Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Foto: Foto: Walpoth

Schwaz
KONSTANT Unternehmensgruppe übersiedelt nach Schwaz

SCHWAZ. Am Pocherweg in Schwaz entsteht die neue Firmenzentrale Nucleus, lateinisch für „Kern“, der Tiroler KONSTANT Unternehmensgruppe. Nun wurde zur Firstfeier geladen. Neue Geschäftsfelder und eine hohe Entwicklungsdynamik machen es erforderlich, dass die Tiroler Bürostandorte der Gruppe zentral in Schwaz zusammengeführt werden. Von hier aus sollen die Geschäftsbereiche E-Mobility, Landtechnik und Immobilien weiterentwickelt und ausgebaut werden. Das neue Bürogebäude ermöglicht...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Um Kindern dieses Bewusstsein zu vermitteln und sie zu animieren, aktiv hinzusehen, rufen LRin Palfrader und LR Tratter den Wahrnehmungswettbewerb „Gebäude, Plätze, bebautes Umfeld – Wie siehst du Tirol?“ ins Leben. | Foto: Pixabay/GiselaFotografie (Symbolbild)
2

Gestaltung
Wahrnehmungswettbewerb – "Wie siehst du Tirol?"

Um bereits bei Kindern ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Raumplanung und Architektur zu schaffen, gibt es dieses Jahr einen Wahrnehmungswettbewerb an den Tiroler Schulen. Sie sollen für ihr Lebensumfeld sensibilisiert werden. Die Initiative geht auf das Impulspapier "Alles Tun hat Raumbezug" zurück.  TIROL. Unser Lebensumfeld wird beeinflusst von den Gebäuden um uns herum. Seien es Häuser, Kirchen oder Plätze, sie prägen unser Leben. Dabei hat die Gestaltung unseres Umfelds zahlreiche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
20 kreative Kinder nahmen an diesem Projekt in Kirchberg teil. | Foto: Netzwerk Handwerk

Netzwerk Handwerk
Phantasie- und Abenteuerturm entstand in Kirchberg

Handwerk, Architektur, Design und Kunst für kreative Kinder von 8 bis 13 Jahren. KIRCHBERG (joba). Zum ersten Mal machte “Netzwerk Handwerk für Kids” kürzlich mit einem Handwerk- und Architekturworkshop Station in Kirchberg. Eine Woche lang wurde mit Handwerkern, Architekten und Künstlern geplant, gezeichnet, gebaut, gehämmert, gesägt, gemalt. Herausgekommen ist ein beeindruckender Wohn-, Spiel-, Abenteuer- und Erlebnisturm mit einem rätselhaften Einhorn auf der Spitze. Der Bau wurde von 20...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Überstülpbares Wohnen als Lösung der Wohnraumproblematik in Innsbruck. LA Achhorner fordert ernsthafte Diskussion über Ideen und Visionen. | Foto: Institut für Gestaltung, Uni IBK, Lift:up
1

Wohnraumschaffung
Projekt "überstülpbares" Bauen findet Aufmerksamkeit der Landespolitik

Die Projektteams von "Lift:up" sind bei ihren architektonischen Überlegungen von "überstülpbaren und ertüchtigbaren" Gebäuden ausgegangen. Damit könnte bis 2026 93 Prozent des Wohnbedarfs in Innsbruck gedeckt werden. Die Ideen finden nicht nur in der Stadt Innsbruck entsprechende Aufmerksamkeit (die BezirksBlätter Redaktion hat bei den Bauausschussmitgliedern nachgefragt), auch landespolitisch wird das Aufgreifen der Visionen und eine ernsthafte Diskussion gefordert. INNSBRUCK. Gegenüber der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Filigrane Geländer aus Schwarzstahl unterstreichen das Erscheinungsbild des Gebäudes. | Foto: Tiroler Edelschmiede

