Autofahrer

Beiträge zum Thema Autofahrer

In den vergangenen Tagen konnte man auf Wiens Straßen mehrere Fahrzeuge mit Eis und Schnee auf den Fenstern oder am Dach sehen. (Archiv) | Foto: Foto:  ngb
2

Verkehr in Wien
Darf man mit Schnee- und Eismassen am Auto fahren?

Darf man mit Schnee und Eis auf den Scheiben sowie dem Autodach in Wien unterwegs sein? Wir haben uns das näher angesehen. WIEN. In den vergangenen Tagen konnte man auf Wiens Straßen mehrere Fahrzeuge mit Eis und Schnee auf den Fenstern oder am Dach sehen. Ist das überhaupt erlaubt, fragen sich sicherlich viele Wienerinnen und Wiener. Nein, denn laut Gesetz muss jede Lenkerin und jeder Lenker vor Fahrtantritt für ausreichende Sicht sorgen, die ein sicheres Lenken ermöglicht. Nicht nur die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Herbst. | Foto: ARBÖ

ARBÖ: Sicher durch den Herbst
Auf welche Dinge im Herbst vermehrt geachtet werden muss

Der Herbst hält derzeit bereits Einzug in Österreich. Der ARBÖ zeigt, was jetzt besonders wichtig ist, um sicher unterwgs zu sein. Beleuchtung Bei Dämmerung und/oder schlechten Sichtverhältnissen unbedingt die richtige Fahrzeugbeleuchtung wählen. Bei Regen, Nebel oder Schneefall reicht das Tagfahrlicht nicht mehr aus. Es ist unbedingt das Abblendlicht einzuschalten. Verhalten bei tiefstehender Sonne Für die kommende Woche ist vermehrt Sonnenschein angesagt. Die tiefstehende Sonne im Herbst kann...

  • Baden
  • Maria Ecker
Zahlreiche Neuerungen kommen 2021 auf die österreichischen Auto- und Motorradlenker zu. Insbesondere wer sich ein neues Fahrzeug kaufen möchte, ist von den Änderungen betroffen.  | Foto: unsplash.com/nabeelsyed

Teure Neuerungen
Das ändert sich 2021 für Autofahrer

Strafen, NoVa, Kennzeichen & Co. Mit dem Jahr 2021 kommen auf die Autokäufer, Rad-, Auto- und Motorradfahrer einige Änderungen zu.  ÖSTERREICH. Speziell wer sich ein hochpreisiges Fahrzeug im nächsten Jahr kaufen möchte, muss sich auf teure Neuerungen einstellen, informiert der Autofahrerclub ARBÖ. Mit 1. Jänner kommt es für Neufahrzeuge zu einer Änderung der Berechnungsformel für die Normverbrauchsabgabe. Bisher galt folgende Formel: Vom CO2-Ausstoß des Fahrzeugs wurde der Wert 115 abgezogen,...

  • Adrian Langer
Die situative Winterreifenpflicht gilt von 1. November bis 15. April.  | Foto: Oeamtc/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Winterreifenpflicht in Österreich
Strafen von bis zu 5.000 Euro drohen

In Teilen Österreichs hat es zuletzt bereits bis in tiefere Lagen geschneit. Nach Experten des ÖAMTC ist es daher an der Zeit, Autos mit Winterreifen auszustatten. Ab 1. November gilt dann die situative Winterausrüstungspflicht. OÖ/Ö. Von 1. November bis 15. April müssen bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen, also bei Schnee, Matsch oder Eis, auf allen Rädern Winterreifen montiert sein. "Diese Regel gilt übrigens nicht nur für Pkw und Klein-Lkw bis 3,5 Tonnen, sondern auch für 'Mopedautos'....

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Coronavirus-Pandemie stellt Fahrzeugnutzer vor zahlreiche rechtliche Fragen.  | Foto: unsplash/Dan Gold

Rechtliche Fragen
Was die Corona-Krise für Autofahrer bedeutet

Bei der Fahrzeugnutzung sind durch die Corona-Krise viele rechtliche Grundlagen zu klären. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) klärt über wichtige Fragen zu Maskenpflicht im Auto, Pickerlverlängerung oder Lenkberechtigungen auf. ÖSTERREICH. Vorab bittet das KFV die Autofahrer angesichts der Situation immer zuerst zu überlegen, welche Fahrten wirklich notwendig sind. "Nicht alles was rechtlich erlaubt ist, sollte auch ausgereizt werden. Wir raten dringend dazu, bewusste, durchdachte...

  • Adrian Langer
Bei einer Kontrollaktion des ÖAMTC und der Polizei in Güssing wurden mangelhafte Lichtanlagen kostenlos repariert. | Foto: ÖAMTC

Kostenlose Kontroll- und Reparaturaktion
Autofahrern in Güssing ging ein Licht auf

Eine Kontrollaktion des ÖAMTC und der Polizei in Güssing ließ Autofahrern ein Licht aufgehen. Bei der Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“ wurden Lenker, die mit mangelhafter Lichtanlage unterwegs waren, angehalten. Statt einem Bußgeld gab es allerdings einen Flugzettel mit Sicherheitshinweisen und eine kostenlose Reparatur der Beleuchtung durch ÖAMTC-Techniker. "An fünf Fahrzeugen wurden kaputte Lampen getauscht, bei weiteren fünf Autos musste die Lichteinstellung korrigiert werden",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schwache, leere oder defekte Batterien waren auch 2017 wieder der häufigste Pannengrund. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: Einsatzbilanz 2017

In Bruck/Leitha rückten die Pannenfahrer 2.450 Mal aus Rund 126.300 Mal benötigten Autofahrer in Niederösterreich im Vorjahr die Unterstützung der ÖAMTC-Pannenfahrer. Somit rückten die Gelben Engel 2017 etwa genauso oft aus wie im Jahr zuvor. "Allerdings mit einer Ausnahme: Stärkster Monat 2017 war in Niederösterreich der Jänner mit mehr als 16.200 Pannenhilfen – das sind um 2.200 Einsätze mehr als im Jänner des Vorjahres“, schildert Roman Mandelik, stellvertretender ÖAMTC-Stützpunktleiter der...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.