Bürgermeisterin

Beiträge zum Thema Bürgermeisterin

Sooßer Bürgermeisterin Helene Schwarz mit ihrem Vize Christian Stuefer vor dem Rathaus. Sie ist eine von nur fünf Bürgermeisterinnen im Bezirk Baden. | Foto: Preineder
12

Nur 5 von 30
Bürgermeisterinnen sind immer noch Politik-Mangelware

Frauen in der regionalen Politik sind deutlich in der Unterzahl. Rund ein Drittel der Gemeinderäte des Bezirks Baden ist weiblich, nur ein Sechstel der Bürgermeisterposten ist weiblich besetzt. Eine davon ist Helene Schwarz aus Sooß. Sie sagt: "Ich wurde als Frau unterschätzt." SOOSS/BEZIRK BADEN. Helene Schwarz (ÖVP) aus Sooß ist im Bezirk Baden beinahe eine Rarität, denn sie ist Bürgermeisterin, und das seit 18,5 Jahren. Obwohl wir im 21. Jahrhundert sind, sind Frauen in der Politik in der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Aktuell gibt es in Österreich 221 Bürgermeisterinnen. Bei 2.093 Gemeinden ist das ein Anteil von 10,6 Prozent. Die meisten weiblichen OrtschefInnen gibt es in Niederösterreich (81), gefolgt von Oberösterreich (49), der Steiermark (28) und Tirol (20). | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Bürgermeisterinnen
20 Frauen als Ortschefinnen in Tirol

Vom 9. bis 11. Juli werden sich in Oberösterreich über 60 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich zu einem Austausch treffen. Es geht vor allem um die Vernetzung zwischen Frauen in kommunalen Spitzenpositionen sowie um aktuelle Themen und Herausforderungen in den Gemeinden. TIROL. Das Treffen der österreichischen Ortschefinnen findet bereits zum 16. Mal statt. Die Gastgeberin des Treffens, Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger betont: „Das alljährliche Bürgermeisterinnentreffen bietet einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar
Es sollten mehr Frauen für Spitzenpositionen gewählt werden

BEZIRK TULLN. Die Tatsache, dass lediglich ein Fünftel aller Bürgermeister im Bezirk Tulln weiblich sind, hat mich – zugegeben – ein wenig überrascht. In anderen Gemeinden etwa kommen wir auf nicht einmal ein Neuntel weibliche Beteiligung. Dabei haben Frauen oft viel Empathie und eine ausgeprägte soziale Ader, was in Führungspositionen von großem Vorteil sein kann, wie Bürgermeisterin von Sieghartskirchen, Josefa Geiger mitteilt. Dass das Amt des Bürgermeisters und generell die Ämter von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Monika Rainer ist seit 2020 Bürgermeisterin in Alkoven. | Foto: Gemeinde Alkoven
8

Bürgermeisterinnen Grieskirchen & Eferding
Auf das Gleichgewicht kommt es an

Frauen im Bürgermeisteramt in den Bezirken Grieskirchen und Eferding stellen ihr Können unter Beweis. Warum es noch mehr von ihnen braucht. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Sechs von 45 Gemeinden in den Bezirken Grieskirchen und Eferding befinden sich in Frauenhand: die Bezirkshauptstadt Grieskirchen, Kallham, Natternbach, Pram, Tollet und Alkoven. Doppelt so viele wie nach den Gemeinderatswahlen 2015, als lediglich drei Frauen an der Spitze einer Gemeinde in der Region standen. Gut so, meinen die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich trafen sich zum 14. Bürgermeisterinnentreffen in St. Anton an der Jeßnitz in Niederösterreich, auch der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld war vertreten. | Foto: Gemeindebund/Franz Gleiß
3

Kommunale Frauenpower
Bürgermeisterinnen trafen sich zum 14. Mal zum Austausch

Doppelte Frauenpower aus Hartberg-Fürstenfeld beim 14. Bürgermeisterinnentreffen in St. Anton an der Jeßnitz. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Noch immer sind Frauen an der kommunalen Führungsspitze unterrepräsentiert. Österreichweit gibt es aktuell 199 Bürgermeisterinnen. Diese pflegen jedoch einen engen Austausch untereinander. Jährlich wird etwa zum traditionellen Bürgermeisterinnentreffen geladen. Jenes ging heuer in der niederösterreichischen Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz über die Bühne....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Cornelia Pöttinger, Georg Ecker und Simone Rudlstorfer (von links) besprachen, wie man mehr Frauen im Bezirk für die Politik begeistern könnte. | Foto: Frauen in der OÖVP

OÖVP auf Bezirkstour
Mehr Rohrbacherinnen sollen in die Politik

Unter dem Motto "Starke Frauen in Region und Politik" war Cornelia Pöttinger, Landesobfrau von "Frauen in der OÖVP", gemeinsam mit Bezirksobfrau Simone Rudlstorfer und Bezirksparteiobmann Georg Ecker in Rohrbach unterwegs. BEZIRK ROHRBACH. Cornelia Pöttinger, Landesobfrau der Frauen in der OÖ Volkspartei, möchte vor Ort maßgeschneiderte Strategien entwickeln, um Frauen in der Region zu stärken und zu politischer Teilhabe zu motivieren. Dies ist das Ziel der Bezirkstour "Starke Frauen in Region...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Andrea Kohl ist seit August 2020 Bürgermeisterin der Gemeinde Bad Blumau. Hier auf der neuen Multisportanlage, die im Herbst 2020 eröffnet wurde.
Video

