Arbeitsmarktservice

Beiträge zum Thema Arbeitsmarktservice

Teamfähig: Jasmin Altmanninger verstärkt das Team von Peter Dorn. | Foto: Santrucek
5

Pitten/Neunkirchen
Von den Pferden zu den Zahlen

Jasmin Altmanninger (35) sattelt von Reitlehrerin auf Finanz- und Rechnungswesen um. Ihre Ausbildung läuft.  PITTEN/NEUNKIRCHEN. Einen ungewöhnlichen Arbeitsplatzwechsel vollzieht Jasmin Altmanninger. Die 35-jährige Pittenerin war ihr ganzes Berufsleben über als Reitlehrerin tätig. Und jetzt trafen sie die BezirksBlätter beim Neunkirchner Steuerberater Peter Dorn, wo sie umschult. Wie kommt's? Verkürzte Lehrzeit Altmanninger absolviert seit Dezember des Vorjahres bei Consolv Dorn & Partner ihre...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das AMS setzt auf eine intensive Vermittlungsarbeit.  | Foto: AMS
3

Rückblick September
AMS Bruck meldet Fachkräftemangel in der Pflege

AMS-Leiter Herbert Leidenfrost blickt auf den September 2023: Im Bezirk Bruck an der Leitha sind derzeit 374 freie Stellen gemeldet - die Hälfte ist von einem Fachkräftemangel im Pflege- und Betreuungsbereich betroffen. Die Arbeitslosigkeit ist im Gegensatz zum September 2022 um -4,29 Prozent auf 1.120 Personen gesunken.  BRUCK/LEITHA. Entgegen dem niederösterreichweiten Trend mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um +4,5 Prozent sinkt die Arbeitslosigkeit im AMS-Bezirk Bruck an der Leitha...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
LRin Astrid Mair: "Mit der Einbeziehung zugewanderter Menschen in den Arbeitsmarkt unterstützen wir nicht nur die Tiroler Wirtschaft, sondern setzen zusätzlich eine wichtige Integrationsmaßnahme." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Arbeitsmarkt
Arbeitskräftepotenzial von zugewanderten Personen nutzen

Ab 2024 soll es eine sogenannte "Onboarding-Stelle" zur Arbeitsmarktintegration für zugewanderte Personen geben. Das passende Konzept für eine gezielte Vermittlung an interessierte Betriebe wird aktuell noch ausgearbeitet. TIROL. Die Arbeitslosenquote in Tirol lang im Juli bei 2,6 Prozent. Damit schneidet Tirol nach wie vor am besten von allen österreichischen Bundesländern ab. Doch gleichzeitig herrscht immer noch ein starker Fachkräftemangel. Dem möchte Arbeitslandesrätin Mair entgegenwirken....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kocher und Schrambröck bei der Präsentation der Reformpläne. | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
3

Rot-Weiß-Rot-Karte
Reform sieht leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt vor

Am Donnerstag stellten Arbeitsminister Martin Kocher und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (beide ÖVP) die geplanten Neuerungen bei der Rot-Weiß-Rot–Karte vor. Die Wirtschaft zeigt sich erfreut, von anderer Seiten kommt aber auch Kritik. ÖSTERREICH. Künftig sollen Fachkräfte aus Drittstaaten einen deutlich leichteren Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt haben. Verfahren sollen vereinfacht und schneller abgewickelt werden, Sprachzertifikate eine längere Gültigkeit haben. Außerdem...

  • Dominique Rohr
Bei der voestalpine werden derzeit 180 Lehrlinge gesucht. | Foto: voestalpine AG
7

Murau/Murtal
Viele offene Stellen am regionalen Arbeitsmarkt

Über 1.100 offene Stellen und zusätzlich 140 Lehrstellen sind derzeit in der Region gemeldet. MURAU/MURTAL. Wir haben zwar ein neues Jahr, aber immer noch dieselbe, außergewöhnliche Situation am Arbeitsmarkt. "Auch am Jahresbeginn setzt sich die positive Entwicklung in Murau fort", sagt AMS-Geschäftsstellenleiter Harald Reiter. Die Arbeitslosigkeit ist im Jänner um 34,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das Minus zieht sich durch alle Altersgruppen, hat aber diesmal Frauen mehr betroffen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bei Hage in Obdach gibt es eine eigene Lehrwerkstätte. | Foto: Hage
1 2

