Frauenberg
Zerstörung historischer Votivstatuetten lebt in Kunstaktion weiter

Bei archäologischen Grabungen am Frauenberg wurden vor rund zehn Jahren ganz zufällig 17 historische Votivstatuetten in Form von stillenden Muttergöttinnen ohne Köpfe gefunden. Berührt vom Anblick der Funde wurde Künstlerin Marina Stiegler aktiv und ließ das Projekt "wERDEN Frauenberg 2024" in sich reifen. Die Einweihungsfeier der Arbeit findet am 30. August um 18 Uhr im Beisein der Künstlerin statt.

Im Vorfeld der offiziellen Projektpräsentation stellte Künstlerin Marina Stiegler ihre Arbeit (4.v.l.) gemeinsam mit dem Team des Tempelmuseums Frauenberg und Kooperationspartnern vor (v.l.): Paul Valentan (Leopold Valentan Stiftung), Johanna Weihrich (Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik), Sandra Kocuvan (stellvertretende Präsidentin der Steirischen Gesellschaft für Kulturpolitik), Marina Stiegler (Künstlerin), Elisabeth Fiedler (Leiterin des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark), Jasmin Haselsteiner-Scharner (Projektleitung Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark), Michael Schumacher (Bürgermeister Leibnitz), Astrid Holler (Stadtentwicklung Leibnitz), Ursula Pintz (Leiterin Tempelmuseum Frauenberg, Stadtentwicklung Leibnitz). | Foto: Waltraud Fischer
  • Im Vorfeld der offiziellen Projektpräsentation stellte Künstlerin Marina Stiegler ihre Arbeit (4.v.l.) gemeinsam mit dem Team des Tempelmuseums Frauenberg und Kooperationspartnern vor (v.l.): Paul Valentan (Leopold Valentan Stiftung), Johanna Weihrich (Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik), Sandra Kocuvan (stellvertretende Präsidentin der Steirischen Gesellschaft für Kulturpolitik), Marina Stiegler (Künstlerin), Elisabeth Fiedler (Leiterin des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark), Jasmin Haselsteiner-Scharner (Projektleitung Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark), Michael Schumacher (Bürgermeister Leibnitz), Astrid Holler (Stadtentwicklung Leibnitz), Ursula Pintz (Leiterin Tempelmuseum Frauenberg, Stadtentwicklung Leibnitz).
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

LEIBNITZ. Bei archäologischen Grabungen am Frauenberg wurden vor etwa zehn Jahren ganz zufällig 17 historische Votivstatuetten in Form von stillenden Muttergöttinnen ohne Köpfe gefunden. Im Zuge der Christianisierung wurden diese Votivgaben ihrer Antlitze beraubt, ihre Köpfe wurden teilweise abgeschlagen und absichtlich zerstört. Berührt vom Anblick der Funde in der Vitrine wurde Künstlerin Marina Stiegler gedanklich gefesselt und ließ das Projekt "wERDEN Frauenberg 2024" in sich reifen.

Künstlerin Marina Stiegler sieht in ihrer Arbeit eine vergängliche Kunstaktion zum ewigen Kreislauf des Werdens und Vergehens. | Foto: Waltraud Fischer
  • Künstlerin Marina Stiegler sieht in ihrer Arbeit eine vergängliche Kunstaktion zum ewigen Kreislauf des Werdens und Vergehens.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Ein Kreis aus Lehmköpfen

Im heurigen Sommer war es nun soweit: Künstlerin Marina Stiegler setzte sich intensivst mit der Abwesenheit dieser Köpfe auseinander und baute im Juli einen Kreis aus Lehmköpfen, die mit Pflanzensamen angereichert eine Verbindung mit der Erde eingehen werden. Es ist eine vergängliche Kunstaktion zum ewigen Kreislauf des Werdens und Vergehens, die als Ehrerbietung an das weibliche Prinzip und die Göttin verstanden werden will.

„Marina Stiegler beschäftigt sich in ihrer Kunst explizit mit Weiblichkeit, deren Verbindung von der Mythologie und altem Wissen über Psychologie bis zu ihr als mit der Natur und besonders der Erde in ihrer Ganzheit tief verwobene Lebensgeberin und -schützerin reichen“, betont Elisabeth Fiedler, die Leiterin des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark.

