I.W. hilft benachteiligten Jugendlichen dabei, die passende Lehrstelle zu finden. WIEN/MARGARETEN. Gemeindebauten gibt es am Gürtel zuhauf. Für Einrichtungen und Organisationen, die sich am Gemeinwohl orientieren, ist diese Straße ebenso ein gutes Pflaster. Auch der Verein für Training, Integration und Weiterbildung – kurz Verein T.I.W. – hat sich hier niedergelassen. Seit 2004 ist er darum bemüht, benachteiligten Jugendlichen eine passende Lehrstelle zu vermitteln und...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Foto: Foto: voestalpine AG
2

Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel wird immer größer

Der Arbeitskräftemangel ist auch im Bezirk Lilienfeld spürbar und die Situation spitzt sich weiter zu. BEZIRK LILIENFELD. Ein Lösungsansatz gegen den Arbeitermangel besteht darin, die benötigten Fachkräfte im Rahmen der Lehre selbst auszubilden. Mit der Studie „Youth Pulse Check“ hat sich das Beratungsunternehmen Deloitte ein Bild davon gemacht, wie gut Unternehmen und Jugendliche im Rahmen der Lehre bereits zueinanderfinden und welche Hürden noch bestehen. "Ein Drittel der interessierten...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Die Arbeitslosigkeit bleibt auf niedrigem Niveau. | Foto: Ebner
2

Februar Daten
Arbeitslosigkeit weiter auf sehr niedrigem Niveau

Trotz leichtem Anstieg (um 17 Personen) ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Waidhofen mit 664 Jobsuchenden weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Rechnet man die Schulungsteilnehmerdazu, sind gegenüber dem Vorjahresmonat mit 805 um 0,2 Prozent mehr Personen beim AMS Waidhofen registriert. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. NÖ-weit ist die Zahl der arbeitslosen Frauen aktuell mit minus 9,2 Prozent deutlich stärker gesunken als jene der Männer (-3,6%). Anders die Entwicklung in Waidhofen: Hier wird ein Anstieg...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Arbeitskräftemangel: Jetzt soll den Pensionisten das Weiterarbeiten schmackhaft gemacht werden. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Arbeiten in der Pension
Betriebe werben um ältere Mitarbeiter

So ändern sich die Zeiten. Es ist noch nicht lange her, da galten Arbeitnehmer über 50 am Arbeitsmarkt beinahe als unvermittelbar. Nicht wenige Firmen wollten ihre älteren Mitarbeiter loswerden und schon gar keine neuen über 50 einstellen. Argumentiert wurde meistens damit, dass diese zu teuer wären. Jetzt hat sich das Blatt gewendet. Der Grund: Arbeitskräftemangel. Die Betriebe bieten jetzt nicht nur Lehrstellen für Jugendliche an. Viele Unternehmen wollen auch bereits aus dem Arbeitsprozess...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: PantherMedia/vadimphoto1@gmail.com

Arbeitsmarkt Grieskirchen/Eferding
"Doppelt so viele offene Stellen wie Arbeitslose"

Laut Arbeitsmarktservice Grieskirchen und Eferding waren es Ende Oktober 670 Personen im Bezirk Grieskirchen und 305 Personen im Bezirk Eferding , die als arbeitslos gemeldet sind. Die Unterschiede in den Gemeinden finden Sie hier veranschaulicht.  GRIESKIRCHEN, EFERDING. Die aktuelle Aussendung des AMS Grieskirchen und Eferding zeigt, wie die Lage am Arbeitsmarkt derzeit ist. Die Gemeinde Pötting hat mit zwei Personen die geringste Arbeitslosenrate im Bezirk Grieskirchen. Die Gemeinde...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bettina Wippel ist die Einrichtungsleiterin des Caritas-Projekts "easy" in der Stadt Salzburg.  | Foto: Wippel
5

Projekt "easy"
"Wir sind wie eine 'Tankstelle' für schwierige Zeiten"

