baden

Beiträge zum Thema baden

Verfahrenshelferin Andrea Schmidt | Foto: IP
4

Aus dem Landesgericht St. Pölten
40 Monate Haft ließen Täterin zusammenbrechen

Als Mitglied einer kriminellen Organisation fungierte eine 48-jährige Tschechin, indem sie als Taxifahrerin „falsche Polizisten“ zu meist betagten Opfern brachte, beziehungsweise sie auch wieder abholte. Am Landesgericht St. Pölten forderte Staatsanwalt Michael Lindenbauer eine besonders strenge Bestrafung für „eine der schlimmsten Betrugsformen“. ST. PÖLTEN/BADEN/LILIENFELD. Angeklagt war die Frau als Beitragstäterin in zehn Fällen mit einer Gesamtschadenssumme von rund zwei Millionen Euro,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Pixabay
2

Tierschutz NÖ
Tierschutzpreis für „Bienenpapa" Erich Breiteneder

Der „Bienenpapa“ aus Baden nahm im Landhaus St. Pölten den 2. Preis im Rahmen des NÖ Tierschutzpreis entgegen. BADEN/ST.PÖLTEN. Dipl. Päd. SR Erich Breiteneder sprüht vor Enthusiasmus, wenn er über seine Bienen spricht, hat seinen Tieren in der Anlage des Kleingartenvereins Baden ein Paradies aus Blütenvielfalt, Bienenhotel und liebevoller Pflege gezaubert und betreut außerdem das Bienenvolk, das die Bienenburg im oberen Kurpark mit Leben erfüllt. „Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, in meinem...

  • Baden
  • Deborah Panic
Josef König und Anton Hintermeier
6

Freibad Citysplash St. Pölten
Abkühlung bei der Sommerhitze gesucht

Bei den heißen Sommertemperaturen sucht so gut wie jeder eine Möglichkeit, um sich abzukühlen und dabei ist das Freibad natürlich eine willkommene, naheliegende Option.  ST. PÖLTEN. Für viele St. Pöltner, die eine Abkühlung an den heißen Sommertagen suchen, ist der Citysplash die erste Anlaufstelle. Jung und Alt begeistert dieser mit seinen Becken, Rutschen und der Liegewiese. "Was sind eure absoluten Tips gegen die Hitze im Sommer?" Karin Pitz und Melina Fallmann sagen dazu: "Schwimmen gehen...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Christbaum-Illuminierung im Niederösterreichischen Landhaus: Alois Riegler, Bürgermeister von Furth an der Triesting, Landtagspräsident Karl Wilfing, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Martin Eichtinger, Obmann Franz Gartner, Dritter Landtagspräsident a. D., Zweiter Landtagspräsident Karl Moser und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (v.l.n.r.) | Foto: NLK Pfeffer

ST. Pölten / Baden
Christbaum-Illuminierung im Niederösterreichischen Landhaus

Mit einem großen und herzlichen Dankeschön dafür, Weihnachtsstimmung in das Niederösterreichische Landhaus in St. Pölten gebracht zu haben, bedankte sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am Donnerstag bei Franz Gartner, dem Obmann des Wasserleitungsverbandes Triestingtal, der den heurigen Christbaum spendete. Die Fichte aus Furth an der Triesting ist 75 Jahre alt, 26,2 Meter hoch und 4,6 Tonnen schwer. ST. PÖLTEN. „Es ist eine schöne Tradition, den Baum gemeinsam zum Leuchten zu bringen....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Das "Citysplash", so heißt das St. Pöltner Freibad, hat so einiges zu bieten. Unter anderem Abkühlung. | Foto: Arman Kalteis
1 3

Die perfekte Abkühlung
Die "kühlsten" Orte in St. Pölten

ST. PÖLTEN. An heißen Tagen freut man sich über kühle Orte - davon gibt es in der Landeshauptstadt reichlich. Es ist heiß. Um die 30 Grad sollen diese Woche in der Landeshauptstadt möglich sein. Schwitzen muss aber zum Glück niemand. Denn: St. Pölten hat den einen oder anderen kühlen Ort zu bieten. Die Tipps der St. Pöltner Die BezirksBlätter haben sich in der Stadt umgehört, um die beliebtesten "kühlen" Orte in der Gegend zu ermitteln. "Wenn es so richtig heiß ist, bin ich am liebsten im...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Foto: psb

