Aumannplatz

Beiträge zum Thema Aumannplatz

Die Schwerpunkte des diesjährigen Fairnessabkommen ähneln sehr denen des Abkommens von vor fünf Jahren. | Foto: MeinBezirk/Andreas Pölzl
7

News aus Wien
Fairnessabkommen, Bäckerei-Krise und Yppenplatz-Konflikte

Was hast du am Mittwoch, 29. Jänner, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: Kätzchen ringt nach brutalem Angriff um Leben SPÖ und Neos unterzeichnen Fairnessabkommen Anlaufstelle "Grätzlerei" soll Konflikte am Yppenplatz verhindern Stadt Wien zahlt Drittel der Sanierung des Stadttempels Bekannte Bio-Bäckerei schließt fast alle Filialen in Wien Der Aumannplatz wird zum Ort der Fürsorge Gastpatienten-Vorschlag sorgt weiter für Kritik

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Robert Zöchling (Bezirksvorsteherin Stv.), Dechant Arkadiusz Zakręta, Klaus Rosino (Geschäftsführer des St. Carolusheims), Christine Daniela Jedinger (Generalleitung der Borromäerinnen), Susanne Krendelsberger (Generalleiterin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis) bei der Segnung des kürzlich eröffneten Tageshospiz.  | Foto: Caritas Socialis
20

Eröffnung des Tageshospiz
Der Aumannplatz wird zum Ort der Fürsorge

Das neue Tageshospiz Aumannplatz der Caritas Socialis bietet palliativmedizinische Betreuung für schwer kranke Menschen und Entlastung für ihre Angehörigen. Gefördert wird das Angebot vom Fonds Soziales Wien (FSW).  WIEN/WÄHRING. Eine schwere Erkrankung kann für Betroffene und deren Angehörige oft unerwartet kommen. Ganz plötzlich wird das gesamte Leben auf den Kopf gestellt, wichtige Unterstützung in der schweren Zeit erhält man aber durch richtige Betreuung von fachkundigem Personal. Am...

Die Einbahnen Weinhauser Gasse und Köhlergasse zwischen Währinger Straße und Gentzgasse wurden umgedreht. | Foto: Johannes Reiterits
3 3

Radwege in Währing
FPÖ ortet in der Gentzgasse ein Konfliktpotenzial

Von Juli bis November 2024 wurde an Währings Radinfrastruktur geschraubt. Entstanden ist ein neuer Radweg zwischen Gersthof und dem Aumannplatz. Dieser Abschnitt galt als Lücke im Währinger Radnetz. Im Zuge dessen gibt es Änderungen für den Verkehr. Das verärgert jetzt die FPÖ.  WIEN/WÄHRING. Freie Fahrt heißt es für alle Fahrradfahrerinnen und -fahrer in Währing. Denn nun kann man durchgehend von Pötzleinsdorf bis zum Währinger Gürtel radeln. Möglich macht das der neue Radweg zwischen Gersthof...

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) hat in Währing alle Hände voll zu tun. Die Ideen gehen ihr aber auch in den kommenden Monaten nicht aus.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
7

Nossek im Sommerinterview
Für den Aumannplatz heißt es weiter warten

Viel ist bereits in Währing geschafft, einiges kommt noch. Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) gibt einen Überblick über anstehende Projekte im Sommerinterview mit MeinBezirk. WIEN/WÄHRING. Von Umbauarbeiten bis zu mehr Grün: In Währing hat sich in letzter Zeit einiges getan. Wir lassen mit Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) die vergangenen sechs Monate Revue passieren. MeinBezirk: Es hat sich viel getan in den vergangenen Monaten. Auf welches Projekt sind Sie besonders stolz? Silvia...

Auf künftige Fußballtore im Währinger Park muss man wohl noch länger warten. Der Antrag wurde in den Umweltausschuss zugewiesen.  | Foto: Jack Monach/Unsplash
3

Währinger Bezirksparlament
Wo es an Schatten, Spielgeräten und Toren fehlt

Das Bezirksparlament diskutierte heiß: Beim Fußball war man sich nicht einig, bei neuen Spielgeräten für die Währinger Kids aber schon.  WIEN/WÄHRING. Wenn etwas in Währing geplant ist oder überhaupt erst entstehen soll, dann liegt das unter anderem in der Hand des Bezirksparlaments, und das tagte zum zweiten Mal im Jahr 2024. Auf der Agenda standen neben dem zu beschließenden Bezirksrechnungsabschluss – rund zehn Millionen Euro wurden für diverse Projekte ausgegeben – unter anderem auch die 14...

