Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Neue, moderne, barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe – das ist der neue Bahnhof Kirchberg. | Foto: ÖBB
3

Neuer Bahnhof in Kirchberg
ÖBB: Bahn frei für neue Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Kirchberg

Der neue, barrierefreie Bahnhof in Kirchberg wurde fertiggestellt; 9 Millionen Euro wurden investiert. KIRCHBERG. Im Mai 2020 haben die ÖBB mit den Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Kirchberg begonnen. Trotz Corona wurden die Arbeiten am neuen, modernen und barrierefreien Bahnhof pünktlich abgeschlossen. Ab sofort präsentiert sich die neue Mobilitätsdrehscheibe im Brixental für Einheimische und Gäste in neuem Glanz. Der Bahnhof wartet nun mit hellem Personentunnel, Personenliften, neuer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖBB-Cityjet am Bahnhof. | Foto: ÖBB/H. Eisenberger
Aktion

ÖBB - neuer Fahrplan
ÖBB startete ins neue Fahrplanjahr - mit UMFRAGE

Seit 12. Dezember ist der neue ÖBB-Fahrplan in Kraft; neue Nightjet-Linien, Verbesserungen im Nah- und Fernverkehr. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 12. Dezember trat europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Die ÖBB warten mit Neuheiten auf. Das Nachtzugnetz der ÖBB wächst und ist das größte in ganz Europa. Als neues Hightlight geht es nun dreimal pro Woche von Wien nach Paris. Neu im Nachtzugnetz ist auch die Nightjet-Verbindung von Zürich nach Amsterdam. Im Bereich Fernverkehr werden internationale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sichere Bahnstrecken auch im Winter. | Foto: ÖBB/Mühlanger

ÖBB-Winterdienst
ÖBB: Lawinenverbauungen, Steinschlagschutznetze, Wildbachsperren

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB setzen mit Investitionen in Lawinenverbauungen, Steinschlagschutznetze und Wildbachsperren auf Prävention statt auf punktuelle Abwehr vor Naturgewalten. Österreichweit werden von den ÖBB rund 190.000 Laufmeter Steinschlag- und Lawinenverbauungen (in Tirol und Vorarlberg rund 55.000 Laufmeter) betreut, rund 3.900 Hektar Felsflächen überwacht (in Tirol und Vorarlberg rund 1.100 Hektar) und rund 2.800 Hektar Schutzwälder (in Tirol und Vorarlberg rund 1.000 Hektar)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tausende Weichen der ÖBB werden beheizt. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

ÖBB-Winterdienst
Weichenheizung lässt Schnee und Eis schmelzen

TIROL. Österreichweit werden über zwei Drittel der knapp 13.400 Weichen an den Gleisen der ÖBB elektrisch beheizt (insgesamt 10.320 Weichen, Anm.). In Tirol und Vorarlberg sind es rund 1.400 von über 1.500 Weichen. Wenn abzusehen ist, dass in der kalten Jahreszeit Schnee und Eis wichtige Weichenverbindungen behindern, werden die Weichenheizungen automatisch aktiv und bringen den Schnee im Weichenbereich zum Schmelzen. Bei extrem widrigen Witterungsverhältnissen haben die Fahrdienstleiterinnen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Hochleistungsschleuder wieder im Einsatz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Winterdienst
Die ÖBB sind für Schnee, Eis und tiefe Temperaturen gerüstet

Die ÖBB haben landesweit alle Vorbereitungen für Eis, Frost und Schnee getroffen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winter hat bereits kräftige Lebenszeichen von sich gegeben. Die ÖBB haben alle Vorbereitungen längst getroffen und trotzen, unterstützt von 5.000 MitarbeiterInnen, über 10.000 Weichenheizungen und einer 2 x 1.000 PS-starken Hochleistungsschneeschleuder Eis, Frost und Schnee. Alle Jahre wieder haben die ÖBB rechtzeitig vor dem Absinken der Temperaturen die technische Winterausrüstung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ROLA Zug der ÖBB RCG am tief verschneiten Brenner. | Foto: © ÖBB/Gasser-Mair
3

