Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Das AK-Gebäude in Linz. | Foto: AK OÖ

Arbeitslosigkeit
AK OÖ fordert „Jugendrettungspaket“

Während der Corona-Krise ist die Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau gestiegen. Die Arbeiterkammer OÖ fordert ein „umfassendes Jugendrettungspaket“. OÖ. „Eine verlorene Generation dürfen wir nicht zulassen“, sagt AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer angesichts des rasanten Anstiegs der Arbeitslosenzahlen bei den 15- bis 24-jährigen. In Oberösterreich waren im vergangenen April 12.171 junge Menschen arbeitslos, in Schulung oder auf Lehrstellensuche – 49 Prozent mehr als im April 2019. Einer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Fachvertretung Telekom startet österreichweit die erste Ausbildung zum Glasfasertechniker.  | Foto:  xiaoliangge/Fotolia

Breitbandinternet
Jetzt neuer Schub für Glasfaserausbau

Der Datenverkehr ist mit den Ausgangsbeschränkungen um 40 Prozent gestiegen. Die Fachvertretung Telekom startet österreichweit die erste Ausbildung zum Glasfasertechniker. Die Ausbildungskosten werden vom Land OÖ gefördert.  OÖ. Mobiles Arbeiten, die zunehmende Nutzung von Videoanwendungen sowie der verstärkte Zugriff auf Clouddienste stellen in der Corona-Krise hohe Anforderungen an die Netze. Außerdem steigt die TV-Nutzung, und zwar sowohl beim linearen TV als auch bei Abrufdiensten. Das...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Gesundheitsreferentin sowie Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bettina Schneebauer, Geschäftsführerin der FH Gesundheitsberufe OÖ. | Foto: FH Gesundheitsberufe OÖ/Werner Leutner

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ
Aufnahmeverfahren erfolgt online

Das Aufnahmeverfahren der Fachhochschule, kurz FH, Gesundheitsberufe OÖ sieht normalerweise persönliche Aufnahmetests und -gespräche vor. Doch Großveranstaltungen und schriftliche Aufnahmetests sind aufgrund der momentanen Situation nicht möglich. Daher wurde beinahe das gesamte Aufnahmeverfahren angepasst. OÖ. Alle Schritte erfolgen nun online – zum Schutz der angehenden Gesundheitsstudierenden und des Personals. Die bereits bestehende Online-Bewerbung unter www.obs.fh-gesundheitsberufe.at...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander mit dem Team des Verein VFQ. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
1 2

Frauen in „Männerberufen“
Vernetzen, Fördern, Qualifizieren

Der Verein VFQ (Vernetzen-Fördern-Qualifizieren) hilft Frauen seit 1988 in beruflichen Männerdomänen Fuß zu fassen. OÖ. 1988 gründeten drei junge ambitionierte Frauen die Tischlerei „Fragile“. Damit wollten sie aufzeigen, dass auch Frauen in einem traditionellen Männerberuf erfolgreich sein können. Das Ziel war bereits damals die Ausbildung von Frauen in Handwerk und Technik. Dieses Thema ist heute aktueller denn je. Im Jahr 2004 wurde die gemeinnützige „VFQ Gesellschaft für Frauen und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten.  | Foto: Florian Holter

Jobs mit Sinn
Das Herz der Sozialwirtschaft

Gut ausgebildetes Personal ist das Herz jeder sozialen, hochwertigen Dienstleistung. Es braucht nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch die passende persönliche Eignung. Viele Sozialberufe sind auch ohne Matura zugänglich. Dazu zählen die Fach- sowie die Diplom-Sozialbetreuung in den Bereichen Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung und Familienarbeit oder die Heimhilfe. Im Oö. Sozialberufe-gesetz sind zudem die Berufsbilder Sozialpädagogische Fachbetreuung in der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Turnusdoc, die Ausbildungsplattform der Linzer Ordenskrankenhäuser, ermöglicht eine einfache Verwaltung der Fortbildungen, auch am Smartphone.
 | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz und Barmherzige Brüder
Turnusdoc.at – Mobile Ausbildungsplattform für Ärztinnen & Ärzte

Das Ordensklinikum Linz bietet gemeinsam mit dem Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz eine digitale Plattform zur Administration aller Aus- und Fortbildungen der jährlich rund 700 Famulanten, KPJ-Studenten und Turnusärzten in den drei Linzer Ordenskrankenhäusern. Um den Ansprüchen der Zielgruppe optimal zu begegnen, ist die Plattform über eine Progressive Web APP für Smartphone und Tablet optimiert. OÖ. Mit dem Relaunch der Website www.turnusdoc.at bieten das Ordensklinikum Linz und das...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Palliativärztin Christina Grebe, Vorstandsvorsitzende  des Landesverbandes Hospiz OÖ | Foto: LV Hospiz OÖ
1

