Atommüll

Beiträge zum Thema Atommüll

"Gegen Atommüll, für die Zukunft": Angeführt von Johanna Mikl-Leitner und Stephan Pernkopf, setzt Niederösterreich, nach der erfolgreichen Unterschriftenaktion gegen den Ausbau des AKW Dukovany im vergangenen Herbst, nun ein nächstes Ausrufezeichen in Richtung Tschechien. | Foto: privat
2 6

"Für unsere Zukunft" – Niederösterreich startet Unterschriftenaktion gegen Atom-Endlager

Klare Worte der niederösterreichischen Landesregierung: "Setzen wir uns gemeinsam für unsere Kinder und für unsere Zukunft, gegen drohende Endlager an unserer Grenze und für die Sicherheit der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ein", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Niederösterreich sagt "Nein" zu drohenden Atommüllendlagern in Tschechien: Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf startet am 15. Juni eine landesweite...

Anzeige
FPÖ Wr. Neustadt-Land sagt NEIN zur Atomkraft! 
 (v.l.n.r.) Andreas Feichtinger (Organisationsreferent), GR Erwin Trumpes (Schulungsreferent), Dietmar Haidinger (Pressereferent), BezPO Stv. GR Walter Gall (Bezirkspressereferent), Bezirksparteiobmann LKR GGR Peter Schmiedlechner, GR Brigitta Seltmann (Schriftführerin), BezPO Stv. GGR HR Dr. Arthur Seltmann, GR Heimo Borbely (Kassier), GR Alfred Schmoll (Schriftführer Stv.);
4

Es geht um unsere Kinder - NEIN zur Errichtung eines tschechischen Atommüllendlagers in Grenznähe

FPÖ Wiener Neustadt-Land spricht sich klar gegen Atommülllager in Grenznähe aus! Seit Jahren droht an der Grenzregion zum Waldviertel ein Atommüllendlager zu entstehen. Tschechien sucht nach Standort für Atommüllendlager Nun werden die Ausbaupläne immer konkreter und spätestens im Jahr 2018 will die tschechische Regierung entscheiden, an welchem Standort die radioaktiv verbrauchten Brennstäbe aus ihren Atomkraftwerken endgelagert werden. In der engeren Auswahl befinden sich zahlreiche Orte nahe...

Einspruchsmöglichkeit gegen weiteren Atomreaktor in Bohunice

Frist läuft am 21.Oktober 2015 ab. In der Slowakei, rund 54 km Luftlinie von der niederösterreichischen Landesgrenze entfernt, befindet sich das Atomkraftwerk Bohunice. Nun soll am Areal des bestehenden Kernkraftwerkes ein zusätzlicher Reaktorblock errichtet werden. Möglichkeit der Einspruchnahme Die Bürgerinnen und Bürger Niederösterreichs haben die Möglichkeit, Ihre Bedenken gegen die geplante Erweiterung dieses slowakischen Kernkraftwerks bis einschließlich 21. Oktober 2015 schriftlich beim...

Foto: privat
1

Vereint gegen Atommüll

Parlament und Bürger gegen geplantes Atommüll-Endlager nahe der niederösterreichischen Grenze. In der gestrigen Sitzung des Nationalrates haben alle Parteien gemeinsam einen Antrag beschlossen, mit dem die Bundesregierung aufgefordert wird, von der tschechischen Republik konkrete Informationen zur Planung eines Atommüll-Endlagers einzuholen und vor allem Österreichs Position zur Atomenergie klarzumachen. “Und unsere Position ist ganz klar”, betonen die beiden Nationalratsabgeordneten Eva-Maria...

Vize-Bürgermeister Reinhart Neumayer, Bürgermeisterin Brigitte Ribisch und Alt-Bürgermeister Manfred Fass. | Foto: Bunzl

Unterschriftenaktion: 22.000 gegen Atommüll

In Tschechien ist ein Gebiet für ein mögliches Endlager 80 km von Laa entfernt festgelegt worden. LAA (red). Laut tschechischer Atommüllagentur wurde das Untersuchungsgebiet für den möglichen Endlagerstandort Krava­ hora genehmigt. Das 80 Kilometer von Laa an der Thaya entfernte Gebiet wird nun auf seine Eignung untersucht. In Laa hat man schon Anfang des Jahres den 1. Schritt gesetzt und eine Unterschriftenaktion gegen das Lager gestartet. "Dabei sind 22.000 Unterschriften zusammengekommen,...