ÖGB Tirol
Steigerungen auf der Rollenden Landstraße

TIROL. Laut ÖGB Tirol hat das Konzept der Rollenden Landstraße (ROLA) in diesem Jahr "ordentlich an Fahrt gewonnen". In diesem Jahr wurden die Zahlen der letzten beiden Jahre übertroffen. 158.000 Lkw auf der ROLAMit Ende Oktober konnte man knapp 158.000 Lkw auf allen ROLA Verbindungen verzeichnen. Mit diesen Zahlen konnte man die letzten beiden Jahr übertreffen. Im Jahr 2019 wurden auf allen ROLA Verbindungen rund 151.000 Lkw transportiert, 2020 waren es rund 147.000. Doch woher kommt diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Hochleistungsschleuder im Einsatz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Winterdienst
Die ÖBB sind für Schnee, Eis und tiefe Temperaturen gerüstet

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben alle Vorbereitungen für den Winter getroffen – mit 5.000 Mitarbeitern, über 10.000 Weichenheizungen und einer Hochleistungsschneeschleuder. Der ÖBB Winterdienst arbeitet bundesländerübergreifend, so dass die Teams dort aktiv werden können, wo die Unterstützung benötigt wird. In Tirol und Vorarlberg sind bis zu 400 Mitarbeiter im Einsatz und sorgen dafür, dass der Winterdienst für über 1.000 Kilometer Gleis und 130 Bahnhöfe und Haltestellen professionell...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Zugangebot in Tirol wird ausgeweitet. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Fahrplanwechsel 2021
Fahrplanwechsel bringt Angebotsausbau auf Tiroler Schiene

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ab 12. Dezember werden in Tirol insgesamt 780.000 Zugkilometer mehr im Jahr gefahren. Das ist die größte Leistungsausweitung in der Geschichte des Tiroler Nahverkehrs. Auch der ÖBB-Fernverkehr baut sein Angebot in Tirol weiter aus. Zudem gibt es zahlriche Optimierungen im Busverkehr (Stichwort "Regiobus"), die vor allem die Tagesrandzeiten betreffen. Im Unterland gibt es etwa den REX2 Innsbruck-Kufstein neue schnelle Abendverbindungen und Anschlüsse ins Brixental, den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Denn für SchülerInnen müsse das Klimaticket effizienter und attraktiver gestaltet werden, so die Forderung der LandesschülerInnenvertretung.  | Foto: VVT/Oss
3

SchülerInnenvertretung
Klimaticket für SchülerInnen leistbar machen

TIROL. Grundsätzlich begrüßt man in der LandesschülerInnenvertretung das Klimaticket für ganz Österreich. Jedoch wäre es für SchülerInnen kaum leistbar. Zudem wären die einzigen Tickets, die in Tirol nicht fair zurückerstattet werden, die SchülerInnen Tickets. Klimaticket attraktiver für SchülerInnen gestaltenDas Klimaticket wäre ein wichtiger Teilbereich, um die Klimakrise zu bekämpfen. Dabei sollte man allerdings auch ein Auge auf die betroffenen Personen haben. Denn für SchülerInnen müsse...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kritik im Leserbrief an Fahrplanumstellung. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Leserbrief - Thema ÖBB-Kunden
Kulturzug-Wegfall im Brixental trifft Betroffene hart

BRIXENTAL. Der Wunsch des Brixentales im Spätabend-Verkehr wurde nicht erfüllt! Die Fahrzeit von Innsbruck, ab um 22:17 Uhr mit RJ 369 nach Kitzbühel ,konnte von derzeit 72 Minuten auf mögliche 67 Minuten nicht verkürzt werden, sondern wurde auf 100 Minuten erhöht; einige Verbindungen benötigen 140 oder gar 160 Minuten. Obgleich in anderen Regionen Tirols in dieser Tageszeit mehr schnellere Züge (REX) eingesetzt werden, wird im Brixental der einzig schnelle REX nach 21 Uhr (ab Wörgl 22:50 Uhr)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit dem Nightjet bequem in heimische Skigebiete. | Foto: TW/Pupeter