Neues Schulungsmodell von Hospiz Österreich
Zu Hause sterben: Herausforderung für die mobilen Dienste


Neues Schulungsmodell des Dachverbandes Hospiz Österreich stärkt die MitarbeiterInnen der mobilen Pflegedienste von sieben Organisationen in Oberösterreich OÖ. Wenn Menschen gefragt werden, wo sie sterben möchten, dann ist es in den meisten Fällen das eigene Zuhause, die vertraute Umgebung und die Geborgenheit in der Familie. In der Realität allerdings sterben in Oberösterreich nur rund 25 Prozent der Menschen tatsächlich daheim. Und diese Rate ist sogar leicht sinkend. Gegengesteuert soll nun...

  • Perg
  • Ulrike Plank
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
StudentInnen aufgepasst: Mit dem 18. Geburtstag sind junge erwerbslose Erwachsene nicht mehr automatisch bei ihren Eltern mitversichert.  | Foto: copyright SVC
2

Antrag auf Mitversicherung stellen
Studierende: Versicherungsschutz für den Krankheitsfall

Für zahlreiche Studierende beginnt bald (wieder) der Unibetrieb. In puncto Krankenversicherungsschutz gibt es dabei einiges zu beachten. OÖ. Mit dem 18. Geburtstag sind junge erwerbslose Erwachsene nicht mehr automatisch bei ihren Eltern mitversichert. „Das kann im Ernstfall sehr teuer werden“, warnt OÖGKK- Obmann Albert Maringer. Mütter und Väter sollten daher bei ihrer Krankenversicherung einen Antrag auf Verlängerung der Mitversicherung stellen. Eine beitragsfreie Mitversicherung über das...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Trend für Aus- und Weiterbildungen geht in Richtung Fachkräftequalifizierung. | Foto: londondeposit/panthermedia

WIFI und BFI
Trends in Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen werden etwa als Aufstiegsmöglichkeit oder zur Jobabsicherung genutzt. OÖ. Der Grund für eine Aus- oder Weiterbildung kann vielfältig sein, etwa zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten oder zur Absicherung der Position. Der Trend für Aus- und Weiterbildungen gehe laut WIFI OÖ und BFI OÖ in Richtung Fachkräftequalifizierung. Zeit der Digitalisierung  In Zeiten der Digitalisierung zeigt sich auch bei den Kursangeboten der beiden Bildungseinrichtungen ein Ausbau in...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Die steigende Nachfrage an Tageseltern macht diesen Job  zu einem wahren Zukunftsjob. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Aktion Tagesmütter OÖ
Berufsbegleitende Ausbildung zur Tagesmutter

Eine berufsbegleitende Ausbildung zur Tagesmutter oder -vater ist dieAntwort auf die steigende Nachfrage. OÖ. Der Job der Tageseltern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Aktion Tagesmütter OÖ unterstützt seit 40 Jahren Eltern mit individueller Kinderbetreuung. Tageseltern gesucht Laut Tagesmütter OÖ sei die Nachfrage im Moment besonders groß. Um auf diesen gestiegenen Bedarf zu reagieren, startet im September eine berufsbegleitende Ausbildung zur fachlich qualifizierten Tagesmutter oder zum...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Lehrlinge und Beschäftigte mit Lehrabschluss sind überdurchschnittlich zufrieden mit ihrer Arbeit und ihrem Leben.  | Foto: Goodluz/panthermedia

Arbeitsklima Index
Lehre erfüllt das Leben

Entgegen der Erkenntnis des Arbeitsklima Index, dass Menschen mit abgeschlossener Lehre zufrieden sind, werden immer weniger Lehrlinge ausgebildet.  OÖ. Die duale Ausbildung hat neue Wege geöffnet, welche in der Vergangenheit nur sehr selten von Maturanten eingeschlagen wurden. Der Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer zeigt, dass Lehrlinge und Beschäftigte mit Lehrabschluss überdurchschnittlich zufrieden mit ihrer Arbeit und ihrem Leben sind. Zahl der Lehrlinge halbiert Laut AKOÖ-Präsident...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz wird meist in Kombination mit der Ausbildung Fachsozialarbeiter „Altenarbeit“ oder „Behindertenarbeit“ angeboten.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Oberösterreich
Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich

