Bahnhofsumbau
15 Millionen Euro für eine moderne Bahn in Deutschlandsberg (+ Video)

Bgm. Josef Wallner, Generaldirektor Franz Weintögl (GKB), LH-Stv. Anton Lang, Gerald Klug (GKB) und – in Vertretung von Bundesministerin Gewessler – Roland Schuster (v. l.) beim Spatenstich in Deutschlandsberg | Foto: kj-fotografie
4Bilder
  • Bgm. Josef Wallner, Generaldirektor Franz Weintögl (GKB), LH-Stv. Anton Lang, Gerald Klug (GKB) und – in Vertretung von Bundesministerin Gewessler – Roland Schuster (v. l.) beim Spatenstich in Deutschlandsberg
  • Foto: kj-fotografie
  • hochgeladen von Simon Michl

Spatenstich für einen modernen Bahnhof in Deutschlandsberg: Bis 2022 werden der Bahnhof umgebaut und neue Sicherheitsanlagen errichtet.

DEUTSCHLANDSBERG. Die GKB nimmt – gemeinsam mit Bund, Land und Gemeinde Deutschlandsberg – rund um den Deutschlandsberger Bahnhof 15 Mio. Euro in die Hand: Die in die Jahre gekommene Anlage wird dabei einer kompletten Erneuerung unterzogen. Um 5,5 Mio. Euro wird der Bahnhof modernisiert.

So soll der Bahnhof Deutschlandsberg ab 2022 aussehen. | Foto: GKB
  • So soll der Bahnhof Deutschlandsberg ab 2022 aussehen.
  • Foto: GKB
  • hochgeladen von Simon Michl

Dazu gehören zwei neue Personentunnel sowie barrierefreien Liftanlagen, die Bahnhofsvorplatz und Bahnsteig unterirdisch miteinander verbinden. Auch der nördlich gelegene Geh- und Radweg wird über die Tunnel mit der Siedlung bzw. der Straße südlich des Bahnhof verbunden. Mit dem neuen Personentunnel im Osten entsteht außerdem ein weiterer Zugang zum Inselbahnsteig. Die bestehenden Bahnsteige werden vergrößert sowie mit Massivholz neu und vollständig überdacht. Die Bushaltestelle wird überdacht und – genauso wie die Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen – neugestaltet. Außerdem wird der Bahnhof zur Gänze ausgeleuchtet.

Mehr Sicherheit

Weitere 9,5 Mio. Euro investiert die GKB in ihre Sicherheitstechnik. Mit einer neuen elektronischen Stellwerksanlage (inkl. neuem Technikgebäude) geht man den nächsten Schritt hin zur Elektrifizierung des gesamten GKB-Netzes. Eisenbahnkreuzungen werden somit ins elektronische Stellwerk eingebunden, wobei die Kreuzung beim Alfred-Coßmann-Weg (in Abstimmung mit der Gemeinde) aufgelassen und durch eine Gehwegunterführung ersetzt wird. Bei anderen Bahnkreuzugen werden die Lichtzeichenanlagen erneuert, die Kreuzungen in der Freiländer Straße und Villenstraße bekommen neue Vollschrankenanlagen.

Am Donnerstag wurde am Bahnhof der offizielle Spatenstich gesetzt. Das gesamte Projekt soll laut GKB-Prokurist Gerald Klug Anfang 2022 abgeschlossen sein und gemeinsam mit den Bahnhöfen Frauental und Groß St. Florian in Betrieb gehen. In beiden Bereichen werden Eisenbahnkreuzungen adaptiert und die Stellwerke umgebaut. In Frauental wird außerdem der Bahnsteig neugestaltet.

Meilenstein für die Region

Für Deutschlandsberg Bgm. Josef Wallner (SPÖ) ein Meilenstein für die Mobilität der Region: „Uns war eine bessere Anbindung des Bundesschulzentrums und des Stadtzentrums wichtig. Daher haben wir uns sehr für die Errichtung einer zusätzlichen Querung unter der Bahntrasse eingesetzt.“

GKB ist Österreichs zweitgrößte Regionalbahn

Derzeit werden bei der GKB so viele Arbeiten wie noch nie gemacht, u.a. investiert man 85 Mio. Euro in die Sicherungstechnik. „Auch diese Maßnahme ist Teil der Vorbereitung für unser großes Ziel, das gesamte GKB-Netz zu elektrifizieren“, so Klug. Insgesamt fließen 140 Mio. Euro in die Elektrifizierung der weststeirischen Bahn. „Das müssen wir machen, das sind wir der Umwelt schuldig“, sprach Verkehrslandesrat und LH-Vize Anton Lang (SPÖ) eine Vielzahl von Projekten an, um das Bahnfahren attraktiver zu machen.

Halbstundentakt in der Weststeiermark

Dazu brauche es aber die Unterstützung vom Bund. „Der neue Bahnhof wird ein Schmuckstück, wenn’s fertig ist“, so Lang. Daran arbeitet die GKB: „Wir wollen einen besonders attraktiven öffentlichen Verkehr und die Infrastruktur leiser, schneller und umweltfreundlicher machen.“ Am Ende all dieser Maßnahmen gibt Klug ein großes Ziel aus: den Halbstundentakt für die Weststeiermark.

Bgm. Josef Wallner, Generaldirektor Franz Weintögl (GKB), LH-Stv. Anton Lang, Gerald Klug (GKB) und – in Vertretung von Bundesministerin Gewessler – Roland Schuster (v. l.) beim Spatenstich in Deutschlandsberg | Foto: kj-fotografie
Foto: kj-fotografie
Foto: kj-fotografie
So soll der Bahnhof Deutschlandsberg ab 2022 aussehen. | Foto: GKB
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.