Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Auf der Baustelle in Mandling errichtet Rema eine Holzindustrie mit 8.000 Quadratmeter Produktionsfläche und 3.000 Quadratmeter Fertigwarenlager.  | Foto: Alexander Holzmann
7

20 Millionen investiert
Hobelwerk zieht von Bischofshofen nach Mandling

Die Rema-Holzwerke wollen ihren Umsatz verdoppeln und investieren dafür 20 Millionen Euro in einen neuen Standort in Mandling. Die Produktionsstätte in Bischofshofen ist dafür zu klein geworden.  RADSTADT, BISCHOFSHOFEN. Nach Mandling zieht es das Hobelwerk von Rema, das jahrzehntelang in Bischofshofen stationiert war. Der Betrieb hat im Vorjahr die vier Hektar große Fläche im Radstädter Ortsteil Mandling samt bestehenden Gebäuden von der Firma Adient gekauft. Ein Teil der Gebäude wird...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl startete die Stille-Örtchen-Umfrage" und sammelt Hinweise aus der Bevölkerung, wo es in der Stadt Salzburg zusätzliche öffentliche Toiletten benötige.  | Foto: Sarah Pansy

Stille Örtchen
KPÖ-Plus: "Öffentliche WCs sind Mangelware"

Wo braucht es in der Stadt Salzburg zusätzliche öffentliche Toiletten? Dazu startete die KPÖ-Plus eine Umfrage unter der Bevölkerung.  SALZBURG. Mit der "Stille-Örtchen-Umfrage" sammelt KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl derzeit Hinweise aus der Bevölkerung, wo es in der Stadt Salzburg zusätzliche öffentliche Toiletten benötige. Auch die Sauberkeit, Ausstattung mit Klopapier und Seife, Wickeltische und die Barrierefreiheit der Toiletten werden in der Umfrage abgefragt. Bisher haben rund 250...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Inmitten der Gletscher-Lounge wächst ein Stalagmit. | Foto: Visualisierung Freedimensions
3

Investieren statt kapitulieren
Alpentherme erweitert ihr Angebot

Die Alpentherme in Bad Hofgastein nutzt die Zeit des Lockdowns um neue Saunakabinen zu schaffen und ein Außenbecken für Kinder zu schaffen. BAD HOFGASTEIN. Die Alpentherme Gastein steht während des anhaltenden Lockdowns nicht still. Viel mehr wird die Zeit genutzt, um kräftig in das Kurbad zu investieren. 690.000 Euro werden zur Zeit in vier neue Saunakammern und ein Außenbecken für kleine Badegäste gesteckt. Neben der Vier-Bahnen-Wellenrutsche wird jetzt im März mit dem Bau eines...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Werner Mistlberger, Gemeinderat in Anthering (SPÖ) möchte im Zuge des zweigleisigen Ausbaus die Lokalbahn näher an die Siedlungen heranbringen. | Foto: Gertraud Kleemayr
Aktion 3

Mit Umfrage: Soll ein Stück der Lokalbahntrasse verlegt werden?
"Eine Jahrhundertchance für Anthering"

Laut SPÖ-Verkehrssprecherin Sabine Klausner soll die Lokalbahn näher an das Ortszentrum von Anthering rücken. ANTHERING. Die derzeitige eingleisige Trasse der Lokalbahn verläuft ungefähr einen Kilometer abseits des Ortszentrums von Anthering. Das ist für Pendler und Antheringer wenig attraktiv. Deshalb will die SPÖ-Verkehrssprecherin die Bestandsstrecke, die derzeit entlang der Salzachauen verläuft, beim bevorstehenden zweigleisigen Ausbau Richtung Ortszentrum rücken und mit einer zusätzlichen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Der Lückenschluss beim Radweg brachte mehr Sicherheit für Radfahrer. Darüber freuten sich Franz Eder (Bgm. Maishofen), LR Stefan Schnöll , Reinhard Breitfuss (Bgm. Viehhofen) und Alois Hasenauer (Bgm. Saalbach-Hinterglemm). | Foto: LMZ/Neumayr
Aktion 3

