Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Zahlreiche Besucher nutzten die Möglichkeit, sich zu informieren. | Foto: www.bbooe.at
4

Helfenberg
Großer Andrang bei Glasfaser-Infonachmittag

Vergangenen Freitag fand in Helfenberg der erste von zwei Info-Nachmittagen für das erste große Glasfaser-Projekt in der Region Rohrbach statt. Mehr als 380 künftige Nutzer nahmen das Angebot, mehr zu erfahren, wahr. HELFENBERG. Sechs Anbieter im offenen Netz der Breitband Oberösterreich stellten dabei im Gasthaus Thorwartl ihre Produkte vor. Elf verschiedene Internet Service Provider (ISPs) stehen für die Endkunden zur Auswahl. Der einhellige Ton nach zwei Jahren Corona und Homeschooling:...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
So wird der Bahnhof Summerau nach der Modernisierung ausschauen. | Foto: ÖBB/3D-Schmiede

Bahnhof Summerau
ÖBB investieren 11,4 Millionen Euro in Modernisierung

Der Bahnhof Summerau erfährt eine umfassende Überarbeitung und wird für die Ansprüche der Zukunft fit gemacht. Die Arbeiten dauern von Februar 2023 bis Oktober 2023. Die ÖBB investieren rund 11,4 Millionen Euro. RAINBACH. Im Zuge der Umbauarbeiten wird der Bahnsteig erhöht – dadurch ist ein stufenloses Ein- und Aussteigen möglich. So können auch mobilitätseingeschränkte Personen zukünftig leichter in die Züge des Nahverkehrs einsteigen bzw. erhöht es den Komfort für alle Fahrgäste. Der neue...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Michael Huber, Klaus Mühlbacher und Ferdinand Tiefnig (v. l.). | Foto: ÖVP Braunau

Politische Schwerpunkte
ÖVP Braunau setzt auf Verkehr, Klima und Zusammenhalt

Für das Jahr 2023 setzt die ÖVP im Bezirk Braunau vor allem auf den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, den sozialen Zusammenhalt und den Umgang mit dem Klima- und Energiewandel. BEZIRK BRAUNAU. Bei der Pressekonferenz am 1. Februar wurde die ÖVP Bezirk Braunau durch Landtagsabgeordneten Klaus Mühlbacher, Bundesrat Ferdinand Tiefnig und Bezirksgeschäftsführer Michael Huber vertreten. Sie stellten die Jahresplanung und die politischen Schwerpunkte der Partei vor. Verkehr im BezirkEines der Ziele...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Unternehmensleiterin von Fronius, Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß, darf sich über Milliarden-Umsätze aus dem vergangenen Jahr freuen und verspricht weiteres Wachstum. | Foto: Fronius International GmbH
2

Umsatzmarke geknackt – 1.300 Mitarbeiter gesucht
Fronius erwirtschaftet über eine Milliarde Euro

Über einen Rekordumsatz von über einer Milliarde Euro darf sich das Unternehmen Fronius aus Wels freuen. Trotz "schwieriger Rahmenbedingungen", habe diese Umsatzmarke erstmals in der Unternehmensgeschichte 2022 überschritten werden können. WELS, PETTENBACH. Die Energiekrise habe das rasante Wachstum im Photovoltaik Geschäftsbereich weiter beschleunigt und beschert dem heimischen Unternehmen Rekordumsätze. Im vergangen Jahr konnten die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überschritten...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
In Neukirchen am Walde soll der Bau des Glasfasernetzes schon bald flächendeckend abgeschlossen werden. | Foto: panthermedia/Zahard (YAYMicro)

Förderung der BBOÖ
Elf Millionen Euro für Glasfasernetz in der Region

Aus der zweiten Breitbandmilliarde erhält die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH über 11 Millionen Euro für einen weiteren Ausbau des Glasfasernetzes. Die Gemeinde Neukirchen am Walde kann den Bau bald flächendeckend abschließen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN UND EFERDING. Aus dem Fördervolumen für Oberösterreich des Förderprogramms BBA2030 des Bundes gehen nach Einreichung einer Vielzahl von Projekten mit durchwegs guten Bewertungen über 11 Millionen an die BBOÖ, um damit den Breitbandausbau in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Funktionärinnen und Funktionäre der SPÖ Urfahr-Umgebung: Stopp der Gewalt an Frauen. | Foto: SPÖ UU

