Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Knapp 300 Ideen für ein klimafreundlicheres Mariahilf wurden eingereicht. Davon schafften es 47 in die nächste Runde.  | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 2

Klimateam Mariahilf
Die Ideenentwicklung ist in der finalen Phase

Mehr als 300 Ideen für ein grüneres Grätzl und zum Schutz des Klimas haben die Mariahilferinnen und Mariahilfer eingereicht. Jetzt geht es in die finale Planung, schon Ende des Jahres sollen die ersten Projekte in Umsetzung gehen. WIEN/MARIAHILF. Das große Ziel der Stadt Wien: bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität erreichen. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. Ein wichtiger Schritt in eine grünere Zukunft sind die Klimateams. In den letzten Monaten wurden in Mariahilf knapp 300 Ideen...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Karina Stuhlpfarrer
Bis zum 28. Mai können Mariahilferinnen und Mariahilfer, Floridsdorferinnen und Floridsdorfer sowie Währingerinnen und Währinger noch ihre Ideen für ein besseres Klima einreichen. | Foto: PID/Fürthner
Aktion 4

Mehr als 700 Ideen
Endspurt für den zweiten Durchlauf des Klimateams

Beim zweiten Durchlauf des Wiener Klimateams sind die Ideen der Wienerinnen und Wiener für besseren Klimaschutz in Mariahilf, Währing und Floridsdorf gefragt. Ideen können noch bis zum Pfingstsonntag, 28. Mai eingereicht werden. Danach werden diese von Expertinnen und Experten geprüft. WIEN/MARIAHILF/WÄHRING/FLORIDSDORF. Das Klimateam 2023 feierte am 17. April seinen offiziellen Auftakt in Mariahilf, Währing und Floridsdorf. Im Rahmen dessen sind die Ideen der Wienerinnen und Wiener für...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Ein Bildstock am Ostende von Oberlaa; am Horizont wächst bereits Grosskubatur-Bebauung in den Himmel | Foto: Gerhard Hertenberger
2 1 3

Grünvernichtung, Stadtverdichtung
Oberlaa: Am Montag spielen wir im Rathaus Pseudo-Bürgerbeteiligung

(Ein Kommentar) Kurz zusammengefasst: Mehr als 14.000 Menschen haben seit 2018 eine Petition gegen die geplante überdimensionale Großkubatur-Verbauung im Bereich Oberlaa und Rothneusiedl unterschrieben. Am Montag, den 8. Mai 2023 ab 15,20 Uhr gibt es in der Volkshalle des Wiener Rathauses eine Anhörung des Initiators der Petition im Petitionsausschuss des Gemeinderats, sowie die anschließende Beratung der Ausschussmitglieder. Die Sitzung ist öffentlich, jeder kann also kostenlos zuhören...

  • Wien
  • Gerhard Hertenberger
0:56

Umsetzung von Klima-Ideen
Drei neue Bezirke stoßen zum Wiener Klimateam dazu

Im Rahmen der Aktion des "Wiener Klimateams" möchte die Stadt Wien bei der Bevölkerung Ideen sammeln, wie man Klimaschutzmaßnahmen in den Bezirken umsetzen kann. Bisher waren Ottakring, Simmering und Margareten Teil des Klimateams – mit Währing, Floridsdorf und Mariahilf kommen 2023 noch drei weitere Bezirke dazu.  von Tobias Schmitzberger und Johannes Reiterits WIEN. Wenn Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit den NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Nächste Phase des Wiener Klimateams: Jetzt sind die Bürgerinnen- und Bürger-Jurys am Zug. Sie entscheiden, welche Ideen letztendlich umgesetzt werden. | Foto: PID/Christian Fürthner
Aktion 5

Wiener Klimateam
Bürger-Jurys entscheiden jetzt über eingereichte Ideen

In Margareten, Simmering und Ottakring starten die Bürger- und Bürgerinnen-Jurys. Diese entscheiden, welche Projektideen fürs Wiener Klima in ihren Bezirken umgesetzt werden sollen. WIEN. Mit dem Wiener Klimateam hat die Stadt Wien im Frühling ihr innovatives Beteiligungsprojekt für ein besseres Klima in der Stadt gestartet: In den drei Pilotbezirken Margareten, Simmering und Ottakring waren alle Wienerinnen und Wiener eingeladen, ihre Ideen einzureichen. Nach einer großen Ideenfindungs- und...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
1 3

Kastanienminiermotten-Befall in Ottakring
Das Altlaub muss dringend entfernt werden

Die Initiative Baumschutz Ottakring appeliert an die zuständigen Behörden der Stadt Wien. Bericht und Fotos zum Zustand der Kastanienbäume Bereits seit vielen Wochen liegt das Falllaub in unserem Bezirk in großer Menge auf den Böden und bietet damit eine ideale Grundlage für die weitere Vermehrung der Miniermotte. Dieses Laub muss daher dringendst und gründlich eingesammelt und entsorgt werden und darf nicht so – wie im vergangenen Winter – erst im kommenden Frühjahr eingekehrt werden. Diese...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
2