Tiroler Edelschmiede
Handwerk harmoniert mit moderner Architektur

Traditionelles (Schmiede-)Handwerk passt optimal zu modernen Architekturansätzen. WAIDRING. In Zusammenarbeit mit regionalen Partnerbetrieben entwickelt die Tiroler Edelschmiede aus Waidring filigrane Geländer für Gebäude. Von dekorativen Elementen bis hin zu minimalistischen Designs verwirklicht die Edelschmiede Lösungen für Geländer, die Häusern einen stilvollen Rahmen geben. „Wir haben bei der vielfältigen Zusammenarbeit mit anderen Partner-Betrieben schon sehr viel gelernt“, so GF Stefan...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Leben über dem Reichenauer Stüberl. Projektidee im Rahmen des Lift:up-Projektes "Junges Wohnen über Supermärkte & Co in Holzbauweise. | Foto: Institut für Gestaltung, S. 34
Aktion 9

Die "neue" Reichenau (Umfrage)
Visionäre Ideen zum jungen Wohnen

Verdichtete Bauweise, geprägt von Holz als Baumaterial, verbunden mit neuen Raumformen soll auf bestehenden Bauten neue Wohnmöglichkeiten bieten. Die BezirksBlätter Innsbruck präsentieren sechs Beispiele, wie das "Leben über dem Reichenauer Stüberl", des Lift:up-Projektes des Insituts für Gestaltung der Universität Innsbruck. Sagen Sie, wie es Ihnen gefällt. INNSBRUCK. "Die akutesten Fragen zur klimaneutralen Zukunft unserer Städte drehen sich um die Themen CO2-Einsparung, Bodenverbrauch,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Insgesamt 18 ArchitektInnen und Ingenieurkonsulenten wurden von Landesrat Johannes Tratter vereidigt. | Foto: © ZT kammerwest/Kathi Otreba
3

Angelobung
18 Ziviltechniker für Tirol vereidigt

Im Großen Saal des Tiroler Landhauses wurden vor Kurzem insgesamt 18 ArchitektInnen und Ingenieurkonsulenten zu ZiviltechnikerInnen vereidigt. Mit ihrem Fachwissen werden sie frische Expertise in die Tiroler Bauprojekte bringen. TIROL. Vereidigt wurden die 18 ArchitektInnen und Ingenieurkonsulenten von Raumordnungslandesrat Johannes Tratter. Künftig werden die neuen ZiviltechnikerInnen mit Planungsaufgaben, der Durchführung von Vermessungen oder dem Verfassen von Gutachten beschäftigt sein....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Margit Friedrich, Daniel Fügenschuh und Franz Damm präsentierten die Erkenntnisse aus dem Interreg-Projekt, welches sich mit dem Thema Architekturwettbewerb auseinandersetzte. | Foto: Interreg-Projekt AB271
6

Grenzregion
Architekten wollen Wettbewerbsbedingungen verbessern

Im Rahmen eines dreijährigen Interreg-Projektes haben Expertinnen und Experten die Bedingungen der Architekturwettbewerbe in Österreich und Bayern analysiert.  TIROL, BAYERN. Das im Sommer 2019 gestartete Interreg-Projekt „Grenzüberschreitendes Kompetenznetzwerk Architekturwettbewerbe“ zwischen Österreich und Bayern wird mit Ende Juni 2022 auslaufen. Zum Abschluss präsentierte Projektkoordinatorin Margit Friedrich gemeinsam mit Daniel Fügenschuh, Vizepräsident der Österreichischen Bundeskammer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Das Campagne Areal erhält ein riesiges Graffiti Wandbild. | Foto: ponsulak (YAYMicro)/PantherMedia

Kunst in innsbruck
Design Competition Campagne Reichenau finalisiert

Entwurf des Wiener Streetart-Künstlers RUIN wird umgesetzt. INNSBRUCK. Im Rahmen der öffentlich ausgeschriebenen Design Competition gingen 69 Konzepte für die Gestaltung der großflächigen Hausfassade Richtung Hegnerstraße in der Campagne Reichenau ein. Der Entwurf des Wiener Street-Art Künstlers RUIN wurde ausgewählt. Die Umsetzung erfolgt bis Juli 2022. Damit können jene Bewohner, die Ende Mai in die ersten Wohnungen einziehen, den Entstehungsprozess des neuen Murals (Wandgemäldes) live...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Am 28. April stand der Showtruck der Firma Viessmann von 12 bis 20 Uhr mit aktuellen Geräten zum Thema Heizen und Kühlen am DEZ-Parkplatz West.  | Foto: Viessmann
Video 5