SPÖ Urfahr-Umgebung
Die rote Karte gegen Gewalt an Frauen

Die SPÖ Urfahr-Umgebung zeigt die rote Karte gegen Gewalt an Frauen und fordert den Ausbau der Frauen- und Mädchenberatungsstellen. URFAHR-UMGEBUNG. Mit dem 25. November dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wurden bereits 28 Frauen im Jahr 2022 durch Männer ermordet und weitere 25 bei Mordversuchen schwer verletzt. Somit wird in Österreich derzeit etwa alle fünf Tage eine Frau getötet oder schwer verletzt. Österreich zählt zu den wenigen Ländern in der EU, in denen mehr Frauen als...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Egon Kagerer (A1) , Lukas Alexopoulos (Magistrat Steyr, EDV), stehend Heinz Rammer, Andres Kabicher (beide A1), Herwig Lehner (hlconsult), Albert Hinterreitner (Alten- und Pflegeheime Steyr). (v.l.n.r. kniehend)
 | Foto: Magistrat Steyr

Altenheim Steyr
Altenheim-Megaprojekt erfolgreich abgeschlossen: Neue Netzwerke installiert

Im Alten- und Pflegeheim Münichholz (APM) ist das sogenannte APM-Megaprojekt erfolgreich abgeschlossen worden. STEYR. Planer, EDV-Spezialisten des Magistrates, Vertreter des Unternehmens A1 und natürlich Altenheim-Mitarbeiter haben die abschließenden Tests durchgeführt. Unter dem Titel „APM-Megaprojekt“ werden folgende Teilprojekte zusammengefasst: die Erneuerung der Telefon- und Rufhilfeanlage, die Erneuerung der Verkabelung, die Einrichtung eines Betriebsnetzwerkes sowie die Installation...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Im Linzer Landhaus finden die Sitzungen der Landesregierung statt. | Foto: Till

Sitzung der Oö. Landesregierung
Arnreiter erhalten Mittel für Sanierung und Erweiterung des Kindergartens

Wie die Landesregierung am 5. Dezember in ihrer Sitzung beschlossen hat, erhält auch die Gemeinde Arnreit Unterstützung bei ihrem Kindergartenprojekt.  ARNREIT. Mehr als 2,7 Millionen Euro an Landeszuschüssen werden für den Beginn, die Weiterführung beziehungsweise für die Ausfinanzierung von Kindergarten- und Krabbelstuben-Baumaßnahmen freigegeben. Das hat die Landesregierung in der Sitzung am Montag beschlossen. Davon profitiert auch der Kindergarten in Arnreit, der aus dem Topf Mittel für...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Der Glasfaserausbau im Bezirk Braunau geht weiter. | Foto: BBOÖ

Glasfaser
Breitbandausbau im Bezirk Braunau schreitet voran

Bis Jahresende werden im Bezirk Braunau noch mehrere Gebiete für einen Glasfaseranschluss ausgebaut. BEZIRK. Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH hat in der Gemeinde Hochburg-Ach bereits große Ausbautätigkeiten der Glasfaserinfrastruktur abgeschlossen. Nun wird der großflächigen Ausbau von weiteren Gebieten gestartet. Ausbau in Weng und Mitterndorf In Hochburg-Ach wurden bereits fast 800 Homes Passed errichtet. Das bedeutet, es wurden die Vorbereitungen für den Anschluss getroffen. Rund 100...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Gleich sieben neue Photovoltaik-Anlagen will die Stadt Wels ab Januar 2023 bauen. Diese sollen Teil der Offensive für mehr Nutzung von Sonnenenergie sein. | Foto: Stadt Wels

Wels investiert in grüne Energie
Neue Photovoltaikanlagen beschlossen

Nach einem entsprechenden Gemeinderatsbeschluss werden im Zuge der Photovoltaik-Offensive in Wels sieben städtische PV-Anlagen errichtet. Die erste wird am Dach der Garage  des Zentralen Betriebsgebäudes in der Schießstättenstraße 50 errichtet. WELS. Aufgrund der steigenden Energiepreise forciere die Stadt nun den Ausbau der Photovoltaik (PV)-Anlagen um unabhängiger vom Strommarkt zu sein. In diesem Zuge wurden mögliche Dächer in Wels geprüft. Die erste Anlage soll auf das Dach des Zentralen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Beim Ausbau der B1 stellte sich der Marchtrenker Bürgermeister quer – nun laufen jedoch die Verhandlungen und seien in der finalen Abstimmung. | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk

Marchtrenk zu Konsens bereit
Letzter Abschnitt der B1 wird gebaut

Die Wiener Bundesstraße (B1) soll weitgehend vierspurig werden. Nun wurde der Bauabschluss des Teilbereiches Hörsching gemeldet. Trotzdem ist das Projekt noch nicht abgeschlossen. Die Gemeinde Marchtrenk stellte sich quer. Doch eine Lösung ist in Sicht. MARCHTRENK. Vor und nach der Stadtgemeinde Marchtrenk ist die Wiener Bundesstraße (B1) jetzt vierspurig. Der Landesrat für Infrastruktur, Günther Steinkellner (FPÖ), eröffnete den Teilabschnitt Hörsching am 21. November. Bleibt nur noch das...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bereits Anfang 2023 soll der Ausbau des Biomasse-Heizwerks erledigt sein. Dann wird auch das Bezirksseniorenheim angeschlossen. | Foto: Marktgemeinde Walding

Vergrößerung Biomasseheizwerk
Walding ist künftig noch unabhängiger

Die Gemeinde setzt auf Biomasse. Die Kapazität des bestehenden Heizwerks wird vervierfacht. WALDING. Mit der Inbetriebnahme des Biomasse-Heizwerkes zur Beheizung einer Wohnanlage in Walding-Ost im Jahre 2018 war der Grundstein für den Ausbau der Erneuerbaren Energie in Walding gelegt worden. Wie wichtig dieser Schritt war, zeigt sich nun in einer Zeit, in der wir von der Abhängigkeit von russischem Gas wegkommen müssen. Von 500 KW auf 2.000 KWIn den letzten Wochen und Monaten wurden im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
In zwei Gemeinden wird derzeit intensiv am Breitbandausbau gearbeitet, berichtet die BBOÖ. | Foto: AntonioGuillem/Panthermedia
1

BBÖ
Glasfaserausbau im Mühlviertel wird weiter vorangetrieben

Die Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) startet im kommenden Jahr mit einem weiteren großflächigen Ausbau von weiteren Gebieten in den Gemeinden Hof- und Pfarrkirchen.  BEZIRK ROHRBACH. Nachdem in den beiden Gemeinden bereits große Ausbautätigkeiten der Glasfaserinfrastruktur stattgefunden haben, kommen im nächsten Jahr weitere Gebiete an die Reihe: In Hofkirchen werden daher 2023 insgesamt 144, in Pfarrkirchen 84 neue "Homes Passed" errichtet. So will man die dort angrenzenden Haushalte und...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Peter Rauter jun. mit Alexander Kammerer, Geschäftsführer von Zehentner Bau – der erste Business-Kunde, der im Ausbaugebiet online gegangen ist. | Foto:  PR-Link

Glasfaserausbau im Innviertel
300 Haushalte online

Die ersten 300 Kunden im PR-Link-Glasfasernetz in den unterversorgten Gebieten von Auerbach, Feldkirchen bei Mattighofen, Kirchberg bei Mattighofen, Mattighofen und Palting sind online gegangen. Die nächsten 300 Haushalte folgen in den kommenden Wochen. BEZIRK BRAUNAU. Endlich Highspeed-Glasfaserinternet hieß es diese Woche für die ersten 300 Haushalte im staatlich geförderten Ausbaugebiet in den Gemeinden Auerbach, Feldkirchen, Kirchberg, Mattighofen und Palting. Weitere 300 Anschlüsse gehen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Am Dach des Kepler-Universitätsklinikums in Linz hat die OÖ Gesundheitsholding bereits mit der Solaroffensive gestartet. | Foto: OÖG

