Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Beim Lokalaugenschein vor Ort: (v.li.) Altbauer und Grundeigentümer Andreas Hörtnagl, LR René Zumtobel, Grundeigentümer und Bio-Landwirt Stefan Hörtnagl und Felix Lassacher von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol. | Foto: Land Tirol/Dominik
5

Projekt AMooRe
Moor in Nösslach erfolgreich wiederbelebt

Ein faszinierendes Stück Natur kehrt zurück: Im Ortsteil Nösslach in der Gemeinde Gries am Brenner wurde kürzlich ein 17.000 Quadratmeter großes Moor wiederbelebt – ein Projekt, das nicht nur der Natur, sondern auch dem Klima zugutekommt. Naturschutzlandesrat René Zumtobel lud am Donnerstag, 23. Oktober, gemeinsam mit Umweltexperte Felix Lassacher und dem Grundeigentümer Andreas Hörtnagl zu einem Lokalaugenschein ein, um das erfolgreich renaturierte Niedermoor vorzustellen. NÖSSLACH. Was früher...

Mit der Aufnahme in die IUCN gehört der Alpenzoo nun zu den wichtigsten Akteuren im globalen Natur- und Artenschutz. Im Bild: Bartgeier mit Kücken  | Foto: Alpenzoo/ Fritz Schmidt
4

Naturschutznetzwerk IUCN
Alpenzoo erhält Spitzenposition im weltweiten Artenschutz

Der Alpenzoo Innsbruck ist nun offizielles Mitglied der Weltnaturschutzorganisation IUCN und verstärkt damit seine Rolle im internationalen Artenschutznetzwerk für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. TIROL/INNSBRUCK. Nach einem umfangreichen und sorgfältigen Bewerbungsprozess ist der Alpenzoo-Tirol ab sofort offizielles und stimmberechtigtes Mitglied der Weltnaturschutzorganisation IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources). Damit gehört der Themenzoo nun zu einem...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Im Ranzental bei Musau wurden rund 4,03 Hektar degradierter Moorfläche nachhaltig gepflegt. | Foto: Naturpark Tiroler Lech
6

Lebensräume erhalten
Erfolgreiche Moor- und Auenpflege im Naturpark Tiroler Lech

Der Naturpark Tiroler Lech engagiert sich mit gezielten Habitatpflegeprojekten für den Erhalt einzigartiger Lebensräume und ihrer Bewohner. Zwei besondere Projekte standen 2023 und 2024 im Fokus. MUSAU. Im Ranzental bei Musau wurden rund 4,03 Hektar degradierter Moorfläche nachhaltig gepflegt. Das Hochmoor „Wasenmoos“ und das Niedermoor „Moos“ sind Heimat bedrohter Arten wie Sonnentau und Scheckenfalter. Um diese Lebensräume zu erhalten, wurden 2024 bodenschonende Entbuschungsmaßnahmen...

Das Biber-Managment in Tirol bekommt eine "mangelhafte" Umsetzung vom WWF. | Foto: WWF
5

WWF-Studie
Artenschutz-Management in Tirol nur teilweise umgesetzt

Der WWF brachte kürzlich eine Studie zum Artenschutz in allen Bundesländern raus. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Für den WWF Grund genug, wirksame Maßnahmen zu fordern. TIROL. Biber, Fischotter, Luchs, Seeadler und Wolf, diese Tiere sollten in Österreich eigentlich besonders geschützt werden. Doch laut der Studie des WWF fallen 31 der insgesamt 35 Bewertungen in die Kategorie "mangelhaft" oder "teilweise Umsetzung". In Tirol nur die Kategorien "teilweise Umsetzung", "nicht anwendbar" und...

Der River und Nature Trust unternimmt zahlreiche Schritte zur Rettung der heimischen Fischarten.  | Foto: River and Nature Trust
5

Naturschutz
Peter Schröcknadels River and Nature Trust nimmt Fahrt auf

Der Ende April 2023 ins Leben gerufenen River and Nature Trust mit Peter Schröcksnadel als Präsident macht schnelle Schritte vorwärts, um den Flüssen und Fischen Österreichs als Sprachrohr und Projektinitiator zu dienen. TIROL. Im Tiroler Kapellenbach wird in Kürze eine Fischbestandserhebung gestartet und bei fehlenden Größen in der Population oder nachgewiesener, geringer Bestandsdichte, eine Neubesetzung mit autochtonen, standorttreuen Bachforellen gemacht. Das fast vollständige Verschwinden,...