100 Jahre Niederösterreich
Die "Trennung Wiens vom flachen Lande"

BADEN. Die Trennung Wiens vom "flachen Lande" beschäftigte bereits im April 1920 den Badener Gemeinderat. Beim Nachlesen des damaligen Gemeindeprotokolls lässt sich schon erahnen, dass zwischen den christlichen und sozialdemokratischen Gemeinderäten Uneinigkeit herrschte, wie man sich zu dem Plan stellen sollte.  Debatte im Badener GemeinderatDer damalige Badener Bürgermeister Josef Kollmann beantwortete eine Anfrage von Dr. Kühnelt betreffend die "Trennung Wiens vom flachen Lande" so: "Die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 5

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Regenbogenfahne in Baden 2021 nicht beim Rathaus dafür beim Leopoldsbad gehisst

Keine Fahne beim Rathaus SPÖ und NEOS blitzen ab ... Dafür bei den Einfahrten nach Baden und beim Leopoldsbad. Die Regenbogenfahne steht für gesellschaftliche Buntheit und Vielfalt und vor allem für die Solidarität mit der LGBTQIA+-Community. Die Buchstaben stehen für diverse sexuelle Orientierungen: Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer/Questioning, Intersex, Asexuell/Aromantisch und alle anderen, sich selbst der queeren Community zugehörig fühlen. Sie wird überall den ganzen Juni in den...

  • Baden
  • Robert Rieger
Das ist die Regenbogenfahne und sie wird alljährlich am Rathaus der Landeshauptstadt St. Pölten gehisst. In Baden findet die schwarz-grüne Regierung das Rathaus nicht als geeigneten Platz. | Foto: RMA Archiv
Aktion 3

SPÖ und NEOS blitzten mit gemeinsamem Antrag ab:
Regenbogenfahne hat in Baden Rathaus-Verbot

BADEN. St. Pölten macht's, Klosterneuburg macht's, Gablitz macht's: In diesen und noch vielen anderen Orten konnte sich die Politik darauf einigen, dass jedes Jahr im Juni an den Rathäusern die Regenbogen-Fahne gehisst wird. Die Regenbogenfahne steht für gesellschaftliche Buntheit und Vielfalt und vor allem für die Solidarität mit der LGBTQIA+-Community. Die Buchstaben stehen für diverse sexuelle Orientierungen: Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer/Questioning, Intersex,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Infektionszahlen steigen im Bezirk seit Tagen wieder an. Trotzdem sind sie noch vergleichsweise niedrig. | Foto: tommyandone/panthermedia

Lilienfelds Inzidenz steigt wieder an
Corona-Situation in der Region

Nachbarbezirk Scheibbs mit zweifachen 7-Tages-Inzidenzen im Vergleich zu Lilienfeld. BEZIRK. In den vergangenen Tagen erhöhten sich die 7-Tages-Inzidenzen zwischen Kaumberg und Mitterbach wieder spürbar. Derzeit (Stand Montag, 9 Uhr) liegt der Wert des Lilienfelder Bezirks bei 93,5. Von den Nachbarbezirken liegt aktuell nur Wiener Neustadt Land mit 79,2 besser. Viel dramatischer die Situation in Scheibbs mit 193,2. Die Stadt St. Pölten (172,9) liegt knapp darunter. Bessere 7-Tages-Inzidenzen...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
1 2 4

CORONAVIRUS ,
CORONA AMPEL NEU in NIEDERÖSTERREICH - 9.10.2020 - BADEN in GELB

Corona-Ampel für Niederösterreich 9.10.2020 CoV-Ampel Update für Niederösterreich 🚦 Hochgestuft wurden die Bezirke Amstetten und Hollabrunn – jeweils von Grün auf Gelb – und der Bezirk Bruck an der Leitha von Gelb auf Orange. St. Pölten bleibt auf Orange, „hat aber an Rot gekratzt". 🔴 ORANGE • Bruck an der Leitha • Gänserndorf • Gmünd • Korneuburg • Krems-Land • Krems-Stadt • Melk • Mistelbach • Mödling • Scheibbs • St. Pölten-Stadt • Waidhofen an der Thaya • Wiener Neustadt-Stadt • Zwettl GELB...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Gabi Holnsteiner - Robert Rieger Photography
2 6