Salzkammergut Klinikum
Fokus auf Sonnenstrom

Die oberösterreichische Gesundheitsholding startet eine Solaroffensive auf den Dächern der Kliniken. VÖCKLABRUCK. Mit einer kürzlich in Betrieb gegangenen Photovoltaik-Anlage (PV) am Dach des Kepler-Universitätsklinikums in Linz hat die Umsetzung der Solaroffensive an den OÖ Landeskliniken begonnen. Auch an beiden Standorten des Salzkammergutklinikums in Vöcklabruck und Gmunden sollen noch im November die PV-Anlagen von der Energie AG errichtet werden. Bereits im Vorjahr wurde zwischen der...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Im April fand durch Landesrat Günther Steinkellner und Vertreter des Landes, der Gemeinde und der Straßenmeisterei Raab der Spatenstich zum Bestandsausbau Lichtegg-Haula auf der L1135 Einzenkircher Straße statt. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
3

Ausbau
Enzenkirchner Straße wird vorzeitig für Verkehr freigegeben

Die Enzenkirchener Straße wird am 18. Oktober abends früher als geplant für den Verkehr freigegeben. Grund dafür sind die über Plan liegenden Baufortschritte. ENZENKIRCHEN. Am 20. April 2022 fand der Spatenstich für den Ausbau der L1135 Enzenkirchener Straße zwischen Lichtegg und der Kreuzung mit der B129 Eferdinger Straße statt. "Die Arbeiten verliefen heuer noch besser als erwartet und so kann die Enzenkirchener Straße ab 18. Oktober in den Abendstunden wieder für den Verkehr freigegeben...

  • Schärding
  • David Ebner
Walter Höllhuber schreibt in seinem Leserbrief über die Mühlkreisbahn. | Foto: BRS

Leserbrief aus dem Bezirk Rohrbach
"Leaderstudie für Mühlkreisbahn ein Rückfall?"

In seinem Leserbrief thematisiert Walter Höllhuber aus Schwarzenberg das Thema Mühlkreisbahn. Die Freude über die Masterarbeit von Herrn Walli über die Möglichkeit der Verlängerung nach Bayern und damit auch nach Böhmen war nur kurz. Unsere 30 Mitgliedsgemeinden im Einzugsbereich der Mühlkreisbahn im Grenzgebiet unserer Länder schöpften Hoffnung, dass die Masterarbeit von Herrn Walli unsere langjährige Arbeit an einem grenzüberschreitenden ÖPNV in gewissen Kreisen zu einem Umdenken führen...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Anzeige
Die Vorchdorfer Nahwärme ist genossenschaftlich organisiert, nun gibt es weitere Ausbaupläne. | Foto: Foto: Vorchdorf Media
3

Nahwärmewerk Vorchdorf
Weiterer Ausbau geplant

Nahwärmewerk Vorchdorf gibt es seit 15 Jahren, neues Blockheizkraftwerk ist nun in Betrieb. VORCHDORF. Die Nahwärme Vorchdorf feierte am 13. August das 15-jährige Bestehen und eröffnete bei dieser Gelegenheit das neue Blockkraftwerk. Bereits vor einigen Jahren fiel der Entschluss, die Betriebe im Gewerbegebiet INKOBA primär mit nachhaltiger Nahwärme zu versorgen. Das dazu notwendige Blockheizkraftwerk wurde in den letzten zwei Jahren errichtet und ist nun in Betrieb. Nun versorgt es...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Mikael Sandberg, Wolfgang Klöckl, Staatssekretär Tursky, Bürgermeister Vogl, Stadträtin Ringer und Bernhard Hofer (v. li.). | Foto: Klaus Mader

Steyr wird zur Gigabit-City
Lückenloses Glasfasernetz

Lilaconnect versorgt Stadt Steyr flächendeckend mit Glasfaserkabel. STEYR. Die Stadt Steyr soll in den nächsten drei bis vier Jahren als erste Stadt in Österreich flächendeckend mit Glasfaserkabel versorgt werden. So lauten die Pläne von Lilaconnect, einem neuen Anbieter von Glasfasertechnologie. Insgesamt sind etwa 24.500 Anschlüsse für die Haushalte in Einfamilien-, Mehrparteienhäusern oder in gewerblichen Objekten über eine Bauzeit von 3 bis 4 Jahren geplant. Das Investitionsvolumen beträgt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Schule in Uganda wurde aus- und umgebaut. | Foto: Sei So Frei
4

