ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

Die S1-Spange und Stadtstraße Aspern ist Voraussetzung für das Stadtentwicklungsgebiet im Nordosten Wiens. | Foto: Brandl
2

Seestadt Nord
Stadt Wien will Anschlussstelle West selbst bauen

Nachdem Umweltministerin Leonore Gewessler dem Bau des umstrittenen Lobautunnels – und so auch der gesamten S1-Nordostumfahrung – vorerst eine Absage erteilt hat, will die Stadt Wien die Dinge selbst in die Hand nehmen und  die Anschlussstelle West, die wichtig für den Ausbau der Seestadt Nord ist, bauen.  WIEN. Der Hickhack um rund um die Stadtstraße bei der Seestadt Aspern geht in die nächste Runde. Nachdem das Bauvorhaben Lobautunnel von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) vorerst auf...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Schaut aus wie das Projekt "Stadtstraße Aspern", ist aber die einst geplante Verlängerung der Südosttangente A23 bis zur Seestadt Aspern in einem ASFINAG-Prospekt von 2006 (mit Dank für die Abdruckerlaubnis) | Foto: ASFINAG
4 8

Stadtstraße Aspern
Der Schmäh mit dem Begriff „Stadtstraße“

Die seltsamen Metamorphosen eines Bauprojekts Um Lobauautobahn, Marchfeldautobahn und Stadtstraße wird derzeit wild gestritten. Viele wesentliche Aspekte sind der Bevölkerung und anscheinend auch der Politik unbekannt (etwa, dass die Hälfte aller Rettungsstollen des Lobautunnels von der ASFINAG weggestrichen wurden, um Geld zu sparen), und es kursieren diverse Mythen. Ein besonders origineller Aspekt ist der Schmäh der Wiener Stadtregierung rund um den Begriff „Stadtstraße“. Umweltschützer...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerhard Hertenberger
Der Absage des Lobautunnel-Bauprojekts ging ein langer Kampf voraus.  | Foto: Selbstbestimmtes Österreich. demokratisch sozial souverän neutral
Aktion 3

Projekt-Stopp
Lobautunnel nicht mehr im ASFINAG-Bauprogramm

Der umstrittene Lobautunnel findet sich nun auch nicht mehr im aktuellen ASFINAG-Bauprogramm, das am Dienstag vom Aufsichtsrat abgesegnet worden ist. Das Projekt der "Stadtstraße" in der Donaustadt läuft weiter, bringt der Stadt Wien aber viel Kritik wegen ihrer Vorgehensweise gegen die Klima-Aktivisten ein.  WIEN/DONAUSTADT. Das neue Bauprogramm der ASFINAG ist am Dienstag vom Aufsichtsrat abgesegnet worden - und der umstrittene Lobautunnel findet sich darin nun nicht mehr. Damit wurden von...

  • Wien
  • Aline Schröder
Die Stadtstraße soll für eine Anbindung der Seestadt an das höherrangige Verkehrsnetz sorgen. | Foto: Elisabeth Anna Waldmann
1 1

bz-Leserforum
S1: Entlastung oder Belastung?

Die bz-Leser sind nicht einer Meinung, wenn es um den Bau der S1 sowie den des Lobautunnels geht. WIEN/DONAUSTADT. Zahlreiche Leserbriefe trudelten per E-Mail in der bz-Redaktion zum Thema Lobautunnel und S1 ein. Die Meinungen der Donaustädter und Donaustädterinnen sind gespalten. Von Befürwortern und Gegnern ist alles dabei. Hier ein Auszug: Wir brauchen den Tunnel und die S1 sehr dringend. Denn wir gehen im Verkehr in Aspern und Essling unter. Kurt Bures Ich hoffe, dass der Lobautunnel so...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Als Ergänzung zur Schnellstraße ist die S1-Spange Seestadt geplant, die auch an den Blumengärten Hirschstetten vorbeiführt. | Foto: Alois Fischer
8 2 Aktion

S1 Außenring
Erneuter Zwist um Lobautunnel

Wissenschaftler argumentieren für einen Stopp des Lobautunnels und gegen die Wiener Stadtstraße. DONAUSTADT. Wissenschaftler, die Bürgerinitiative "Hirschstetten-retten", die Umweltorganisation "Virus" und der WWF üben Kritik an dem geplanten Projekt der S1-Außenring-Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn mit dem Tunnel Lobau. Sie wollen das Projekt stoppen. Die Gründe dafür: Sie sehen keine Verkehrsentlastung, das Projekt sei überholt und das Grundwasser durch den Bau gefährdet....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Die nun genehmigte Spange Aspern führt von Raasdorf bis in die Seestadt Aspern. Gegner können Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen. | Foto: Elisabeth Anna Waldmann
2

Projekt Nordostumfahrung schreitet voran: Genehmigung für Spange Aspern

Das Verkehrsministerium hat der Spange Aspern die Genehmigung erteilt. Der Baubeginn ist frühestens im Jahr 2020 geplant. Asfinag begrüßt die Entscheidung. DONAUSTADT. Die Befürworter der Nordostumfahrung jubeln, die Gegner sind entsetzt, denn nun gibt es grünes Licht für eine weitere Teilstrecke. Das Verkehrsministerium hat der Spange Aspern die Genehmigung erteilt. Die Spange ist Teil der Verbindung zwischen Außenring-Schnellstraße S1 und der Südosttangente A23. Der von der ASFINAG errichtete...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.