Neue Energien
Raus aus Öl und Gas mithilfe vom „Netzwerk Passivhaus"

Das Netzwerk Passivhaus Österreich veranstaltet am 28.4. vor dem DEZ mit seinen Partnern Hypo Tirol, dem Heiztechnikexperten Viessmann und den RegionalMedien Tirol einen Infotag zum Thema „Raus aus dem Öl".   INNSBRUCK. Im Showtruck befanden sich die neuesten Produkte und Technologien, wie man Gebäude in Zukunft klimafreundlich beheizen und kühlen kann. Es wurde anschaulich gezeigt und erklärt, wie Stromerzeugung und Speicherung im besten Fall funktionieren. Überdies wurde energiesparende,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Die Familie des Künstlers: Bruder Erwin, Tochter Katharina, Schwägerin Ruth, Enkelin Jasmin und Sohn Christoph.  | Foto: Mair
3

Ausstellung in Gries
In Erinnerung an Hans Loch

Loch war Architekt und Künstler. GRIES. Zahlreiche Häuser, Schulen und Kirchen in ganz Tirol sind beständige Andenken an den Wipptaler Architekten Hans Loch. "Doch dass er auch ein begnadeter Künstler war, ist im Hintergrund geblieben und nur wenigen Wegbereitern bekannt", ist sich seine Familie, sind sich vor allem seine Kinder Katharina Schmid und Christoph Loch, sicher. Sie veranstalteten daher am vergangenen Wochenende eine Vernissage und Ausstellung mit dem bezeichnenden Titel „Erinnerung...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Mariahilfkirche hat eine charakteristische Architektur - Altbischof Reinhold Stecher befasste sich künstlerisch mit dem Votivbau. | Foto: Karl Vidoni
2

Partizipationsprozess
Portraits einer Kirche - die Architektur der Mariahilfkirche

Im Laufe der Jahrhunderte regte die charakteristische Architektur der Mariahilfkirche immer wieder Maler und Grafiker dazu an, sich mit dem Sakralbau auseinanderzusetzen. Das Stadtmuseum zeigt in der kuratierten Ausstellung von Reinhard Rampold: "Portraits einer Kirche - wie Künstler die Mariahilfkirche sehen", künstlerische Ansichten aus den vergangenen zwei Jahrhunderten. INNSBRUCK. Lukas Morscher, Leiter des Stadtmuseums Innsbruck erklärt: "Viele Darstellungen der Mariahilfkirche entstanden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Anna Wieser
"Klangstruktur mit Resonanzkugel" auf dem Gelände von La Ferté-Alais, 2019 | Foto: Hans-Walter-Müller
13

aut. architektur und tirol
Hans-Walter Müller - "Nicht das Geld hat mich angetrieben"

INNSBRUCK. Im aut findet eine geniale und hochinteressante Ausstellung von Hans-Walter Müller statt. Die gemeinsam mit ihm konzipierte Ausstellung bietet mit Fotografien, Filmen und Objekten sowie einem eigens für die aut-Räume entwickelten Volumen mit Ton und Projektion einen Einblick in das Schaffen dieses Pioniers des Bauens mit Luft. Der Architekt, Ingenieur und Künstler Hans-Walter Müller hat die aufblasbare Architektur zwar nicht erfunden, er hat ihr aber fast sein ganzes Leben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Anna Wieser
Landesrat Hannes Tratter, Eduard Fröschl, Robert Schönthaler (Canal Bauwaren) und Karl Heinz Röck (Architekt) bei der Grundsteinlegung. | Foto: Kendlbacher
9