Lions Club Rohrbach-Böhmerwald
Löwenschule in Rugendabara um- und ausgebaut

Nicht mehr tragbare Zustände in der Löwenschule in Rugendabara in Uganda führten dazu, dass die Schule aus- und umgebaut werden musste. Finanziert wurde das vom Lions Club. BEZIRK ROHRBACH, UGANDA. In der einzigen Volksschule in der aus mehr als 10.000 Einwohner bestehenden Stadt im westlichen Bezirk Kasese fehlte es vor dem Ausbau vor allem an den Basics: so etwa an der erforderlichen Anzahl von Klassenzimmern, an Schreibtischen und an Lehrkräften. Statt maximal 50 Schülerinnen und Schülern...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Trumpf erweitert in Pasching: 7.000 Quadratmeter Produktionsfläche und 850 Quadratmeter Bürofläche kommen dazu. | Foto: BRS

Spatenstich in Pasching
Trumpf Maschinen Austria baut zwei neue Produktionshallen

Das enorme Wachstum im Automatisierungs- und Lösungsgeschäft veranlasst Trumpf Maschinen Austria dazu, ihr Werk in Pasching um zwei Produktionshallen zu vergrößern. PASCHING. Trumpf Maschinen Austria ist das Entwicklungs- und Produktionszentrum für Biegetechnologie weltweit in der Trumpf-Gruppe, welche insgesamt drei Standorte in Pasching, Teningen (Deutschland) und Lonigo (Italien) hat. In Pasching befindet sich zudem die Vertriebs- und Serviceniederlassung für das komplette Trumpf-Portfolio...

  • Linz-Land
  • Anna Weigl
Peter Umundum, Vorstandsdirektor der Post AG und Andrea Pilz-Kapfinger, Leiterin der regionalen Logistikzentren in Oberösterreich und Steiermark, im ausgebauten Logistikzentrum der Post in Allhaming. | Foto: Gregor Nesvadba / Österreichische Post AG

Vollbetrieb und Eröffnung im Oktober
Verteilzentrum der Post in Allhaming startet Testbetrieb

Nach dem Ausbau des Logistikzentrums in Allhaming geht die Post nun in den Testbetrieb. Der Betrieb sucht dafür noch nach neuen MitarbeiterInnen. ALLHAMING. Im April des vergangenen Jahres begann die Post in Allhaming mit der Erweiterung ihres Logistikzentrums, welches nun fertiggestellt wurde. Der Betrieb startet mit neuen leistungsstarken Sortiermaschinen in der fast 40. 000 Quadratmeter großen Halle in den Testbetrieb. So soll die Anlage in der Hochsaison im Winter die volle Kapazität...

  • Linz-Land
  • Anna Weigl
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit dem Team von ProWork Braunau. | Foto: FAB/ProWork

Besuch bei ProWork in Braunau
Modell der integrativen Beschäftigung soll weiter ausgebaut werden

Die Möglichkeit einer Arbeit nachzugehen, schafft für Menschen mit Beeinträchtigungen Halt und stiftet Sinn. Im Zuge des Mitarbeiterfestes von ProWork, einem Unternehmen der FAB, tauschte sich Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit Mitarbeitern und Klienten über die unterschiedlichen Modelle aus. BRAUNAU. ProWork betreut im Team Braunau in Summe 54 Menschen mit Beeinträchtigungen und ist in Oberösterreich der größte Anbieter von geschützter Arbeit. Im Zuge des Festes unterstrich Landesrat...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Neue Gleise für die Almtalbahn und eine Streckenverbreiterung der Westbahnstrecke bringen Sperren mit sich.  | Foto: ÖBB

Streckenausbau & Sanierungen
Bahnsperren bei Marchtrenk und nach Grünau

An der Westbahnstrecke in Marchtrenk und der Almtalbahn zwischen Wels und Grünau stehen im Sommer Sperren an. MARCHTRENK, WELS, GRÜNAU. Rund 36 Mio. Euro. geben die ÖBB – teilweise mit Zuschüssen des Landes Oberösterreich und der Gemeinden – für eine moderne und intakte Bahninfrastruktur aus: barrierefreie Bahnhöfe, frisch gepflasterte Bahnsteige und Eisenbahnkreuzungen, erneuerte Gleisstränge und Weichen und gereinigte Schotterbetten. Dafür sind vor allem jetzt im Sommer einige Sperren nötig....

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.