CORONAZEIT: DIE COVID - 19 LAGE IN NIEDERÖSTERREICH STAND 29.9.2020

CoV-Infizierte in Niederösterreich Stand: 29.9.2020, 8.00 Uhr Tagesentwicklung in Niederösterreich: Aktuell Infizierte: 1.095 Neuinfektionen (im Vergleich zum Vortag): 45 Neugenesene (im Vergleich zum Vortag): 145 CoV-Gesamtentwicklung in Niederösterreich: Bisher durchgeführte Testungen: 265.717 Bisher positiv getestete Personen: 6.594 Bisher genesene Personen: 5.386 Todesopfer: 113 Hospitalisierungen in Niederösterreich: (Stand 28.9.) Hospitalisierte Personen: 93 Davon auf Intensivstation: 13...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: EVN
3

EVN-Kunden können ihre Bonuspunkte für Tierheime spenden

Mit ihren Bonuspunkten können EVN-Kunden ab sofort die Tierheime St. Pölten und Baden bei Wien unterstützen und dabei helfen, den vierbeinigen Bewohnern einen schönen Aufenthalt zu ermöglichen. ST. PÖLTEN. Hunderte Tiere – Hunde, Katzen, Wild- und Heimtiere, Fische und auch vereinzelte Exoten – werden pro Jahr von den beiden Tierheimen in St. Pölten und Baden bei Wien übernommen, versorgt und verpflegt und mit etwas Glück in ein neues Zuhause vermittelt. Für diese gewaltige Aufgabe sind sie auf...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Foto v.l.n.r.: Jiří Kacetl (Südmährisches Museum Znaim), Gregor Kremser MAS (museumkrems), Melanie Niope Lopin (Stadtmuseum Korneuburg), Celine Wawruschka (Donau-Universität Krems), Anja Grebe (Donau-Universität Krems), Johannes M. Tuzar (Krahuletz-Museum Eggenburg), Matthias Henkel (Berlin), Sabine Schmitner (Stadtarchiv Wiener Neustadt), Gesa Büchert (Kunstpädagogisches Zentrum Nürnberg/Universität Erlangen-Nürnberg), Ulrike Vitovec (Museumsmanagement Niederösterreich), Ulrike Scholda (Museen der Stadt Baden), Eveline Klein (Museum St. Peter an der Sperr, Wiener Neustadt), Elisabeth Vavra (Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich), Helene Schrolmberger (Museum Retz) und Nicole Sommer (Stadtmuseum St. Pölten)
 | Foto: Foto Reischer, Donau-Universität Krems

Erfolgsmodell Stadtmuseum
Stadtmuseum St. Pölten bei 'MuseumsMenschen' beteiligt

Konferenz in Wiener Neustadt mit internationalen Gastvortragenden zu dem Thema „Erfolgsmodell Stadtmuseum“. Anlass für die Tagung war das Projekt „MuseumsMenschen“, bei dem auch das Stadtmuseum St. Pölten beteiligt ist. REGION. Die Konferenz fand im Zuge des Projekts „MuseumsMenschen“, einem Kooperationsprojekt des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften der Donau-Universität Krems, dem Museumsmanagement Niederösterreich und den zehn ältesten niederösterreichischen Stadtmuseen, statt....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Parkbad Wilhelmsburg:  Hier gibt es eine Wasserrutsche, das Plantschiland, einen Sprungturm und vieles mehr.  | Foto: Petra Weichhart
9

Freibäder
Verspäteter Sprung in den Badespaß

Bei steigenden Temperaturen wird Erfrischung im kühlen Nass gesucht. Die Freibäder sind bereit. REGION (pw). Der Sommer lässt heuer ganz schön auf sich warten. Rechtzeitig zum Temperaturanstieg bieten auch die Freibäder und Seen in der Region Badespaß und vieles mehr für Groß und Klein. Im Citysplash St. Pölten kann bei jedem Wetter bei konstanten 25 Grad Wassertemperatur geschwommen und geplantscht werden. Heuer gibt es erstmals die Möglichkeit, die Eintrittskarte schon online zu Hause zu...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die insgesamt sieben Bademeister des Citysplash St. Pölten achten während dem Badebetrieb auf die Sicherheit der BesucherInnen. | Foto: Corina Muzatko
4