Am Frauenberg in Leibnitz wurden 17 historische Votivstatuetten in Form von Muttergöttinnen gefunden. Im Zuge der Christianisierung wurden die Votivgaben ihrer Antlitze beraubt, ihre Köpfe wurden teilweise abgeschlagen. | Foto: Waltraud Fischer
  • Am Frauenberg in Leibnitz wurden 17 historische Votivstatuetten in Form von Muttergöttinnen gefunden. Im Zuge der Christianisierung wurden die Votivgaben ihrer Antlitze beraubt, ihre Köpfe wurden teilweise abgeschlagen.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Mit der Arbeit "wERDEN Frauenberg" gelingt es der Künstlerin nicht nur, an Brutalität und tiefen Schmerz auslösende mutwillige Zerstörung der lediglich 27 bis 37 cm großen Figurinen zu erinnern, sie initiiert in markanter, dabei sensibler Material- und Formgebung auch einen Impuls zur Heilung“, so Fiedler.

Aus der Geschichte lernen

„Vor drei Jahren, bei meinem ersten Besuch des Tempelmuseums am Frauenberg, hat mich der Anblick der enthaupteten Göttinnen-Statuetten so tief berührt, dass ich gar nicht anders konnte als der Zerstörung etwas Positives entgegenzusetzen. Von diesem Zeitpunkt an, ist die Idee meines Projektes in mir gereift, hat sich ihre Form bis zur Umsetzung gesucht und gefunden. Es war mir klar, dass ich eine Arbeit kreieren will, die hier am Frauenberg entsteht und, die eine tiefe Verbindung mit diesem Ort eingeht“, erzählt Marina Stiegler, die seit wenigen Tagen in Wildon wohnt. "Ich danke allen, die mich hier am Frauenberg so gut aufgenommen und unterstützt haben", betont Stiegler weiter, die das Projekt als Ideenzünder für weitere Aktionen sieht. Nach der Einweihungsfeier am 30. August (18 Uhr) sollen u.a. Workshops und Vorträge folgen.

Das Kunstprojekt "wERDEN"_Frauenberg

Als Schöpfungsmaterial ist Lehm Bestandteil von Mythen verschiedenster Kulturen. In unseren Breitengraden ist Lehm im Außenbereich ohne Überdachung nicht dauerhaft beständig, kann aber Lebensgrundlage für Neues sein. In diesem Bewusstsein wird das Kunstwerk mindestens ein Jahr lang der Witterung ausgesetzt und ist am Außenareal des Tempelmuseums ganzjährig zu besuchen. Die Objekte aus Lehm werden sich durch Wind und Wetter verändern. Die Form darf sich mit der Zeit auflösen, und Neues kann „wERDEN“.

Lob für die Künstlerin

„Die Zusammenarbeit mit der Künstlerin war sowohl für uns als Museumsteam, als auch für den Ort selbst sehr bereichernd. Sie hat unseren inhaltlichen Fokus erweitert und während ihrer Arbeit vor Ort vielen Museumsgästen großartige Einblicke in ihr Schaffen gegeben. Wir freuen uns über die andauernde Zusammenarbeit und sind sehr neugierig, wie sich die vergängliche Kunstinstallation entwickeln wird“, dankt Ursula Pintz, Referatsleitung Stadtgeschichte und Tempelmuseum der Gemeinde Leibnitz.

Künstlerin Marina Stiegler mit Bürgermeister Michael Schumacher | Foto: Waltraud Fischer
  • Künstlerin Marina Stiegler mit Bürgermeister Michael Schumacher
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

„Wir freuen uns sehr, am 30. August 2024 das Projekt mit unserer langjährigen Partnerin und wunderbaren Künstlerin Marina Stiegler einweihen zu dürfen. Dieses Projekt liegt uns besonders am Herzen, da es nicht nur die künstlerische Vision von Marina widerspiegelt, sondern auch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die wir über die Jahre hinweg aufgebaut haben. Es ist für uns eine besondere Freude, gemeinsam ein Zeichen für die Kultur und die Verbundenheit mit dem Frauenberg zu setzen“, so Sandra Kocuvan, stellvertretende Präsidentin der Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik.