Am 3. Mai war Fahrverbot für alle Autos rund um den Aumannplatz: Der Frei-Tag sollte die Nachbarschaft mit verschiedenen Aktionen zusammenbringen.  | Foto: René Brunhölzl
48

Bildergalerie
Aumannplatz wurde zum Treffpunkt für die Nachbarschaft

Der Aumannplatz stand im Rahmen des Frei-Tags am Freitag, 3. Mai, ganz im Zeichen der Währinger Nachbarschaft. Eine Vielzahl an Aktivitäten stand am Programm, einzig das Wetter spielte nicht mit.  WIEN/WÄHRING. Die Währinger Radaktionswoche ist noch bis Mittwoch, 8. Mai, voll im Gange. Bei verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen werden Tipps und Tricks für sicheres Fahrradfahren gegeben, aber auch die Nachbarschaft soll davon profitieren und zusammenwachsen – so unter anderem auch am...

Im Amtshaus in der Martinstraße 100 finden die Sitzungen des Bezirksparlaments statt. Dieses Mal war der Radweg-Lückenschluss Gersthof bis Aumannplatz heißes Thema.  | Foto: Johannes Reiterits
3

Bezirksparlament
Der Radweg in Währing bleibt weiterhin ein heißes Thema

Kürzlich tagte das Währinger Bezirksparlament. Heiß diskutiert wurde der neue Radweg. Grund war aber nicht das Projekt selbst. WIEN/WÄHRING. Nun ist auch das Währinger Bezirksparlament im gar nicht mehr so neuen Jahr angekommen, denn vor Kurzem fand die erste Sitzung 2024 statt. So einiges hat sich getan, Zeit für neue Ideen und Projekte für Währing gab es genug. Sieben Anträge, zwei Anfragen und zwei Resolutionsanträge standen auf der Tagesordnung. Für SPÖ-Klubvorsitzenden Michael Trinko war...

In Währing wird an einem durchgehenden Radweg bis zum Gürtel gebaut. Nicht bei allen im Bezirk kommt das gut an. | Foto: ZOOMVP/Mobag
4

Kritik von Parteien
Radwegausbau sorgt für gemischte Gefühle in Währing

Der Radweg-Lückenschluss zum Währinger Gürtel wird von Stadt Wien und Bezirk als Meilenstein bezeichnet. Doch nicht bei allen Parteien kommt das Projekt gut an. Sie fühlen sich im Stich gelassen.  WIEN/WÄHRING. Ab 2025 soll in Währing bis zum Gürtel durchgehend geradelt werden. Im Sommer starten die Bauarbeiten für den zentralen Lückenschluss zwischen Gersthof und dem Aumannplatz. Neben einer verbesserten Radverbindung wird nebenbei auch noch begrünt. In diesem Abschnitt wird die Währinger...

Bei der Präsentation vor Ort: Angelika Pipal-Leixner (Neos-Mobilitätssprecherin), Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne), MA 28-Leiter Thomas Keller und Radverkehrsbeauftragter Martin Blum. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
1 Video 16

Letztes Stück Aumannplatz
Radweg-Lückenschluss zum Währinger Gürtel kommt

In Währing wird an einem durchgehenden Radweg bis zum Gürtel gebaut. Konkret betrifft das den zentralen Radweg-Lückenschluss von Gersthof bis zum Aumannplatz. Damit das Projekt umsetzbar ist, wird die Währinger Straße teilweise als Einbahn geführt. Die Pläne wurden am Mittwoch vorgestellt. WIEN/WÄHRING. 37 Kilometer an neuen Radwegen gibt es seit 2022 in ganz Wien. Für die große Radweg-Offensive nahm man bereits 60 Millionen Euro in die Hand, nun geht man einen Schritt weiter. In Währing steht...

