Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Das Land Tirol, die Kammer der ZiviltechnikerInnen | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg, Sektion ArchitektInnen, die ZV – Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs, Landesverband Tirol sowie aut. architektur und tirol laden ein zur Einreichung hervorragender Bauten für die "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2020".  | Foto: Pixabay (Symbolbild)

Architektur
Auszeichnung des Landes für "Neues Bauen 2020"

TIROL. Bis zum 19. Juni können ausgeführte Bauwerke in Nord- und Osttirol, deren Fertigstellung zwischen 2018 und 2020 erfolgte, zur "Auszeichnung des Landes für Neues Bauen 2020" eingereicht werden. Sämtliche eingereichte Projekte werden im Herbst 2020 im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.  Was sind die Voraussetzungen?Die Einreichfrist der Projekte läuft bis zum 19. Juni 2020. Dabei muss das Projekt in zweifacher Ausfertigung in Form von 3 bis 5 A4 Blättern eingereicht werden.   einmal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

BUCH TIPP: Kevin Rechsteiner – "Tiny House - Das grosse Praxisbuch"
Häuser-Trend, klein und ökologisch

Der Trend aus den USA fasst auch bei uns Fuß. Der Autor gibt hilfreiche Tipps und stellt einige dieser ressourcenschonenden Mini-Projekte vor. Im Buch sind aufschlussreiche Interviews zahlreicher Tiny House-Besitzer. Viele Fragen werden beantwortet: Wo darf ich ein solches Haus aufstellen? Ist es darin warm genug? Woher kommt das Wasser? Was geschieht mit Abwasser? Ein spannendes Thema und das passende Praxisbuch dazu! AT Verlag, 250 Seiten, 30,80 € ISBN 978-3-03902-050-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Technik bewegt" am Gymnasium in Landeck. | Foto: Sarah Altenbuchner
2

Gymnasium Landeck
Aktion "technik bewegt" am Gymnasium

LANDECK. Am 22.November hatten die 4. Klassen des Gymnasiums Landeck im Rahmen der Aktion „technik bewegt“ einen Vortrag über Architektur mit der Architektin Monika Abendstein und dem Bauphysiker Hannes Zerlauth. Klimaschutz und ArchitekturDie SchülerInnen sprachen über Klimaschutz, weil das zurzeit ein sehr wichtiges Thema ist, und ihre Gäste erklärten ihnen einige wichtige Zusammenhänge zwischen Architektur und Umwelt. Die Gymnasiasten zeichneten ein Schulhaus und sprachen darüber, wie es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Insgesamt werden über 7,5 Millionen Euro an Forschungsförderungen an die Uni Innsbruck fließen.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Universität Innsbruck
Forschungsförderung von 7,5 Mio. Euro

TIROL. Die Universität Innsbruck darf sich über eine hohe Summe für ihre Forschungen freuen. Der Wissenschaftsfond FWF hat beschlossen, die Förderung des Doktoratskollegs "Atome, Moleküle und Licht" für vier Jahre zu verlängern. Insgesamt werden über 7,5 Millionen Euro an Forschungsförderungen in die Uni Innsbruck fließen.  Förderungen von drei neuen SpezialforschungsbereichenInternational herausragende ForscherInnen aller Wissenschaftsdisziplinen werden von der neu beschlossenen Förderung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine internationale Auszeichnung für die Kletterhalle Innsbruck: Den „IOC IAKS Award 2019“ in Bronze nahm Georg Preyer (2. v.l.) für die ausführende Innsbrucker Immobiliengesellschaft entgegen. | Foto: Koelnmesse
2

Internationaler Architektur-Preis
Kletterzentrum Innsbruck ausgezeichnet

INNSBRUCK. Die Kletterhalle am "Sillside" ist ein Ort für Hobby-SportlerInnen, Trainingshalle für Profis und – seit kurzem – preisgekrönte Architektur: Das markante Design, die natürliche Lüftungsanlage und die Barrierefreiheit brachten dem Kletterzentrum Innsbruck die Bronze-Medaille des „IOC IAKS Award 2019“ ein.  Die Auszeichnung für außergewöhnliche Leistungen bei der Planung und im Betriebs von Sport-, Freizeit- und Erholungsbauten vergibt alle zwei Jahre das Internationale Olympische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Charlotte Rüggeberg
V.li.: Direktor der TFBS für Metalltechnik Josef Siller, LR Johannes Tratter, Geschäftsführer der Landesimmobilien-Bau und Sanierungs-GmbH Manfred Tschopfer sowie Vorstand der Abteilung Hochbau des Landes Tirol Gerhard Wastian bei der gestrigen Firstfeier. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
2