Im Beschäftigungsprojekt "easy" der Caritas Salzburg werden Jugendliche für den Einstieg in den Arbeitsmarkt gestärkt. SALZBURG. Schwierige soziale Verhältnisse, psychische Belastungen und fehlende Tagesstruktur – die Probleme, mit denen die Jugendlichen, die zum Projekt "easy" der Caritas Salzburg kommen, konfrontiert sind, sind vielfältig. In geregelten Tagesablauf finden "Es sind junge Menschen, die in keiner Schule oder Lehrstelle angebunden sind, oft in schwierigen Verhältnissen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gute Laune herrschte bei der Präsentation einer Zwischenbilanz zu "U25 - Wiener Jugendunterstützung. 
Im Bild v. l. n. r.: , Andreas Riesenfelder von der L&R Sozialforschung, AMS Wien Geschäftsführerin Petra Draxl, die Leiterin für Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht der Stadt Wien Agnes Berlakovich sowie Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ). | Foto: Tobias Schmitzberger
Aktion 6

Projekt U25
Wiener Jugendunterstützung zieht positive Zwischenbilanz

Heute wurde Bilanz über das Projekt U25 gezogen. Trotz der Schwierigkeiten durch die Corona-Pandemie fiel die Evaluierung positiv aus. Insgesamt konnten 30.000 Arbeitsvermittlungen verbucht werden. WIEN. Die Stadt Wien und das Arbeitsmarkt Service Wien (AMS) haben am Mittwoch eine positive Zwischenbilanz der Wiener Jugendunterstützung gezogen. Das österreichweit einmalige Projekt U25 habe die Beratung und Arbeitsaufnahme für 15- bis 25-jährige Arbeitssuchende deutlich verbessert. Monatlich...

  • Wien
  • David Hofer
Lehrlinge sind in der Region nach wie vor sehr gefragt. | Foto: voest
2

Lehre & Ausbildung
Neue Wege für die Lehrlinge

Eine große Online-Jobbörse zur Akquirierung von jungen Talenten hat in der gesamten Steiermark große Erfolge gebracht. MURAU/MURTAL. Unkompliziert zur Lehrstelle in Gewerbe, Handwerk und Industrie: Hunderte jugendliche Interessierte nutzten Anfang April die Chance, sich über "Lehre4you" online über ihren Traumjob zu informieren. Über 90 Unternehmen aus der ganzen Steiermark waren dabei - die Job-Präsentationen kann man noch bis 31. Juli  hier ansehen. Viele Wege Über Smartphone, Tablet und PC...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Gemeinsam mit den Projektpartnern bilanzierte LOGO Jugendmanagement über ein herausforderndes Jahr am Jobmarkt für Jugendliche.  | Foto: Regionalmedien Steiermark
6

LOGO Jobbörse
Wieder mehr Jobs für Jugendliche in der Steiermark

Die Steirische Jugend-Jobbörse LOGO zieht gemeinsam mit seinen Partner:innen aus dem AMS, der Wirtschafts- und Arbeiterkammer sowie der Stadt Graz und dem Land Steiermark Bilanz über ein herausforderndes Jahr 2021 und gibt vielversprechende Aussichten.  STEIERMARK. Die Corona-Krise hat drastisch in die allgemeine Situation am Arbeitsmarkt eingegriffen und dabei auch starken Einfluss auf jugendliche Arbeitnehmer:innen genommen. So war die LOGO Jobbörse, die seit mehr als 25 Jahren Ferialstellen,...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
Der Schritt in die Arbeitswelt schien für Manuel (im Bild) eine unüberwindbare Barriere zu sein. In Begleitung seiner arbas Coachin absolvierte er eine Lehre im Einzelhandel. Seither hat sich für Manuel am Arbeitsmarkt vieles verändert. | Foto: arbas

Arbeitsassistenz
Chance am Arbeitsmarkt für beeinträchtige Menschen

TIROL. Der Verein arbas Tirol (Arbeitsassistenz) setzt sich für Menschen mit sogenanntem Unterstützungsbedarf ein und begleitet sie bei der Erlangung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen am offenen Arbeitsmarkt. Angebot richtet sich an alle AltersgruppenDas Angebot der Arbeitsassistenz (arbas) Tirol richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Jugendliche und Erwachsene ab dem Ende der Schulpflicht bis zur Pensionierung. In Summe sind über 100 arbas Mitarbeiter in allen Regionen Tirols für...

