Armut

Beiträge zum Thema Armut

Über 200.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind von Armut betroffen.n | Foto: pixabay (Symbolfoto)
1 5

Leben am Limit
Jeder zehnte in Niederösterreich von Armut betroffen

14 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, das ist jede zehnte Person oder 236.000 Menschen, sind von Armut betroffen.  NÖ. Knapp ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher ist armuts- oder zumindest ausgrenzungsgfährdet. In Niederösterreich sind davon etwa 236.000 Menschen betroffen. Wer als "Single" lebt, nagt mit einem Netto-Einkommen von 1.392 Euro an der Armutsgrenze, bei Alleinerziehenden mit einem Kind erhöht sich das Netto-Haushaltseinkommen auf 1.810 Euro....

  • Niederösterreich
  • Sandra Schütz
Am Aktionstag gab es auch ein Gewinnspiel mit dem "Kollektiv Kollinski". Dabei musste der anfänglich hohe Geldpreis den Fixkosten fürs Leben weichen. Es gab aber zumindest einen Trostpreis. | Foto: Bryan Reinhart
3

Verein "arbeit plus"
Aktionstag "Würdige Arbeit ist ein Menschenrecht"

Der Tag der menschenwürdigen Arbeit findet jährlich im Oktober statt. Der Verein "arbeit plus" Salzburg veranstaltete dazu einen künstlerischen und sozialkritischen Aktionstag.  SALZBURG. „Ich habe mehr als 30 Jahre lang in einem Krankenhaus geputzt, und das war eine sehr würdevolle Arbeit, denn ohne mich hätte das Ganze nicht funktioniert“, das erzählte eine Besucherin am Aktionstag. Dieser fand anlässlich des Tags der menschenwürdigen Arbeit (7. Oktober) statt. Der Verein "arbeit plus"...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Petra Huber
Die Präsidentin der Volkshilfe Salzburg bei der Übergabe der speziellen iPads, an eine Pongauer Schulklasse. | Foto: Volkshilfe Salzburg

Mithilfe
UMFRAGE - Volkshilfe lindert die Armut vieler Kinder

Kampagne der Volkshilfe Salzburg „Mut schaffen – Chancen erhöhen“ fördert die Entwicklung von Kindern. SALZBURG. "Ich kann nicht die Situation aller Kinder ändern, aber ich kann es zum Thema machen.", sagt Ingrid Riezler-Kainzner, die Präsidentin der Volkshilfe Salzburg. Gerade durch die Corona-Lage hat sich die Situation der Kinderarmut in der Stadt noch verschärft. 50 Familien, großteils aus der Stadt, wurden diesen Herbst mit Libro-Gutscheinen zu je 30 Euro pro Kind von der Volkshilfe...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Durch das Coronavirus werden die Herausforderungen für armutsgefährdete Familien noch größer. Aus diesem Grund wurde die Tiroler Mindestsicherung an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Coronavirus
Tiroler Mindestsicherung wurde an neue Rahmenbedingungen angepasst

TIROL. Durch das Coronavirus werden die Herausforderungen für armutsgefährdete Familien noch größer. Aus diesem Grund wurde die Tiroler Mindestsicherung an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. Armutsgefährdete Personen durch Pandemie stärker betroffenGerade jene Personen, die schon vor der Coronakrise von Armut betroffen waren, trifft die Pandemie besonders stark. In Tirol stellen hohe Wohnkosten und Lebenshaltungskosten eine große Herausforderung dar. „Gerade jetzt, wenn viele Menschen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Studierende und sozial Engagierte trafen sich zum Marsch anlässlich des „Internationalen Tages der Sozialen Arbeit“ in Feldkirchen | Foto: Friessnegg
3

Update: Blick hinter die Ausgrenzung

Mit einem Marsch für ein nachhaltiges Miteinander wird der "Tag der Sozialen Arbeit" zelebriert. FELDKIRCHEN (fri). Am 20. März 2017 wird in Feldkirchen, dem zentralen Ausbildungsstandort für Soziale Arbeit in Kärnten (Studiengang Soziale Arbeit der FH Kärnten und Kolleg für Sozialpädagogik der Diakonie de la Tour), erstmals der „Internationale Tag der Sozialen Arbeit“ gefeiert. Unsichtbar für Gesellschaft Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Vertreter anderer Sozialberufe leisten tagtäglich...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Vorab werden alle Waren von den Mitarbeitern sortiert. | Foto: ÖRK/LV OÖ/Bezirksstelle Grieskirchen
2

Sozialmärkte: Anlaufstelle für die kleine Geldbörse

In Sozialmärkten können finanziell schwache Menschen einkaufen. GRIESKIRCHEN, PEUERBACH (jmi). In den Supermarkt zu gehen und seine Lieblingsprodukte in den Einkaufswagen zu geben, ist für Menschen mit niedrigem Einkommen ohne genaue Kalkulation nicht möglich. In den Sozialmärkten in Grieskirchen und Peuerbach, betrieben vom Roten Kreuz, können daher Artikel des täglichen Bedarfs zu günstigen Preisen eingekauft werden. Einkaufsberechtigt sind Personen, die ein Einkommen unter der Armutsgrenze...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der Laube-Markt ist bemüht ein breite Palette von Produkten des täglichen Bedarfs im Markt anbieten zu können. | Foto: Pixabay

