Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

15 Landwirt:innen im Mondseeland und Salzburger Flachgau wurden ausgezeichnet.  | Foto: Woerle

Für Erhalt der Artenvielfalt
Milchbauern im Mondseeland ausgezeichnet

Die henndorfer Privatkäserei Woerle hat kürzlich 15 Milchbauern im Mondseeland und Salzburger Flachgau für ihren Einsatz zum Erhalt der Artenvielfalt ausgezeichnet.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Landwirte bekamen im Rahmen des Projekts "Vielfalt auf meinem Betrieb"  Hoftafeln, die ihr Engagement würdigen sollen. In den vergangenen vier Jahren wurden damit bereits 93 solcher Tafeln vergeben.   Erhalt und Förderung der Artenvielfalt seien die Grundlage der gesunden Lebensmittelproduktion, so Woerle in...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein.  | Foto: © Victoria Hörtnagl
13

Natur im Garten
89-Hobby-GärtnerInnen in ganz Tirol ausgezeichnet

Kürzlich konnten 89 Hobby-GärtnerInnen aus allen Tiroler Bezirken von der Initiative "Natur im Garten" ausgezeichnet werden. Zusätzlich wurde die Gemeinde Kematen zur neuen "Natur im Garten"-Gemeinde gekürt. TIROL. Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein. Am Samstag, den 11.02.2023, erhielten 89 vorbildliche GartenbesitzerInnen aus allen Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat Stefan Kaineder, Bürgermeister Christian Schöffmann, Markus Schauer und Gerlinde Larndorfer. | Foto: Land OÖ

In der Gemeinde summt es
Gunskirchen als bienenfreundlich ausgezeichnet

Mehr als 80 Gemeinden in OÖ wurden mittlerweile als „Bienenfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet. Mit dabei ist nun auch Gunskirchen. GUNSKIRCHEN. Blumenwiesen, Wildsträucher und wilde Blumen: 20 Gemeinden in Oberösterreich wurden kürzlich als „Bienenfreundlich“ ausgezeichnet. Mit dabei auch Gunskirchen aus Wels-Land. Landesrat Stefan Kaineder (die Grünen) und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ übergaben die Auszeichnungen an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Schlossmuseum...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein neuer Preis für mehr Artenvielfalt

INNSBRUCK. Diese Woche wurde erstmals der von den Tiroler Raiffeisenbanken gestiftete #beeraiffeisenAWARD verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte in den drei Kategorien Privatperson, Bildungsinstitution, Unternehmen & Kommunen, welche in besonders engagierter und fundierter Weise die Artenvielfalt fördern. „Wir bringen Tirol zum Blühen.“ Mit diesem Aufruf lancierten die Tiroler Raiffeisenbanken im April dieses Jahres ihre Kampagne für mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
RLB-Vorstandsvorsitzender Reinhard Mayr (l.) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (r.) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma | Foto: Günter Kresser

Allgemeine Sonderschule Wipptal unter Ausgezeichneten
Bemühen um die Artenvielfalt in Steinach sticht hervor

Erstmals wurde der von den Tiroler Raiffeisenbanken gestiftete #beeraiffeisenAWARD verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte in den drei Kategorien Privatperson, Bildungsinstitution, Unternehmen & Kommunen, welche in besonders engagierter und fundierter Weise die Artenvielfalt fördern. WIPPTAL/STEINACH. „Wir bringen Tirol zum Blühen.“ Mit diesem Aufruf lancierten die Tiroler Raiffeisenbanken im April dieses Jahres ihre Kampagne für mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in unseren...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Mit dem Grand Prix der Biodiversität zeichnet der Naturschutzbund Steiermark Engagement rund um das Thema Artenschutz und Artenvielfalt aus.

Grad Prix der Biodiversität 2021
Kreative Ideen zum Schutz der Arten gesucht!

Der Naturschutzbund Steiermark sucht nachhaltige Projekte mit dem Ziel Artenvielfalt zu schützen und zu erhalten! Die besten 70 Projekte werden mit je 5.000 Euro prämiert. Einreichfrist ist der 30. September. STEIERMARK/HARTBERG-FÜRSTENFELD. Noch bis 30. September sind all jene, die etwas zum Schutz und Erhalt unserer natürlichen Artenvielfalt beitragen können, eingeladen, ihre nachhaltigen Projekte beim Naturschutzbund einzureichen. Zu gewinnen gibt es 350.000 Euro aus dem Biodiversitätsfonds...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Einer der ausgezeichneten Landwirte: Der Waldbetrieb Ligist | Foto: Land Steiermark / Purgstaller

Landesprädikat Naturwiese
Waldbetrieb Ligist leistet wichtigen Beitrag zum Naturschutz

Der Waldbetrieb Ligist wurde vergangene Woche mit dem Landesprädikat Naturwiese ausgezeichnet. LIGIST. Die Steiermark ist für ihre einzigartigen Landschaften bekannt. Im Rahmen des Biotop-Erhaltungs- und Vertragsnaturschutzprogrammes (BEP) wurden auch heuer wieder drei Landwirte mit dem Landesprädikat Naturwiese ausgezeichnet, die einen besonders wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz in der Steiermark leisten. Dabei kommt mit dem Waldbetrieb Ligist ein Preisträger aus Voitsberg und wurde...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Wilherings Bürgermeister Mario Mühlböck (2. v. l.) nahm die Auszeichnung entgegen. | Foto: Land OÖ

Engagement für mehr Artenvielfalt
Wilhering als Bienenfreundliche Gemeinde ausgezeichnet

Sie lassen ihre Orte aufblühen: Wilhering ist als eine von 14 neuen „Bienenfreundlichen Gemeinden“ am  6. Juli von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ im Botanischen Garten Linz ausgezeichnet worden. WILHERING. „Wir haben hier eine starke Gruppe von Imkern, Ortsbauernschaft und Gemeinde die sich bereits mehrere Jahre mit diesem Thema auseinandersetzen und aktiv sind“ freut sich Wilherings Bürgermeister Mario Mühlböck. Kleine Oasen für InsektenDas Projekt...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Bei einem Besuch überzeugten sich nun Naturschutzbund-Präsident Roman Türk und Landesgeschäftsführer Hannes Augustin gemeinsam mit Bürgermeisterin Andrea Pabinger von dem Erfolg des Projektes.  | Foto: Doris Landertinger
2

Gemeinde und Klimaschutz
Lamprechtshausen ausgezeichnet für Artenschutz

Auszeichnung für Lamprechtshausen: 
Blütenvielfalt im Ortszentrum bietet Nahrung für Insekten und viele Kleintiere. LAMPRECHTSHAUSEN. Die Gemeinde Lamprechtshausen setzt sich für mehr Biodiversität im Gemeindegebiet ein und schafft blühende Paradiese für Insekten und Menschen. Dafür wurde sie beim Wettbewerb der Kampagne „vielfaltleben“ von BMK und Naturschutzbund Österreich als Sieger ausgezeichnet. Wichtiges Überleben von Insekten Seit Jahrzehnten wird den Insekten das Überleben durch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.