OÖ. Das Bundesland Oberösterreich bietet mehrere Ausbildungswege im Gesundheitsbereich. Laut Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander gibt es gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz drei Berufsausbildungen: Im Schnitt absolvieren 540 Personen das dreijährige Bachelorstudium zum Gesundheits- und Krankenpflegepersonal auf der FH Gesundheitsberufe OÖ. Weiters gibt es eine einjährige Ausbildung zur Pflegeassistenz, dies wird meist in Kombination mit der Ausbildung Fachsozialarbeiter...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrat Maximilian Hiegelsberger (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Ausbildungsoffensive
Ausbau der Pflegeausbildung an Landwirtschaftlichen Schulen

OÖ.  Um die Pflege zu stärken werde laut Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) der Fokus auf zwei zentrale Maßnahmen gelegt: Ausbau der Pflegeausbildung in den Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen sowie 100 Prozent des Verdienstes ab dem ersten Tag für Pflegekräfte. 1.600 zusätzliche Pflegekräfte bis 2025 „Die Absicherung der Pflege gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Alleine bis 2025 werden in Oberösterreich 1.600 zusätzliche Pflegekräfte gebraucht“, betont...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Personen zwischen 20 und 30 Jahren beanspruchen am häufigsten das Angebot des Bfi. | Foto: Kneschke/Fotolia

Berufsförderungsinstitut Oberösterreich
Das Bfi bietet neue Kurse an

OÖ. Das Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (Bfi) hat in den vergangenen zwei Jahren sein Angebot erweitert. Ein Ausbau ist dort vorgenommen worden, wo ein Fachkräftemangel besteht oder wo er in Zukunft erwartet wird. Neuheiten gibt es im Gesundheitsbereich, wie unter anderem die Ausbildung zur Pflegefachassistenz oder zur Obduktionsassistenz. Auch das Studienangebot hat das Bfi um drei Richtungen ergänzt, welche bereits von knapp 100 Studenten genutzt werden. Die neuen Studienangebote...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, bfi-Geschäftsführer Christoph Jungwirth und Grand Garage-Geschäftsführerin Ruth Arrich-Deinhammer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kraml

IT-Ausbildung
„Coders.Bay“ als Antwort auf den IT-Fachkräftemangel

OÖ. Die Nachfrage nach Programmierern ist in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. Dies belegen die Zahlen des Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ), demnach seien drei Mal so viele Stellen offen wie noch 2013. „Es geht darum, eine niederschwellige Ausbildung zu ermöglichen, die das derzeit bestehende schulische und akademische Angebot ergänzt und einen schnellen Einstieg in die digitalisierte Arbeitswelt ermöglicht“, sind sich Ruth Arrich-Deinhammer, Geschäftsführerin der Grand...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Die Duale Akademie bietet für junge Menschen eine Alternative zu bisherigen Ausbildungsmöglichkeiten. | Foto: Matthias Enter/Fotolia

Ausbildung und Beruf
Duale Akademie der WKOÖ eröffnet neue Karrierechancen

OÖ. Die im Herbst 2018 gestartete Duale Akademie geht heuer in die zweite Runde. Doch was bietet das von der WKO Oberösterreich ins Leben gerufene Trainee-Programm eigentlich? Die Duale Akademie ist für Maturanten gedacht, die nicht sofort ein Studium machen wollen, aber auch für Studienabbrecher oder Berufsumsteiger. Die Ausbildungszeit beträgt eineinhalb bis zwei Jahre und soll nach dem Abschluss Karrieren als Fach- und Führungskräfte in zukunftsorientierten Berufen ermöglichen. Bezahlung ab...

  • Oberösterreich
  • Lisa-Maria Langhofer
Neue Lehrberufe wurden im Umfeld Programmieren, etwa bei App-Entwicklung und Coding,  geschaffen. | Foto: Goodluz/panthermedia

Wirtschaftskammer Oberösterreich
Ausbildungen mit Zukunftschancen

OÖ. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel in aller Munde ist, wird die Frage nach dem Entgegenwirken immer größer. Laut Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) gebe es einen besonderen Bedarf im Bereich der Digitalisierung. Schwerpunkt Programmieren Auf zwei Gebieten wurden neue Schwerpunkte gesetzt. Zum einen bei den Themen Handel und E-Commerce, zum anderen wurden im Umfeld Programmieren, etwa bei App-Entwicklung und Coding, neue Lehrberufe geschaffen. Die anderen Bereiche würden...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Auszubildende, die Probleme in der Zahlenwelt mögen, haben gute Chancen, sich später als Entwickler durchzusetzen. | Foto: Fotolia/olly
2

