Neos
Meinl-Reisingers Aufstieg vom Wiener Gemeinderat ins Ministerium

Sie soll die zukünftige Außenministerin Österreichs sein: Neos-Klubchefin Beate Meinl-Reisinger. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
10Bilder
  • Sie soll die zukünftige Außenministerin Österreichs sein: Neos-Klubchefin Beate Meinl-Reisinger.
  • Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Die erste Dreierkoalition der 2. Republik steht kurz vor ihrer Angelobung. Jetzt wurden auch die Personalbesetzungen in den Ministerien bekannt. Beate Meinl-Reisinger (Neos) übernimmt das Ressort für Äußeres von Alexander Schallenberg (ÖVP). Ihre private und politische Heimat hat sie in Wien. Und auch in der Bundeshauptstadt hinterließ sie Spuren.

WIEN/ÖSTERREICH. Etwas mehr als 13 Jahre nach der offiziellen Gründung von Neos in der Wiener Urania stehen die Pinken an der Macht. Nachdem am Donnerstag das Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und Neos präsentiert wurde, lichtet sich auch die Nebeldecke rund um die Ministerposten. Schon früh war klar: Beate Meinl-Reisinger, das Gesicht der pinken Bewegung, Spitzenkandidaten bei der Nationalratswahl und Chefverhandlerin von Neos bei den Koalitionsgesprächen, bekommt ein gewichtiges Amt.

Als zukünftige Außenministerin soll sie Österreich würdig in der EU und darüber hinaus vertreten. Ohne Zweifel wird der europafreundliche – man möchte schon sagen europaliebende – Kurs von Meinl-Reisinger eine gewichtige Rolle im Ministerium spielen.

Andreas Babler (SPÖ), Christian Stocker (ÖVP) und Beate Meinl-Reisinger (NEOS) haben ihre Pläne bereits in der Hofburg präsentiert. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
  • Andreas Babler (SPÖ), Christian Stocker (ÖVP) und Beate Meinl-Reisinger (NEOS) haben ihre Pläne bereits in der Hofburg präsentiert.
  • Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Laura Rieger

Dass Meinl-Reisinger Außenministerin im Jahr 2025 sein wird, das war ihr jedoch nicht in die Wiege gelegt. Die gebürtige Wienerin wechselte einst sogar, trotz Nationalratsmandat, wieder in die Stadtpolitik zurück.

Zwischen Wien, ÖVP und Europa

Die 1978 in Wien geboren, zog es sie früh in Richtung Europa-Kurs. Nach dem Gymnasium Wassergasse und einem Studium an der Universität Wien (Rechtswissenschaften) legte sie den Master in European Studies an der Donau-Uni Krems ab. Es folgte ein Traineeprogramm für "EU-AkademikerInnen der WKÖ". Im Zuge dessen war sie auch bei der Europäischen Kommission tätig und Assistentin bei Othmar Karas (ÖVP) im Europäischen Parlament.

Die politische Arbeit begann bei Meinl-Reisinger unter anderem als Assistentin für den EU-Abgeordneten Othmar Karas (ÖVP). | Foto: Markus Berger
  • Die politische Arbeit begann bei Meinl-Reisinger unter anderem als Assistentin für den EU-Abgeordneten Othmar Karas (ÖVP).
  • Foto: Markus Berger
  • hochgeladen von Marie-Theres Weiser

In Österreich zurückgekehrt war sie anschließend bei "Frau in der Wirtschaft", einer Abteilung der WKÖ, stellvertretende Geschäftsführerin. Es folgen Stationen im Wirtschaftsministerium. Unter der dortigen Staatssekretärin Christine Marek (ÖVP) war sie als Referentin für Frauen-, Familien- und Integrationspolitik tätig. 2009 wurde Meinl-Reisinger politische Referentin der ÖVP Wien.

Aus Schwarz wird Pink

Nur drei Jahre später dann der Bruch mit der bürgerlich-wirtschaftskonservativen ÖVP. Meinl-Reisinger gehörte zusammen mit Matthias Strolz und Veit Dengler zum Gründungskreis von Neos - "Das Neue Österreich". 2012 fand dazu das Gründungskonvent in der Urania statt.

