Bäcker

Beiträge zum Thema Bäcker

Frische, köstliche Weckerl mit regionalen Zutaten: Das garantieren die Bäcker im Bezirk Liezen. | Foto: panthermedia

Köstlichkeiten aus der Region
Am 26. November ist "Tag des Bäckerhandwerks"

Unser tägliches Brot ermöglichen Tag für Tag unsere heimischen Bäcker in köstlicher Handwerkskunst. Der 26. November steht wieder ganz im Zeichen der steirischen Bäcker. Fast täglich genießen wir – sei es zum Frühstück, als Beilage zum Mittagessen oder als Grundlage für ein herzhaftes Abendessen – ein Stück saftiges und frisches Gebäck. Dabei hat sich in den letzten Jahren bei der Auswahl viel getan. Neben Semmeln und Brot gibt es eine Vielzahl von Gebäckstücken, die aus unterschiedlichsten und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bäckermeister Christian Ruetz (r.) und Backstubenleiter Günther Laner freuen Sich riesig über den Gesamtsieg beim Internationalen Brotwettbewerb.
 | Foto: Der Bäcker Ruetz

Internationalen Brotwettbewerb
Ruetz gewinnt zum vierten Mal

Mit seinem neuen Gesamtsieg 2020 landete der Bäcker Ruetz einen tollen Erfolg. TIROL. Beim 19. Internationalen Brotwettbewerb holt sich die Bäckerei Ruetz zum vierten Mal den Gesamtsieg mit 30 Medaillen. Der Internationale Brotwettbewerb setzt die Maßstäbe in der Bäckerszunft. Der Brotwettbewerb in Linz ist die hochkarätige und renommierte Leistungsschau für gewerbliche Bäckereien. Brot- und Backwaren wurden auf internationaler Ebene verglichen und die besten Erzeugnisse sind öffentlich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Wolfgang Simhofer: "Der Bäcker von heute muss sich auch in Recht, Marketing, Management auskennen."
1

Bäcker im Überlebenskampf

Unternehmer Wolfang Simhofer aus Innermanzing über Strategien gegen das Bäckersterben. INNERMANZING (mh). Die Zeiten für den guten alten Bäcker sind hart geworden. Im Wettstreit mit Supermärkten und Tankstellen-Shops, die rund um die Uhr ofenwarme Backware bieten, wird es für den Bäcker ums Eck immer schwieriger zu überleben. "In der heutigen Zeit sind für einen guten Bäcker leider nicht mehr die Facheigenschaften, sondern eher die wirtschaftlichen Eigenschaften gefragt", sagt Bäckermeister...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Kirchdorfer

Treffen der Bäckermeister in Amstetten

STADT AMSTETTEN. Bäckermeister Klaus Kirchdorfer lud Kollegen aus der Region in seine Backstube in Amstetten. Dort bildeten die Fachexperten die kritische Jury einer Blindverkostung von Kornspitz, Semmel und Topfengolatsche regionaler Hersteller und tauschten Wissen und Erfahrung untereinander aus. „Das Bäckerhandwerk hat eine lange Tradition, wie jede Branche entwickeln auch wir uns weiter“, erklärt Klaus Kirchdorfer. „Der Austausch unter Kollegen spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir lernen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Sieger des Wettbewerbs Andreas Maderna beim Formen seiner erfolgsgekrönten Handsemmeln | Foto: Cityfoto
4

Wiener Traditionsbäcker ist erster österreichischer Handsemmelkaiser

ASTEN. Bei Backaldrin wurde eine alte Tradition wiederbelebt. Bereits 1969 trug man eine Handsemmelwirkmeisterschaft aus. Heuer wurde im Rahmen der Bäckertage in Asten der Handsemmelkaiser gekürt. Andreas Maderna, Inhaber der Bäckerei Grimm, setzte sich als Sieger durch. Der Wiener Traditionsbäcker gewann eine Reise für zwei Personen zu den Olympischen Spielen in Rio. Früher wie heute ist die Handsemmel der Kaiser unter allen Gebäckstücken: Es braucht viel Übung bis die Handgriffe sitzen....

