Festakt Refektorium
Lückenschluss geschafft: EHJ-Museum in Stainz eröffnet

Die Pforte wird geöffnet: Karlheinz Wirnsberger, Ursula Lackner, Christopher Drexler (v.l.) | Foto: Langmann
12Bilder
  • Die Pforte wird geöffnet: Karlheinz Wirnsberger, Ursula Lackner, Christopher Drexler (v.l.)
  • Foto: Langmann
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Unter großer Beteiligung der Bevölkerung und politischer Vertreter wurde das Erzherzog-Johann-Museum auf Schloss Stainz eröffnet. Die Generalaussage: Ohne Erzherzog Johann wäre die Steiermark nicht die Steiermark.

STAINZ. Übergroß – der Bedeutung Erzherzog Johanns für die Steiermark entsprechend – war die Zahl der Gäste bei der Eröffnung des neuen Museums Mitte Mai auf Schloss Stainz. "Hallo und herzlich willkommen", verwendete Moderator Johann-Philipp Spiegelfeld seine Begrüßung aus der TV-Reihe Herrschaftszeiten, um die Besucherinnen und Besucher – darunter LH Christopher Drexler, LR Ursula Lackner, LR Werner Amon, NAbg. Heike Grebien, Landesamtsdirektorin Brigitte Scherz-Schaar, BH Doris Bund, Bürgermeister Karl Bohnstingl, Präsident Hermann Schützenhöfer, LH a.D. Waltraud Klasnic, Michael Lehofer, Patrick Schnabl, Gerald Brettschuh, Elisabeth Meixner, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher, CEO Paul Swoboda und die Familie Meran - willkommen zu heißen.

Da war recht wenig Platz im Refektorium | Foto: Langmann
  • Da war recht wenig Platz im Refektorium
  • Foto: Langmann
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Als erste Gäste bat er Marko Mele und Josef Schrammel vom Landesmuseum Joanneum vor das Mikrofon. "Es sind drei Museen, die sich ergänzen, gesellschaftlich relevant sind und als Wissensspeicher dienen" strichen die beiden Geschäftsführer die modernen Vermittlungsmethoden des EHJ-Museums heraus. Das Joanneum als zweitgrößtes Museum Österreichs habe im Vorjahr über eine Million Besucherinnen und Besucher erreicht, womit es auch einen enormen Wertschöpfungsfaktor generiere. Heuer werde die Einführung eines Ganzjahresbetriebes geprüft.

Gedankengut auch heute gültig

Es waren die Wohnräumlichkeiten der gräflichen Familie Meran, die nun mit rund 600 m2 Ausstellungsfläche dem Erzherzog-Johann-Museum zur Verfügung stehen. Dafür und für die Möglichkeit, im gräflichen Fundus stöbern zu dürfen, sagte Museumsleiter Karlheinz Wirnsberger Angelika und Franz Meran einen herzlichen Dank.

"Die Idee ist sicher zehn Jahre alt", ließ er wissen, dass bis zur Realisierung unzählige Gespräche notwendig waren. "Jede Generation hat ihre Aufgabe", charakterisierte Franz Meran seine Rolle in der Übernahme von Verantwortung von den Vorgenerationen. Johann-Philipp Spiegelfeld assistierte: "Die Steiermark wäre ohne Erzherzog Johann nicht die Steiermark."

Die gräfliche Familie und ihr Zugang zu Erzherzog Johann | Foto: Langmann
  • Die gräfliche Familie und ihr Zugang zu Erzherzog Johann
  • Foto: Langmann
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Das kam auch aus den Interviews mit Präsident Franz Titschenbacher von der Landwirtschaftskammer und Grawe-Chef Paul Swoboda zum Ausdruck. "Er hat auf Weiterbildung und technische Entwicklung gesetzt", betonte Titschenbacher, dass diese Werte auch heute Gültigkeit haben: "Bildungseinrichtungen sind die Saat für die Zukunft." Für die Grazer Wechselseitige, ebenfalls aus einer Gründung von EHJ hervorgegangen, würden - wie Paul Swoboda betonte - unverändert Werte wie Vertrauen, Gemeinschaft, Fortschritt und Tradition gelten, auch wenn sie einer gewissen Neupositionierung bedürfen.

20. Museum im Joanneum-Verbund

Nachdem sich Karlheinz Wirnsberger – quasi außer Programm – sehr herzlich bei allen Mitwirkenden, beim Joanneum-Team in seiner ganzen Breite, den Fachplanern und den wissenschaftlichen Mitarbeitern für die intensive Zusammenarbeit bedankt hatte, strich LRin Ursula Lackner den Erzherzog als eine "Persönlichkeit wie keine andere in der Steiermark" heraus, deren Ehrung zu Recht erfolge. Das EHJ-Museum sei als 20. Museum im Joanneum-Verbund willkommen, zeige es doch einen Pionier, der auf das Wissen von Fachleuten, aber auch von einfachen Menschen gesetzt habe: "Dieser Geist wird im Haus weitergetragen."

Den Sprung vom Kaiserhaus auf den Bürgermeistersessel von Stainz sprach LH Christopher Drexler in seinem Interview an. Mit dem EHJ-Museum sei eine Lücke geschlossen worden, der "Steirische Prinz" habe das Land auf vielerlei Bereichen mit Grundhaltungen geprägt, die auch in der heutigen Zeit verwendbar seien. Stets sei es ihm um die Verbesserung der Lebensbedingungen gegangen. "Fortschritt ist notwendig", betonte er, dass es auch heute neuer Technologien bedürfe, um am Puls der Zeit zu bleiben. Den Gestaltern und Mitwirkenden sprach er seine Gratulation aus: "Heute ist ein Fest für die ganze Steiermark."

Die Segnung

Mit der Segnung des neuen Museums durch Pfarrer Matthias Keil, Seelsorgeraumleiter Graz-Mitte und Mitglied des Hauses Meran, nahm die von der Alten Hofkapelle Graz mit historischen Stücken und Instrumenten umrahmte Feier ihren Abschluss. Er erinnerte an Großmutter Wilhelmine Meran, die von EHJ stets als Erz-Schani gesprochen hatte. „Sehr wahrscheinlich war der Glaube die Mitte seiner Handlungen“, erbat er mit geweihtem Wasser den Segen Gottes. Damit war der Weg frei für den Museumsleiter und eine erste Führung der Ehrengäste durch das Erzherzog-Johann-Museum.

Das könnte dich auch interessieren

Erste Einblicke in das Erzherzog Johann Museum Stainz
Auf den Spuren von Erzherzog Johann
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.