Wissenswertes zur Künstlerin

Die bildende Künstlerin, Kunsttherapeutin und Musikerin Marina Stiegler, geboren in Salzburg, lebt in Wildon. In ihrer künstlerischen Arbeit verfolgt Marina Stiegler seit Jahren eine Spur, die tief in die Frühgeschichte, zu den Ursprüngen der Kunst der Menschheit führt und, die einen Bogen von der Vergangenheit über die Gegenwart bis hin in eine teils utopische Zukunft spannt. Die Frau steht im Mittelpunkt ihres künstlerischen Schaffens. In diesem Zusammenhang beschäftigt sie sich seit geraumer Zeit mit der Erforschung von Symbolen und Darstellungen der „Großen Mutter“ in Europa.
Marina Stiegler setzte sich mit der Abwesenheit der Köpfe bei den stillenden Muttergöttinnen auseinander und baute diesen Kreis aus Lehmköpfen, die mit Pflanzensamen angereichert, eine Verbindung mit der Erde eingehen werden. | Foto: Waltraud Fischer
  • Marina Stiegler setzte sich mit der Abwesenheit der Köpfe bei den stillenden Muttergöttinnen auseinander und baute diesen Kreis aus Lehmköpfen, die mit Pflanzensamen angereichert, eine Verbindung mit der Erde eingehen werden.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Einweihungsfeier des Kunstprojektes

  • Die Einweihungsfeier des Projektes "wERDEN" von Marina Stiegler findet am Freigag, dem 30. August um 18 Uhr im Beisein der Künstlerin statt. Die Künstlerin Marina Stiegler geht mit ihrer künstlerischen Arbeit unter anderem der Frage nach, wo und warum die Göttin, die auch immer eine Allegorie auf die Natur und die Erde ist, vom Patriarchat und dem Christentum verdrängt und auch dämonisiert wurde

Kooperation
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, dem Tempelmuseum Frauenberg und der Steirischen Gesellschaft für Kulturpolitik. Mit Unterstützung der Stadtgemeinde Leibnitz und der Leopold Valentan Stiftung.

Das könnte dich auch interessieren:

Der Kraftplatz mit neuen Highlights
Leibnitzer übergibt Funde an das Tempelmuseum am Frauenberg

Seggauer Schlossmatineen starten in die neunte Saison
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Team Widhalm, bestehend aus Mario, Julia und Sebastian Widhalm, kümmert sich um jedes Anliegen persönlich. | Foto: Team Widhalm
Video 3

Familienunternehmen
Persönliche Versicherungsberatung bei Team Widhalm

Bei der UNIQA GeneralAgentur Team Widhalm stehen die Kund:innen im Mittelpunkt. Durch individuelle Beratung und langjährige Begleitung bietet sie die passende Lösung in allen Lebenslagen. Persönliche BeratungSeit Jahren bietet Team Widhalm Versicherungen mit individueller Beratung an. Egal ob eine private Krankenversicherung, KFZ-Versicherung oder Pensionsvorsorge, beim familiengeführten Unternehmen im steirischen Bruck an der Mur erhalten sowohl Privatkund:innen als auch Unternehmen den für...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Kompetente Steuerberatung ist mehr als das Ausfüllen von Formularen. Sie bedeutet Entlastung, Planungssicherheit und vor allem Transparenz. | Foto: Motion Array
3

Steuerberater
Der kompetente Partner in Steuerfragen für Unternehmen

In der komplexen Welt der Steuern den Überblick zu behalten, ist für viele Unternehmer und Privatpersonen eine Herausforderung. Mit einer kompetenten und zuverlässigen Steuerberatung gewinnt man wertvolle Zeit und die Gewissheit, dass die Finanzen in besten Händen sind. Die Mission ist klar: Die Experten bieten steuerliche Beratung, die nicht nur professionell, sondern auch unkompliziert und verständlich ist. Die Steuerlandschaft wird immer komplexer – von sich ständig ändernden Gesetzen über...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • MeinBezirk.at / Leibnitz
Anzeige
Ideengeber Hans Tuscher und Gastgeber Lukas Liebmann (v.l.) | Foto: MeinBezirk
8

Weinbar Leibnitz
Neuer Genuss-Hotspot im "Zeiserl" beim Rathaus Leibnitz

Am 27. August 2025 wird in Leibnitz ein neues Kapitel der Weinkultur aufgeschlagen: Direkt neben dem Rathaus, im geschichtsträchtigen „Zeiserlhaus“ – dem ältesten Gebäude der Stadt – eröffnet die Weinbar Zeiserl. Damit erhält die Weinstadt Leibnitz endlich, was ihr bislang gefehlt hat: eine eigene, zentrale Weinbar. LEIBNITZ. Mit der Eröffnung der Weinbar Zeiserl am Hauptplatz 26 in Leibnitz wurde eine Lücke geschlossen. Die Idee zu diesem Projekt stammt von Hans Tuscher, Geschäftsführer der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • MeinBezirk.at / Leibnitz

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.