1

Meinung: Die Büchse der Pandora ist offen

Wer meint, alles könne man noch zum Guten wenden in Sachen Atomkraft und dem daraus resultierenden Müll, der sei eines Besseren belehrt. Die Büchse der Pandora ist geöffnet, verschließen lässt sie sich nicht mehr. Fakt ist: Die Menschen haben sich auf das unheilvolle Experiment mit der Strahlung und der vermeintlich günstigen Energie aus Uran & Co eingelassen. Nicht nur, dass die Brennstäbe nur zu einem relativ geringen Prozentsatz genutzt werden können und eine Menge Müll übrig bleibt, ist...

Diese sieben Standorte werden aktuell auf ihre Tauglichkeit als Atommüll-Endlager überprüft. | Foto: Foto: privat
1 6

Atommüll vor der Haustür - das könnte theoretisch Wirklichkeit werden

'Nein danke' sagen Stimmen aus der Region zum tschechischen Plan eines grenznahen Atommüll-Endlagers. BEZIRK (eju). Die Begeisterung von Rainer Hirschmann, dem Litschauer Stadtoberhaupt über das nur in 30 Kilometer Luftlinie entfernt angedachte tschechische Atommüll-Endlager ist enden wollend. Global 2000 hatte entsprechende Nachrichten aus dem Nachbarstaat publik gemacht. Eine zweite Möglichkeit denkt man im Raum von Laa an, insgesamt werden sieben Standorte geprüft. Die Pläne sind nicht neu,...

Sammeln eifrig Unterschriften gegen die Errichtung des Atommüllendlagers – Kilian Neigenfind, Mario Batoha und Oliver Graf. | Foto: Bunzl

Schon viele Unterschriften gegen das geplante Atommüll-Endlager

Vor einigen Tagen wurde in den Medien über die geplante Errichtung eines Atommüll-Endlagers in Tschechien berichtet. Einer der möglichen Standorte würde nur 50 km von Laa an der Thaya entfernt liegen. Die Stadtgemeinde Laa hat die Auflage einer Unterschriftenliste initiiert, die im Laaer Rathaus unterzeichnet werden kann. Damit sprechen sich die Unterzeichner gegen diese geplante Errichtung aus. Außerdem ist auch ein mobiles Team rund um Mario Batoha in Laa unterwegs und sammelt eifrig...

Stadtrat Reinhart Neumayer, Vizebürgermeisterin Brigitte Ribisch und Bürgermeister Manfred Fass | Foto: Foto: Bunzl

Laa wehrt sich gegen das geplante Atommüll-Endlager

In Tschechien ist die Errichtung eines neuen Atommüll-Endlagers geplant. Einer der möglichen Standorte würde nur 50 km von Laa an der Thaya entfernt liegen. Die Stadtgemeinde Laa wurde bisher nicht offiziell über diese Überlegungen informiert und erfuhr von diesem Vorhaben durch die Medien. Auf Initiative von Bürgermeister Manfred Fass und der beiden Vizebürgermeister Brigitte Ribisch und Hermann Findeis sowie Stadtrat Reinhart Neumayer hat die Stadtgemeinde Laa jetzt die Auflage einer...

2

Atommüll kommt immer näher

Tschechien intensiviert die Standortsuche für ein Endlager für seine AKWs. (ae). Wie die Bezirksblätter berichteten, ist die tschechische Regierung seit längerem auf der Suche nach einem geeigneten Standort für ein Atommüll-endlager, um den radioaktiven Abfall aus den tschechischen Atomkraftwerken zu deponieren. Dabei wurde auch eine ehemalige Uranmine im Berg Kravi Hora als mögliches Endlager genannt. Dieser Berg befindet sich rund 70 km Luftlinie von Retz entfernt. Inzwischen ist noch ein...

Endlager im Nationalrat - Protest aus der Region

Nationalrat mit Atommüll-Endlager befasst. Experten-Hearing am 5. Oktober. Kleinregion verabschiedet Resolution. WIEN/BEZIRK (pez). Das Thema Atomenergie und das geplante tschechische Atommüll-Endlager waren - nicht zuletzt wegen der Berichterstattung der Bezirksblätter - Thema im Nationalrat. 500.000 Unterschriften und insgesamt 17 Gemeinderesolutionen (darunter Waidhofen) lagen den Abgeordneten zum Thema vor. Alle Abgeordneten waren sich einig, dass europaweit ein Ausstieg aus der Atomkraft...