„Begegnungszone Kandlgasse“
GRG7-Schulfest mit Bürger*innenbeteiligung

Das alljährliche Schulfest des GRG7, Kandlgasse 39 lädt heuer zur Bürger*innenbeteiligung ein! Am 29.Juni von 15:00-18:00 sind Anrainer*innen und Interessierte - unter Anwesenheit des Bezirksvorstehers Markus Reiter -  herzlich zu einer regen Diskussions- und Mitbeteiligungsaktion eingeladen! Helfen Sie mit, das zukunftsweisende Projekt "Begegnunungszone Kandlgasse" zu verwirklichen und unterstützen Sie die Schüler*innen bei einer sicheren, attraktiveren und klimafreundlichen Umgestaltung des...

  • Wien
  • Neubau
  • Karin Hackl-Schuberth
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (2.v.l.) in Margareten bei der Ideensammlung für das Wiener Klimateam. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 3

Pilot-Projekt der Stadt Wien
Schon 500 Ideen für das Wiener Klimateam

Das Beteiligungsprojekt "Wiener Klimateam" der Stadt Wien lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, Ideen für den Klimaschutz zu konzipieren und einzureichen. Erste Zwischenbilanz: 500 Ideen sind mittlerweile eingereicht worden. WIEN/MARGARETEN/SIMMERING/OTTAKRING. Es ist ein hoch ambitioniertes Pilot-Projekt der Stadt Wien, bei dem Bürgerinnen und Bürger selbst die Politik mitgestalten können: Das Wiener Klimateam. Worum geht es da? Wer eine Idee zu einem Projekt hat, das sich positiv sowie...

  • Wien
  • Kevin Chi
Jetzt ist Simmering gefragt: Wie wird Wien klimafit? | Foto: Heidi Michal
Aktion 2

Partizipatives Klimabudget
Simmering ist Teil vom "Wiener Klimateam"

Ein neues Pilotprojekt bindet die Bürgerinnen und Bürger in die Politikgestaltung mit ein: Das Wiener Klimateam. Es startet in drei Bezirken, einer davon ist Simmering. WIEN/SIMMERING. Um die Klimakrise erfolgreich zu bekämpfen, bedarf es der Anstrengung aller. Dabei sind natürlich auch Ideen aller Wienerinnen und Wiener gefragt. Aus diesem Grund wurde nun ein neues Beteiligungsprojekt ins Leben gerufen: Das Wiener Klimateam. Die Pilotphase startet zunächst in drei Bezirken, nämlich in...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Bürger können beim Solarkraftwerk am Wiener Zentralfriedhof aktiv mitwirken. | Foto: Friedhöfe Wien/Harald Lachner
Aktion 2

Fürs Klima in Simmering
Solarenergie mit Hilfe der Bürger am Zentralfriedhof

Das 29. BürgerInnen-Solarkraftwerk von Wien Energie entsteht am Betriebsgelände der Friedhöfe Wien – schon jetzt können sich Interessierte ein Vorkaufsrecht mit Zugang zum "Digitalen Grab" sichern. WIEN/SIMMERING. Gute Energie für Wiener Zentralfriedhof: Das 29. BürgerInnen-Solarkraftwerk wird am Betriebsgelände der Friedhöfe Wien errichtet. In unmittelbarer Nähe zu den Werkstätten und Gewächshäusern wird die Anlage klimafreundlichen Sonnenstrom für umgerechnet 570 Haushalte produzieren. Mit...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Das Konzept für eine autofreie und begrünte Mühlgasse hat eine Wiedner Bürgerinitiative bei "Wien wird Wow!" eingereicht. | Foto: Rendering: Bürgerinitiative Mühlgasse
2 Aktion Video 2

Abstimmung bis 30. Mai
Bürgerinitiative fordert begrünte Fußgängerzone auf der Wieden

Eine Bürgerinitiative auf der Wieden setzt sich für die Umgestaltung der Mühlgasse mit einer Fußgängerzone und Begrünung ein. Das Konzept haben die Beteiligten bei der Initiative "Wien wird Wow!" der Stadt Wien eingereicht.  WIEN/WIEDEN.Bei der Initiative 'Wien wird Wow!' der Stadt Wien handelt es sich um eine mobile, teils interaktive Ausstellung zu den Themen Stadtplanung und Stadtentwicklung. Unter dem Motto "#wienbegrünen" hat die Stadt zum Ideenwettbewerb "Raus aus dem Asphalt" für...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Neues "Supergrätzel": Im Viertel rund um den Volkertmarkt soll die Lebensqualität verbessert werden. | Foto: Foto: Robert Wallner
3