Interview der WOCHE (+ Video)
"Manchmal braucht es schon ein dickes Fell"

Andrea Kohl über Gleichberechtigung in der Politik und ihre ersten Monate als Bürgermeisterin von Bad Blumau. BAD BLUMAU. Seit vergangenem Jahr finden sich in unserem Bezirk zwei Frauen an der Spitze der Kommunalpolitik. Neben Waltraud Schwammer (seit 2005 Bürgermeisterin von Dechantskirchen) leitet Andrea Kohl seit August 2020 die Geschicke der Gemeinde Bad Blumau. Mit ihren 29 Jahren ist sie die jüngste Bürgermeisterin der Steiermark. WOCHE: Warum gibt es Ihrer Meinung nach nicht mehr...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Kalser Bürgermeisterin Erika Rogl hatte in ihrer bisherigen Amtszeit bereits einige Herausforderungen zu meistern. | Foto: Brunner Images

Fokus Frau
Bgmin. Erika Rogl: "Vernetzung ist wichtig"

Erika Rogl ist seit 2016 Bürgermeisterin von Kals am Großglockner. Wir haben mit ihr über Herausforderungen im Amt, Frauen in der Politik und aktuelle Entwicklungen gesprochen. BEZIRKSBLÄTTER: Warum hat es Sie in die Kommunalpolitik verschlagen? Erika Rogl: 2015 traten bereits im Gemeinderat tätige Gruppierungen an mich heran und baten mich als Bürgermeisterin zu kandidieren. Bis dahin war ich viele Jahre in der Gemeindeverwaltung tätig, zuletzt als Amtsleiterin. Was waren die größten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
St. Margarethens neue Bürgermeisterin Brigitte Thallauer ist bodenständig, zielstrebig und mit ihrer Gemeinde stark verwurzelt. | Foto: Markus Helmreich
1

FokusFrau, Pielachtal
St. Margarethen hat neue Bürgermeisterin

Brigitte Thallauer ist gebürtige St. Margarethnerin und seit Kurzem Bürgermeisterin. ST. MARGARETHEN (th). "Ich dachte mir immer, wenn man etwas bewegen will, muss man dabei sein", erinnert sich Brigitte Thallauer. Sie ist im Pielachtal die einzige Bürgermeisterin. Das nimmt sie ganz locker: "Wenn du ein Team hinter dir hast, mit dem es passt und dir das Amt Spaß macht, ist es egal ob du Mann oder Frau bist. Das ist für alle gleich." Mit einem Lächeln fügt sie hinzu: "Und ich bin davon...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Power-Frauen in politischem Amt: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Petzenkirchens Bürgermeisterin Lisbeth Kern.

Bürgermeisterinnen-Nachwuchs gesucht
Melks starke Frauen an der Macht

BEZIRK. „Solange es mehr Bürgermeister die Franz heißen gibt, als Frauen als Bürgermeister, solange stimmt etwas nicht.“ So pointiert, benennt Landesrätin Petra Bohuslav das Phänomen, dass es noch immer zu wenig Frauen in der Politik gibt. Die Gemeindepolitik ist da keine Ausnahme, nur ein Viertel der Sitze in den Gemeinderäten Niederösterreichs besetzen Frauen. Das zeigt eine Auswertung des Gemeindebundes. Grund genug uns zu fragen: Wie sieht's mit der Gleichberechtigung in der Politik im...

  • Melk
  • Daniel Butter
Kerstin Suchan-Mayr ist als Bürgermeisterin für 9802 Menschen verantwortlich. | Foto: privat

"Mir war es ein Anliegen, etwas zu bewegen"

ST. VALENTIN (km). Kerstin Suchan-Mayr ist Bürgermeisterin der Gemeinde St. Valentin und somit für 9802 Einwohner verantwortlich. Die gelernte Kindergärtnerin studierte an der JKU Soziologie und ist Mutter eines dreijährigen Sohnes. BezirksRundschau: Seit wann sind Sie in der Politik, welche Motivation steckt dahinter? Kerstin Suchan-Mayr: Als Kind war ich schon bei den Kinderfreunden. Politisch tätig bin ich seit meiner Jugend. Wir waren damals eine Gruppe von Jugendlichen, die in St. Valentin...

  • Enns
  • Katharina Mader
Ernestine Haginger ist eine von zwei Bürgermeisterinnen der Region Enns. | Foto: Gemeinde

"Ich möchte mein Umfeld aktiv mitgestalten"

NIEDERNEUKIRCHEN (km). Ernestine Haginger ist seit 2003 Bürgermeisterin der Gemeinde Niederneukirchen. Die gelernte Pflichtschullehrerin trägt für 2004 Einwohner Verantwortung. Haginger ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie ist eine von zwei Bürgermeisterinnen der Region Enns. BezirksRundschau: Seit wann sind Sie in der Politik? Ernestine Haginger: Seit 1979 als Gemeinderätin und seit 2003 als Bürgermeisterin. Was hat Sie in die Politik gebracht, welche Motivation steckt dahinter? Ich möchte...

  • Enns
  • Katharina Mader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.