Außenministerium

Beiträge zum Thema Außenministerium

Wegen der notwendigen Sanierung des UNO-Sitzes in Wien gibt es seit Jahren Verhandlungen. (Archiv) | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
4

VIC in Wien
Bund zahlt erste Millionen Euro zur Sanierung der UNO-City

Der Gebäudekomplex Vienna International Centre (VIC) sorgt seit Jahren für Gesprächsstoff zwischen der Republik Österreich und den Vereinten Nationen (UNO). Während der Bund auf eine Sanierung der alten Bauten in Wien pocht, gibt es eine Kostenobergrenze für die UNO-Organisationen. Die ersten Umbauten für maximal 36 Millionen Euro wurden jetzt zumindest vom Bund öffentlich ausgeschrieben. Von Luca Arztmann und Johannes Reiterits WIEN/DONAUSTADT. Der Sitz der Vereinten Nationen (UNO) in Wien...

US-Präsident Donald Trump legt mit seinem strengen Vorgehen gegen Unis und seiner verschärften Einwanderungspolitik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Steine in die Wege. | Foto: The Now Time/unsplash
5

Social Screening
Wie Trump Studierende systematisch vor der Reise prüft

US-Präsident Donald Trump legt mit seinem strengen Vorgehen gegen Unis und seiner verschärften Einwanderungspolitik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Steine in die Wege. Bislang galten die USA als wichtiger Standort für Konferenzen, Austauschprogramme oder Forschungsreisen - das scheint nun ein Ende zu haben. ÖSTERREICH. Wer ein Studentenvisum für die Vereinigten Staaten bei der amerikanischen Botschaft in Österreich beantragt, wird neuerlich vom US-Außenministerium angewiesen, die...

  • Anna Rauchecker
Am Montagvormittag sollen 78 Österreicherinnen und Österreicher aus Israel in Wien Schwechat landen. | Foto: Flughafen Wien AG
4

Evakuierung aus Israel
Außenministerium bringt 78 Österreicher zurück

Angesichts der angespannten Lage in Israel und dem Iran holen einige europäische Länder ihre Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus der Krisenregion nach Hause. Von Sonntag auf Montag wurden erneut 78 Österreicherinnen und Österreicher aus Israel zurückgebracht. ÖSTERREICH. Seit dem Ausbruch der militärischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten sind rund 120 Personen aus Österreich evakuiert worden. Bei einer weiteren Rettungsaktion am Sonntag wurden österreichische Staatsbürgerinnen und...

  • Anna Rauchecker
Noch am Tag der ersten Attacke wurde der Luftraum auch über Israel gesperrt, ebenso der Flughafen Ben Gurion Airport in der Nähe von Tel Aviv. | Foto: JACK GUEZ / AFP / picturedesk.com
1 5

Angriff Israel-Iran
Außenministerium rät dringend von Nahost-Reisen ab

Nach einem Angriff Israels auf den Iran am Freitag wurden die Lufträume über beiden Ländern gesperrt. Das Außenministerium zeigt sich besorgt über die Eskalation und steht in engem Kontakt mit den Botschaften. Im Moment wisse man von 10.000 Österreicherinnen und Österreicher in Israel und ungefähr 200 im Iran. Weiters rät das Außenministerium dringend von Reisen in die betroffenen Gebiete ab. ÖSTERREICH. Nach dem Angriff Israels am Freitag wurde in beiden Ländern der Luftraum gesperrt. Dies hat...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Mehrentalhütte im Kobernaußerwald. | Foto: Archiv Adolf Falb
6

Jubiläum "70 Jahre Staatsvertrag"
Leopold Figl besuchte 1954 die Mehrentalhütte

Kurz vor Unterzeichnung des Staatsvertrages weilte der damalige Außenminister Leopold Figl mit Jagdkameraden in der Mehrentalhütte im Kobernaußerwald.  LENGAU. Hier, im heutigen Forstrevier Schneegattern, schöpfte Figl in den letzten Septembertagen 1954 nochmals Kraft für die finalen Verhandlungen zum Staatsvertrag. Dieser wurde am 15. Mai 1955 in Wien unterzeichnet, also vor genau 70 Jahren. Am 30. September 1954 schrieb er in das Hüttenbuch: „Weidmannsdank für einen geruhsamen Nachmittag –...