Firstfeier
Neubau der Tiroler Fachberufsschule für Metalltechnik schreitet voran

TIROL. Gestern fand die Firstfeier des neuen Werkstättengebäudes der Tiroler Fachberufsschule (TFBS) für Metalltechnik in der Innsbrucker Mandeslbergerstraße statt. Der Neubau erweitert die Nutzfläche um ca. 3.000 m2. Im Februar 2019 fiel der Startschuss für den Neubau des Werkstättengebäudes für die Tiroler Fachberufsschule (TFBS) für Metalltechnik in der Innsbrucker Mandelsbergerstraße, gestern fand schließlich die Firstfeier statt. Die bauliche Fertigstellung soll dann im August 2020...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Pustet Verlag

BUCH TIPP: Martina Griesser-Stermscheg / Sebastian Hackenschmidt / Stefan Oláh – "Bunt, sozial, brutal. Architektur der 1970er Jahre in Österreich"
Architektur der 1970er in Österreich

Die Architektur der 1970er Jahre war bunt, experimentell, sozial, utopisch und ökologisch. Tradiertes wurde verworfen und das Neue ausprobiert. Etwa vierzig ausgewählte Bauten zeigen auf über hundert Fotografien das breite Spektrum der Bauaufgaben und architektonischen Lösungen. Die Architekturfotografie entwickelte sich übrigens auch zur selbstständigen Kunstgattung. "Bunt, sozial, brutal. Architektur der 1970er Jahre in Österreich" ist im Pustet Verlag erschienen. 240 Seiten, 35 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Kolbitsch-Areal: Noxcycles baut Halle!

SCHLITTERS (fh). Nachdem im Frühjahr dieses Jahres die TirolPack Gmbh in Schlitters offiziell eingeweiht wurde, folgt nun der nächste Schritt in Sachen Weiterentwicklung. Auf dem gut 40.000 qm großen Areal des ehemaligen Sägewerkes Kolbitsch wird nun der deutsche Fahrradhersteller Noxcycles eine Produktionshalle errichten. Das Ausmaß des Gebäudes wird ca. 3.500 qm umfassen und der Besitzer des Kolbitsch Areals, Heinz Schultz, bestätigt auf Anfrage der BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion, dass man die...

  • Tirol
  • Florian Haun
Andreas Lerge und Architekt Ulf Rössler erläutern der Delegation aus Tirol die Vorteile für Investoren beim Bauen mit Holz.  | Foto: ©Patricia Lucas
2

Holzbau
Holzbau-Anregungen in München geholt

TIROL. Kürzlich wurde in München/Bogenhausen eine Baustellenbesichtigung der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park begangen. Organisiert wurde das Treffen zwischen Investoren, Bauträgern, Politikern, Planern und Architekten aus Tirol von proHolz Tirol. Die Tiroler Gesellschaft traf sich mit dem Holzbau Netzwerk München.  Holz-Großprojekt in München als Vorbild für InnsbruckObwohl der Holzbau in Tirol eine jahrhundertelange Tradition hat, konnte man sich in der Landeshauptstadt noch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: proHolz Tirol-Geschäftsführer Rüdiger Lex, die Lehrpersonen Arch. DI Matthias Wegscheider und Arch. DI Georg Wieland, Direktor Dr. Stefan Walch, die Absolventen des Schwerpunkts Holzbau Sandro Auer, Fabian Wilhelm, Daniel Juen, Clemens Perwög, Simon Auckenthaler, Maximilian Kirschner sowie Daniel Bair (nicht im Bild Absolventin Lisa Schatz) mit Abteilungsvorstand der HTL Imst Arch. Mag.arch Walter Vögele | Foto: HTL Imst
2

HTL Imst
Matura für die ersten Holzbauexperten

IMST. Vor zwei Jahren wurde in Imst die vertiefende Ausbildung Holzbau etabliert. Mit Ende des Schuljahres 2018/19 schlossen nun erstmals Absolventen des Schwerpunkts Holzbau mit der Matura ab. Die prosperierende Tiroler Holzwirtschaft braucht dringend junge Ingenieure. Nicht nur für die holzfachliche Planung in den Betrieben wird der Nachwuchs benötigt, auch in Architektur- und Planungsbüros sowie bei Behörden herrscht ein erhöhter Bedarf an Expertise in Sachen Holzbau. Deshalb hat sich die...