ÖBB - Skigebiete
Mit dem Nightjet zum Skifahren

ÖBB Rail Tours: Bahn-Ski-Angebot „Im Nightjet zum Schnee“ startet in die nächste Saison. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Nachhaltige Mobilität wird im Wintertourismus immer wichtiger. Daher haben der Fachverband der österreichischen Seilbahnen, die ÖBB und die Tirol Werbung auch für die Wintersaison 2021/22 das Angebot ausgeweitet. Ziel ist der Ausbau des Bahnangebots in Richtung Skigebiete samt entspannter An- und Rückreise in den Nachtzügen der ÖBB. Nun neun DestinationenIm Zusammenwirken mit sieben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der abendliche Kulturzug soll wieder wegfallen. | Foto: ÖBB (Symbolfoto)

Kulturzug
SPÖ-Kritik an Wegfall des "Kulturzuges" mit neuem Fahrplan

Kitzbühel: SPÖ fordert Erhalt des „Kulturzuges“ und kritisiert Verschlechterung der Bahn-Verbindung. KIRCHBERG, BEZIRK KITZBÜHEL. Der sogenannte ‚Kulturzug‘, mit dem man um 22.17 Uhr in ca. einer Stunde von Innsbruck nach Kitzbühel kommt, ist, trotz eines Umstiegs in Wörgl, eine der schnellsten Verbindungen zwischen der Landeshauptstadt und dem Bezirk. Genau diese Verbindung soll nun der geplanten Fahrplanänderung zum Opfer fallen (wir berichteten). Scharfe Kritik dafür kommt von der SPÖ-LA...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Er lang ersehnte "Kulturzug" wird wieder eingestellt. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

ÖBB - neuer Fahrplan
Schnelle Abendverbindung fällt wieder weg

Der Nacht- bzw. Kulturzug von Innsbruck Richtung Kitzbühel wird im neuen Fahrplan wieder gestrichen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Gemeinden des Bezirkes waren erfolglos in ihren Bemühungen, den seit 1. Februar verkehrenden „Kulturzug“ (ab Innsbruck 22.17 Uhr) weiterhin zu erhalten. Während im Ober- und Unterland insgesamt mehr als 20 neue REX, teils auch sehr schnelle, auf deren Strecken eingesetzt werden, fällt im Brixental die einzige schnelle Nachtverbindung (65 Minuten) von Innsbruck in den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AK-Präsident Erwin Zangerl fordert Nachbesserungen für Lehrlinge beim Klimaticket.  | Foto: Friedle

AK Tirol
Lehrlinge beim Klimaticket nicht vergessen

TIROL. Bezüglich des Klimatickets fordert man in den Reihen der Arbeiterkammer Tirol schnelle Nachbesserungen. Es geht um die Lehrlinge, die beim neuen Klimaticket kräftig zur Kasse gebeten werden. 821 Euro für ein Lehrlings-TicketLehrlinge, die für den Besuch der Berufsschule in ein anderes Bundesland fahren müssen, werden auch beim neuen Klimaticket mit 821 Euro kräftig zur Kasse gebeten. Dieser hohe Preis sorgt in den Reihen der Arbeiterkammer und vor allem bei AK Präsident Erwin Zangerl für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.re.: Euregio-Präsident LH Günther Platter und die Landeshauptleute Arno Kompatscher (Südtirol) und Maurizio Fugatti (Trentino) freuen sich über ein weiteres gelungenes Leuchtturmprojekt der Euregio.  | Foto: © Land Südtirol/Ivo Corrà

Euregio-Ticket Students
Für 430 Euro Öffis in der Euregio nutzen

TIROL. Ab diesem Oktober können StudentInnen bis 27 Jahre, die Universitäten, Fachhochschulen oder Akademien in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino besuchen, das Euregio-Ticket erwerben. Das bedeutet: für 430 Euro das ganze Jahr Öffis in der Euregio nutzen. Für 430 Euro alle Öffis in der Euregio nutzenMit dem Euregio-Ticket Students haben StudentInnen bis 27 Jahre die Möglichkeit, in den drei Ländern der Euregio ein Jahr lang alle öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und das für nur 430...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Fahrrad klimafreundlich zum Bahnhof. | Foto: pixabay

VCÖ-Test gestartet
Wie gut sind Tirols Bahnhöfe mit dem Fahrrad erreichbar?

