Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

1 24

Steirische Eisenbahnfreunde (StEF)
Lieboch Technisches Eisenbahnmuseum

Lieboch : Steirische Eisenbahnfreunde / Technisches Eisenbahnmuseum StEF Das Heizhaus in Lieboch wurde zu einen Museum der Sonderklasse umgewandelt mit viel Liebe und Herz wurde von Bahnfans in der Freizeit daran gearbeitet. Es ist eine Reise in die Vergangenheit wo man auch was von Entstehungsgeschichte lesen kann.1840 Anfänge und so weiter. Manchmal kann man auch Jemanden treffen der mehr von der Bahngeschichte gelernt hat als alle anderen. Da kann man auch dankbar für die Führung sein und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Steirische Regionalbahnen legten im Vorjahr an Fahrgästen zu: Mit der Murtalbahn waren beispielsweise 373.000 Fahrgäste (plus 26.000) unterwegs. | Foto: Peter J. Wieland
5

Deutlicher Anstieg
Steirische Regionalbahnen verzeichneten Fahrgastplus

Laut einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) erreichten Regionalbahnen im Vorjahr ein starkes Fahrgastplus – so auch die Bahnen in der Steiermark. Auf den Strecken, die von der Graz-Köflacher-Bahn bedient werden, stieg unter anderem die Fahrgastzahl um 1,7 Millionen auf fast 5,7 Millionen. Auch die Weizer Bahn, Murtalbahn und Übelbacher Bahn legten an Fahrgästen zu. STEIERMARK. Nachdem im Jahr 2021 die Anzahl der Fahrgäste in den österreichweit 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB...

  • Steiermark
  • Christoph Schneeberger
Fast alle Bahnhöfe blieben am Montag leer, wie hier der frisch renovierte GKB-Bahnhof in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 4

Bahnstreik
580 ausgefallene Züge, kaum Auswirkungen in der Steiermark

Über 580 Zugverbindungen sind am Montag in der Steiermark ausgefallen. Dennoch entstand durch den Bahnstreik kein Verkehrschaos. Auch die Wiederaufnahme des Zugverkehrs verlief bei den steirischen Eisenbahnunternehmen reibungslos. STEIERMARK. Am Tag nach dem größten Eisenbahnstreik in Österreich seit fast 20 Jahren läuft wieder alles wie gewohnt, auch auf Schiene: Die Züge im Nahverkehr fahren seit Dienstagfrüh wieder. „Das Hochfahren des Betries war relativ unproblematisch, weil wir ja keine...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Alle verfügbaren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖBB sind derzeit im Einsatz.  | Foto: Symbolfoto ÖBB/Philipp Horak
2

Unwetter-Auswirkungen
ÖBB-Streckenunterbrechungen in der Steiermark

Die heftigen Unwetter am 18. August wirkten bzw. wirken sich auch auf den Bahnverkehr aus. So gibt es Streckenunterbrechungen in Teilen der Steiermark und Kärnten. Die Arbeiten sind in vollem Gange.  STEIERMARK/KÄRNTEN. Die Unwetter am 18. August hatten teils drastische Folgen. So auch auf den Zugverkehr. Zahlreiche Behinderungen konnten schon von den ÖBB-Reparaturteams behoben werden. Die ÖBB sind derzeit mit allen verfügbaren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Einsatz, um die Schäden zu...

  • Steiermark
  • Markus Kopcsandi
Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher werden bei der Airpower erwartet. | Foto: Ripu
3

Airpower 22
So gelingt heuer die Anreise zur größten Flugshow

Veranstalter empfehlen öffentliche Verkehrsmittel. Wer mit dem Auto anreist, muss Parkscheine im Vorfeld buchen. Fahrgemeinschaften werden belohnt. ZELTWEG. Das Bundesheer als Veranstalter der Airpower 22 setzt heuer bekanntlich auf Nachhaltigkeit. Bis zu 30 Prozent des üblichen CO2-Ausstoßes sollen damit eingespart werden. Und das soll vor allem mit einem geänderten Anreise-Verhalten der rund 300.000 erwarteten Besucher geschafft werden. Öffis empfohlen Schon im Vorfeld wurden deshalb alle...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Thomas Riffel
4