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol
Kulturlandesrätin Beate Palfrader gratuliert Architekt Hanno Schlögl zum Landespreis für Kunst 2019.  | Foto: Land Tirol/Huldschine
1 1

Kunst & Kultur
Architekt Hanno Schlögl erhält Landespreis für Kunst

Die bedeutendste Auszeichnung für Kulturschaffende des Landes, der Landespreis für Kunst, geht dieses Jahr an den Architekten Hanno Schlögl. INNSBRUCK. Kulturlandesrätin Beate Palfrader gratulierte heute, Montag, anlässlich der Preisübergabe herzlich: „Hanno Schlögl hat mit seinen Bauten sowie seinem großen Engagement für die Architektur einen wesentlichen Beitrag für die Baukunst und Baukultur des Landes Tirol geleistet. Sein Werk wird national und international anerkannt und gewürdigt.“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Viel Interesse zeigten die Ausstellungsbesucher an den verschiedenen eingereichten und prämierten Projekten der Tiroler Architekten.
44

Tirol wohnt
Vom Architekten geplant bringt Mehrwert

Was Tirols Architekten in den vergangenen Jahren an besonders herausragenden Entwürfen umgesetzt haben, wurde im Rahmen der Ausstellung zum Tiroler Architekturpreis auch in Kufstein präsentiert. Eine "Podiumsdiskussion" ließ Planer, Bauherren, Auftraggeber und Baumeister zu Wort kommen. KUFSTEIN (nos). In der Aula der Fachhochschule Kufstein Tirol kamen Ende Februar dutzende Interessierte, darunter zahlreiche Brancheninterne und -verwandte Experten zusammen, um sich über die Prunkstücke...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die SchülerInnen des Gymnasiums Landeck schufen ihre persönlichen Wohlfühlinseln als Rückzugsort im hektischen Schultreiben. | Foto: Birgit Schneitter
2

Gymnasium Landeck
Raumexperimente – Architektur, Wohnraum und Wohlfühlinseln

LANDECK. Bei einem Spaziergang durch Perjen machten sich die Schüler/innen der 5.Klassen des Schwerpunktes „Bildnerisches Gestalten und Werken“ mit dem Thema Architektur vertraut. Spielerische Raumexperimente Bei dem Rundgang der Schüler/innen des Gymnasiums Landeck wurden die unterschiedlichen Funktionen von Bauten erkundet, mögliche Bauweisen besprochen und wichtige Bauelemente erörtert. Architektur könnte man auch als gestalteten Raum umschreiben, aber was ist „Raum“ eigentlich? Dieser Frage...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Geschafft: Sophie hat auch das Finale der TV-Show für sich entschieden und trägt den Titel "Best Interior Designer Österreichs!" | Foto: Manuel Tauber-Romieri

Interior Designer
SIEG für Sophie bei der TV-Designershow

Sophie Barrezeele aus Götzens hat es geschafft: Sie setzte sich auch im Finale der ProSieben Austria-Architektur-Show durch und krönte sich zum „Best Interior Designer Österreichs“. Woche für Woche musste ein Interior Designer die Show verlassen. Im Finale standen sich nur noch Jasmin aus Baden und Sophie aus Götzens gegenüber. Hier mussten sie das letzte Mal ein "Problemzimmer" lösen. Und dieses hatte es in sich: Die Familie Jouja wohnt mit ihren vier Kindern im 3. Bezirk in Wien. Die drei...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Verhülltes Trachtenpärchen im Infobüro am Seefelder Bahnhof. | Foto: Holzknecht
1

Was steckt hinter dem weißen Vorhang?
Geheimnis in der Seefelder Bahnhofshalle

SEEFELD. Ein Brief eines "Einheimischen" hat uns erreicht, sein Anliegen ist aber für alle ersichtlich: "Weiße Vorhänge verhüllen in der Seefelder Bahnhofshalle ein Geheimnis", schreibt Rainer Hroch: "Waren dort seit den 60er Jahren an der Wand ein Trachtenpärchen zu sehen, so sieht man nur mehr einen weißen Vorhang. Vielen Gästen und auch Einheimischen ist dies aufgefallen. Möglicherweise verdeckt der Vorhang dieses Trachtenpärchen oder wollen die Verantwortlichen in Gemeinde und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Architekturprojekt am Gymnasium: Von klassisch bis ausgefallen reichten die Ideen der Landecker SchülerInnen. | Foto: Otto Siegele
2