132.000 Tirolerinnen und Tiroler fahren täglich oder mehrmals die Woche mit Öffentlichem Verkehr. WIEN, TIROL. Wie gut ist die Rad-Infrastruktur zu Tirols Bahnhöfen? Und wie zufriedenstellend sind Anzahl und Qualität der Fahrrad-Abstellanlagen bei den Bahnhöfen? Das erhebt der VCÖ nun mit Hilfe der Fahrgäste. Online (www.vcoe.at) können bis Ende September die einzelnen Bahnhöfe bewertet werden und mögliche Mängel bei der Rad-Infrastruktur am Weg zum Bahnhof eingetragen werden. Mit Rad zur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AK-Präsident Erwin Zangerl: "Was nützt einem Pendler ein billiges Ticket, wenn er keine Möglichkeit hat mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu seiner Arbeitsstelle zu kommen?“ | Foto: Friedle

AK Tirol
Bessere Anbindungen für Pendler gefordert

TIROL. Das österreichweite Klimaticket sei zwar ein Fortschritt, so der AK Präsident Zangerl, doch es sei begrenzt in seiner Nutzung. Denn für viele Pendler seien die Anbindungen einfach zu schlecht, um zur Arbeitsstelle zu kommen. "Zahnlose Aktion" Ohne bessere Anbindungsmöglichkeiten für die zahlreichen Pendler wäre das österreichweite Klimaticket eine "zahnlose Aktion", kritisiert AK Präsident Erwin Zangerl.  "Was nützt einem Pendler ein billiges Ticket, wenn er keine Möglichkeit hat mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach kurzer Zeit entfällt Nachtzug wieder | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Pendler - Brixental
Nachtzug entfällt nach kurzer Zeit wieder

Wieder kein schneller Zug in den Bezirk Kitzbühel im Spät-Abendverkehr. BEZIRK KITZBÜHEL. Seit Jahren wird aufgezeigt, dass der ÖBB-Fahrplan im Abendverkehr im Bezirk Kitzbühel nachhinkt. Mit nur zwei Regionalzügen nach 21 Uhr von Wörgl in den Bezirk war lange Jahre eine Benachteiligung gegeben, die jedoch mit dem Einsetzen des Anschlusszuges (ab Wörgl 22.50 Uhr) von einem neuen Railjet von Innsbruck nach Wörgl (-Salzburg) zumindest in der Fahrzeit von 72 Minuten für die Strecke...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Besonders gut lässt es sich dann auch mit dem Euregio2Plus-Ticket durch die Europaregion reisen. | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Euregio
Euregio-Nahverkehr fährt nach 8 Monaten wieder

TIROL. Pünktlich zu den Sommerferien verkehren ab dem 16. Juli wieder die grenzüberschreitenden Nahverkehrszüge in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Dann geht es in einer direkten Zugverbindung ab über den Brenner, am besten mit dem Euregio2Plus-Ticket.  Nahverkehr fährt nach 8 Monaten wiederAb kommenden Samstag sind wieder alle grenzüberschreitenden Nahverkehrszüge zwischen Innsbruck, Bozen, Trient und Meran sowie zwischen Lienz und Franzensfeste unterwegs. Acht lange Monate stoppte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut der VCÖ-Analyse sind 22 Prozent der Gemeinden und Städte Tirols sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, weitere 36 Prozent gut. | Foto: VVT/Oss