Unterschriftenaktion gegen Endlager ist angelaufen

Unterschriftenaktion gegen die tschechischen Atommüll-Pläne gestartet. „Die Zukunft unserer Kinder ist in Gefahr“, so SP-Antoni. BEZIRK (red). Vor kurzem starteten SP-Landesvize Josef Leitner und der Landtagsabgeordnete Konrad Antoni eine Unterschriftenaktion gegen die geplante Errichtung eines Atommüll-Endlagers nahe der Landesgrenze Niederösterreichs und dem Waldviertel. „Damit sind die Interessen nach Gesundheit, Lebensqualität und eine sichere Zukunft für uns und unsere Kinder im...

Energiepionier Martin Bruckner: „Energie intelligent eingesetzt, ließe den Atomenergieanteil der gesamten Welt einsparen.“

‚Atomenergie ist ein Irrweg!‘

Bgm. Martin Bruckner plädiert für bewussten Energieverbrauch und Atomausstieg Bürgermeister Martin Bruckner (Großschönau) fordert vehement den Ausstieg Österreichs aus EURATOM. Das Bezirksblatt führte mit ihm ein „strahlendes“ Interview. BEZIRKSBLATT: Herr Bürgermeister, als Gemeindeoberhaupt jener Gemeinde, die mittelfristig energieautark sein möchte und als diesbezüglicher Vorreiter gilt, lässt Sie Atomenergie sicher nicht kalt, oder? MARTIN BRUCKNER: „Nein, lässt sie mich nicht. Weltweit...

Aus dem ungarischen Albtraum-Bilderbuch: In dieser Lagerhalle „kugelt“ nichts Harmloses, sondern radioaktives Material herum. | Foto: Anton Heinzl
3

Atommüll: Anton, du strahlst ja so!

Auf Einladung des parlamentarischen Umwelt-ausschusses Ungarns fand sich eine dreiköpfige Delegation dessen rotweiß-roten Pendants jüngst am Atommeiler-Gelände von Paks wieder – und was die Alpenrepublikaner (darunter SP-NR Anton Heinzl) dort zu sehen bekamen, ließ ihnen die Fußnägel (und nicht nur diese) aufrollen ... ST. PÖLTEN (HL). „Ich bin kein Techniker, doch eins ist mit bloßem Auge erkennbar: Im Vergleich zu den beiden Atommeilern in Paks ist Temelin eine technische...

Protest gegen Atommüll-Pläne

Unter den Waldviertler Bürgern regt sich Widerstand gegen die tschechischen Atommüll-Pläne, während die Politik großteils schweigt. BEZIRK (pez). Rohozna-Ruzena, Lodherov und Budisov zählen seit vergangener Woche zu den in Österreich wohl bekanntesten tschechischen Dörfern: Sie sind, wie die Bezirksblätter berichteten, mögliche Standorte für ein tschechisches Atommüll-Endlager - und vor allem nahe an den Waldviertler Grenzübergängen. Jetzt regt sich auch Widerstand bei den Waldviertlern:...

Der Aufschrei muss kommen - jetzt!

Kommentar von Peter Zellinger Die Kernkraft hat in Europa in den letzten Jahren eine unrühmliche Renaissance erlebt - nicht zuletzt, da sie auf den ersten Blick umweltfreundlich erscheint (Achtung Laienphysik): Das Spalten von Atomkernen setzt Energie frei. Diese erhitzt Wasser und damit werden Turbinen angetrieben. Was übrig bleibt, ist harmloser Wasserdampf. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn was die Atomkraft-Befürworter immer verschweigen (und man kann hier keinesfalls mehr nur von...

Atommüll-Lager an der Grenze

Die tschechische Behörde für die Entsorgung nuklearer Abfälle will bis 2015 ein Endlager für radioaktiven Atommüll errichten. Die möglichen Standorte sind nur wenige Kilometer von den Waldviertler Grenzübergängen entfernt. BEZIRK (pez/mm). Spätestens bis zum Jahr 2015 will die tschechische Behörde für Nuklear-Abfallentsorgung SURAO entschieden haben, an welchen Standorten die verbrauchten Brennstäbe aus den beiden Atomkraftwerken Temelin und Dukovany endgelagert werden können - berichtet der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.