Den Schubertpark teilen sich viele verschiedene Gruppen. Unter anderem auch Frauerl mit ihren Hunden. | Foto: BV18, Valentin Baubinder
5

Bezirksparlament
Der Aumannplatz in Währing hat weiterhin Aufholbedarf

Bei der letzten Sitzung des Bezirksparlaments 2023 wurde an vielen Ideen getüftelt. Potenzial hat der Aumannplatz. WIEN/WÄHRING. "Auf ein letztes Mal" – zumindest für 2023 – lautete das Motto in Währing. Denn kurz vor Weihnachten tagte nochmal das Bezirksparlament. Zu besprechen gab es einiges: Zwei Anfragen und 15 Anträge standen am Programm. Als ein Dreh- und Angelpunkt im Bezirk sorgt der Aumannplatz häufig für Gesprächsstoff. Als Lieblingsplatz würden ihn nur die wenigsten Währinger...

Währinger Volksschüler pflanzten einen Baum.  | Foto: BV18
7

Grünraum im Grätzl
Baumpflanzungen in Währing für 2023 großteils beendet

Die Baumpflanzungen für das Jahr 2023 sind in Währing nun abgeschlossen. Auch Volksschulkinder beteiligten sich fleißig. WIEN/WÄHRING. Der Spätherbst ist die Hochsaison für Baumpflanzungen. Diese Zeit nutzt man in Währing und beendet so einige Gestaltungsprojekte. So bekam der Kutschkermarkt vor Kurzem die restlichen Bäume und Hochstammsträucher entlang von Schulgasse und Kutschkergasse. Dort hatten die Kinder der Albertus-Magnus-Volksschule einen großen Anteil daran. Denn sie haben für einen...

"Wieso machst du sowas?", ist der Fixierte zu hören. "Siehst du nicht wie mein Kopf (sic!) wie er blutet", fuhr er im Video einen Beamten an. | Foto: DOMINIK MANDL / APA / picturedesk.com
1 5

Neues aus Wien
Mutmaßliche Polizeigewalt, ÖBB-Zugausfälle und mehr

Was war am Montag, 8. Mai, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: Video zeigt Szenen von Polizeigewalt in Simmering ÖBB-Züge fallen in Wien wegen Personalausfällen aus Die schönsten Fotos vom Wings for Life Run 2023 in Wien Erstmals Taufe im "Schweizerhaus" gefeiert Der Währinger Aumannplatz ist bald im Umbruch

Der Aumannplatz in Währing. | Foto: Miriam Al Kafur
Aktion 21

Bürgerbefragung
Der Währinger Aumannplatz ist bald im Umbruch

Der Bezirk hat gefragt, die Bewohner haben geantwortet: So geht es weiter mit dem Aumannplatz. WIEN/WÄHRING. Der Aumannplatz: Dreh- und Angelpunkt im Bezirk, aber doch irgendwie niemandes Lieblingsplatz. Dabei birgt er doch so viel Potenzial: Er ist mitten im Bezirk, gut erreichbar und um ihn herum gibt es alles, was man für den täglichen Bedarf braucht. Ideen gesammeltDamit dieses Potenzial auch genutzt wird, haben Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) und die Gebietsbetreuung (GB*) vor...

Zeit für einen Blick in Währings Buchhaltung: Für welche Dinge möchte und muss der Bezirk 2023 Geld ausgeben? | Foto: moerschy/pixabay
1 Aktion 5

Budget-Überblick 2023
Für das soll in Währing Geld ausgegeben werden

Die BezirksZeitung hat einen Blick in die Buchhaltung des 18. Bezirks geworfen. Insgesamt gibt es mehr Geld für Währing im Vergleich zum Vorjahr, aber es stehen auch aufwendige Projekte 2023 an. Wir präsentieren die wichtigsten Posten im Währinger Budget. WIEN/WÄHRING. Hast du schon einen Finanzplan für das Jahr 2023 aufgestellt? Was für größere Anschaffungen stehen an, wo soll's heuer in den Urlaub hingehen, welches Sparziel hast du und vor allem: Wie geht sich das heuer alles bei der...

Durch verschiedene Treffen sollte ein breiter Bürgerbeteiligungsprozess ermöglicht werden. | Foto: BV18
5

Beteiligung in Währing
Forum Aumannplatz zu Ende – wie geht es weiter?