Architekturprojekt
Gymnasium Landeck: Wohnträume werden wahr

LANDECK. Im Rahmen ein Architekturprojekt des BGW-Schwerpunktes der 7AB überlegten sich die SchülerInnen, wie sie gerne wohnen würden. Zweckmäßigkeit und ästhetische Gestaltung Architektur ist die älteste der bildenden Künste. Ziel guter Architektur ist es, Zweckmäßigkeit und ästhetische Gestaltung unter einen Hut zu bringen. Die Architektur hängt dabei sehr eng mit der Gesellschaft und Religion des Landes zusammen aber auch dem Schönheitsideal, das sich im Laufe der Zeit immer wieder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
V.l.: ZVB-Vorstand Wolfgang Stöhr, Bürgermeisterin Monika Wechselberger, Juryvorsitzender Udo Heinrich und ZVB-Vorstand Helmut Schreiner mit dem Siegerprojekt  | Foto: Ungerank
1 2

Bahnhof Mayrhofen: Siegerprojekt gekürt

MAYRHOFEN (red). 48 Büros aus ganz Europa nahmen am Architekturwettbewerb teil – Jury entschied sich für den Entwurf der ARGE Arch. DI Michael Kapeller - Arch. DI Hannes Schroll aus Innsbruck – neuer Bahnhof ist eines der zentralen Elemente des Projektes Zukunft Zillertalbahn 2020+ – Modelle werden ab 21.1. im Europahaus Mayrhofen ausgestellt Der neue Bahnhof Mayrhofen nimmt Formen an. Jetzt steht der Sieger des einstufigen, europaweit ausgeschriebenen Architekturwettbewerbs fest. Die Jury...

  • Tirol
  • Florian Haun
Heuer wurde im Rahmen eines einwöchigen Kurses mit dem Schwerpunkt Schindeldach in Obernberg die Töchterle Alm saniert. | Foto: Foto: architektur:lokal/Franz Piffl
3

Zweijähriges Leader-Projekt endet:
"Altes Wissen – neues Bauen" im Wipptal

Insgesamt wurden in den vergangenen zwei Jahren vier Teilprojekte vom Planungsverband Wipptal in Kooperation mit architektur:lokal umgesetzt. WIPPTAL (tk). Ziel des Projekts "Altes Wissen – neues Bauen" war es, die Bevölkerung zu den Themen historische Bausubstanz, Leerstand, historische Handwerkstechniken und dessen Bedeutung für zeitgenössisches Bauen zu sensibilisieren und Impulse in der Region zu setzen. Der Start erfolgte im Mai 2016 mit einem internationalen Symposium in Matrei, wo...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der rund 400 Jahre alte Kasperhof beinhaltet nun vier Wohneinheiten, die kürzlich von den Eigentümern bezogen wurden. | Foto: Foto: silbersalz
5

Gelungene Revitalisierung
Neues Leben im Kasperhof in Patsch

Mit dem Bauherrenprojekt Kasperhof, wo vier neue Wohneinheiten geschaffen wurden, wird eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in historischer und leer stehender Bausubstanz steckt. PATSCH. Zwanzig Jahre stand der im Zentrum von Patsch gelegene und ca. 400 Jahre alte Hof leer. Das Objekt unterliegt dem Stadt- und Ortsbildschutz. Die Architekten Andreas Semler und Gertrud Tauber von architektur:lokal haben nun ein Projekt realisiert, welches in Tirol einzigartig ist: Nach einer Bauzeit von...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Großes Interesse bei der Eröffnung der Ausstellung | Foto: Andreas Schretter
1 44

Winterausstellung 2018
Bauen und Planen um 1900

REUTTE (as). Die Winterausstellung 2018 im Museum im Grünen Haus beschäftigt sich mit Zeichnungen und Planskizzen von Architekt Alois Berktold (1877-1948). Berktold war darüber hinaus auch  Bauunternehmer in Reutte. Zu sehen sind aber nicht nur die Pläne, die dem Museeum überlasen wurden, sondern auch Modelle und Fotos zu einzelnen, beispielhaften Häusern, sowie handgezeichnete Pläne von weiteren Architekten Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellungseröffnung am 29. November war hervorragend...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Peter Knapp (l.) und Josef Gostner sind federführend im Gestaltungskreis tätig.
6