Großprojekt
Grundsteinlegung für neuen Hauptstandort bei Canal & Co. gelegt

Es ist ein großer Moment für den Baustoffhandel Canal Gmbh & Co.KG in Hall, die letzten Freitag die Grundsteinlegung des neuen Standorts gebührend feierte. Eine Zeitkapsel soll das Ereignis für die Nachwelt konservieren. HALL. Der Baustoffhandel Canal Gmbh & Co.KG wechselt den Hauptstandort vom Tschidererweg in die neue Padre-Kino-Straße. Die Grundsteinlegung für das neue Gebäude erfolgte letzten Freitag mit zahlreichen Ehrengästen. Stellvertretend für Canal & Co-Geschäftsführer Philipp Graber,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Tourismus Information Innsbruck wurde vom BMDW mit dem Staatspreis für Architektur ausgezeichnet. | Foto: Innsbruck Tourismus/Günter Kresser
3

Pro Media Kommunikation
Architektur-Staatspreis für die Tourismus Information

INNSBRUCK. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) hat den Staatspreis für Architektur 2021 vergeben. Bauherr Innsbruck Tourismus ist dabei für die Renovierung und Neugestaltung der Tourismus Information Innsbruck ausgezeichnet worden. Architekt Manfred Sandner und Architektin Betina Hanel sowie das für die digitale Gestaltung der Räumlichkeiten engagierte Unternehmen Ars Electronica Solutions zeichneten bei diesem Projekt planungsverantwortlich. Initiator von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Anna Wieser
Unter den Top 20: Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der VCÖ-Bahntest 2021 zeigt. | Foto: Othmar Kolp
3

VCÖ-Bahntest 2021
Bahnhof Landeck-Zams holt Top 20 Platzierung

LANDECK, ZAMS. Beim VCÖ-Bahntest 2021 schafft es der Bahnhof Landeck-Zams bei den Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte auf den 12. Platz. Gute Bewertungen für Tiroler Bahnhöfe Schöner Erfolg für Tirol beim diesjährigen VCÖ-Bahntest: Der neue Bahnhof Kirchberg in Tirol wurde in der Kategorie kleinere Bahnhöfe von den Fahrgästen am besten bewertet. Mit dem Bahnhof Seefeld als 9. ist Tirol mit einem zweiten Bahnhof unter den Top 10 vertreten. Bei den größeren Bahnhöfen außerhalb der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Potenziale 3, Intervention Lab "Common Ground" | Foto: Günter Richard Wett

aut. architektur und tirol
Veranstaltungen bis Ende Dezember abgesagt

INNSBRUCK. In Anbetracht der aktuellen COVID-19-Infektionslage sieht sich auch das aut. architektur und tirol dazu gezwungen, sämtliche Veranstaltungen bis Ende Dezember 2021 abzusagen und damit auch zur Entspannung der allgemeinen Lage beizutragen. Dies betrifft die beiden "Vor Ort"-Gespräche bei der Tourismus-Information und bei der Erweiterung der HTL Bau und Design, das "nimm 3" zum Thema Lehr- und Lernräume und die Führung des Intervention Labs im Rahmen der Ausstellung "Potenziale 3". Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
In sieben verschiedenen Labs werden die Arbeiten der Architekturfakultät präsentiert. | Foto: Günter Richard Wett
4

Ausstellung im aut Innsbruck
Die Vielfalt der Architektur entdecken

INNSBRUCK. Von 3D-Druck und Robotik über digitale Techniken und Programmierung bis hin zu Materialentwicklungen auf Basis von Algen, Bakterien und Pilzen – das Themenspektrum des Architekturstudiums ist ist enorm vielfältig. Die Ausstellung "Potenziale 3" gibt einen Einblick in das facettenreiche Forschungsspektrum.  Die Vielfalt der ArchitekturVon Mitte Oktober bis 12. Februar 2022 präsentieren insgesamt 47 Doktoratsstudierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Architekturfakultät der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Die Pfarrkirche Stans ist auf jeden Fall einen Besuch wert.  | Foto: privat