Murau/Murtal
Am Arbeitsmarkt ist Kreativität gefragt

Die Arbeitslosenquoten sind niedrig wie selten zuvor - regionale Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern. MURAU/MURTAL. Die Situation am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im vergangenen Jahr um 180 Grad gedreht. Nach den Höchstständen der Arbeitslosigkeit im Vorjahr gibt es aktuell ein völlig anderes Bild: Im Bezirk Murau herrscht mit einer Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent quasi Vollbeschäftigung. Der Bezirk Murtal ist mit 5,2 Prozent nicht mehr weit davon entfernt. Im Oktober ist die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
„Während des Lockdowns waren die Maßnahmen absolut gerechtfertigt, jetzt aber bremst die Kurzarbeit die Wirtschaft aus und verschlingt Unsummen an Steuergeld!“, so NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer. | Foto: NEOS

Arbeitsmarkt
Neos kritisieren Tiroler Kurzarbeit

TIROL. Das anhaltende Kurzarbeitsmodel wird seitens der Tiroler Neos scharf kritisiert. Sie blicken mit Sorge auf den dramatischen Fach- und Hilfskräftemangel in der Wirtschaft, dem die Kurzarbeit kontraproduktiv entgegen wirken würde. Knapp 2000 ArbeitnehmerInnen in KurzarbeitImmernoch befinden sich knapp 2000 ArbeitnehmerInnen in Tirol in Kurzarbeit. Angesichts des dramatischen Fach- und Hilfskräftemangels in der Wirtschaft kritisieren die Tiroler NEOS dieses anhaltende Kurzarbeitsmodel...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
Bis Jahresende: Erhöhte Förderung für erwachsene Lehrlinge. | Foto: pixabay

AMS
Lehrstellen für Erwachsene werden jetzt stärker gefördert

Firmen können nun befristet um erhöhte Förderungen für Lehrlinge 18+ ansuchen. Für Lehrlinge über 18 Jahre können Firmen nun steiermarkweit einen höheren Förderbeitrag erhalten. Seit April 2021 gibt es vom AMS einen monatlichen Förderbetrag von 900 Euro fürs erste Lehrjahr. Im zweiten Lehrjahr sind 500 Euro möglich. Voraussetzung: Ein Lehrlingseinkommen in Mindesthöhe des kollektivvertraglichen Mindestlohns/-gehalts fur Hilfskräfte in diesem Job. Die Förder-Erhöhung ist bis Ende des Jahres...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Hartmut Kleindienst, Leiter des AMS Deutschlandsberg, rät dringend dazu, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Betriebes zur neue Corona-Kurzarbeit anzumelden, um Kündigungen zu vermeiden und bewährte Fachkräfte im Unternehmen zu halten. | Foto: Veronik

AMS Deutschlandsberg
Mit Kurzarbeit durch die Coronakrise

Mit der neuen Kurzarbeit können Unternehmen die Arbeitszeit ihres Personals während der Coronavirus-Krise entsprechend reduzieren, um danach mit diesen bewährten und qualifizierten Arbeitskräften wieder ihre Tätigkeit aufnehmen zu können. Hartmut Kleindienst, Leiter der Arbeitsmarktservice Regionalstelle Deutschlandsberg, informiert. DEUTSCHLANDSBERG. Das Coronavirus hat Österreich binnen weniger Tage völlig verändert und viele Unternehmen vor größte Herausforderungen gestellt. Die neue...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Große Aufmerksamkeit bei den Lehrstellenaktionstagen des Arbeistmarktservice Deutschlandsberg. | Foto: Matej Kastelic
2

AMS
Attraktive Lehrstellen in Deutschlandsberg präsentiert

Bei den Lehrstellenaktionstagen des AMS Deutschlandsberg haben 130 junge Leute die Möglichkeit genutzt, sich über das Angebot von 18 regionalen Firmen zu informieren. Das AMS zeigte sich dabei wiederum als Drehscheibe mit Effekt. DEUTSCHLANDSBERG. In der Woche vor den Semesterferien, also von Montag bis Mittwoch, hatten interessierte Lehrstellensuchende die einmalige Gelegenheit, Unternehmen hautnah kennenzulernen, die Lehrstellen in den Bereichen Bau und Baunebengewerbe, Metall, KFZ, Büro,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
In Murau ist die Arbeitslosigkeit leicht gestiegen. | Foto: URM/Harry Schiffer

Arbeitsmarkt
Erstmals wieder mehr Arbeitslose in Murau

Seit langer Zeit meldet das AMS Murau wieder einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit, allerdings gibt es viele offene Stellen in der Region. MURAU/MURTAL. Das ist ungewöhnlich: "Erstmals seit Jahren gibt es im November wieder einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Murau", meldet das Arbeitsmarktservice (AMS). Exakt 512 Personen waren demnach Ende November als arbeitslos gemeldet, das ist im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Plus von 4,1 Prozent. Lehrlinge sind gefragt Bei...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Im Talentecenter werden Tausende Jugendliche getestet. | Foto: WK/Fischer