Kleine Projekte, großer Nutzen
Gestaltungskreis in Thaur gibt Gas

THAUR. Der Gestaltungskreis ist ein Ausschuss von Thaurer Bewohnern und Bewohnerinnen, die den dörflichen Charakter der Gemeinde erhalten wollen. In den letzten Monaten wurden zahlreiche Verbesserungen im Dorfzentrum durchgeführt, Blumen gesetzt, Brunnen neu gestaltet, Schilderwälder beseitigt und auch Fassaden "gerettet". Innerhalb des ausgewiesenen Ortskernes – das macht ungefähr ein Viertel des Gemeindegebietes aus – muss nämlich jeder Hausbesitzer im voraus einen Bebauungsplan an die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Staatspreis für Architektur geht an MPreis

WIEN/VÖLS (red). Kürzlich bekam die MPREIS Warenvertriebs GmbH den begehrten Staatspreis für herausragende Architektur 2018 in der Kategorie Handel im Technischen Museum Wien verliehen. Prämiert wurde dabei das M1 Einkaufszentrum Mittersill in Salzburg. Architekt DI Rainer Köberl und Paul Pointecker nahmen zusammen mit Bauherren und Geschäftsführer Peter Paul Mölk die Auszeichnung von Bundesministerien für Digitalisierung und Wirtschaft, Margarete Schramböck, entgegen.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Seit einem Jahr ist das neue Sammlungs- und Forschungszentrum in Hall in Betrieb. Nun erhielt es einen Staatspreis. | Foto: Flatscher
3

Staatspreis für Architektur
Das neue Sammlungszentrum sahnt ab

Das Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen wurde am 19. September für besondere Akzente und Impulse im Bereich Architektur honoriert. HALL. Am 19. September wurden die Staatspreise für Architektur verliehen. Ganz vorne mit dabei: Das neue Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall. Der Staatspreis zeichnet abwechselnd Projekte aus den Bereichen Tourismus und Freizeit, Industrie und Gewerbe sowie Neue Arbeitswelten in Verwaltung und Handel aus. 2018...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. Juni 2024 um 11:00
  • aut. architektur und tirol
  • Innsbruck

Geometrien des Lebens: Materialien zu Viktor Hufnagl (1922 – 2007)

Der österreichische Architekt Viktor Hufnagl (1922 – 2007) gilt als Wegbereiter des zeitgenössischen Schulbaus und typologisch erfindungsreicher Wohnbauarchitekt. Mit einer deutlichen Affinität zu geometrischen Ordnungssystemen entwarf er robuste Stadtpartikel und Habitate, die sich am Menschen orientierten. Als baukultureller Aktivist verstand er seinen Beruf aber auch dezidiert als gesellschaftspolitischen Auftrag und war u. a. Mitbegründer der ÖGFA Österreichische Gesellschaft für...

  • 6. Juni 2024 um 20:00
  • aut. architektur und tirol
  • Innsbruck

Vortrag "Markus Schadenbauer, Clemens Plank (IMGANG): Wiederbelebung von Kernzonen am Beispiel Hohenems"

Der Umgang mit dem Bestand und die Entwicklung lebenswerter Quartiere ist eines der Themen der diesjährigen Architekturtage. Ein Paradebeispiel für eine solche Revitalisierung ist das Stadtzentrum von Hohenems. Bei der Auftaktveranstaltung zu den Architekturtagen stellen Bauherr Markus Schadenbauer und Clemens Plank als Vertreter der Architektenschaft das Projekt vor und berichten darüber, wie es gelingen kann, ein Stück lebendige Stadt mit spürbarer Wertbeständigkeit zu entwickeln. Eine...

Architekturtage 2024 | Foto: G. R. Wett, ­H. Helmlechner, L. Schaller, ­U. Jud
  • 7. Juni 2024 um 00:00
  • Innsbruck/Tirol
  • Tirol

Architekturtage 2024

Im Rahmen der Architekturtage 2024 finden in ganz Tirol Führungen und Stadtspaziergängen statt. Dabei werden vielfältige Themen behandelt, von Revitalisierungen und Anbauten bis hin zu Aufstockungen und der Umnutzung leerstehender Gebäude. Anfang Juni finden in ganz Österreich die Architekturtage 2024 statt. Dieses Jahr stehen sie unter dem Motto "Geht‘s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch" und beschäftigen sich mit aktuellen Themen wie dem Umgang mit Leerstand, der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.