Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Vergangenheit und Zukunft des Hallstattzeitlichen Museums Großklein und der archäologischen Region Großklein“ (v.l.): Altbürgermeister Georg Zöhrer, Nina Riess, Friederike Riegelnegg, Erika Hütter, Karl Peitler, Johann Hammer und Bgm. Christoph Zirngast
 | Foto: Gemeinde Großklein/Universalmuseum Joanneum
43

Großklein
Hallstattzeitliches Museum Großklein feierte 35-Jahr-Jubiläum

Tief eingetaucht in die Geschichte der Region wurde dieser Tage in und rund um Großklein. Die Marktgemeinde Großklein und das Universalmuseum Joanneum nahmen die Gründung des Hallstattzeitlichen Museums in Großklein vor 35 Jahren zum Anlass, um dieses Jubiläum mit einer Jubiläumswoche zu feiern. GROSSKLEIN. Wo immer man in Großklein den Boden betritt, ist es eine historische Erde mit ganz viel interessanter Geschichte. Das konnten die interessierten Besucherinnen und Besucher im Rahmen einer...

Anzeige
Bei Vorführungen wie den Schaukämpfen der Mittelalter-Gruppe „Bluot zi Bluoda“ oder der Herstellung von Glasperlen wird Geschichte lebendig.  | Foto: Bluot zi bluoda
3

Archäologie zum Anfassen
Fest der ArchaeoRegion Südweststeiermark

Am 14. Juni 2025 findet im Besucherzentrum Grottenhof in Leibnitz zum inzwischen vierten Mal das große Familienfest rund um die Archäologie statt. Von der Steinzeit bis ins Mittelalter – hier gibt es viel zu entdecken und erleben! LEIBNITZ. Von 10 bis 17 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein spannender Stationenbetrieb. Bei Vorführungen wie den Schaukämpfen der Mittelalter-Gruppe „Bluot zi Bluoda“ oder der Herstellung von Glasperlen wird Geschichte lebendig. Wer möchte, kann einem...

Das Tempelmuseum Frauenberg startet in die neue Saison. | Foto: Tempelmuseum Frauenberg
4

Saisonbeginn
Tempelmuseum Frauenberg präsentiert Vitrine und feiert Jubiläum

Das Tempelmuseum Frauenberg startete in die neue Saison. Museumsleiterin Ursula Pintz präsentierte die geplanten Veranstaltungen. LEIBNITZ. Das Museum in Frauenberg verfügt über eine neue Vitrine, die archäologische Funde von der Zeit der Spätantike bis zur Neuzeit beinhaltet. Funde aus verschiedenen Epochen Ein einzigartiges Erdprofil, das das Museumsteam in Kooperation mit dem Archäologen Bernhard Schrettle angefertigt hat, veranschaulicht eindrucksvoll die Funddichte mehrerer Epochen anhand...

1:59

Frauenberg
Zerstörung historischer Votivstatuetten lebt in Kunstaktion weiter

Bei archäologischen Grabungen am Frauenberg wurden vor rund zehn Jahren ganz zufällig 17 historische Votivstatuetten in Form von stillenden Muttergöttinnen ohne Köpfe gefunden. Berührt vom Anblick der Funde wurde Künstlerin Marina Stiegler aktiv und ließ das Projekt "wERDEN Frauenberg 2024" in sich reifen. Die Einweihungsfeier der Arbeit findet am 30. August um 18 Uhr im Beisein der Künstlerin statt. LEIBNITZ. Bei archäologischen Grabungen am Frauenberg wurden vor etwa zehn Jahren ganz zufällig...

Ein Brunnen konnte freigelegt werden, an dessen Sohlen ein zur Gänze erhaltenes Gefäß gefunden wurde. | Foto: Bernhard Schrettle
3

Wagna
In der Geschichte der steirischen Römerstadt Flavia Solva graben

Zum "Tag der offenen Grabung" wird am Donnerstag, 11. Juli, in Flavia Solva, bei der aktuellen Ausgrabung im Bereich des Gewerbegebiets der römischen Stadt sowie des Stadtgrabens geladen. Die Grabungsarbeiten finden in der Friedhofstraße (hinter Billa bzw. Fleischwerke Krainer) statt. Führungen werden angeboten. WAGNA. Wer sich in Wagna bewegt, befindet sich weitgehend auf wertvollem historischen Boden, den die steirische Römerstadt Flavia Flavia genießt in der Geschichte einen sehr hohen...