Pinzgau
2020 wurde kräftig in den Ausbau der Radwege investiert

Der Pinzgau gilt im Bezirksvergleich als Spitzenreiter was den Ausbau der Radwege betrifft. Ein Rückblick des Landes auf das Jahr 2020: PINZGAU. Auch im Jahr 2020 investierte das Land Salzburg wieder kräftig in den Ausbau des Radwegenetzes im Pinzgau. Rund 1,6 Millionen Euro flossen heuer in den Ausbau des Pinzgauer Radwegenetzes. Nachdem der Bezirk bereits 2019 zu den Spitzenreitern des Salzburger Radwegebauprogramms zählte, liegt er nun 2020 – sowohl im Hinblick auf das Gesamtbudget wie auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der neue Radweg in Thalgau wurde im Jahr 2020 fertiggestellt. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold

Radfahren
Große Investitionen in den Radwegeausbau im Flachgau

Über 1,1 Millionen Euro wurden in den Radwegeausbau im Flachgau investiert um wichtige Lücken zu schießen. FLACHGAU. Im Jahr 2020 flossen so viele Landesmittel wie nie zuvor in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau. Über 1,1 Millionen Euro wurden insgesamt in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau investiert. Damit zählt der Bezirk auch 2020 wieder zu den landesweiten Spitzenreitern, nachdem er bereits 2019 einer der Schwerpunkte des Salzburger Radwegebauprogramms war. Für Pendler...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die erste Etappe im Ausbau des Schienenverkehrs zwischen Steindorf und Neumarkt am Wallersee ist geschafft: Die Haltestelle in Neumarkt ist weitgehend fertig. | Foto: ÖBB Mosser

Verkehrsdrehscheibe Neumarkt
Die erste Etappe im Ausbau ist geschafft

Die erste Etappe im Ausbau des Schienenverkehrs zwischen Steindorf und Neumarkt am Wallersee ist geschafft: Die Haltestelle in Neumarkt ist barrierefrei und weitgehend fertig. NEUMARKT (tres). 2021 folgt die Modernisierung der Station in Steindorf bei Straßwalchen und die Elektrifizierung bis Friedburg. „Ein attraktives Angebot ist im öffentlichen Verkehr besonders wichtig. Die Schiene ist in vielen Bereichen konkurrenzfähig zum Auto und somit besonders attraktiv für Pendler. Es geht nicht nur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Piesendorfs Bürgermeister Johann Warter, Landesrat Stefan Schnöll, Thomas Oberkalmsteiner und Dienststellenleiter Walter Stramitzer (beide von der Pinzgauer Lokalbahn) bei der Haltestelle in Piesendorf. 39 neue Pkw-Abstellplätze und 18 für Räder sind hier entstanden. | Foto: Land Salzburg/Neumayr
1

Pinzgauer Lokalbahn
Neue Parkplätze und Radabstellplätze im Pinzgau

Das Umsteigen auf Bus und Bahn soll im Pinzgau erleichtert werden. Deshalb wurden heuer 132 Park & Ride-Plätze sowie 54 Radabstellplätze neu gebaut.  PINZGAU. Das Angebot an Park & Ride-Plätzen im Pinzgau wird dichter. "Damit wollen wir den Zugang zum Öffentlichen Verkehr noch einfacher gestalten", erklärt Landesrat Stefan Schnöll. "Wir haben heuer wieder kräftig investiert. Um insgesamt 650.000 Euro wurden neue Abstellplätze für Autos und Fahrräder geschaffen", sagt er. Neuer Park & Ride in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ein Bild aus Vor-Corona Zeiten: Das Keltenmuseum ist bei Alt und Jung äußerst beliebt. | Foto: Keltenmuseum/Brayan Reinhardt
1 Aktion 3

Keltenmuseum Hallein
Ein halbes Jahrhundert Keltenmuseum Hallein

Ein Museum für Groß und Klein feiert seinen Fünfziger. Das Keltenmuseum Hallein wird vergrößert. Am 17. Oktober 1970 wurde in der "Alten Pfleg" in der Salinenstadt Hallein das Keltenmuseum eröffnet. Zum 50-Jahr-Jubiläum nehmen die Stadt Hallein und das Land Salzburg 3,7 Millionen Euro in die Hand und erweitern das Museum um 550 Quadratmeter Sonderausstellungsfläche und um ein neues Depot. Die Kosten teilen sich die beiden Partner zu jeweils 50 Prozent HALLEIN. Pünktlich zum Jubiläumsjahr erhält...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Aufsichtsratsvorsitzender Christian Struber, Geschäftsführer Stefan Knittel und Landesrat Stefan Schnöll. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Investitionen
Bund und Land wollen Realisierung der Regionalstadtbahn