Mürzzuschlag-Gloggnitz
Chaotische Zustände nach Waggon-Entgleisung

Zwischen Spital am Semmering und Breitenstein ist der Waggon eines Güterzuges entgleist. Verletzte gibt es ersten Informationen zufolge keine. Aber der Unfall hat drastische Auswirkungen auf den Zugverkehr. Die Passagiere am Bahnhof Gloggnitz werden immer mehr; und sind ziemlich angespannt. GLOGGNITZ. "Alle Fahrdienstleiter sind am Semmering. Hier in Gloggnitz ist kein Einsatzkoordinator. Die Passagiere beschweren sich, weil es am Bahnhof Gloggnitz zu wenig Sitzplätze es gibt", schildert ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Andrang zur Formel 1 in Spielberg wird enorm sein. | Foto: Red Bull Content Pool
Aktion 3

Neues Verkehrskonzept
Mit "3B" geht es direkt zur Formel 1 in Spielberg

Bei der Formel 1 am Red Bull Ring wird heuer ein neuer Besucherrekord erwartet. Das Projekt Spielberg setzt bei Verkehrskonzept auf Bus, Bahn und Bike. SPIELBERG. Es ist angerichtet für die Königsklasse. Am Formel 1-Wochenende von 8. bis 10. Juli wird heuer am Red Bull Ring mit einem neuen Besucherrekord gerechnet - die Rede ist bereits von bis zu 300.000 Zuschauerinnen und Zuschauern, die sich das gesamte Wochenende über am Ring tummeln werden. Die Zimmer in der Region sind längst ausgebucht,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Solche Eisenbahnkreuzungen werden bei der GKB nach und nach Geschichte: In mehreren Abschnitten werden Sicherungstechniken wie Schranken und Lichtzeichen errichtet. | Foto: Michl
Video 8

Deutschlandsberg
Technisch ungesicherte GKB-Eisenbahnkreuzungen werden Geschichte

Immer mehr Eisenbahnkreuzungen in Deutschlandsberg werden von der GKB aufgelassen, viele bekommen technische Sicherungen. Die Bahnübergänge im Bezirk und an welchen es Unfälle gab – eine Bestandsaufnahme. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Erst vor wenigen Wochen ereignete sich in Groß St. Florian ein tödlicher Unfall an einer Eisenbahnkreuzung, ein Pkw-Fahrer hatte wohl den herankommenden Zug übersehen. Dabei handelt es sich um einen Bahnübergang ohne Schranken oder Lichtzeichen, gesichert nur durch...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Von 18. Jänner bis 4. Feber 2022 finden im Abschnitt Fehring bis Söchau Schleifarbeiten an den Gleisanlagen statt.  | Foto: Heimo Potzinger

Von 18. Jänner bis 4. Februar 2022
Arbeiten auf Gleisanlagen zwischen Fehring und Söchau

Die ÖBB führt im Jänner und Feber Erhaltungsmaßnahmen auf ihren Bahnstrecken durch. Auf dem Abschnitt Fehring bis Söchau sind Schleifarbeiten geplant. SÖCHAU. Von 18. Jänner bis 4. Feber 2022 finden im Abschnitt Fehring bis Söchau Schleifarbeiten an den Gleisanlagen statt. Zum Schutz der Arbeitenden werden akustische und optische Warnsignal abgegeben. Schleifarbeiten können bereinzelt Funken verursachen, die routinemäßig dazugehören. Keine Auswirkung auf Fahrplan "Leider können Lärm und Staub...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Thermenbahn soll in den kommenden Jahren von Hartberg bis Friedberg attraktiviert werden. Ein Fokus liegt unter anderem auf den Bahnhöfen Grafendorf, Rohrbach und Friedberg.
Aktion 2

Bleibt der Süden auf der Strecke?
Thermenbahn soll von Friedberg bis Hartberg attraktiver werden