Am 9. Mai lädt das Außenministerium acht Oberstufenklassen zum Europatag ein, um ihnen Einblicke in die EU zu bieten. (Archiv) | Foto:  Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
3

Europatag am 9. Mai
Acht Schulklassen besuchen das Außenministerium

Am 9. Mai lädt das Außenministerium acht Oberstufenklassen zum Europatag ein, um ihnen Einblicke in die EU zu bieten. Neben Themen wie Außen- und Sicherheitspolitik erhalten die Schülerinnen und Schüler auch Informationen über Projekte wie Erasmus+. Abschließend soll es auch einen Austausch mit Staatssekretär Sepp Schellhorn (Neos) geben. ÖSTERREICH. Am 9. Mai wird auch dieses Jahr wieder der Europatag zelebriert. Im Zuge dessen gibt es vonseiten des österreichischen Außenministeriums ein...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Freitag erschütterte ein schweres Beben die Region Südostasien. Auch Thailand sieht sich mit schweren Schäden konfrontiert. | Foto:  LILLIAN SUWANRUMPHA / AFP / picturedesk.com
5

Reisewarnung ausgegeben
AUA-Flüge Wien - Thailand bleiben vorerst aufrecht

Ein schweres Erdbeben erschütterte Freitagmorgen (österreichischer Zeit) den Raum Südostasien. In Thailand wurde bereits der Notstand ausgerufen, Berichte über Tote langen schon ein. Das Außenministerium gab bereits Reisewarnungen aus. Die Flüge von Wien nach Bangkok finden – Stand Freitagvormittag – planmäßig statt, die Situation wird jedoch laufend evaluiert. WIEN/BANGKOK. Während die meisten Menschen in Wien am Freitag gerade in den Tag starteten, wurde der südostasiatische Raum von einer...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
In der Nacht auf Sonntag starben bei einem Brand in dieser Diskothek in der Kleinstadt Kočani mindestens 59 Menschen, mehr als 150 Personen wurden schwer verletzt. Viele Minderjährige befinden sich unter den Opfern. | Foto: ROBERT ATANASOVSKI / AFP / picturedesk.com
4

Brandtragödie in Nordmazedonien
Schwerverletzte werden in Wien behandelt

Mindestens 59 Personen starben bei einer Brandkatastrophe in einer nordmazedonischen Kleinstadt, mehr als 150 Personen wurden schwer verletzt. Die meisten Opfer sind zwischen 14 und 24 Jahren alt. Einige von ihnen werden in Wien und Graz intensivmedizinisch behandelt. WIEN/NORDMAZEDONIEN. Es ist eine der größten Tragödien in der Geschichte Nordmazedoniens: In der Nacht auf Sonntag starben bei einem Brand in einer Diskothek in der Kleinstadt Kočani mindestens 59 Menschen, mehr als 150 Personen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Österreich will auf der neunten Brüsseler Syrien-Konferenz morgen humanitäre Hilfe im Umfang von 19,3 Millionen Euro verkünden.   | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

Humanitäre Hilfe
Österreich kündigt 19,3 Millionen Euro für Syrien an

Auf der neunten Brüsseler Syrien-Konferenz will Österreich humanitäre Hilfe im Umfang von 19,3 Millionen Euro verkündigen. ÖSTERREICH. Am 17. März findet die neunte Brüsseler Syrien-Konferenz statt. Vor Ort möchte Österreich humanitäre Hilfe im Umfang von 19,3 Millionen Euro verkünden, wie das Außenministerium am Sonntag verkündigte.  Demnach hat Österreich im Jahr 2024 über 30 Millionen Euro an humanitärer Hilfe für Syrien und dessen Nachbarländern geleistet.  16,7 Millionen auf humanitäre...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) am Donnerstagabend auf dem Weg nach Kiew | Foto: MICHAEL GRUBER / APA / picturedesk.com
3