Laube-Markt: Leistbare Lebensmittel

Der Laube-Markt, der Sozial-Markt für den Tennengau, hat von Mo - Do, von 9.00 - 14.00 Uhr und Fr, von 9.00 - 12.00 Uhr in der Davisstraße 7 (ehemalige Zigarrenfabrik bzw. 3-Pagen-Gelände) geöffnet. Die drei wichtigsten Ziele sind: Menschen an der Armutsgrenze unterstützen Menschen mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit, Produkte des täglichen Bedarfs zu äußerst günstigen Preisen im Laube-Markt zu kaufen Verwerten statt entsorgen Firmen (wie Interspar, Billa, Hofer, Lidl, Maximarkt, dm...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Laube-Markt

www.laube.at Wann: 15.09.2017 09:00:00 bis 15.09.2017, 12:00:00 Wo: Laube-Markt, Davisstraße 7, 5400 Hallein auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Irmgard Pöll-Wimmer, Traudi Hausberger und Christian Naderer beim neuen mobilen Sozialmarkt.
2

Amstettner an der Armutsfront

Armut und ihre Grenzen: Immer mehr Amstettner können sich den alltäglichen Einkauf nicht mehr leisten. "Ich hätte nie geglaubt, dass ich einmal vor so einer Situation stehen werde", erzählt Margit Schön. Sie wolle aber nicht mit ihrem Schicksal hadern, "ich nehme es, wie es ist, und mache das Beste daraus", sagt die Greinsfurtherin. Nach ihrer Scheidung ist sie nun mit ihrem sechsjährigen Sohn allein. Auf dem Arbeitsmarkt gilt sie aufgrund ihres Alters und des Kindes als "schwer vermittelbar"....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Spar-Zentrale in St. Pölten-Spratzern, hier mit Geschäftsführer Alois Huber, ist ein wichtiger Lieferant für Lilienfelds Tafel.

Leben unter der Armutsgrenze

Immer mehr Lilienfelder kommen mit ihrem Einkommen nicht mehr über die Runden. BEZIRK (mg). Im Jahr 2013 mussten 21.750 Niederösterreicher die bedarfsorientierte Mindestsicherung in Anspruch nehmen. 8.466 Frauen, 6.159 Männer und 7.125 Kinder waren betroffen. Experten nehmen an, dass sich die Zahl der Bedürftigen heuer noch weiter erhöhen wird. Team Österreich Tafel Viele Menschen können sich trotz der Mindestsicherung nur selten Einkäufe in Supermärkten leisten. Das Rote Kreuz unterstützt...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Irmgard Pöll-Wimmer, Traudi Hausberger und Christian Naderer beim neuen mobilen Sozialmarkt. | Foto: Leitsberger

Ybbstaler an der Armutsgrenze

Die Arbeitslosenzahl stieg um fünf Prozent. Der Sozialmarkt wird im Ybbstal immer mehr genützt. BEZIRK (db). Mit der aktuellen Arbeitsmarktlage steigt in vielen Bezirken Niederösterreichs die Armut. Das Arbeitsmarktservice (AMS) und der Sozialmarkt (SOMA) kämpfen mit verschiedenen Maßnahmen gegen die Armut – auch in Waidhofen. Leichter Anstieg Waidhofen hält sich aber mit fünf Prozent Anstieg (25 Personen mehr) bei den Arbeitslosenzahlen gegenüber dem Vorjahr noch unter den Top 5. "Ein Plus bei...

  • Amstetten
  • Daniel Butter
Im Bild (v.l.n.r.): Thomas Prader  (Unruhe-Stiftung), GF Barbara Streicher, Kathrin Unterleitner, Sara Hossein und Veronika Wieland vom ScienceCenter Netzwerk sowie  Petra Radeschnig von der Jury. | Foto: Anna Rauchenberger
6

Auszeichnung für Diskussionsspiel

Der zweite Platz der SozialMarie 2011 ging an das ScienceCenter Mit den Fragen "Wer ist arm? Wer ist reich?" bringt das Spiel "Armutsgrenze?!" Kindern das Thema näher und regt zur Diskussion an. (siv). Was ist mehr wert - Gesundheit oder Geld? Eine heile Familie oder die neuesten Klamotten? Diese und andere Fragen diskutieren Kids im Alter von sieben bis zwölf Jahren in Gruppen miteinander. Als Basis des Spiels dienen zehn erfunde Geschichten von Kindern, die den Feldern "arm" oder "reich"...

  • Wien
  • Landstraße
  • Sabine Ivankovits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.