  • Tirol
  • David Zennebe
In der LEA Produktionsschule - hier der Standort Wörgl - wird Jugendlichen geholfen, den Berufseinstieg zu meistern. | Foto: Christoph Klausner

Arbeitsmarkt
Produktionsschule LEA erhält 644.000 Euro an Fördermittel

Die Tiroler Landesregierung fördert die Produktionsschule LEA mit 644.000 Euro. Die Einrichtung zielt darauf ab, Jugendlichen den Arbeitseintritt zu erleichtern. WÖRGL/KUFSTEIN. Bei der Regierungssitzung am Dienstag, den 18. Jänner wurde beschlossen, dass einige konkrete Arbeitsmarkt-Maßnahmen weiterhin finanziell unterstützt werden. Insgesamt wurden 906.000 Euro an Förderungen beschlossen, davon gehen alleine 644.000 Euro an die in Wörgl und Kufstein ansässige Produktionsschule LEA. LH Günther...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Das Arbeitsmarktservice Salzburg startet eine tägliche Online-Beratung für Lehrstellensuche.  | Foto: pixabay
2

Lehre in Salzburg
AMS startet Online-Beratung für Lehrstellensuchende

Das Arbeitsmarktservice Salzburg startet eine tägliche Online-Beratung für Lehrstellensuche. Alle Interessierten sind eingeladen, sich einzuklinken und ihre Fragen zur Berufswahl, Lehrstellensuche und Beratungsangeboten zu stellen.    SALZBURG. In Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig eine gute Ausbildung ist, laut Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) schützt sie vor langer Arbeitslosigkeit. Für Jugendliche und Schüler installiert das AMS in Salzburg jetzt eine Online-Beratung zur beruflichen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Claudia Schweiger (AMS Neunkirchen) skizzierte die Arbeitsmarkt-Lage für Oktober dieses Jahres.

Bezirk Neunkirchen
Arbeitslosenquote so niedrig wie zuletzt vor acht Jahren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ende Oktober 2021 waren 2.712 Menschen beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen als Arbeit suchend registriert. AMS-Chefin Claudia Schweiger hat positive Nachrichten. 2.712 Personen – 1.262 Frauen und 1.450 Männer – waren im Oktober auf Jobsuche. 756 Menschen (21,8 Prozent) weniger als noch im Oktober des Vorjahres. 230 offene Stellen besetzt "Im Bezirk Neunkirchen liegt die Arbeitslosenquote derzeit mit 7,2 Prozent so niedrig wie zuletzt vor acht Jahren", freut sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hartmut Kleindienst, Leiter der AMS Regionalstelle Deutschlandsberg | Foto: Veronik

AMS Deutschlandsberg
Arbeitslosigkeit sinkt weiter im Bezirk

Sinkende Arbeitslosigkeit bei hohem Stellenpotenzial: Dieser Trend hält laut AMS Deutschlandsberg auch mit Ende Oktober 2021 im Bezirk Deutschlandsberg an.   DEUTSCHLANDSBERG. Bereits seit März dieses Jahres sinken die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Deutschlandsberg stetig. Die Arbeitslosigkeit ist im Oktober im Vergleich zum Vorjahr um 329 auf insgesamt 1.296 Personen (-20,2%) zurückgegangen. 590 Frauen (- 180 od. -23,4%) und 706 Männer (-149 od. -17,4%) waren per Stichtag im Bezirk von...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Abreitslosigkeit im Pongau befindet sich weiter im Sinkflug. | Foto: pixabay

Jugendarbeitslosigkeit fast halbiert
Arbeitslosenquote weiter im Tiefflug

In der Krisen-Zeit verloren viele Menschen ihre Jobs. Nun kommt die Wirtschaft wieder in die Gänge und lässt die Arbeitslosenquote rasant sinken. PONGAU. Die Pongauer Wirtschaft erholt sich weiter von der Pandemie. Die Arbeitskräfte-Nachfrage liegt auf einem Rekordhoch und lässt die Arbeitslosenquote weiter sinken. Der Pongau liegt mit einer Arbeitslosenquote von rund 2,9 Prozent im Österreichischen Spitzenfeld – 1.176 Personen sind derzeit noch arbeitslos gemeldet, um 39,7 Prozent weniger als...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Durch die Social-Media-Challenge werden Lehrlinge und Unternehmen im Bundesland Salzburg zu Botschaftern ihrer Lehrberufe.  | Foto: AMS/guteksk7 - stock.adobe.com
Aktion 3