Zeichen der Solidarität
Außenministerin Meinl-Reisinger in der Ukraine

Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) besucht am Freitag die Ukraine und setzt damit ein Zeichen der Solidarität mit dem kriegsgebeutelten Land. Bereits im Vorfeld des Besuchs hatte Meinl-Reisinger volles Engagement für die Unabhängigkeit der Ukraine bekräftigt. In Kiew ist unter anderem ein Treffen mit ihrem ukrainischen Amtskollegen Andrij Sybiha geplant. ÖSTERREICH/UKRAINE. Beate Meinl-Reisinger besucht am Freitag die Ukraine und trifft dabei unter anderem auf ihren ukrainischen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Neos-Klubchefin Beate Meinl-Reisinger will an Neutralität festhalten, aber innerhalb der EU stärker Position beziehen.  (Archiv) | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Außenministerin Meinl-Reisinger
Russisches Vermögen soll Ukraine bekommen

Im Ö1-Interview bei "Im Journal zu Gast"" erklärte Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (Neos), was mit dem eingefrorenen russischen Vermögen passieren soll. Außerdem sprach sie über die Neutralität Österreichs und wie sich das Land trotzdem in der EU einbringen sollte. ÖSTERREICH. Die neue Außenministerin Beate Meinl-Resinger (Neos) war am Samstag im "Mittagsjournal" zu Gast. Dabei sprach sie im Interview unter anderem darüber, wie die Verteidigungskosten Österreichs aufgeteilt werden sollen,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Sie soll die zukünftige Außenministerin Österreichs sein: Neos-Klubchefin Beate Meinl-Reisinger. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
10

Neos
Meinl-Reisingers Aufstieg vom Wiener Gemeinderat ins Ministerium

Die erste Dreierkoalition der 2. Republik steht kurz vor ihrer Angelobung. Jetzt wurden auch die Personalbesetzungen in den Ministerien bekannt. Beate Meinl-Reisinger (Neos) übernimmt das Ressort für Äußeres von Alexander Schallenberg (ÖVP). Ihre private und politische Heimat hat sie in Wien. Und auch in der Bundeshauptstadt hinterließ sie Spuren. WIEN/ÖSTERREICH. Etwas mehr als 13 Jahre nach der offiziellen Gründung von Neos in der Wiener Urania stehen die Pinken an der Macht. Nachdem am...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger | Foto: Roland Ferrigato
13

Beate Meinl-Reisinger
Vom Trainee über Parteichefin zur Außenministerin

Seit Juni 2018 steht Beate Meinl-Reisinger an der Spitze der NEOS – "Das Neue Österreich und Liberales Forum". Die 44-Jährige gilt als souveräne, durchsetzungsstarke Frau mit einigen Kanten. Geboren am 25. April 1978 in Wien (Sternzeichen: Stier), absolvierte Meinl-Reisinger ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und schloss dieses 2001 mit dem Magistergrad ab. Anschließend erweiterte sie ihr Fachwissen mit einem Masterstudium in Europarecht an der Donau-Universität Krems....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Zwei Österreicherinnen sind aus Gefangenenlager im  Norden Syriens auf dem Weg zurück. (Symbolbild) | Foto:  DELIL SOULEIMAN / AFP / picturedesk.com
2 3

Mütter und Kinder
IS-Anhängerinnen vor Rückkehr nach Österreich

Die Salzburgerin Maria G. und die Wienerin Eve T. haben eines gemeinsam: Sie waren beide Anhängerinnen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Laut Medienberichten stehen beide jetzt vor ihrer Rückkehr nach Österreich – samt den jeweiligen Kindern.  ÖSTERREICH. Vor mehr als zehn Jahren schloss sich die damals 17-jährige Halleinerin Maria G. der Terrormiliz IS an. Wie der News-Sender PULS 24 zuerst berichtete, befinden sich die Salzburgerin gemeinsam mit der Wienerin Eve T. nun mit ihren Kindern...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bundeskanzler und Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP, mitte) war in der Ukrainischen Samstagsschule zu Gast. Während des Besuchs versicherte er, dass Österreich weiter an der Seite der Ukraine steht.  | Foto: BKA/Wenzel
10