Foto: RM SW Gmbh
4

Im Grottenhof
ArchaeoRegion Südweststeiermark startet Vortragsreihe

Die Südweststeiermark weist eine reiche Geschichte und international bedeutsame archäologische Fundstätten auf. Seit 2019 werden im StLREG-Projekt „ArchaeoRegion Südweststeiermark“ zahlreiche Aktivitäten angeboten, die das kulturelle Erbe unserer Region erlebbar machen sollen. Auch in der immer noch schwierigen Corona-Situation des Jahres 2021 ließen sich die Mitglieder des Archäologie-Netzwerkes nicht davon abhalten, das kulturelle Erbe unserer Region sichtbar zu machen. Im Zuge der...

Christoph Gutjahr und Manfred Steinwiedder vor einem kleinen Teil der sensationellen Funde. | Foto: Eva Heinrich
Video 10

Aufsehenerregende archäologische Funde in der Region (+VIDEO)

Im Rahmen von Standorterweiterungsarbeiten auf dem Gelände der Hasslacher Preding Holzindustrie GmbH in Preding (Flur Mitterhölzer) kamen interessante Funde zum Vorschein. PREDING. Bei der daraufhin eingeleiteten archäologischen Grabung, die nun seit Mitte Juni läuft, konnten auf einer Terrasse über dem Stainzbachtal Spuren einer spätmittelbronzezeitlichen Siedlung (zirka 14. Jhdt. v. Chr.) entdeckt werden. Interessante Funde Besonders bemerkenswert ist eine Keramikdeponierung in der...

Archäologe Stefan Groh freut sich riesig, dass mit der Entdeckung des Grabens in Flavia Solva eine lang gehegte Vermutung bestätigt werden konnte.
Video 11

Graben wurde gefunden
Sensationelle Neuentdeckung im Reich Flavia Solva (+Video)

Die jüngsten archäologischen Grabungen in Wagna rücken die Römerstadt Flavia Solva in ein völlig neues Licht. Flavia Solva nimmt als geschichtliches Zentrum im Süden der Steiermark einen ganz besonderen Platz ein. Mit der jüngsten archäologischen Grabung auf einem im Landeseigentum befindlichen Acker in Wagna, die dieser Tage ihren Abschluss fand, gewinnt die Römerstadt beachtlich an Bedeutung. Graben klar ersichtlich "In den Grabungsschnitten zeigt sich klar das Profil eines Grabens, der die...

Auf Schloss Seggau wurde am Montag die ArchaeoRegion Südweststeiermark präsentiert. | Foto:  Regionalmanagement
1

ArchaeoRegion Südweststeiermark
Spüre das Leben hinter den Scherben

Die Südweststeiermark liegt in einem Kerngebiet steirischer Geschichte an mittlerer Mur, Kainach, Laßnitz und Sulm, das bereits in der Jungsteinzeit, also vor rund 6.500 Jahren, besiedelt war. Seither ist fast jede Kulturepoche vertreten. Dabei hat die Südweststeiermark den europäischen Vergleich nicht zu scheuen. Um dieses bedeutende archäologische Erbe einerseits der einheimischen Bevölkerung näher zu bringen, andererseits aber kulturtouristisch zu nutzen, haben sich Mitte 2019 die...

Foto: KK
4

Tempelmuseum am Frauenberg eröffnet die Saison

Das Tempelmuseum Frauenberg startet in die neue Saison und öffnet zu den gewohnten Öffnungszeiten die Türen zu den Ausstellungsräumen: Montag bis Freitag von 10:30 bis 15:30 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen von 10:00 bis 16:00 Uhr. LEIBNITZ. FRAUENBERG. Aufgrund der Corona-Bestimmungen sind Führungen nur im Freigelände möglich. Die maximale Personenanzahl beträgt 9 Personen. In den Ausstellungsräumen kann gleichzeitig 4 Personen Einlass gewährt werden. Dieser Tage werden von Dr....

Freuen sich über die Funde aus der späten Bronzezeit: Bgm. Helmut Walch und Archäologe Christoph Gutjahr. | Foto: Eva Heinrich
1 5

Archäologie
Bedeutende Funde in Wildon

Bei Grabungen bei der NMS Wildon wurden bislang zwölf Gräber aus der späten Bronzezeit freigelegt. WILDON. Die Neue Mittelschule in Wildon wird ab Anfang Mai umgebaut. Da dem Kulturpark Hengist mit Archäologen die Möglichkeit bewusst war, dass es am denkmalgeschützten Areal Gräber geben könnte, wurden Grabungen durchgeführt. Und tatsächlich konnten bislang zwölf Gräber aus der späten Bronzezeit bzw. frühen Eisenzeit freigelegt werden. Kein Zufall "Als der Fernwärmekanal 1985 bis 1987 errichtet...