Der Beteiligungsprozess Forum Aumannplatz ging jetzt zu Ende. Zwischen Ende Juni und Anfang Oktober wurden bei der Bürgerbeteiligung Ideen für eine Verbesserung des Platzes gesucht. Die ÖVP ging als einzige Fraktion dabei einen Alleingang. WIEN/WÄHRING. Am Aumannplatz war was los! Der Platz, der sonst eher als wichtige Öffi-Haltestelle und etwas Grün im Herzen Währings bekannt ist, war die letzten Monate Schauplatz für Federballspiele, Konzerte, Picknicks und vor allem eine Bürgerbeteiligung....

Von Federball bis Boccia – am 23. August möchte man den Aumannplatz bespielen. Alle sind recht herzlich dazu eingeladen. | Foto: Pezibear/Pixabay
2

Beteiligungsprozess
Spielen am Währinger Aumannplatz am 23. August

Derzeit läuft der Beteiligungsprozess für den neuen Aumannplatz. Durch verschiedene Aktionen, wie Picknicks und Konzerte, soll ermittelt werden, was Währing hier bei der Neugestaltung benötigt. Besonders spielerisch soll das am 23. August funktionieren. WIEN/WÄHRING. Das Volk soll sprechen – und zwar durch Taten! So könnte man den derzeitigen Beteiligungsprozess Forum Aumannplatz überspitzt beschreiben, wenn man möchte. Ins Leben gerufen wurde das Forum von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung...

Was ist gut am Aumannplatz? Was könnte besser werden? Das soll mit verschiedenen Attraktionen beim "Forum Aumannplatz" eruiert werden. | Foto: Johannes Reiterits
2

Beteiligungsprojekt
Picknick auf der Wiese vor dem Aumannplatz

Der Aumannplatz ist ein zentraler Knotenpunkt in Währing, viele Währingerinnen und Währinger fahren fast jeden Tag daran vorbei. Gemeinsam mit dem Forum Aumannplatz kann man dort nun picknicken. WIEN/WÄHRING. Das Forum Aumannplatz lädt zum gemeinsamen Picknick am Aumannplatz am 26. Juli ein. Einfach die Picknickdecke einpacken und sich dazugesellen.  Zukunft im Bezirk Im Rahmen des Projekts "Forum Aumannplatz" will man eruieren, was für ein Potential der Knotenpunkt hat. Zwischen Juni und...

Das Café Aumann im 18. Bezirk, gleich gegenüber des Aumannplatzes. Die Stadt Wien beteiligt sich jetzt. | Foto: Johannes Reiterits
1 3

Finanzielle Hilfe
Stadt Wien steigt beim Café Aumann in Währing ein

Das Café Aumann ist eine Institution unter den Kaffeehäuser im 18. Bezirk. Die Stadt Wien stieg jetzt im Betrieb mit einer finanziellen Spritze ein. Insgesamt ist die Stadt, neben dem Café, nun wienweit noch an 31 anderen Betrieben beteiligt. WIEN/WÄHRING. Viele verschiedene Betriebe sind durch die Corona Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Stadt Wien unterstützt diese Betriebe mit einer Finanzspritze, um über die Runden zu kommen. Dafür gibt es Beteiligungen an den Unternehmen...

Der Aumannplatz wird neugestaltet. Dazu werden Ideen bei einem "Beteiligungsprozess" eingeholt. | Foto: Johannes Reiterits
1 4

Gebietsbetreuung sammelt
Ab jetzt die Ideen zum Aumannplatz einreichen

Der Aumannplatz soll ein neues Gesicht bekommen – dafür gibt es einen "Beteiligungsprozess" bis in den Herbst. Mit frischen Ideen und Aktionen sollen Maßnahmen für den Platz im Herzen Währings erhoben werden. Am Dienstag, 14. Juni, geht es los! WIEN/WÄHRING. Am Dienstag wird Auftakt für eine große Bürgerbeteiligung im Bezirk Währing gefeiert. "Der Aumannplatz kann mehr!" heißt der Prozess, der mit 14. Juni startet. Mit Ideen zu Programmen und Gestaltungsmöglichkeiten direkt am Platz sollen...

