Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Die reichste, aber auch sparsamste Ente der Welt: Dagobert Duck. Dessen Geldspeicher erhält nun ein moderneres und nachhaltigeres Design.  | Foto: Britta Pedersen / dpa / picturedesk.com
2

Micky Maus-Magazin
Wiener entwerfen neuen Geldspeicher für Dagobert Duck

Das Wahrzeichen der Stadt Entenhausen und Sitz der reichsten, aber auch geizigsten Ente der Welt, Dagobert Ducks Geldspeicher, soll ein neues Antlitz erhalten. Der Entwurf dazu kommt von drei Studenten von der Technischen Universität (TU) Wien. WIEN. Der deutsche Egmont Ehapa Media-Verlag, der die allseits bekannten und beliebten "Lustigen Taschenbücher" herausbringt, hatte Studenten des Fachbereichs Architektur dazu aufgerufen, neue Entwürfe zum Wahrzeichen Entenhausens einzusenden. Vor allem...

  • Wien
  • Kevin Chi
Der Bauernmarkt am Freitag und Samstag bietet Biologisch-Regionales und kaum konventionelle Produkte.
1 24

Wiener Märkte
Bio-Hype am Karmelitermarkt

Karmelitermarkt: Zahlreiche Menschen kommen freitags und samstags zum Bauernmarkt. Wochentags sieht dies anders aus. LEOPOLDSTADT. Seit 1910 befindet sich der Kamelitermarkt am heutigen Standort und wird von Leopoldsgasse, Haidgasse, Krummbaumgasse und Im Werd begrenzt. Verkehrstechnisch ist die Lage günstig – U-Bahnanbindung, öffentliche Busse und Radwege. Parkplätze hingegen sind, wie in den meisten Teilen des 2. Bezirks, Mangelware. Was sich andere Märkte Wiens wünschen würden, hat sich hier...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Wolfgang Unger
Bürgermeister Gert Polster, Museumsexperte Eduard Nicka, Vorstandsdirektor Leonhard Schneemann, TU-Dozenten Erich Lehner und Hubert Feigelsdorfer, Dir. Helmut Sillner, Kustos von Bad Tatzmannsdorf mit Studierenden der TU Wien.
16

Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf
Bauweise südburgenländischer Ahnen als wissenschaftliches Projekt der TU Wien

BAD TATZMANNSDORF. Die stummen Zeitzeugen der burgenländischen Baukultur aus längst vergessenen Zeiten, findet man im Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf. Seit bald 50 Jahren sind hier auf einer Fläche von 3 Hektar mehr als 20 Objekte vereint, die naturgetreu aus dem 19. Jahrhundert stammen und das Leben im Burgenland vor 200 Jahren widerspiegeln. Eine Gruppe von Studierenden der TU Wien aus dem Zweig Architekturgeschichte, hat dieses nostalgische Vermächtnis im Südburgenland als Thema für ihr...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Eva Maria Kamper
Stolz präsentieren die Studenten Ihre Arbeit. | Foto: TU Wien
2 2

Experimente in Simmering

Studierende expertimentierten mit Simmeringer Hauptstraße im Rahmen eines Wettbewerbs von TU Wien und FunderMax. SIMMERING. Die Simmeringer Hauptstraße gilt nicht als erste Adresse in punkto Architektur und Städteplanung. Umso spannender war es für die Studierenden der Architektur, sich gleich zu Beginn des zweiten Semesters mit dem Erscheinungsbild der Fassaden auseinanderzusetzen und zu experimentieren. In einem Wettbewerb der TU Wien entstanden rund 500 Arbeiten, die von den Lehrenden vorab...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Im Scheibbser Keramikmuseum wurden die Projekte zum Kraftwerksumbau präsentiert.
10

Wettbewerb für Kraftwerksbau

Präsentation des Studenten-Wettbewerbs "Concrete Student Trophy 2013" im Scheibbser Keramikmuseum. SCHEIBBS. Im Keramikmuseum, das sich direkt neben dem Kraftwerk "Brandstatt" befindet, fand eine Präsentation der "Concrete Student Trophy", die von der EVN (Energieversorgung Niederösterreich AG) und der VÖZ (Vereinigung der österreichischen Zementindustrie) ins Leben gerufen wurde, um mit Studenten der Technischen Universität (TU) Wien das Kraftwerk auf Ideensuche für die dringende Neugestaltung...

  • Amstetten
  • Roland Mayr
LISI mit seinen innovativen Materialien und grünen Innenhöfen lädt zum Staunen und Verweilen ein. Alle Fotos: solardecathlon.at, außer 10-13: Koranda
13

Drei Ernsthofner und ein Kronstorfer als "Solarweltmeister"

ERNSTHOFEN/KRONSTORF/WIEN. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, ein Gebäude zu entwickeln, das annährend zu 100 Prozent aus dem nachwachsenden Naturprodukt Holz besteht", erklärt Andreas C. Schnetzer. Der gebürtige Kronstorfer bildet zusammen mit dem Ernsthofner Gregor Pils und der Wienerin Karin Stieldorf das Führungsteam einer 70-köpfigen Gruppe. Die Architekturstudenten und -absolventen kreierten sie das zu 96 Prozent aus Holz gebaute Plus-Energie-Haus namens LISI. Die Abkürzung steht für...

  • Enns
  • Christian Koranda

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.