Lehre
Murtaler Betriebe rollen den roten Teppich aus

Lehrlinge werden im Murtal dringend gebraucht und sind entsprechend begehrt. MURTAL. In Österreich werden 200 verschiedene Lehrberufe angeboten. Außer den bekannten und beliebten Lehrberufen sind auch ausgefallene Berufe, wie Klavierbauer, Bonbon- und Konfektmacher und Papiertechniker im Angebot. Eine ausgezeichnete Orientierungshilfe für Jugendliche ist das Talentcenter der Wirtschaftskammer in Graz. Talentecheck „Der Talentecheck ist mit modernsten Technologien ausgestattet und bietet durch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Erstkontakt zu den Lehrlingsbetrieben wird durch die Castings erleichtert.
36

Berufliche Zukunftsaussichten
Tolle Chance für Jugendliche beim Lehrlingscasting in Stegersbach

STEGERSBACH. Am Vormittag des 29. Jänners trafen fast zwei Dutzend Unternehmen aus dem Bezirk Güssing zusammen, um eine Vielzahl an potentiellen Lehrlingen kennenzulernen. Als eines von sechs „Lehrlingscastings“ im Burgenland war diesmal die Polytechnische Schule in Stegersbach Schauplatz des vielversprechenden „Speed-Datings“ der Arbeitswelt. Große ResonanzDer Turnsaal der Schule ist an diesem Tag als Begegnungszone umfunktioniert. In kleinen Sitzgruppen sitzen sich die Bewerber und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Eva Maria Kamper
IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Krügl

Industriellenvereinigung OÖ sieht Handlungsbedarf bei Arbeitsmarkt und Bildungssystem

OÖ. Angesichts der aktuellen Hochkonjunktur werde der Fachkräftemangel in OÖ und damit die Mängel im System verstärkt sichtbar. Ohne die entsprechenden Fachkräfte könne der Standort Oberösterreich nicht sein ganzes Potenzial entfalten, so die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). Praxisnahe und kurzfristige Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einerseits sowie mittel- und langfristig eine Änderung unseres Bildungssystems seien laut IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Positive Herausforderung: Die Zellstoff Pöls AG vergibt 60 neue Jobs. Foto: ZPA

Arbeitsmarkt: Der positive Trend hält an

Auch im Februar weniger Arbeitslose von Murau bis Knittelfeld. MURTAL/MURAU. Der positive Trend am regionalen Arbeitsmarkt hält mittlerweile schon seit über einem Jahr - und er setzt sich fort. Auch im Februar gab es starke Rückgänge bei den arbeitslosen Personen. Von knapp 5 Prozent in Knittelfeld über 10 Prozent in Judenburg bis hin zu 13,7 Prozent in Murau. „Es sind praktisch alle Altersgruppen von diesem Trend betroffen“, bilanziert Günther Kaltenbacher, Leiter des AMS Judenburg. Dazu gebe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Fachkräfte sind derzeit etwa bei der Zellstoff Pöls gefragt. Foto: ZPA

Gute Aussichten am Arbeitsmarkt

Positiver Trend in den Bezirken Murtal und Murau setzt sich fort. MURTAL. „Der positive Trend bei der Arbeitsmarktentwicklung im Bezirk Murau hat sich auch Ende Dezember 2017 fortgesetzt“, berichtet AMS-Leiter Harald Reiter. Besonders erfreulich sei, dass auch die Arbeitslosigkeit bei älteren Personen gesunken sei. Insgesamt gab es einen Rückgang in allen Altersgruppen. Im Vergleich zum Vorjahr gab es in Murau ein Minus von fast 10 Prozent bei den Arbeitslosen. Trends Ähnliche Trends werden aus...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Pflügl/Fotolia
2

"Mehr Frauen in die Technik"

Techniker sind gefragt: 200 Stellen sind im Bezirk Braunau offen BEZIRK (höll). "Aktuell sind beim AMS 49 offene Stellen für Techniker mit einem Abschluss einer mittleren berufsbildenden Schule und Uniabschluss gemeldet – die Bandbreite reicht hier vom Vertriebstechniker bis zum Softwareentwickler", weiß Walter Moser, Geschäftsstellenleiter des AMS Braunau. Gleichzeitig werden auch 150 technische Fachkräfte aus dem Bereich Industrie und Gewerbe gesucht – wie beispielsweise Metall- und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.