Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Foto: Hernstein Institut
2

Hernstein Management Report
Homeoffice wegen schlechtem Betriebsklima

Mitarbeitende wollen im Homeoffice arbeiten, weil sie nicht gerne ins Büro kommen. Diese Aussage stammt aus in einer repräsentative Befragung unter 1.500 Führungskräften in Österreich und Deutschland. Hauptgründe dafür sind lange Arbeitswege und ein schlechtes Arbeitsklima. Gute Führungsarbeit kann insbesondere bei einem schlechten Arbeitsklima entgegenwirken. Leadership, welches auf Empathie und Einfühlungsvermögen setzt, kann die Produktivität positiv beeinflussen und die Stimmung im...

  • Wien
  • Friedrich Hofer
Foto: Hernstein Institut
2

Führungskräfte Studie
Häufiger Jobwechsel doch nicht negativ

Im Vergleich zu früher wechseln Mitarbeitende häufiger den Arbeitsplatz und das Unternehmen. Der Hernstein Management Report hat mittels repräsentativer Erhebung unter 1.500 österreichischen und deutschen Führungskräften analysiert, wie ein häufiger Jobwechsel gesehen wird. Zwei Drittel der Befragten sehen diesen sogar als einen Vorteil für das Unternehmen. 65 Prozent der Führungskräfte sind der Meinung, dass Unternehmen davon profitieren, wenn Mitarbeitende Erfahrungen aus verschiedenen...

  • Wien
  • Friedrich Hofer
Die Kinderbetreuung spielt eine wichtige Rolle am Arbeitsmarkt. | Foto: petrograd99/panthermedia
2

AMS-Studie Kinderbetreuung
Wir haben dringenden Handlungsbedarf.

Es gibt Gemeinden mit einem sehr gut ausgebauten Kinderbetreuungsangebot. Die Angebote für Kinderbetreuung in Tirol sind ausbaufähig. Der gesetzliche Bildungsauftrag der Gemeinden muss gesellschaftlich stärker anerkannt werden. Einen Personalmangel in der Kinderbetreuung können wir uns am allerwenigsten leisten und das traditionelle Rollenbild der Frau verhindert in vielen Gemeinden den Ausbau.  Das sind die Ergebnisse der Studie "Wenn Mama und Papa arbeiten", die vom Arbeitsmarktservice Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und David Pfarrhofer, Institutsvorstand und Geschäftsführer des Market Instituts in Linz, plädieren für eine Steuerbefreiung beim Verdienst in der Pension. | Foto: Land OÖ/Sternberger
2

„Gamechanger am Arbeitsmarkt“
Achleitner fordert steuerfreies Arbeiten in der Pension

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) schlägt eine Steuerbefreiung für arbeitende Pensionisten vor. Eine aktuelle Studie gibt ihm Rückenwind. OÖ. „Es ist einfach ein Vorschlag vom Wirtschafts-Landesrat, des wirtschaftsstärksten Bundeslandes in Österreich“, sagt Markus Achleitner (ÖVP) zu seinem Vorstoß, einen gewissen Zuverdienst in der Pension steuerfrei zu machen um mehr Menschen zur Arbeit in der Pension zu bewegen: „Damit würden die Betriebe nicht nur dringend benötigte Fachkräfte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Studie fokussierte sich auf die Frage, wie es mit der Zufriedenheit und den Aufstiegsmöglichkeiten im Landesdienst aussieht. Insbesondere sollte der Fokus bei der Evaluierung auf Diskriminierungen im Landesdienst gelegt werden.  | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)

Landesdienst
Hohe Zufriedenheit aber auch hohe Diskriminierungsrate

TIROL. Die Ergebnisse einer Studie zur Evaluierung der Zufriedenheit und Aufstiegsmöglichen im Landesdienst sind da. Die Studie soll eine wichtige Grundlage für gezielte Maßnahmen sein, so die Landesregierungsparteien. 1.314 MitarbeiterInnen haben teilgenommenDie Studie fokussierte sich auf die Frage, wie es mit der Zufriedenheit und den Aufstiegsmöglichkeiten im Landesdienst aussieht. Insbesondere sollte der Fokus bei der Evaluierung auf Diskriminierungen im Landesdienst gelegt werden....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wer in Krems lebt hat Glück, denn hier ist die Lebensqualität aller Bezirke am höchsten. | Foto: Doris Necker

Zukunftsranking 2020
Stadt Krems holt zum dritten Mal den Platz eins

KREMS. Groß ist die Freude in der Stadt Krems und ganz besonders bei Bürgermeister Reinhard Resch über das Ergebnis des Zukunftsranking 2020, das kürzlich veröffentlicht wurde. Im Vergleich aller österreichischen Bezirke und Statutarstädte – in Summe 94 – wird die Stadt Krems bei der  Pöchhacker-Studie 2020 zum dritten Mal hintereinander die Nummer eins. Daten aus den Quellen der Statistik Austria, der Wirtschaftskammer, des Innenministeriums wurden dabei ausgewertet. Das Ergebnis kann sich...