Catalysts
Informatik und die Chancen der Zukunft

OÖ. Blickt man auf die vergangenen 30 Jahre zurück, dann merkt man, wie die Zeit immer schnelllebiger wird. Vor allem im Bereich der Informationstechnologie (IT) hat sich einiges verändert. Was früher Inhalt von Science-Fiction-Filmen war, ist heute mit selbst fahrenden Autos pure Realität. Das bedeutet, dass IT-Kenntnisse in Zukunft immer wichtiger werden. Patrick Haebig, Geschäftsstellenleiter Catalysts Linz, sagt: „Der wesentliche Vorteil eines IT-Jobs ist, dass es mit der nötigen Motivation...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Studierende und Lehrende informieren beim Tag der offenen Türen an der SOB Gallneukirchen über die Ausbildungen zum Sozialbetreuer.
 | Foto: Diakoniewerk

Tag der offenen Tür
Schulen für Sozialbetreuungsberufe gewähren Einblick

GALLNEUKIRCHEN. Die Schulen für Sozialbetreuungsberufe (SOB) Gallneukirchen öffnen am Freitag, 30. November, von 11 bis 18 Uhr für alle Interessierten die Türen (Hauptstraße 7, 4210 Gallneukirchen). Studierende und Lehrende beantworten alle Fragen rund um Zugangsvoraussetzungen, Unterricht und Praktika. Verschiedene Organisationen aus dem Sozialbereich stellen zudem am „Marktplatz für Praktikum und Arbeit“ ihre Einrichtungen vor. Dies ermöglicht es den Interessenten gleich Kontakte für einen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Angehende IT-Experteninnen und -Experten in Perg und Umgebung auf Herbergssuche
IT sucht ein Zuhause

Jobangebote wie nie zuvor, Top-Ausbildung auf höchstem Niveau, Interessentinnen und Interessenten von nah und auch verstärkt von fern, jedoch keine Möglichkeit in Perg zu wohnen – so sieht die Situation derzeit für manche Jugendliche aus weiter entfernten Regionen aus, welche die Höhere Abteilung oder Fachschule der HTL Perg besuchen möchten. Ob auf Messen, in persönlichen Gesprächen oder bei Telefonaten: Immer öfter hört man die Frage nach einem Internat in Perg. Für den Bedarf eines Internats...

  • Perg
  • Michael Romani
Anzeige
Mag. iur Wolfgang Vovsik ist Östereichs Mediations-Fachexperte und Entwickler des markenrechtlich geschützten Medianus Lehrgangskonzeptes | Foto: Institut MIT
2

Institut MIT startet Medianus ® Curriculum Herbst 2018

Eine markenrechtlich geschützte zertifizierte berufsbegleitende Ausbildung „Mediation“ nach dem ZivMedG Mit Mag. Wolfgang Vovsik ist automatisch der Begriff Mediation verbunden, ist er doch jener Mann, der die Mediation in Österreich aufbaute. Seit mehr als 25 Jahren bietet er berufsbegleitende Ausbildungen zur Mediatorin bzw. Mediator an. Seine zertifizierten Lehrgänge sind österreichweit und weit über die Grenzen hinaus bekannt und begehrt. Mehr als 1.000 Menschen unterschiedlichster Alters-...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
Mag.iur Wolfgang Vovsik zählt zu den ersten Mediatoren Österreichs
3

MIT Institut erneut mit EBQ Siegel ausgezeichnet

Erwachsenenbildung mit Qualitätsgarantie Mag. Wolfang Vovsik freut sich mit seinem fachkompetenten Team über den Erhalt des EBQ Siegels am 19. Juni 2018, das zum fünften Mal in Folge an das MIT Institut erging. Das Institut für Mediation, Identitätsentwicklung und Training (MIT) ist seit nahezu 25 Jahren in der Erwachsenenbildung erfolgreich tätig. 2006 erhielt es zum ersten Mal das EBQ Siegel. Seitdem wurde alle drei Jahre ein Folgeaudit absolviert, das die renommierte, private...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Foto: FF Winden-Windegg
1

Zugskommandantenlehrgang erfolgreich absolviert

Wolfgang Kapplmüller, Kommandomitglied der Freiwilligen Feuerwehr Winden-Windegg hat in der Zeit von 09.04.2018 - 13.04.2018 den Zugskommandantenlehrgang an der oberösterreichischen Feuerwehrschule in Linz erfolgreich absolviert. Dieser Lehrgang bildet eine der wichtigsten Ausbildungen in der Führungsebene und lehrt die Kompetenz zum selbstständigen Führen taktischer Einheiten in Zugstärke. Weitere Themenschwerpunkte dieser Ausbildung sind die Dienstordnung, Gefahrenlehre und Einsatztaktik. Das...

  • Perg
  • Hanspeter Lechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.