Citysplash verzeichnet Besucherrekord

Täglich gibt es im Citysplash St. Pölten ein vielfältiges Animationsprogramm, das für jede Altergruppe geeignet ist und bereits sehr gerne genutzt wird. Bis 19. Juli konnten bereits rund 32.000 BesucherInnen gezählt werden. ST. PÖLTEN (red). Bäderchef Martin Fuchs hat sich heuer ein abwechslungsreiches Animationsprogramm für Groß und Klein einfallen lassen. Zusammen mit dem Kaiserwetter bereits zu Saisonstart, lockte dies rund 32.000 Gäste in das Citysplash St. Pölten. Zum selben Zeitpunkt...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Bgm. Mag. Matthias Stadler, !Biku Geschäftsführung Mag. Elisabeth Fuchsbauer, Firmengründer Ostr. Mag. Edwin Flatschart, Sparkassen-Prokurist Otto Koutny | Foto: privat
2

Sprach- und Bildungsinstitut !Biku feierte 20-jähriges Bestehen

ST. PÖLTEN (red). Mit einem rauschenden Fest für große und kleine Gäste feierte !Biku Language Institute, St. Pöltens größtes privates Sprach- & Bildungsinstitut, sein 20 jähriges Bestehen. Geboten wurde ein buntes Rahmenprogramm mit Spielstationen, Kinderanimation und Barfußdisco. Auch für das leibliche Wohl der Gäste wurde ausreichend gesorgt.
 Firmengründer Edwin Flatschart und Geschäftsführerin Elisabeth Fuchsbauer führten mit Interviewpartnern charmant durch die letzten 20 Jahre der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
9-Ball-Landesmeisterschaft (vlnr): Fritz Hippmann (2.), Günter Karner (1.), Werner Socha (3.) | Foto: Butschek
2

Poolbillard: NÖ-Senioren-Landesmeisterschaft im Billardquartier in Baden

Am 19./20. März 2016 fanden im Billardquartier in Baden die Niederösterreichischen Senioren-Landesmeisterschaften in den Disziplinen 8-Ball und 9-Ball statt. Auf Initiative der Billardfreunde Baden wurde dieser Bewerb, welcher bislang immer gemeinsam mit Wien (und das zuletzt im Jahre 2012) ausgetragen wurde, nun eigenständig für das Bundesland Niederösterreich durchgeführt. Besonders durchsetzungstark waren diesmal äußerst erfahrene Spieler aus St. Pöltner Vereinen: NÖ-Landesmeister im 8-Ball...

  • Baden
  • Walter Giebhart
Badewillige stehen in Pyhra heuer vor verschlossenen Türen und müssen auf Böheimkirchen, Wilhelmsburg oder St. Pölten ausweichen.

Pyhra: Ein Sommer ohne Freibad

Renovierung oder Neubau? Konzept für Badsanierung soll bereits am Tisch liegen. Neos fordern mehr Einblick. PYHRA (red). Das Thermometer zeigte in den vergangenen Tagen weit über 30 Grad. Viele Pyhrer wünschten sich angesichts dieser Temperaturen wohl ins örtliche Bad, das heuer allerdings Pause macht. "Das Freibad ist in der Saison 2015 geschlossen!" steht dort, wo sonst die Eintrittskarten verkauft werden, geschrieben. Grund dafür sind notwendige Reparatur- und Sanierungsarbeiten, ein...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat
2

Badener Eiskunstläufer auf Medaillenjagd

Badener Eiskunstläufer bei der NÖ-Landesmeisterschaft auf Medaillenjagd: 5 mal Gold und 2 mal Silber! Am letzten Wochenende fand in St. Pölten die NÖ-Landesmeisterschaft im Eiskunstlaufen statt. Der Badener Eis und Rollsport (BER)-Club war bei diesem Leistungssport-Wettbewerb mit zehn Läufern vertreten. Livia VARGA gewann vor Vanessa DRESCHER in der Gruppe Jugend 1, wobei, beide erstmals im Leistungsbewerb gestartet sind. In der Gruppe Jugend 2 war der BER mit insgesamt 5 Läufern bei den...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
14

St. Pöltner Naturjuwele - See (er) leben

Die Viehofner Seen, ein Naturparadies mit viel Geschichte. Im zweiten Weltkrieg befand sich auf dem Areal ein Zwangsarbeiterlager, danach wurde bis ins Jahr 1985 durch einen Pottenbrunner Unternehmer eine Sand- und Schottergewinnungsanlage betrieben. 2003 konnte die Stadt St. Pölten die Seen erwerbern, zwei Jahre danach wurde ein Nutzungskonzept präsentiert und mit der Realisierung wurde nicht lange gewartet. Schon bald stand das Areal allen Erholungssuchenden zur Verfügung. Fast das gesamte...

  • St. Pölten
  • viktor nezhyba

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.