Die alte Pfarrkirche Stans: kirchliches Juwel

Die römisch-katholische Alte Pfarrkirche Stans steht außerhalb des Dorfes in der österreichischen Gemeinde Stans in Tirol. Die Pfarrkirche Hll. Laurentius und Ulrich gehört zum Dekanat Schwaz in der Diözese Innsbruck. Die Kirche und der Kirchhof stehen unter Denkmalschutz.  Eine Kirche wurde 1337 urkundlich genannt. Der gotische Kirchenbau wurde um 1505/1510 errichtet und 1726 nach Plänen von Jakob Singer barockisiert. Die 1816 als Kuratiekirche benannte Kirche wurde 1891 zur Pfarrkirche...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der Designer Michael Brötz in seinem neuen Architektur- und Design-Büro. | Foto: Stadtmarketing Hall

Studioeröffnung
Neues Architektur- und Design-Büro in Hall

Der Designer Michael Brötz hat in Hall sein neues Architektur- und Design-Büro eröffnet und erfüllte sich damit einen lang gehegten Wunsch. HALL. Design und Planung mit Anspruch. Der Haller Designer Michael Brötz hat sich mit seinem neuen Architektur- und Design-Büro am Standort Kurzer Graben 1, den Wunsch nach einem bedürfnisgerechten Umfeld erfüllt. „Ich habe lange Zeit Arbeiten und Wohnen kombiniert, mich aber dazu entschlossen, dies zu trennen. Bei meiner Suche bin ich auf einen kleinen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
New Media Lab, Trauma Machines | Foto: Cenk Guzelis
2

Potenziale 3
Einblicke in die Forschung der Fakultät für Architektur

INNSBRUCK. 3D-Druck und Robotik, digitale Techniken und Programmierung, Virtual Reality, Materialentwicklungen auf Basis von Algen, Bakterien und Pilzen, aber auch theoretische, philosophische und historische Untersuchungen oder urbane Interventionen – das Themenspektrum, mit dem sich Studierende der Architektur heute auseinandersetzen ist enorm vielfältig. Anhand ausgewählter PhD-Arbeiten, die in den vergangenen fünf Jahren an der Architekturfakultät der Universität Innsbruck entstanden sind,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Hintere Reihe von links nach rechts: LR Anton Mattle, DI Martin Hellweger, DI Christian Kerber, DI Bernhard Zangerl, Architekt DI Bernhard Desing, Architekt DI Karsten Kundinger, DI Lukas Praxmarer, Sektionsvorsitzender Architekt DI Christian Höller, DI Alexander Kreidl, DI Manfred Salcher, Architekt DI Robert Wibmer, Architekt DI Markus Schmid, DI Christoph Hans Hofer, DI Dominik Ebner und Präsident Architekt DI Hanno Vogl-Fernheim. Vordere Reihe von links nach rechts: Architekt DI Alexander Topf, DI Marco Hermann Kofler, Architektin BArch. Winny Wing Yuen Lau, Architekt DI Andreas Schirmer, Architektin DI Ursula Homma und Architektin DI Heike Bablick. | Foto: © Land Tirol/Kathrein
3

Vereidigung
18 Tiroler ZiviltechnikerInnen vereidigt

TIROL. Vor Kurzem konnten 18 Ziviltechnikerinnen im Tiroler Landhaus vereidigt werden, genauer gesagt: neun neue IngenieurkonsulentInnen und neun neue ArchitektInnen. Fachleute für TirolWirtschaftslandesrat Anton Mattle konnte in dieser Woche 18 ZiviltechnikerInnen im Tiroler Landhaus in Innsbruck vereidigen. Die angehenden ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen können mit ihrem Fachwissen Tirol, und damit auch die Kultur des Landes, mit gestalten, so LR Mattle.  "Als Ziviltechnikerinnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Claudia Fritz, Installationsansicht des Kunst am Bau Projekts „schwarz-weiß“, 2021
 | Foto: Claudia Fritz
4