Ukraine-Konflikt
Schallenberg sieht Verhandlungen nur mit der Ukraine

Bei einem Besuch der Ukrainischen Samstagsschule in Wien äußerte sich Bundeskanzler Schallenberg (ÖVP) zur aktuellen Stellung des Bundeskanzleramts zur Lage des Ukraine-Kriegs. Verhandlungen, ohne dass die Ukraine am Tisch sitzt, sind abzulehnen. ÖSTERREICH. Anlässlich des dritten Jahrestages des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine besuchte der derzeitige Bundeskanzler und Außenminister Alexander Schallenberg die Ukrainische Samstagsschule in Wien. Bei dem Besuch meldete sich der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Verhandler befinden sich scheinbar in den finalen Prozessen rund um die Aufteilung der Ministerien. Einige Ressorts scheinen bereits festzustehen. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
1 3

Politik
Justizministerium geht scheinbar an die SPÖ, Neos mit Außenressort

Die SPÖ erhält, laut Berichten von "Der Standard", das Justizministerium. Das Außenministerium scheint Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger zu besetzen. ÖSTERREICH. Die Koalitionsverhandlungen laufen in Österreich weiter. Auch am Sonntag sind Vertreter der drei Parteien, ÖVP, SPÖ und Neos im Einsatz. Diese haben in den vergangenen Tagen signalisiert, dass sie auf dem Weg zu einer Regierungsbildung sind. Wie "Der Standard" berichtet, liegen dem Medium Informationen zur Ressortverteilung vor....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bei der am Samstagabend in Agadez (Niger) entführten 73-jährigen Österreicherin soll es sich um die Wienerin Eva Gretzmacher handeln, die sich dort seit Jahren sozial stark macht. | Foto: CAMILLE LAFFONT / AFP / picturedesk.com
3

73-jährige Wienerin
Was man bisher über die Entführung im Niger weiß

Bei der am Samstagabend in Agadez (Niger) entführten 73-jährigen Österreicherin soll es sich um die Wienerin Eva Gretzmacher handeln. Das berichtet etwa das lokale Infoportal "Air Info". Vom Außenministerium wurde das gegenüber MeinBezirk mittlerweile bestätigt. Es wurde ein Krisenstab eingerichtet, eine Suchaktion läuft derzeit vor Ort. Gretzmacher ist für ihr jahrzehntelanges soziales Engagement in der Sahara-Stadt bekannt.  Aktualisiert am 13. Jänner um 15.12 Uhr. WIEN/AGADEZ. Wie bereits am...

Die Entführte arbeitet als Entwicklungshelferin in Agadez, der größten Stadt im Zentrum des Landes. | Foto: Stefania Buletti
3

Außenministerium warnt vor Reise
Österreicherin im Niger entführt

Eine 73-jährige Österreicherin, die seit 30 Jahren als Entwicklungshelferin im Niger tätig ist, wurde entführt. Das österreichische Außenministerium bestätigte die Entführung und verweist auf die prekäre Sicherheitslage im westafrikanischen Land. ÖSTERREICH. Im Niger kam es laut der Tageszeitung Heute zu einer Entführung einer Entwicklungshelferin, die dort seit 30 Jahren ihre Dienste leistet. Laut Berichten lebte sie in Agadez, der größten Stadt im Zentrum des Nigers. Die Region ist für ihre...

  • Patricia Hillinger
Angesichts der schweren humanitären Krise in Afghanistan stellt die österreichische Bundesregierung fünf Millionen Euro aus dem Auslandskatastrophenfonds (AKF) des Außenministeriums bereit. | Foto: SHAFIULLAH KAKAR / AFP / picturedesk.com
3

Fünf Millionen Euro
Österreich unterstützt afghanische Zivilbevölkerung

Wegen der sich zuspitzenden humanitären Krise in Afghanistan stellt die Bundesregierung weitere Mittel für die Not leidende Zivilbevölkerung zur Verfügung. Fünf Millionen Euro aus dem Auslandskatastrophenfonds (AKF) werden an eine Reihe Hilfsorganisationen verteilt, die vor Ort aktive Hilfe leisten. Damit sollen auch weitere Migrationsbewegungen Richtung Europa eingedämmt werden. ÖSTERREICH/AFGHANISTAN. Angesichts der schweren humanitären Krise in Afghanistan stellt die österreichische...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Entscheidung wurde mit der Lebensgefahr im Lager und dem Kindeswohl begründet, da die Mutter die einzige Bezugsperson der traumatisierten Kinder sei.
2