Foto: Waltraud Fischer

Publikation
Neue Forschungen im römischen Heiligtum auf dem Frauenberg bei Leibnitz

Die wissenschaftliche Publikation "Neue Forschungen im römischen Heiligtum auf dem Frauenberg bei Leibnitz" von Bernhard Schrettle behandelt die aktuellsten Grabungsergebnisse am Gelände des Tempelmuseums am Frauenberg von 2013 bis 2016. Die sensationellen Funde aus der Zerstörungsgrube – Götterstatuen, Altäre, Kleinfunde, Münzen und vieles mehr – werden beschrieben und ihre Bedeutung diskutiert. Zahlreiche wissenschaftliche Fachbeiträge aus dem Bereich Münzkunde, Archäobotanik, Archäozoologie,...

3

Archäologie für Jedermann

Die Archäologie spielt im Bezirk Leibnitz eine große Rolle. Oft finden Ausgrabungen am Frauenberg, Flavia Solva oder in Großklein statt. Durch den Verein "Erlebnis Archäologie" hat jedermann die Möglichkeit, ohne Vorwissen an einer richtigen Ausgrabung teilzunehmen. Obmann Klaus Schindl lädt alle Interessierten ein, mitzumachen. Alle weiteren Informationen rund um den Verein und wie man sich für eine Ausgrabung anmeldet, finden Sie auf der Homepage.

1 3

Fürstengrab in Wildon entdeckt

Bei Bauarbeiten wurde Grab aus der Hallstattzeit gefunden. Der Zufall schreibt oft die besten Geschichten: Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Grundstück von Familie Höller/Lienhart konnte ein Fürstengrab entdeckt werden. "Wir wurden vom Bundesdenkmalamt über die Arbeiten informiert, weil es sich um ein archäologisches Bodendenkmal handelt. Daher waren wir bei den Arbeiten anwesend und haben die Grabkammer entdeckt", erzählt Dr. Christoph Gutjahr, Archäologe des Kulturpark Hengist. Großes...

Foto: KK
3

Tempelmuseum Frauenberg mit vielen Neuerungen

Das Tempelmuseum Frauenberg startet ab 15. April wieder in die neue Saison - täglich geöffnet, Montag bis Freitag von 10:30 – 15:30 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag von 10:00 – 16:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind Führungen auf Anfrage jederzeit möglich. Ab Mai erwartet den Besucher eine neue Ausstellung im Kellerschauraum, der sich zurzeit in Umbau befindet. Die bestehende Ausstellung „Sprechende Steine“ wird mit den neuesten Steindenkmälern vom Heiligen Berg erweitert, u. a. eine Gruppe von...

4

Lange Nacht der Museen - Museum Villa Retznei

Das Museum Villa Retznei öffnet im Zuge der Langen Nacht der Museen am 3. Oktober wieder seine Türen. Bei archäologischen Ausgrabungen wurde in Retznei eine Siedlung entdeckt, die von der Bronzezeit bis in die Römerzeit reicht. Eine keltische Gehöftgruppe unter der römischen Villa, zu der zwei Badeanlagen gehörten, bezeugt die Bedeutung der Fundstelle. Im Museum werden unter anderem Elemente der luxuriösen Ausstattung der römischen Villa, aber auch keltischer Bronzeschmuck und ein Altar der...

2

Der Geschichte und Funden auf der Spur

BUCH TIPP: Wolfgang Korn – "Das große Buch der Archäologie" Aufregend und bildhaft wird in diesem Prachtband die gesamte Bandbreite der Archäologie aufgeschlüsselt – über spannende Reportagen von einigen spektakulären Funden, Fundstätten und ihre Entdecker. Fotos, Grafiken, Infoboxen und Karten vermitteln uns einen umfassenden Überblick über die junge Wissenschaft. Methoden und Zukunft der Forschung werden ebenso thematisiert. Fackelträger Verlag, 320 Seiten, 39,95 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2 18

Sensationelle Funde am Frauenberg freigelegt

Seit dem Jahr 1951 wird auf dem geschichtsträchtigen Frauenberg gegraben und bis 1953 konnten wesentliche Dinge ausgegraben werden. Doch mehr als sensationell sind die Fundstücke, die in den letzten Wochen gefunden wurden. Nach der Freilegung von drei Statuetten stieß das Grabungsteam rund um Leiter Bernhard Schrettle erst heute in der Früh auf den linken Fuß eines Gottes. "So etwas findet man nur einmal in 100 Jahren", freut sich Schrettle. Weiters wurden Altäre mit Inschriften und mehrere...