Mobilität
Tirol punktet mit sehr guter Öffi-Erreichbarkeit

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol einen hohen Anteil an Gemeinden hat, die mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar sind. Ein höherer Anteil, als im Rest Österreichs. Mobil sein – auch ohne AutoDie Vorteile eines guten Öffentlichen Verkehrsangebots liegen auf der Hand, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Ein gut ausgebautes Angebot ermöglicht es allen Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Alter, Einkommen und Gesundheit mobil sein zu können. Besonders gut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Fahrrad oder den Öffis zur Arbeit? Bei 21 Prozent der Tiroler Haushalte ist dies der Fall.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)
Aktion

Mobilität
69.000 autofreie Haushalte in Tirol

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol, außerhalb Wiens, den größten Anteil an autofreien Haushalten hat. Mit 21 Prozent an autofreien Haushalten ist das Land nach Wien (47 Prozent) Spitzenreiter. 69.000 autofreie Haushalte in TirolBereits seit 2010 beobachtet der VCÖ die Entwicklung in Sachen "autofreie Haushalte". In Tirol hat sich die Zahl an unmotorisierten Haushalten auf 69.000 hochgeschraubt. Nach Meinung des VCÖ - Mobilität mit Zukunft sollte mehr Augenmerk auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Innsbruck entsteht die neue ÖBB-Haltestelle "Messe". | Foto: ÖBB/Quinger

Raus aus der Krise
ÖBB sorgt für Wertschöpfung und Beschäftigung

ÖBB-Rekord-Investitionen von 25 Milliarden Euro bis 2026 sorgen für enorme Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte. TIROL. Die vergangenen „Covid-Monate“ haben dem Wirtschaftsstandort Österreich und den Menschen viel abverlangt. Laut ÖBB gelte es genau jetzt, den Konjunkturmotor anzuwerfen und tatkräftig zu investieren, um Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Schwung zu bringen. "Die ÖBB stehen bereit und legen für die Periode von 2021 bis 2026 einen umfassenden Investitionsplan von mehr als 25...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eigentlich stünden, wie jedes Jahr im April, auch in 2021 die obligatorischen Wertanpassung bei den Tiroler Öffi-Tarifen an. Für dieses Jahr hat man sich allerdings, aufgrund der Coronakrise, für ein einmaliges Aussetzen der Anpassung entschlossen. | Foto: VVT

VVT-Jahresticket
2021 keine Preisanpassung bei VVT Jahres-Tickets

TIROL. Aufgrund der Coronakrise hat der Verkehrsverbund Tirol beschlossen, in diesem Jahr die Wertanpassung des Jahres-Tickets einmal auszusetzen. Die rund 120.000 VVT-StammkundInnen und NeukundInnen wird es freuen.  Wertanpassung wird ausgesetztEigentlich stünden, wie jedes Jahr im April, auch in 2021 die obligatorischen Wertanpassung bei den Tiroler Öffi-Tarifen an. Für dieses Jahr hat man sich allerdings, aufgrund der Coronakrise, für ein einmaliges Aussetzen der Anpassung entschlossen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach Salzburg sind Tirol und Vorarlberg, das ebenso kürzlich den Umsetzungsvertrag mit dem Bund unterzeichnet hat, die nächsten beiden Bundesländer, die sich zur Einführung des neuartigen Tickets bekennen. | Foto: Pixabay/hpgruesen (Symbolbild)

Klimaticket
Mit den Öffis für 1.095 Euro durch ganz Österreich

TIROL. Das im Nationalrat beschlossene 1-2-3-Klimaticket nimmt in Tirol immer konkretere Formen an. Kürzlich kam es zur Umsetzungsvereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Tirol, somit besteht auch eine vertragliche Grundlage, das österreichweit gültige Öffi-Ticket einzuführen. Kostenneutrales TicketWie Landeshauptmann Platter betont, wird das Ticket durch bereits bestehende Tarifzuschüsse und bereits geleistete Vorarbeiten kostenneutral bleiben.  Erfreut über die Vorarbeit und voll Vorfreude...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.