Ministerium kündigt an
Salzburger IS-Anhängerin wird zurückgeholt

Das österreichische Außenministerium hat nach dem Entschluss des Bundesverwaltungsgerichts angekündigt, Maria G., eine ehemalige IS-Anhängerin aus Hallein, und ihre zwei Kinder nach Österreich zurückzuholen. SALZBURG. Das österreichische Außenministerium kündigte diese Woche die Rückholung von Maria G. und ihren Kindern an. Seit 2019 sitzt die Frau aus Hallein mit ihren Kindern in einem gefährlichen Gefangenenlager in Nordsyrien fest, nachdem sie sich als 17-Jährige der Terrororganisation IS...

Die aus Hallein (Tennengau) stammende Ex-Anhängerin der Terrororganisation IS und ihre Kinder müssen nach Österreich zurückgeholt werden. Das hat das  Bundesverwaltungsgericht (BVwG) hat Freitagvormittag entschieden. | Foto: pixabay.com
1

BVwG hat entschieden
Salzburger IS-Anhängerin wird zurückgeholt

Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) hat am heutigen Freitag, den 11. Oktober entschieden, dass eine ehemalige IS-Anhängerin aus Salzburg und ihre zwei Kinder nach Österreich zurückgeholt werden müssen. SALZBURG. Als 17-Jährige verschwand eine aus Hallein stammende Salzburgerin, um sich dem IS anzuschließen. Wie der ORF Salzburg berichtet, lebt die Frau seit  2019 mit ihren zwei Kindern in einem gefährlichen Gefangenenlager in Nordsyrien. Ihre Familie soll das österreichische Außenministerium um...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Mit der Außenministerin am falschen Airport

Der Flug am 8.3.2001 war nicht nur ein schöner Frühlingstag, sondern auch wegen des Flugauftrags interessant. Unsere Passagiere im Challenger von Lauda Air waren die Außenministerin Frau Dr. Benita Ferrero-Waldner mit ihrem Verhandlungsteam. Das Ziel war der Militärflugplatz Northolt, welcher besonders für die Flüge der englischen Königsfamilie bekannt ist. Das Einsteigen in Wien verlief nach Plan. Die Passagiere waren gut aufgelegt, freundlich und wurden sofort von unserer Flugbegleiterin...

Laut Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) muss die Gewalt im Nahen Osten jetzt enden. | Foto: Christopher Dunker/BKA
2

"Die Gewalt muss jetzt enden!"
Schallenberg über Nahost-Konflikt

Außenminister Andreas Schallenberg meldet sich zum Jahrestages der Hamas-Angriffe auf Israel zu Wort. Er meine, die Gewalt muss jetzt enden. So soll auch endlich eine österreichische Geisel befreit werden können. Am 7. Oktober 2023 verübten die Hamas einen Terroranschlag auf Israel. Seit dem her ist ein Jahr vergangen und die Lage im Nahen Osten ist nach wie vor verheerend. Österreich hat, seit der Konflikt begann, bereits 37 Millionen Euro an humanitärer Hilfe für die Menschen in Gaza und der...

  • Philipp Scheiber
Alexander Schallenberg: Die Richtschnur unserer Außenpolitik ist das Völkerrecht, insbesondere das humanitäre Völkerrecht und ist auf Frieden ausgerichtet. . | Foto: Martin Baumgartner
16

Außenminister Schallenberg
"Migranten kommen nicht über den Schwarzwald"

Außenminister Alexander Schallenberg über Österreichs Beziehungen zu Ungarn und den Westbalkan-Staaten , die Auswirkungen der US-Wahlen auf Europa, Österreichs und das Thema Asyl. ÖSTERREICH. Ein gut gelaunter Bundesminister Schallenberg gab in seinem Büro am Wiener Minoritenplatz bereitwillig Auskunft über Österreichs Beziehungen zu Konflikt-Staaten und die Zukunft Europas. MeinBezirk: Herr Minister, Sie haben sich kürzlich mit Blick auf die Konflikte und Bedrohungen in der unmittelbaren...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.