2012 hatten sie Neos offiziell gegründet, 2013 bereits der Einzug in den Nationalrat. Die Freude beim Wahl-Erstantritt von Matthias Strolz und Beate Meinl-Reisinger war groß. | Foto: HERBERT P. OCZERET / APA / picturedesk.com
  • 2012 hatten sie Neos offiziell gegründet, 2013 bereits der Einzug in den Nationalrat. Die Freude beim Wahl-Erstantritt von Matthias Strolz und Beate Meinl-Reisinger war groß.
  • Foto: HERBERT P. OCZERET / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Als zunächst stellvertretende Vorsitzende und bei der Nationalratswahl 2013 auf Listenplatz 3 Antretende schaffte sie mit ihrer Partei - als gemeinsames Bündnis mit dem Liberalen Forum (LIF) - auf Anhieb den Einzug ins Parlament. Trotz fixem Nationalratsmandat und Ausschusstätigkeit kehrte Meinl-Reisinger dann im September 2015 dem Hohen Haus den Rücken, um sich voll auf die Arbeit als Spitzenkandidatin für die damalige Wien-Wahl zu konzentrieren. 

Spuren in Wien

Die Klubobfrau von Neos Wien führte nach dem Urnengang des fünfköpfigen Teams im Gemeinderat an. Die Themenschwerpunkte überschnitten sich dabei stark mit jenen der Bundespartei. Transparenz in der Politik, Frauen, Jugend und EU-Nähe standen auf der Liste.

Meinl-Reisinger bei einer Landtagssitzung 2017 im Wiener Rathaus. | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
  • Meinl-Reisinger bei einer Landtagssitzung 2017 im Wiener Rathaus.
  • Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

2018 dann der große Umbruch bei den Pinken. Gründer Strolz zog sich als Bundesspitze zurück, Meinl-Reisinger folgte ihm nach. Dazu übernahm sie auch das Nationalratsmandat von Strolz im Oktober 2018. Es war auch der Moment, wo ein weiterer zukünftiger Minister erstmals größer auftrat: Christoph Wiederkehr. Er übernahm damals den Posten des Wiener Klubchefs bei den Pinken.

Nur zwei Wahlen bis zur Ministerin

Spätestens ab diesem Zeitpunkt ging es bundespolitisch stetig voran für Meinl-Reisinger. Im Juli 2019 wurde sie zur Spitzenkandidatin für die damals anstehende Nationalratswahl gewählt. Ihre Partei erzielte daraufhin mit 8,1 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis bei den Nationalratswahlen. 2024 dann erneut eine deutliche Steigerung an der Wahlurne. Mit 9,1 Prozent der Stimmen gehörte Neos – neben der FPÖ – zu den großen Wahlsiegern.

Nach der Rückkehr in die Bundespolitik dauerte es nur zwei Nationalratswahlen, jetzt wird Meinl-Reisinger Ministerin. | Foto:  MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
  • Nach der Rückkehr in die Bundespolitik dauerte es nur zwei Nationalratswahlen, jetzt wird Meinl-Reisinger Ministerin.
  • Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Es folgten die Dreierkoalitionsgespräche mit ÖVP und SPÖ, die zunächst scheiterten. Kritiker sahen in diesem innenpolitischen Drama Neos als verantwortlich, da die Pinken als erste den Verhandlungstisch verlassen hatten. Andere wiederum sahen darin ein eingehaltenes Versprechen, bei fehlender Kompromiss- und Veränderungsbereitschaft von ÖVP und SPÖ nicht um jeden Preis regieren zu wollen und somit ein starkes Zeichen der Pinken.

Beim zweiten Anlauf zwischen den drei Parteien klappte es jetzt jedoch. Meinl-Reisinger nahm dabei den Chefverhandlungsposten ihrer Neos ein. Nach der positiven Mitgliederabstimmung zugunsten einer Dreierkoalition, ist es jetzt fix: Meinl-Reisinger bekleidet das prestigeträchtige und durchaus wichtige Außenministerium, welches die ÖVP jahrelang innehatte.

Weitere Themen:

Neos stimmen mit 94,13 Prozent für Koalition

Neos nominieren Wiederkehr als Bildungsminister
Übergangslösung für Hanke und Wiederkehr in Wien fix
Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
1

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.