Laut ÖBB Rahmenplan: 37 Millionen Euro sollen in die Attraktivierung der Nordstrecke der Thermenbahn bis 2027 investiert werden. Der südliche Teil wurde dabei nicht berücksichtigt. Ist der Personenverkehr zwischen Hartberg und Fehring in Gefahr? HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die ÖBB investiert 43 Millionen Euro in den Ausbau der Thermenbahn. Das steht im Beschluss des ÖBB Rahmenplans 2022-2027, der gestern dem Ministerrat vorgelegt worden war. Konkret geht es um die Attraktivierung der Nordstrecke, von...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die neue Park and Ride-Anlage in Oisnitz ist von Vertretern der GKB an die Gemeinde St. Josef übergeben worden:
Bauleiter Stefan Hofer (Strabag AG),
Bgm. Franz Lindschinger, Bernhard Schwab (GKB),
und Christoph Batek (cb-ViaConsult) (v.l.). | Foto: St. Josef
2

St. Josef
Moderne Lösungen für die Sicherung an der Bahn

Die neue Sicherungstechnik der GKB zur Modernisierung der Bahn ist in Oisnitz/St. Josef in Betrieb gegangen. ST.JOSEF. Der Bund, das Land Steiermark und die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) setzen zu Neu-Gestaltung der öffentlichen Mobilität in der Weststeiermark auf die Elektrifizierung des Schienenverkehrs. Somit nehmen die weitreichenden Pläne für die Elektrifizierung und den Ausbau der GKB-Bahninfrastruktur im Großraum Graz und der Weststeiermark seit 2021 erste Formen an. Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Auf die Schiene umzusteigen, rentiert sich für die südoststeirischen Pendler. | Foto: ÖBB/Deopito
2

Klimaticket
Klimaticket zahlt sich für Südoststeirer aus

Grüne rechnen vor, was Südoststeirern dank dem Klimaticket im Börserl bleibt. SÜDOSTSTEIERMARK. Seit 26. Oktober gilt ja das österreichweite Klimaticket, mit dem man um 1.095 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützen kann, ab Jänner kommt dann auch das heiß erwartete Steiermark-Ticket um 588 Euro für unser Bundesland. Die Rechnung geht aufDie Grüne-Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl spricht von „einer Revolution im öffentlichen Verkehr“ und rechnet die Ersparnis für die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vom Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian aus (im Hintergrund) führen die Probegleise in Richtung Koralmtunnel. | Foto: ÖBB ME
2

Der Koralmtunnel bekommt seine ersten Schienen

130 Kilometer lang wird die Koralmbahn, mit der es u.a. in 18 Minuten von der Weststeiermark nach Graz geht. Dafür werden von Groß St. Florian und Wettmannstätten aus Gleise und Technik verbaut. GROSS ST. FLORIAN/WETTMANNSTÄTTEN. Rund um den Bahnhof Weststeiermark, der in Groß St. Florian entsteht, liegen bereits die ersten Schienen. Beim 33 Kilometer langen Koralmtunnel laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Im September werden, von steirischer Seite aus, die ersten Schienen verlegt. Eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
WOCHE-Redakteur Markus Kopcsandi | Foto: WOCHE

Kommentar zu Leitartikel
Gleichenberger Bahn: Am Ende zählt das (positive) Ergebnis

Bis Ende Oktober hat die Gleichenberger Bahn noch "Schonfrist" – vor möglichem Aus ist sie Thema Nummer eins in der Region.  Für die Gleichenberger Bahn wird es wieder knapp. Die Frist für die Übergangslösung, nämlich touristischen Verkehr an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen, läuft mit Ende Oktober aus. Dass man den Weiterbetrieb der Bahn nicht aus eigener "Regionskraft" finanzieren wird können, scheint klar. Ein richtungsweisender Termin wird am 16. September das Gespräch der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1-2-3-Klimaticket: "Davon werden vor allem jene Menschen profitieren, die tagtäglich mit den Öffis unterwegs sind“, sagt Anton Lang. | Foto: Land-Steiermark

Verkehrswende
Klimaticket bringt Pendler in GU Vorteile

Mit dem Klimaticket soll es eine Entlastung für Pendler geben, auch in Graz-Umgebung. Die Unterzeichnung der Vereinbarung zum 1-2-3-Klimaticket zwischen der steirischen Landesregierung und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ist ein notwendiger Schritt für die Verkehrswende. "Gerade in Krisenzeiten ist es enorm wichtig, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken und mit Entschlossenheit zu handeln. Daher halte ich an unserem Weg fest, durch gezielte Investitionen und zentrale...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Personentunnel Ost ist mittlerweile fertig und bereits begehbar. | Foto: GKB/Ferk
Video 8