Artist Talk mit Claudia Fritz
Kunst am Bau bei Wohnanlage Pradl

INNSBRUCK. Am Donnerstag, dem 16. September 2021 findet ein gemeinsamer Artist Talk mit der Künstlerin vor Ort um 18:30 statt. Treffpunkt ist der Durchgang bei der Wohnanlage Pradl Ost, Am Rain 1, Innsbruck. Anmeldung unter office@kuenstlerschaft.at möglich. „Schwarz-weiß“ (2015 Wettbewerb/2021 Fertigstellung) ist ein Kunst am Bau Projekt, welches Claudia Fritz für die Neue Heimat Tirol realisierte. Geschichtlicher RückblickEine der wesentlichen Funktionen der unter dem Namen Neue Heimat 1939...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Von links: Leiter Projektmanagement pm1 Stefan Unterberger, Thomas Reiter (pm1), Architekt Thomas Schnizer, Bgm. Andreas Danler, LHStv. Josef Geisler, FF-Kommandant Wolfgang Span, Vize-Bgm. Klaus Troger, Bauleiter Fa. Bodner Florian Stolz, Projektleiter Fa. Bodner Elmar Leitner. | Foto: Mair
4

Spatenstich in Patsch
Der Countdown zum neuen Feuerwehrhaus läuft

Nach einer längeren Planungsphase fiel kürzlich endlich der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus in Patsch. PATSCH. Die erforderliche Erneuerung des Feuerwehrgebäudes begleitet Bgm. Andreas Danler schon viele Jahre. Schon vor seiner Amtszeit als Bürgermeister setzte er sich im Zuge seiner Tätigkeit als Gemeinderat für die Umsetzung dieses Anliegens ein. Eine Lösung war notwendig und so musste am Beginn erst einmal geklärt werden, ob es lediglich zur Erweiterung der bestehenden Halle oder zu...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Mair

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2024 um 11:00
  • aut. architektur und tirol
  • Innsbruck

Geometrien des Lebens: Materialien zu Viktor Hufnagl (1922 – 2007)

Der österreichische Architekt Viktor Hufnagl (1922 – 2007) gilt als Wegbereiter des zeitgenössischen Schulbaus und typologisch erfindungsreicher Wohnbauarchitekt. Mit einer deutlichen Affinität zu geometrischen Ordnungssystemen entwarf er robuste Stadtpartikel und Habitate, die sich am Menschen orientierten. Als baukultureller Aktivist verstand er seinen Beruf aber auch dezidiert als gesellschaftspolitischen Auftrag und war u. a. Mitbegründer der ÖGFA Österreichische Gesellschaft für...

  • 6. Juni 2024 um 20:00
  • aut. architektur und tirol
  • Innsbruck

Vortrag "Markus Schadenbauer, Clemens Plank (IMGANG): Wiederbelebung von Kernzonen am Beispiel Hohenems"

Der Umgang mit dem Bestand und die Entwicklung lebenswerter Quartiere ist eines der Themen der diesjährigen Architekturtage. Ein Paradebeispiel für eine solche Revitalisierung ist das Stadtzentrum von Hohenems. Bei der Auftaktveranstaltung zu den Architekturtagen stellen Bauherr Markus Schadenbauer und Clemens Plank als Vertreter der Architektenschaft das Projekt vor und berichten darüber, wie es gelingen kann, ein Stück lebendige Stadt mit spürbarer Wertbeständigkeit zu entwickeln. Eine...

Architekturtage 2024 | Foto: G. R. Wett, ­H. Helmlechner, L. Schaller, ­U. Jud
  • 7. Juni 2024 um 00:00
  • Innsbruck/Tirol
  • Tirol

Architekturtage 2024

Im Rahmen der Architekturtage 2024 finden in ganz Tirol Führungen und Stadtspaziergängen statt. Dabei werden vielfältige Themen behandelt, von Revitalisierungen und Anbauten bis hin zu Aufstockungen und der Umnutzung leerstehender Gebäude. Anfang Juni finden in ganz Österreich die Architekturtage 2024 statt. Dieses Jahr stehen sie unter dem Motto "Geht‘s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch" und beschäftigen sich mit aktuellen Themen wie dem Umgang mit Leerstand, der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.