Lehre in Salzburg
Videochallenge: "Darum daugt mir mein Lehrberuf"

In selbstproduzierten Lehrstellen-Videos aus Salzburg werden Lehrlinge und ihre Unternehmen zu Botschaftern für ihren Lehrberuf.  SALZBURG. Erhebliche Lehrlingslücke gibt es laut Jacqueline Beyer, Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) weiterhin in Salzburg. "Die Corona-bedingt lange eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten zwischen Jugendlichen, Berufsberatung und Betrieben haben dazu ihren Teil beigetragen“, sagt Beyer. Jugendliche stellen ihren Beruf und ihren Betrieb vor...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Claudia Schweiger analysiert die Arbeitsmarkt-Situation vom April 2021.

Die gute Nachricht
1.384 Menschen weniger auf Jobsuche als im April des Vorjahres

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Blick auf die Arbeitsmarkt-Situation im Bezirk Ende April gibt Anlass zur Hoffnung. "Aktuell sind im Bezirk Neunkirchen Ende April mit genau 3.446 um 1.384 Personen bzw. -28,7% auf Jobsuche als im Vorjahr", berichtet Neunkirchens AMS-Chefin Claudia Schweiger.  Bezieht man die Schulungsteilnehmer mit ein, waren im April gegenüber dem Vorjahresmonat mit 4.050 um 1.258 weniger Personen beim AMS Neunkirchen registriert. Die Zahl der Schulungsteilnehmer stieg in Neunkirchen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich. | Foto: BRS/Till

Unterschätzte Jugendarbeitslosigkeit
Kalliauer: „Brauchen ein Gesamtkonzept für Junge“

AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer kritisiert die offizielle Zählweise für jugendliche Arbeitslose und fordert von der Politik ein Konzept um gegen die hohe Jugendarbeitslosenquote anzukämpfen. Ö/OÖ. „Wir brauchen ein wirksames Gesamtkonzept für Junge“, fordert Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer mehr Engagement von Landes- und Bundespolitik in Sachen Jugendarbeitslosigkeit. Die Jugend-Arbeitslosenquote werde unterschätzt, da etwa Lehrstellensuchende und Schulungsteilnehmer in der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wolfgang Moitzi, Max Lercher, Gerald Pirkopf und Gabi Kolar stellen Forderungen. | Foto: Verderber
1

Murau/Murtal
SPÖ fordert ein Arbeitsmarkt-Paket

Regionale Abgeordnete wollen eine "aktive Arbeitsmarktpolitik" im Kampf gegen die Krise. MURAU/MURTAL. Rund 3.800 Menschen in der Region sind derzeit arbeitslos, viele weitere in Kurzarbeit. Die Auswirkungen der Corona-Krise sind mittlerweile massiv. "Und hinter jeder Zahl steckt ein Schicksal", sagt die zweite Landtagspräsidentin Gabi Kolar. Die SPÖ ist diese Woche steiermarkweit ausgerückt, um eine aktive Arbeitsmarktpolitik einzufordern. Leistungsträger "Ich kann derzeit keinen Weg in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die AMS-Geschäftsstelle in Judenburg. | Foto: Verderber
1

Regionaler Arbeitsmarkt
"Lockdown bremst die Entwicklung"

AMS-Geschäftsstellen Murau und Murtal verzeichnen weiterhin starke Zuwächse. MURAU/MURTAL. "Ein unverändertes Bild" zeigen die Zahlen der Arbeitsmarktstatistik im Murtal. Im Vergleich zum Vorjahr gab es erneut einen deutlichen Anstieg von 21,1 Prozent. Gegenüber Jänner wurde allerdings ein leichtes Minus registriert. Besonders betroffen vom Anstieg waren diesmal Jugendliche unter 25 Jahren. Steigerung Die höchsten Steigerungen wurden abermals in den Branchen Beherbergung und Gastronomie sowie...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.