Sichtbarer Baufortschritt am Bahnhof Deutschlandsberg

Der Umbau am Bahnhof Deutschlandsberg geht sichtlich voran. In weniger als einem Jahr soll er fertig sein. DEUTSCHLANDSBERG. Seit Oktober 2020 gleicht der Bahnhof Deutschlandsberg immer mehr einer Baustelle. Aus gutem Grund: Die in die Jahre gekommene Anlage benötigt seit Jahren eine Auffrischung, die bekommt sie gerade. Um 5,5 Mio. Euro wird der Bahnhof modernisiert und großflächig umgebaut – mit ersten sichtbaren Neuerungen. Erster Tunnel ist fertigAuf der Ostseite steht bereits der erste von...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Bahnhof Stainach wurde mit der Errichtung der Salzkammergutbahn großzügig umgebaut. Einen ansehnlichen Bahnhof erhielt damals auch Bad Aussee. | Foto: KK
2

Buch über historische Verbindungen: Als die Eisenbahn ein Netzwerk wurde

Gerhard Riedl hat ein Buch zu den Anfängen der Eisenbahn herausgebracht – mit starkem Bezug zum Ennstal. In seinen Schilderungen legt er neben der Westbahn, der heutigen Hauptachse Österreichs, einen starken Fokus auf die Entwicklung der Nord-Südverbindung, die mit der Kronprinz-Rudolf-Bahn ab 1868 auch den Bezirk Liezen berührte. Kurz darauf entstanden die Giselabahn und die Salzkammergut-Linie. Schwierige Verhandlungen Die Herstellung der Bahntrasse durch das Ennstal, die Strecke...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Mit dem elektrisch betriebenen Stadtbus bietet Bürgermeister Karl Lautner in Bad Radkersburg ein gutes Angebot für kurze Strecken in der und rund um die Stadt. | Foto: WOCHE
1 Aktion

Südoststeiermark
Trendwende bei "Pkw-Spitzenreitern"

Südoststeiermark zählt zu Spitzenreitern bei Pkw-Bestand. Das will man ändern! SUEDOSTSTEIERMARK. Dass die Südoststeiermark ein Pendlerbezirk ist, ist nichts Neues. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat die Pkw-Dichte in Österreich im Corona-Jahr 2020 analysiert. Aus den Ergebnissen lassen sich sowohl negative als auch positive Aspekte für unseren Bezirk herauslesen. Gemeinsam mit Hartberg-Fürstenfeld zählt man bundesweit zu den "Spitzenreitern", was die Pkw-Dichte pro 1.000 Einwohner...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1

Kommentar
Rund um die Koralmbahn: Potenziale ausreizen, aber nicht überreizen

Die Koralmbahn ist ein Jahrhundertprojekt und eine Jahrhundertchance für die Region um Deutschlandsberg. Umso sorgfältiger sollte man mit dem Potenzial entlang der Bahn umgehen. Es hat einen Hauch von Großstadt, wenn man zwischen Wäldern und Äckern über gefühlte Autobahnbrücken fährt oder moderne Eisenbahnausstattung sieht. Tatsächlich verbindet die Koralmbahn den Bezirk Deutschlandsberg mit Graz, Klagenfurt oder Wien in einer Schnelligkeit wie noch nie zuvor. In Groß St. Florian sieht man...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Stadtbus dreht ab April seine Runden. Besonders wichtig ist für Bürgermeister Karl Lautner die Anbindung an den Bahnhof. | Foto: WOCHE
2 Aktion Video 2

Bad Radkersburg
Mobilität auf leisen Sohlen (plus Video)