Neues "Supergrätzel" im 2. Bezirk
Bald weniger Verkehr im Volkertviertel

Das Volkertviertel wird zum "Supergrätzel". Verkehrsberuhigung und mehr Grün: Leopoldstädter können die Zukunft des Grätzels selbst mitgestalten. LEOPOLDSTADT. Im Volkertviertel soll sich bald einiges verändern. Geplant ist ein innovatives Gestaltungsprojekt im öffentlichen Raum, das für mehr Lebensqualität sorgen soll. Gekennzeichnet ist das neue "Supergrätzel" durch eine dichte Bebauung, gemischte Altersstruktur und große sommerliche Hitzebelastung. „Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Wien-Wahl: Als Innenstadtbezirk kämpft Margareten gegen die steigende Hitze. Was kann in den nächsten Jahren dagegen getan werden? | Foto: Barbara Schuster

Wien-Wahl 2020
Gestalten Sie die Zukunft Margaretens mit!

Wie soll die Zukunft des 5. Bezirks aussehen? Das entscheiden Sie – mit ihrer Stimme am 11. Oktober. Margareten. Der Wien-Wahlkampf ist bereits in vollem Gange. Die Parteien haben ihre Spitzenkandidaten vorgestellt und ringen nun um die Gunst der Wählerinnen und Wähler. Kein Wunder – schließlich geht es am 11. Oktober nicht nur um die Sitzverteilung im Gemeinderat und darum, welche Partei für die nächsten fünf Jahre das Bürgermeisteramt bekleidet, sondern auch darum, wer den Bezirksvorsteher...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Der neue Else-Feldmannpark umfasst 37.000 Quadratmeter. Gepflanzt werden 21 neue Bäume. Lediglich die zwei Hauptwege werden asphaltiert.  | Foto: Land in Sicht
2 2 2

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Baubeginn für neuen Park im Volkert- und Alliiertenviertel

Endlich ist es soweit: Die Bauarbeiten zum Else-Feldman-Park haben begonnen. Die 3.700 Quadratmeter große Grün- und Freifläche soll im Herbst 2020 fertiggestellt werden. LEOPOLDSTADT. Wo die Trunnerstraße auf "Am Tabor" trifft, entsteht ein ganz besonderer neuer Park: In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Nach fast zwei Jahren Vorlaufzeit haben nun die Bauarbeiten dafür begonnen. Der 3.700 Quadratmeter große...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Damit die Grünflächen im Bezirk optimal genutzt werden können, investiert Margareten in die Parkgestaltung und -pflege. | Foto: Barbara Schuster
1

Budget
Dafür gibt Margareten sein Geld aus

Von Schulsanierungen bis Baumpflanzungen: Das Bezirksparlament hat das Budget für 2020 beschlossen. MARGARETEN. Bei der Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von rund 6,8 Millionen Euro einstimmig beschlossen. Schwerpunkte werden bei Kunst und Kultur, Schulen und Kindergärten sowie bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes gesetzt. "Die Zustimmung aller Fraktionen bedeutet ein Bekenntnis zur bisherigen positiven Entwicklung des Bezirks. Mein Plan für 2020 ist es, Margareten noch...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Anzeige
2

NEOS wollen die Leopoldstadt zum Klima-Vorzeigebezirk machen
Das Rasengleis am Nordbahnhof kann nur der Auftakt für weitere Klima-Maßnahmen sein

Die Initiative zum Rasengleis am Nordbahnhof ging von einer Bewohnerin aus, die eine Petition "Rasengleis statt Betonwüste" auf der Online Plattform openPetition gestartet hat. "Wir gratulieren der Bewohnerin und freuen uns, dass die Bezirkspolitik hier rasch reagiert hat und mit der Stadt Wien die Umsetzung samt einer Kostenteilung zwischen Bezirk und Stadt ausgehandelt hat. Es zeigt uns, dass Bürgerbeteiligung etwas bewirken kann, sofern die Initiative ernst genommen wird und der politische...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Moritz
Der bz-Grätzelspaziergang mit Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger führte unter anderem in die Gstetten im Nordbahnviertel.  | Foto: BV2
1 4

bz-Grätzelspaziergang Leopoldstadt
Uschi Lichtenegger für mehr Klimaschutz und Lebensqualität

bz-Grätzelspaziergang: Warum sich Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger für mehr Grün und Lebensqualität in der Leopoldstadt einsetzt. LEOPOLDSTADT. Treffpunkt Rudolf-Bednar-Park: Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) trifft mit dem Fahrrad – ihrem bevorzugten Fortbewegungsmittel – zum bz-Grätzelspaziergang ein. Die Leopoldstädterin lebt vor, was ihr so wichtig ist und wovon sie auch andere überzeugen will: Klima- und Umweltschutz. "Jeder, der mit dem Rad oder den Öffis fährt, hilft",...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.