Bundesministerin Leonore Gewessler gab heute (22. Mai) bekannt, dass es zusätzliche Mittel für den Ausbau der Infrastruktur der Regionalbahnen gibt. Die Salzburger "Regionalstadtbahn" soll weit oben auf der Investitionsliste stehen. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Verkehrslandesrat Stefan Schnöll zeigen sich über diesen Schritt des Bundes erfreut und betonen: „Gerade jetzt nach der Corona-Akutphase mit all ihren Auswirkungen will und muss Salzburg weiter investieren. Dass der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Sommer wird Köstendorf an den Datenhighway angeschlossen sein. LR Josef Schwaiger, Karoline Entfellner mit ihrer Cousine Christine Rieder und Breitbandbeauftragter Fabian Prudky im Ortsteil Tödtleinsdorf. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold
Video

48 Kilometer Kabel
Breitbandausbau in Köstendorf geht weiter voran

Lokalaugenschein in Köstendorf beim Ausbau für ein schnelles und flächendeckendes Internet. „Lücken“ sollen bis Ende Mai gemeldet werden. KÖSTENDORF. Home Office, daheim lernen, Videokonferenzen – die Corona-Pandemie hat deutlich wie selten zuvor gezeigt, dass schnelles Internet die Menschen verbindet und im Job für mehr Möglichkeiten sorgt. „Eine gute Anbindung bringt die Salzburgerinnen und Salzburger in den ländlichen Regionen näher an den Zentralraum, Gleichberechtigung und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
74 Millionen Euro bis 2023 werden für die Plattform Pflege von der Landesregierung zur Verfügung gestellt. Im Bild (Januar 2020): Theresia "Maresi" Grimus ist Heimhelferin beim Hilfswerk Salzburg mit Maria Schwarz, Pensionistin aus Bischofshofen. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner

Plattform Pflege
Budgets für den Pflegebereich deutlich erhöht

74 Millionen Euro werden von der Salzburger Landesregierung für die Umsetzung der Pläne aus der Plattform Pflege bis 2023 zur Verfügung gestellt. „Das Thema Pflege und Betreuung nimmt im gemeinsamen Regierungsprogramm eine wesentliche und wichtige Rolle ein. Die ersten Schritte haben wir gemacht, es werden noch viele weitere folgen“, betont Landeshauptmann Wilfried Haslauer. SALZBURG. Mehr als 100 Experten haben das „Maßnahmenpaket Pflege und Betreuung“ für Salzburg erarbeitet. Die Ergebnisse...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Projektleiter Christian Höss, ÖBB-Infrastruktur, Neu- und Ausbau in Salzburg und Regionalleiter Helmut Windhager zuständig für Streckenmanagement und Anlagenentwicklung.  | Foto: ÖBB/Mosser

ÖBB investieren
Schwerpunkt Ausbau Neumarkt

FLACHGAU. Die Modernisierung des 234 km langen Schienennetzes der ÖBB in Salzburg wird im Jahr 2020 weiter vorangetrieben. Zudem wird mit dem Bau des neuen Pumpspeicherkraftwerks im Stubachtal die Eigenproduktion von grünem Bahnstrom aus umweltfreundlicher Wasserkraft ausgebaut. Mit einer Gesamtinvestition von 119 Millionen Euro im laufenden Jahr sichert die ÖBB-Infrastruktur AG die Grundlage für verlässlichen, sicheren und attraktiven Bahnverkehr im Bundesland. Ausbau Steindorf bei...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Tipp von Andrea Klambauer: „Gehen Sie zur Wohnberatung des Landes. Die MitarbeiterInnen dort widmen sich Ihrem persönlichen Einzelfall.“