Die ÖVP Währing hat separat auch zur Ideensammlung aufgerufen - die Ergebnisse möchte man bei der Bürgerbeteiligungsaktion am Aumannplatz einbringen.  v.l.n.r. Oliver Möllner, ÖVP Bezirksvorsteherin Stv., Beate Marx Klubobfrau, Kasia Greco Gemeinderätin, Johannes Schreiber Bezirksparteiobmann  | Foto: ÖVP Währing
Aktion 2

Aumannplatz-Befragung
ÖVP Währing wird ihre Umfrageergebnisse einbringen

Grüne, SPÖ und Neos aus Währing stellten in einer gemeinsamen Aussendung die Bürgerbeteiligung für den Aumannplatz vor. Auch die ÖVP begrüßt den Beteiligungsprozess – und sieht ihn als Erfolg für alle Währingerinnen und Währinger. Jetzt möchte man die Umfrageergebnisse aus der eigenen Befragung einbringen. WIEN/WÄHRING. Über den Sommer soll für die Neugestaltung des Aumannplatzes ein großer Beteiligungsprozess für die Währingerinnen und Währinger über die Bühne gehen. Mit verschiedenen...

Wie soll der Aumannplatz in Zukunft aussehen? Dass sollen auch die Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen. | Foto: BV18
Aktion 2

Zukunft in Währing
Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung Aumannplatz kommt

Die Gebietsbetreuung für den 18. Bezirk startet im Mai einen Beteiligungsprozess zur Neugestaltung des Aumannplatzes. Die Bevölkerung kann sich zu Themen wie Natur und Kunst aktiv einbringen. Aber es gibt auch Kritik, wie das Projekt vorgestellt wird. WIEN/WÄHRING. Der Aumannplatz soll ein großes Facelift bekommen. Im März 2021 beauftragten alle Parteien in der Bezirksentwicklungskommission die Stadt Wien, dass diese gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Möglichkeiten für die Umgestaltung...

Im Norbert-Liebermann-Park: Die ÖVP-Politiker Kasia Greco, Beate Marx, Oliver Möllner und Johannes Schreiber (v.l.). | Foto: Thomas Netopilik
10 Aktion 2

Aumannplatz
Währinger ÖVP startet große Bürgerbefragung

Die ÖVP im 18ten startete ihr Bürgerbeteiligungsprojekt zur Umgestaltung des Aumannplatzes. WIEN/WÄHRING. Mitten im Bezirk befindet sich der Aumannplatz mit dem Norbert-Liebermann-Park, umrahmt von zwei Straßenbahnlinien, zahlreichen Häusern und stark befahrenen Hauptverbindungsstraßen. Seit vielen Jahren hat sich dort außer einer Gehsteigverbreiterung vor dem Café Aumann nichts verändert. Nachdem die Umgestaltung des Gersthofer Platzls nun endlich abgeschlossen ist, können sich die politischen...

In der Meierei Diglas hat die Bezirksvorsteherin Silvia Nossek bz-Redakteur Thomas Netopilik zum Interview getroffen. | Foto: BV 18/Müllner
4

Silvia Nossek
"Jetzt kommt der Aumannplatz dran"

Die bz bat die Währinger Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) zum ausführlichen Sommerinterview. Vor wenigen Tagen war der Spatenstich zum Umbau am Gersthofer Platzl. Wie viele Nerven hat Sie dieses Projekt gekostet? SILVIA NOSSEK: Wenn etwas über drei Jahre geht, dann gibt es natürlich Auf und Abs. Aber dafür, dass es so ein tolles Projekt geworden ist, haben sich die Mühen richtig gelohnt. Jetzt überwiegt einfach nur mehr die Freunde. Gezweifelt habe ich während dieser Zeit nie, denn es musste...

Die durchgehende Linie als Mittel zur Abstrahierung spielt in der Kunst von Martin Tardy eine wesentliche Rolle. | Foto: Stefan Tardy
1 1 7

Martin Tardy
Von der Linie zum Gesamtbild

In den Werken des Währinger Künstlers Martin Tardy ist die Linie das bestimmende Ausdrucksmittel, von Zeichnungen bis zu raumgreifenden plastischen Gebilden. Demnächst eröffnet er sein erstes eigenes Atelier mit Schauraum am Aumannplatz und gewährt vorab einen Einblick. WÄHRING. Schon von außen kann durch die große Glasscheibe ein Blick in den Atelierraum geworfen werden,  doch erst beim Betreten wird die großzügige Raumhöhe deutlich. Im Stil des White Cube zieren großformatige Werke die über...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.