  • Krems
  • Doris Necker
Stefan D. Haigner von der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) verfasste eine Studie, die bezogen auf Tirol die Einwanderung und Integration von AsylwerberInnen und Asylberechtigten aus ökonomischer Perspektive und aus der Perspektive des Staates beleuchtet. Diese wurde gemeinsam mit LRin Gabriele Fischer präsentiert. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Asyl in Tirol
Rasche Integration in den Arbeitsmarkt senkt Kosten für Transferleistungen

TIROL. Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung legte eine Studie vor, die belegt, dass die Integration von Asylwerbern und Asylberechtigten ein Vorteil für die heimische Wirtschaft ist. Studie untersucht Einwanderung Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) untersuchte in einer Studie die wirtschaftlichen Folgen aus ökonomischer Sicht und aus Sicht des Landes Tirol. Gegenübergestellt wurden die Kosten des Staats für Asylwerber und jenen Abgaben, die diese im Laufe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut Ranking von meinbezirk.at kann Krems an der Donau zuversichtlich in die Zukunft blicken. | Foto: Heinrich Moser
4

Krems an der Spitze, Gmünd am Ende – Wie bereit sind Niederösterreichs Bezirke für die Zukunft?

Wie schneiden die niederösterreichischen Bezirke im großen meinbezirk.at-Zukunftsranking ab? Hier findet ihr alle blau-gelben Bezirke auf einen Blick und seht, wie zukunftsfähig sie sind. meinbezirk.at veröffentlicht das erste große Ranking über die Zukunft aller Bezirke Österreichs. Sieger und Schlusslicht kommen aus Niederösterreich Mit dem Bezirk Krems an der Donau (Stadt) stellt Niederösterreich den "Gewinner" des österreichweiten Rankings. Weitere sechs niederösterreichische Regionen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Mehr arbeitslose Frauen als Männer SALZBURG (sm). In Salzburg ging die Zahl der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen um 14,1 Prozent zurück und liegt derzeit bei 4,9 Prozent. Gut möglich das dies an den Angeboten der Lehrstellen liegt. Es gibt mehr als doppelt so viele offene Lehrstellen wie Lehrstellensuchende. "Das Land Salzburg weist auch in den ersten beiden Monaten 2018 eine deutlich geringere Arbeitslosenrate als im Österreich-Durchschnitt (9 Prozent) auf und bildet mit den westlichen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Rund 650 Jugendliche waren Ende August im Bezirk Ried von Ausgrenzung am Arbeitsmarkt gefährdet. | Foto: FotoLyriX/fotolia

Bezirk Ried: 650 Jugendliche ohne Perspektive

Arbeiterkammer-Studie weist Jugendbeschäftigungspolitik ein schlechtes Zeugnis aus. BEZIRK RIED. Ende August 2015 waren rund 650 Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren im Bezirk Ried von Ausgrenzung am Arbeitsmarkt gefährdet. Sie haben weder Job noch Ausbildung und dabei höchstens einen Pflichtschulabschluss. Neben der allgemeinen betrieblichen Lehrstellenförderung wurden im vergangenen Jahr in Oberösterreich 74,7 Millionen Euro für Angebote für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche ausgegeben –...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Mehr Frauen im Job - mehr Geld in der Staatskassa!

Eine schwedische Studie kommt zu dem Schluss, dass eine völlige Gleichstellung beider Geschlechter das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in den EU-Mitgliedsländern um bis zu 45 Prozent steigern könnte. In Österreich, so die Studie, wäre immerhin eine 32-prozentige Steigerung des BIP-Wachstums möglich. Tausende Euro pro Kopf mehr Theoretisch wären damit EU-weit 6.800 Euro mehr pro Kopf erreichbar. Und selbst wenn das tatsächlich Machbare damit um 20 bis 25 Prozent überschätzt würde, käme man...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.