Eine römerzeitliche Fußbodenheizung wird in Wagna ausgestellt sein. | Foto: KK

Abschluss des Projekts "Archäologie an der Grenze" in Wagna

Nach einem Jahr Laufzeit endet mit 31. März 2015 das EU-Projekt BorderArch-Steiermark, das aus dem Programm der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit Slowenien-Österreich 2007-2013 finanziert wurde. Im Rahmen des Projekts wurde ein digitales Register von archäologischen Fundstellen erstellt, die an der steirisch-slowenischen Grenze liegen und auf Grund der politischen Situation für die archäologische Forschung lange nicht zugänglich waren. Die Region genau erkundet Das Projektteam erkundete...

Feuerbock in Fundsituation | Foto: UMJ
1

Großklein ist Thema beim diesjährigen Forum Eggenberg

Dem Kult um die Toten in der Antike und der Urgeschichte widmet sich am 6. März ab 14 Uhr das diesjährige Forum Eggenberg, das seit 2011 Vorträge zu spannenden Themen aus Archäologie, Epigraphik, Numismatik, Ur- und Frühgeschichte sowie alter und neuzeitlicher Geschichte für ein breites Publikum anbietet. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert die Abteilung Archäologie & Münzkabinett auch erstmals und exklusiv Funde aus der Grabung des Universalmuseums Joanneum auf dem Burgstallkogel bei...

Das Grabungsteam der Abteilung Archäologie & Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum legte Reste einer Hausruine frei. | Foto: Universalmuseum Joanneum
1

Sensationsfund in Großklein

Großklein ist ein guter Boden für historisch wertvolle Funde. Bei Weingartenarbeit wurde Hausruine entdeckt. Den Winter wollte ein Weinbauer in Großklein dazu nutzen, um Mitte Jänner auf seiner besten Weingartenlage am Burgstallkogel neue Weinstöcke zu setzen und besagtes Grundstück vorab zu rigolen. "Diese Arbeiten waren das letzte Mal vor vierzig Jahren durchgeführt worden, und damals waren keine archäologischen Funde zutage gekommen, obwohl der Weingarten über den Resten einer der...

Geschichte entdecken: Archäologen der Uni Graz machen historische Stätten im Internet zugänglich

Ein Ausflug in die Südsteiermark, eine kleine Wanderung und vielleicht noch eine historische Entdeckung als Draufgabe? Die interaktive Online-Datenbank http://www.interarch-steiermark.at mit Google-Landkarte zeigt die geschichtsträchtigen Stätten in der Steiermark sowie in Slowenien, liefert Details zu Fundgegenständen und sogar Archivdokumente. Bestückt wird das digitale Werkzeug unter anderem von Mag. Stephan Karl im Rahmen des von Ao.Univ.-Prof. Dr. Manfred Lehner geleiteten Projekts...

3

Die eisenzeitlichen Fürsten von Großklein

Neue Erkenntnisse rund um die Besiedlung des Burgstallkogels und zur damaligen Gesellschaftsstruktur erwartet man sich von jüngsten Grabungen in den bisher nicht erforschten so genannten Haiblwald- bzw. Leitengritwaldgruppe. Im heutigen Gemeindegebiet von Großklein untersuchten Mitarbeiter der Abteilung Archäologie und Münzkabinett gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz die nördlichen Terrassen besterhaltenen hallstattzeitlichen Gräberfelder...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Foto: KK

Internationale Fachtagung in Wildon

Vor kurzem fand im Schloss Wildon eine international besetzte Frühmittelalter-Fachtagung zum Thema „Ostalpenraum revisited: Siedlungsfund – Opfer – Schlachtrelikt?“ statt, die sich mit der Wiederbenutzung spätantiker Höhensiedlungen im Frühmittelalter befasste. Die Tagung wurde vom Kulturpark Hengist in Kooperation mit der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt. Der größte Teil der FachexpertInnen aus Tschechien, der Slowakei, Deutschland, Slowenien...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Bei Vorführungen wie den Schaukämpfen der Mittelalter-Gruppe „Bluot zi Bluoda“ oder der Herstellung von Glasperlen wird Geschichte lebendig.  | Foto: Bluot zi Bluoda
3
  • 14. Juni 2025 um 10:00
  • Besucherzentrum Grottenhof
  • Leibnitz

Brot und Spiele beim Fest der ArchaeoRegion Südweststeiermark

Am 14. Juni 2025 findet im Besucherzentrum Grottenhof in Leibnitz zum inzwischen vierten Mal das große Familienfest rund um die Archäologie statt. Von der Steinzeit bis ins Mittelalter – hier gibt es viel zu entdecken und erleben! Von 10 bis 17 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein spannender Stationenbetrieb. Bei Vorführungen wie den Schaukämpfen der Mittelalter-Gruppe „Bluot zi Bluoda“ oder der Herstellung von Glasperlen wird Geschichte lebendig. Wer möchte, kann einem Spezialisten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.