Baukoffer Salzburg
"Salzburger haben hohe Ansprüche ans Wohnen"

Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer im Interview. SALZBURG. Steht man als Wohnbau-Landesrätin auch direkt im Kontakt mit den Häuslbauern? ANDREA KLAMBAUER: In erster Linie sind die Landesregierung und ich für die Rahmenbedingungen zuständig. Mir persönlich ist für Salzburg ein guter Mix aus geförderten Mietwohnung – das sollte der größte Teil sein – Eigentum und Mietkauf wichtig. All das soll mit attraktiven Förderungen unterstützt werden. Ich sehe meine Aufgaben darin, Wohnen leistbar zu...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Kostenobergrenze für Förderungen von Neubauten von Feuerwehrhäusern wurden pro Fahrzeugstellplatz auf 410.000 Euro (früher 380.000) festgelegt.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bischofshofen

GAF-Förderungen
Neue Richtlinien für Förderungen aus Gemeindeausgleichsfonds

Die Richtlinien des Gemeindeausgleichsfonds wurden überarbeitet. Förderung gibt es jetzt auf für die Errichtung von Recyclinghöfen und Radwegen. SALZBURG. Mit Beginn des neuen Jahres gibt es Änderungen bei den Richtlinien zur Abwicklung der Förderungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). „Diese Neuerungen werden aufgrund der Evaluierung des bestehenden Systems eingeführt. Dadurch wird dieses Förderinstrument zum Ausbau der Infrastruktur noch wirkungsvoller. Zudem unterstützen wir unsere...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Grafik zum "Masterplan 2025" zeigt das Areal, wo der mehrstöckige Gebäudetrakt entstehen wird. Das ehemalige Kinderspital, das nicht mehr sanierungsfähig ist, wird dafür abgerissen.  | Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum
2

Spitalserweiterung
Schwarzacher Klinikum wird bis 2025 um 56 Millionen Euro ausgebaut

Land, Gesundheitsfonds und Gemeinden investieren insgesamt 56,4 Millionen Euro ins Klinikum Schwarzach: Geplant ist ein Neubau für die Psychiatrie, die Anstaltsapotheke, die klinische Diagnostik und die Intensivstation der Anästhesie. SCHWARZACH (aho). Um 56,4 Millionen Euro wird das Klinikum Schwarzach in den nächsten Jahren ausgebaut. Den entsprechenden Beschluss zur Finanzierung des "Masterplans 2025" hat die Salzburger Landesregierung gefasst. Nachdem die Finanzierung gesichert ist, startet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Simon Wallner, Tanja Kreer, Adi Rieger und Franz Bauer | Foto: ÖBB/Neumayr

Bahnhof Neumarkt
Bahnhof Neumarkt wird zur Drehscheibe des Flachgauer Verkehrs

Die ÖBB baut moderne und barrierefrei Bahnstationen für Steindorf und Neumarkt. NEUMARKT. In Neumarkt am Wallersee ist der Startschuss für den Ausbau des Bahnhofs Neumarkt-Köstendorf zur neuen Verkehrsdrehscheibe im Flachgau gefallen. Dazu wird das Gleis der Mattigtalbahn von Steindorf bis Neumarkt verlängert. Modern und barrierefrei Die Haltestellten Steindorf bei Straßwalchen und Neumarkt-Köstendorf erhalten ein modernes und barrierefreies Erscheinungsbild. „Durch die Modernisierung der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Das Betriebs- bzw. Gewerbegebiet in Pfaffing (Saalfelden) bietet eine Chance für wachsende Unternehmen. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden

Saalfelden
Wachsende Unternehmen finden Platz in Pfaffing

In Saalfelden wird in der Ortschaft Pfaffing rund 1,5 Hektar Gewerbegrund angeboten. SAALFELDEN. Unternehmen, die wachsen möchten, aber räumlich nicht die Möglichkeit dazu haben, können in Pfaffing unterkommen. Die verfügbaren Flächen werden ausschließlich in Form von Baurechtsverträgen zur Verfügung gestellt. Das heißt, der Grundeigentümer verkauft keinen Grund, sondern stellt ihn für mindestens 40 Jahre für gewerbliche Zwecke zur Verfügung. Kosten für gewerbliche Nutzung Dafür wird monatlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bürgermeister Günther Mitterer mit HAK-Direktorin Elisabeth Höller und HTL-Direktor Franz Höller (v.l.).  | Foto: Köhler/St. Johann