  • Tirol
  • Alicia Martin Gomez
Baumtunnelkontrolle im Rahmen einer Kinderführung im Fuchsloch.  | Foto: © natopia
3

Biodiversität
Ausgezeichnete Artenschutzprojekte in Tirol

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz hat der Naturschutzbund dieses Jahr den "Grand Prix der Biodiversität" ausgerufen. In diesem Zusammenhang wurden allerlei Projekte prämiert, darunter auch einige Projekte in Tirol.  TIROL. 70 nachhaltige Projekte wurden in ganz Österreich ausgezeichnet und mit Preisgeldern aus dem Biodiversitätsfonds belohnt. Darunter auch die Tiroler Projekte gegen Neophyten oder zur Wissensvermittlung für Kinder.  Neophyten in der LandeshauptstadtInvasive...

Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke.  | Foto: © Land Tirol/Rosner
4

Naturparke
Boost für Personalbudget der Naturparke

Insgesamt 195.000 Hektar der Tiroler Landesfläche nehmen die fünf Naturparke inzwischen ein. Diese Fläche muss auch dementsprechend betreut werden. So ist es kein Wunder, dass das Land kürzlich das Personalbudget für die Naturparke aufstockte.  TIROL. 240.000 Euro gibt es für die Jahre 2022 und 2023 zusätzlich zum bestehenden Personalbudget der Naturparke in Tirol. Sie sind eine zentrale Drehscheiben für Naturschutz, Umweltbildung, BesucherInnenlenkung und Regionalentwicklung in den Tiroler...

Leserbrief
Zerstörung des Haiminger Forchet

Es ist eine Frechheit was da passiert! Alles wird vernichtet und zerstört, haben Tiere und Pflanzen kein Recht? Wir brauchen über Indonesien und Amazonas sowie Fischerei und Artenschutz uns in Tirol nicht mehr aufregen, zerstören wir ja auch die Natur! Und haben wir e schon zum Artenschutz und Pflanzenschutz in Tirol ein vernichtendes Zeugnis erhalten, vorletzter Platz. Traurig!! Björn Wiedenhofer WWF, Grüne in Haiming: "Letzter Naturwald des Tiroler Inntals zur Abholzung freigegeben"„Schlag...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Toni und Waltraud Kuen erhielten für ihre Verdienste um den Naturschutz den "Eurotours Umweltpreis Greenerino" | Foto: Eurotours
4

Sellrain: Auch die Tierwelt ist betroffen

Schutzvorrichtungen für Amphibien, die von Sellrain nach Grinzens "wandern", wurden zerstört! Entlang der Sellraintalbundesstraße befanden sich vor der Katastrophe Tümpel und Amphibienzäune. Toni Kuen suchte dazu bereits im Jahr 2009 bei der Umweltabteilung des Landes um bestmöglichen Schutz für diese Tiere an: "Ich konnte es nicht mehr mitansehen, wie jedes Jahr hunderte Grasfrösche dem Straßenverkehr zum Opfer fielen. Ich fand bei der Behörde Gehör – bereits im Frühjahr 2010 starteten die...

Diese Bild wurde im Juni 2011 aufgenommen und zeigt 20 wunderschönen Blüten. | Foto: Margreiter
2

Wenn Naturliebhaber zu Vandalen werden

„Iatz is wieder soweit, s` isch Frauenschuh-Pflückzeit“ Der in allen Ländern Europas unter strengstem Naturschutz stehende „Gelbe Frauenschuh" (Marienfrauenschuh), ist eine der prächtigsten wildwachsenden Orchideen. Sie kommt im Halltal vor, wird aber immer wieder von „Naturliebhabern“ ausgegraben oder abgeschnitten und damit für viele Jahre zerstört. Der Frauenschuh braucht 4 bis 8 Jahre bis sich das erste grüne Blatt entwickelt. Es vergehen 8 bis 15 Jahre bis sich die erste Blüte bildet. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.