Aschermittwoch

Beiträge zum Thema Aschermittwoch

Am Aschermittwoch wird in vielen Pfarren und Gemeinden zur traditionellen Fastensuppe geladen. | Foto: pixabay/garten-gg (Symbolbild)
2

Fasten in Tirol
Was hinter der traditionellen Fastensuppe steht

Die Faschingszeit endet am Faschingsdienstag um Punkt Mitternacht. Mit dem folgenden Aschermittwoch beginnt für Christen die Fastenzeit mit ihren unterschiedlichen Bräuchen und Vorschriften. TIROL. In vielen Gemeinden Tirols beginnt die 40-tägige Fastenzeit mit der traditionellen Fastensuppe.  In vielen Gemeinden und Städten kochen am Aschermittwoch kirchliche Institutionen und Vereine gemeinsam mit freiwilligen Helfern die Fastensuppe. Diese wird gegen freiwillige Spenden ausgegeben, die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Damals wie heute beginnt die Fastenzeit im Christentum mit dem Aschermittwoch und dem Aschenkreuz. | Foto: Unsplash
5

Aschermittwoch einst
Strafen fürs Fastenbrechen und der Biber als Fisch

Am Mittwoch beginnt mit dem Aschermittwoch für das Christentum die 40-tägige Fastenzeit.  Wir verraten dir, was am Aschermittwoch "typisch steirisch" war und ist, was in der Geschichte passierte und dass das Fastenbrechen einst bestraft wurde. STEIERMARK. Pünktlich, nachdem der Fasching mit dem Übermaß zu Ende geht, beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit vor Ostern. Er soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbracht hat (Matthäus, 4,1ff.). Für die...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Mit diesem Narzissen-Pärchen wünschen wir allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Osterzeit!

Unserem Regionauten Franz Resch vielen Dank für das tolle Foto! | Foto: Franz Resch

Frohe Ostern 2022
Osterwünsche an unsere Leserinnen und Leser

Von den "Ratschenkindern" bis zu besonderen Speisen gibt es zahlreiche Brauchtümer rund um Ostern im Burgenland. BEZIRK NEUSIEDL. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden und das gesamte Team der BezirksBlätter Neusiedl am See wünschen allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Osterzeit. Traditionen rund ums OsterfestBereits den Beginn der Fastenzeit, den Aschermittwoch, begehen viele Christen mit einem Kirchenbesuch um sich das traditionelle Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
In zahlreichen Osttiroler Pfarrgemeinden wird am Aschermittwoch zum Fastensuppenessen eingeladen. | Foto: pixabay

Katholische Frauenbewegung lädt zum Familienfasttag
Aktion Familienfasttag 2020

OSTTIROL. Die katholische Frauenbewegung möchte auch in diesem Jahr wieder auf Missstände hinweisen und die Menschen in der Fastenzeit zum Nachdenken bewegen. Aktion FamilienfasttagMit der Aktion Familienfasttag will die Katholische Frauenbewegung wie jedes Jahr am Beginn der Fastenzeit verstärkt Bewusstsein für entwicklungspolitische Zusammenhänge regional und global schaffen. Bei besonderen Gottesdienstgestaltungen, Sammlungen und den traditionellen Suppenessen werden auch heuer über 100...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Der Heringschmaus als Brauchtum zwischen Fasching und Fastenzeit.  | Foto: Date_Fotolia

Aschermittwoch und Heringsschmaus
Fasttag und kulinarischer Höhepunkt zugleich

Das Jahr kennt zahlreiche besondere Tage und für die meisten davon sind uns der jeweilige Brauch sowie die geschichtlichen Hintergründe bekannt. Der Aschermittwoch stellt hier wahrscheinlich einen Spezialfall dar. Ist er auf der einen Seite ein offizieller religiöser Fasttag, stellt er auf der anderen Seite auch einen kulinarischen Höhepunkt dar. So hat sich der sogenannte Heringsschmaus in vielen Lokalen und auch Familien zu einem Fixpunkt am Aschermittwoch entwickelt. Doch woher kommt diese...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Krampusläufe bis Aschermittwoch

Krampusläufe bis Aschermittwoch

Krampusläufe bis Aschermittwoch "Wir lieben unsere Heimat und stehen zu unserer Kultur -  und wir leben unser Brauchtum!  Um anderen Kulturen die Möglichkeit zu bieten, unser Brauchtum besser kennenlernen zu dürfen, möchten wir die Krampusläufe bis Aschermittwoch, mit symbolischer Krampusverbrennung, verlängern. Pausiert wird dann bis zum Sommer, bis zu den ersten Faschingssitzungen, bei & mit denen wir dann gemeinsam wieder unsere gelebte Kultur zur Schau stellen!" [Satyronimus Obmann...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
1 73

Faschingsabbrennen in Deutsch Kaltenbrunn

DEUTSCH KALTENBRUNN (ps). Für die Burschen in Deutsch Kaltenbrunn (Bergen) dauert der Fasching einen Tag länger. Am Abend des Aschermittwoch beschließen sie das bunte Treiben mit der Feuerbestattung des "Alois Immerblau". In Rudersdorf ist es eine Strohpuppe mit dem treffenden Namen Ludwig Fasching. Ein feierlicher Kondukt zieht mit der "Leiche" von der Aufbahrungsstelle bis zur Verbrennungsstätte vor der Feuerwehrhalle. Die Musik spielt die alten Trauermärsche "Dein gedenk ich" und "Abschied...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Längst als traditionelle Mahlzeit für den Start in die Fastenzeit hat sich der Heringsschmaus bewährt.	 kab-vision/Fotolia | Foto: kab-vision/Fotolia

Aschermittwoch: Start der Fastenzeit

BEZIRK (nikl). Den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit stellt dieser Tag für die Kirche dar. Diese Fastenzeit soll an jene Zeit erinnerin, die Jesus betend in der Wüste verbrachte. Zugleich endet die Faschingszeit. Die Menschen sollen wieder daran erinnert werden, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich bei Dingen des täglichen Lebens Verzicht zu üben. Da früher der Konsum von rohem Fleisch als Verzichtsritual bekannt war, entwickelte sich aus diesem heraus die Tradition des...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.