  • Enns
  • Andreas Habringer
1 34

Schwing die Breze, Baby!

In einer Backstube, wo vieles noch händisch verarbeitet wird, besitzen Lebensmittel eine ganz andere Wertigkeit. WÖRGL (mel). Es ist 6 Uhr früh, ich betrete die Backstube der Bäckerei Mitterer und schaue noch etwas verschlafen in die riesige Rührmaschine, die unermüdlich knetet. "Nicht reingreifen, sonst reißt dir der Knethaken den Arm ab", ermahnt mich Bäckermeister Peter. Die Maschine rührt gerade den Semmelteig an, den Peter noch mit selbst hergestelltem Sauerteig verfeinert. "Wir machen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die besten Bäckerlehrlinge des Landes sind Sarah Kaderavek, Tanja Gröbl und Barbara Fink. | Foto: WKNÖ Bäcker
6

Geballte "Nachwuchs-Bäckerinnen-Power" im Bezirk

BEZIRK MELK. Perfekt lief der diesjährige niederösterreichische Lehrlingswettbewerb der Bäckerzunft für zwei Bäckerinnen des Bezirks. Mit Sarah Kaderavek (Petzenkirchen) und Barbara Fink (Texingtal) landeten gleich zwei Bäckerlehrlinge aus dem Bezirk Melk auf dem Stockerl. Eine fünfköpfige Jury wählte bei dem Bewerb, der in der Berufsschule in Baden in Szene ging, aus zwölf Teilnehmern die talentiertesten Lehrlinge aus. Ganze Bäckerskunst gefordert Zu den Aufgaben der Teilnehmer zählten etwa...

  • Melk
  • Christian Rabl
12

"Jedes Stück ist ein Unikat"

Für Franz Brandl beginnt die Qualität bei der Auswahl der Rohstoffe und endet beim Verkauf. LINZ (ah). Mitternacht. Während sich nur mehr wenige Nachtschwärmer auf der Landstraße tummeln, beginnt in der Bäckerei Brandl der erste Bäcker mit der Arbeit. Franz Brandl: „In einem Betrieb, der seine Produkte mit der Hand herstellt, hat der Teig Zeit zu rasten. Daher beginnen wir schon so früh mit der Produktion.“ Sieben Stunden später. Im kleinen Café riecht es nach frisch gemahlenem Kaffee und...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Anton Unterkofler junior und senior sind mit Herz und Seele Bäcker & Konditor.

„Süße Vielfalt“ ist gestiegen

Bäckerei & Konditorei Unterkofler blickt auf 40-jähriges Bestehen zurück Die Bäckerei & Konditorei Unterkofler, die von Anton Unterkofler sen. als Ein-Mann-Betrieb gegründet wurde, feiert heuer ihr 40-jähriges Bestehen. Vor zwei Jahren wurde das Unternehmen an den gleichnamigen Sohn übergeben. Was bleibt, ist die regionale Qualität der Ware. GROSSARL (pjw). Es duftet am Ortsanfang von Großarl nach frischen Brötchen und süßen Versuchungen, und das seit vierzig Jahren. Schuld daran ist die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Drive-In beim Bäcker Ketter | Foto: Ketter

Pucher Semmelkauf im Vorbeifahren

Gegen den kleinen Hunger hilft eine schnelle Jause, was liegt näher als der Besuch eines Fast-Food-Restaurants und die Bestellung eines Menü‘s- natürlich zum Mitnehmen? Das ist praktisch, bedient aber ein altes Konzept. Neu hingegen ist die Eröffnung eines Drive-In-Bäckers in Puch, der ganz nebenbei für ein politisches „Semmelsurium“ sorgt. PUCH (ebk). Der Ablauf der Prozedur ist klar: Auto anhalten, Fenster runterkurbeln, Bestellung aufgeben, zum Ausgabefenster vorfahren, Bestellung...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.