Bildung
St. Johann finanziert den HTL-Ausbau vor

ST. JOHANN (aho). Zehn zusätzliche Räume auf 750 Quadratmetern Nutzflächesoll die Informatik-HTL im Pongau bekommen. Um einen rascheren Ausbau des Schulstandortes in St. Johann zu sichern, hat die Stadtgemeinde beschlossen, die Erweiterung vorzufinanzieren – durch eine Aufstockung der HAK und Handelsschule. Damit steht einem Ausbau noch im Jahr 2019 nichts mehr im Wege, bereits 2020 sollen die ersten Schüler in die neuen Räumlichkeiten einziehen.   Platz wird schon knappErst im September 2018...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Eine Teilansicht des Tauernklinikum-Standortes Zell am See. | Foto: Franz Neumayr

Gesundheit im Pinzgau
Das Land investiert auch in den Tauernklinikum-Standort Zell am See

ZELL AM SEE / MITTERSILL. Nicht nur der Tauernklinikum-Standort Mittersill steht heuer im Zeichen des Um- und Neubaus, auch am Standort Zell am See wird wieder gebaut und investiert. In das Projekt werden insgesamt rund 10,7 Millionen Euro fließen, die vom Land beziehungsweise vom Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES) aufgebracht werden. „Damit geht die Modernisierung unserer Spitäler weiter und wir stellen die entsprechenden Gelder dafür zur Verfügung“, unterstreicht Gesundheitsreferent...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Sicher und barrierefrei soll der neue Bahnhof gestaltet werden. | Foto: © ÖBB/Fally+Partner Architekten

Grünes Licht für den Ausbau Steindorf und Neumarkt

FLACHGAU/ NEUMARKT (red). Gute Nachrichten für den Öffentlichen Verkehr im Flachgau kommen dieser Tage von der ÖBB: Das Bundesminsterium hat nun per Bescheid Grünes Licht für den Ausbau der Bahnhöfe Steindorf und Neumarkt erteilt. In den vergangenen Monaten wurden diese Pläne hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit geprüft. Anrainerinnen und Anrainer hatten die Gelegenheit zur Stellungnahme, Sachverständige aus unterschiedlichen Fachgebieten haben das Projekt bewertet. Jetzt liegt der positive...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Das Seniorenheim in Bischofshofen wird 2018 ausgebaut. 24 neue Betreuungsplätze sollen am Standort des alten Mischitz-Hauses entstehen.
3

VIDEO: Bischofshofen erweitert Seniorenheim um 24 Betreuungsplätze

VIDEO: Bürgermeister Hansjörg Obinger erklärt im BB-Video die Pläne für die Erweiterung des Seniorenheims in Bischofshofen. BISCHOFSHOFEN (aho). Nach dem Ausbau der Kinderbetreuung in Bischofshofen durch die Krabbelgruppen samt Küchentrakt steht nun die nächste Investition für die Bewohner der Stadt mit Schwung an – diesmal für die ältesten Gemeindebürger: Das Seniorenheim Bischofshofen wird um 24 Betreuungsplätze erweitert. „Wir sind stets bemüht, dass wir für die Bevölkerung in allen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Grünen fordern vom Bund Investitionen in den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs. | Foto: Neumayr

Grüne fordern Bundesunterstützung für Öffi-Ausbau

EUGENDORF/FLACHGAU (kha). „Weniger Geld für den Öffentlichen Verkehr – das ist völlig kontraproduktiv". So reagiert die Eugendorfer Landtagsabgeordnete Angela Lindner auf die Ankündigung des Verkehrsministers, bei der Bahn einsparen zu wollen. "Der Bund muss die zugesagten Mittel bereitstellen – und mehr noch: Es braucht mehr Geld für den Öffi-Ausbau“, so Lindner vehement: „Gerade in Salzburg wurde der Öffi-Ausbau sträflich vernachlässigt", so die Verkehrssprecherin. Konkret gefordert wird von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.