In der Kurstadt baut man auf nachhaltige Lösungen mit Elektroantrieb. BAD RADKERSBURG. In Bad Radkersburg arbeitet man aktuell an einem Verkehrskonzept. Das Ziel ist laut Bürgermeister Karl Lautner klar – der Umweltgedanke steht im Mittelpunkt, Wege sollten künftig idealerweise zu Fuß oder mit dem Rad erledigt werden. "Wir wollen die Radhauptstadt der Steiermark werden", betont Lautner. So nimmt man 50.000 Euro für eine breit gefächerte Radflotte in die Hand, die ab Ostern im lokalen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Zukunft des Personenverkehrs auf der Strecke der Gleichenberger Bahn ist momentan noch unklar.  | Foto: StB/Fladerer
2

Gleichenberger Bahn
Zukunft des Personenverkehrs ist Frage des Geldes

Gleichenberger Bahn: Grüne wollen Zukunft abgesichert wissen. Regionalvorsitzender Fartek (ÖVP) betont Finanzierungsfrage. REGION. Heuer ist der ÖBB-Rahmenplan mit großen Investitionen in die Bahn präsentiert worden. Für Diskussionen sorgt die Zukunft der Gleichenberger Bahn, die seit Kurzem nach durch Hochwasser bedingte Baumaßnahmen wieder im Vollbetrieb ist. Auftrag für Personenverkehr läuft ausWie es mit dem Personenverkehr weitergeht, ist aktuell noch unklar. Laut Steiermarkbahn läuft die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ohne Einschränkung ist die Gleichenberger Bahn jetzt wieder unterwegs.  | Foto:  StB/Harry Schiffer
2

Gleichenberger Bahn
Vollbetrieb wird am 23. Oktober wieder aufgenommen

Bauarbeiten nach den Unwetterschäden sind abgeschlossen.  REGION.  Gute Nachrichten gibt es für Bahnfahrer. Die Gleichenberger Bahn nimmt nach einer rund neunwöchigen Teilsperre ab 23. Oktober wieder den Vollbetrieb auf.  Zur Vorgeschichte:  Auch die Gleichenberger Bahn ist von den schweren Unwettern im Sommer nicht verschont geblieben. Vor allem das Unwetter am 22. August 2020, das in der gesamten Südoststeiermark für Schäden gesorgt hat, hat die Gleichenberger Bahn im Bereich von Oedt bei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bgm. Josef Wallner, Generaldirektor Franz Weintögl (GKB), LH-Stv. Anton Lang, Gerald Klug (GKB) und – in Vertretung von Bundesministerin Gewessler – Roland Schuster (v. l.) beim Spatenstich in Deutschlandsberg | Foto: kj-fotografie
1 Video 4

Bahnhofsumbau
15 Millionen Euro für eine moderne Bahn in Deutschlandsberg (+ Video)

Spatenstich für einen modernen Bahnhof in Deutschlandsberg: Bis 2022 werden der Bahnhof umgebaut und neue Sicherheitsanlagen errichtet. DEUTSCHLANDSBERG. Die GKB nimmt – gemeinsam mit Bund, Land und Gemeinde Deutschlandsberg – rund um den Deutschlandsberger Bahnhof 15 Mio. Euro in die Hand: Die in die Jahre gekommene Anlage wird dabei einer kompletten Erneuerung unterzogen. Um 5,5 Mio. Euro wird der Bahnhof modernisiert. Dazu gehören zwei neue Personentunnel sowie barrierefreien Liftanlagen,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Immer mehr Fahrgäste warten auf den Bahnhöfen der Weststeiermark auf die GKB-Züge. | Foto: GKB

Anstieg an Fahrgästen
GKB ist Österreichs zweitgrößte Regionalbahn

38,6 Millionen Fahrgäste waren 2019 mit österreichischen Regionalbahnen unterwegs, 6,29 Millionen davon mit der Graz-Köflacher Bahn. Damit belegt die GKB im aktuellen Ranking vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) den zweiten Platz unter 19 privaten Bahnen, die nicht zu den ÖBB gehören. Mehr Fahrgäste hatte nur die Badner Bahn aus Wien (13, 4 Mio.). Damit steigerte die GKB ihre Anzahl an Bahngästen gegenüber 2018 um 2,5 Prozent. Ähnlich hoch stieg die Nutzung der GKB-Busse: Rund 5,9 Millionen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.