Erzherzog Johann

Beiträge zum Thema Erzherzog Johann

Die Kinder standen imt Mittelpunkt
6

300 Euro Preisgeld
Platz 3 im Erzherzog-Johann-Wettbewerb ging an die Volksschule Marhof

Beim Erzherzog-Johann-Wettbewerb waren alle steirischen Volksschulen zum Mitmachen eingeladen. Einer der Teilnehmer war die Volksschule Marhof, die mit dem 3. Platz ausgezeichnet wurde. Als Anerkennung gab es Süßes für die Kinder und 300 Preisgeld für die Schule. STAINZ. Beim landesweiten Wettbewerb Erzherzog Johann & die Steiermark von Land, Bildungsdirektion, Volkskultur GmbH und Universalmuseum Joanneum waren die Volksschüler eingeladen, sich mit dem Leben des „Steirischen Prinzen“...

LR Werner Amon überreichte Preise und Urkunde persönlich in der Mittelschule Bärnbach. | Foto: Land Steiermark/Binder
3

Landesweiter Bewerb
Erzherzog Johann-Preis für Mittelschule Bärnbach

Die 2c-Klasse der Mittelschule Bärnbach und die 3a der Volksschule Bad Aussee gewannen den Schülerwettbewerb "Erzherzog Johann & die Steiermark" des Landes Steiermark in Kooperation mit der Bildungsdirektion Steiermark, der Volkskultur Steiermark und dem Universalmuseum Joanneum. Ein dreiminütiger Podcast über den Erzherzog war der Schlüssel zum Erfolg. BÄRNBACH. Auf Initiative des für das Kulturressort zuständigen LH Christopher Drexler sowie Bildungslandesrat Werner Amon wurden die...

Zu Allerheiligen finden wir uns auf den Friedhöfen ein um unserer Liebsten zu gedenken.
9 7 14

Allerheiligen
Auf den Friedhöfen ruht Geschichte

Traditionell besuchen wir an Allerheiligen die Gräber unserer lieben Verstorbenen um ihnen zu gedenken. Wer seinen Blick ein wenig schweifen lässt, der findet auch das eine oder andere Grab einer historisch bedeutetenden Person. So fand ich auf einer Tour über die Friedhöfe in Leoben einiges an geschichtlich Interessantem. Der Bergbaupionier Peter Tunner der Ältere (1786-1844) und sein Sohn, Peter Ritter von Tunner (1809-1897), sind in Leoben sehr bekannt. Nach Zweiterem wurde eine Straße und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Der Start des Nachmittags startete mit einer Jodeleinlage. | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
16

Ohrwürmerkonzert
Sinabelkirchen lud zu einem besonderen Abend ein

In den Gemeindesaal Sinabelkirchen wurde zu einem "Ohrwürmer Konzert" eingeladen. Walter Ederer und Susanne Kellner von der Kleinkunstbühne in Grafendorf bei Hartberg haben ein unterhaltsames Programm auf die Beine gestellt. SINABELKIRCHEN. Sechs Musikerinnen und Musiker mit den unterschiedlichsten Instrumenten "Klavier, Harfe, Drehleier, Alphorn, Saxofon, Dudelsack und Klarinette" sorgten unter anderem für die passende Musik. An den Instrumenten spielten Susanne, Franz, Toni, Wolfgang, Peter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Wolfgang Gritzner, Helmut Fladenhofer, Wolfgang Hasewend, Johannes Tax auf den Spuren von EHJ | Foto: Langmann
6

Dachbodentheater Stainz
Menschenfreund im grauen Rock für Mia Sophie

Co-Moderator Franz Harnoncourt-Unverzagt fiel krankheitbedingt aus, so führte Helmut Fladenhofer allein durch das Leben von Erzherzog Johann. Musikalisch begleitet wurde er von Wolfgang Gritzner, Wolfgang Hasewend und Johannes Tax. STAINZ. „Sie werden es nicht bereuen“, kündigte StainZeit-Sprecherin Silvia Sonnleitner in ihrer Begrüßung an, als sie Helmut Fladenhofer, Wolfgang Gritzner, Wolfgang Hasewend und Johannes Tax („mia haß’n nix“) auf die Bühne des Dachbodentheaters bat. Die vier...

Ernteausfälle, Wirtschaftskrise, Krieg und Inflation – Hungersnöte sind eine Folge davon. Und von denen gab es im Laufe der Geschichte einige, auch in der Steiermark. | Foto: GiselaFotografie/pixabay
1 1 6

Blick auf die Geschichte
Als man in der Steiermark Hunger leiden musste

Der Erste Weltkrieg hat ein Volk hinterlassen, das um seine Toten trauert, das wirtschaftlich am Boden ist und mit Massenarbeitslosigkeit zu kämpfen hat, das soziale Ordnung, die man bislang gewohnt war, komplett durcheinander gebracht hat. Und: Die Zwischenkriegszeit war karg. So karg, dass in der Steiermark Hunger gelitten wurde. STEIERMARK. Den vierten Tag in Folge stehen die Frauen an, um ein wenig Milch zu bekommen. Vergeblich. Nur ein wenig Milch, um die Kinder versorgen zu können. Sie...

1 2 15

Urlaubstage in Tirol
Brandenberg , Erzherzog Johann Klause

Die Erzherzog-Johann-Klause war eine Stauanlage an der Brandenberger Ache und ist heute eine Ausflugsgaststätte in Brandenberg in Tirol, nahe der bayerischen Grenze. Sie liegt in einem Gebirgstal zwischen den Brandenberger Alpen im Süden und den Schlierseer Bergen im Norden auf einer Höhe von 814 m ü. A. nahe der Mündung der Bairache in die Brandenberger Ache. Die nach Johann von Österreich benannte Klause zur Holztrift wurde 1833 als Ersatz für die weiter nördlich in der Valepp liegende...

So wie die Steiermark heute "gegliedert" ist, so war es nicht immer. Zugehörigkeiten veränderten sich im Laufe der Geschichte. | Foto: Archiv von Erich Kapeller
3 2 5

Blick auf die Geschichte
Wie die Steiermark endlich zu ihren Bezirken kam

13 Bezirke, 13 Identitäten – und eine Steiermark: In der Grünen Mark mischen sich von Ost nach West und von Süd nach Nord unterschiedliche Heimaten zu einer großen. Die unterschiedlichen Kommunen bringen diverse Eigenarten ihrer Bewohnerinnen und Bewohner mit sich. Aber seit wann gibt es die einzelnen Bezirke eigentlich und waren sie schon immer so, wie sie jetzt sind?  STEIERMARK. Bei der letzten Steiermärkischen Gemeindestrukturreform 2015 gingen die politischen Wogen hoch, als darüber...

Ein bedeutendes Stück Papier: Erzherzog Johann bedankte sich mit einem Brief bei Sir Gore Ouseley. | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
8

Aus dem Orient
Historisches Dokument: Brief von Erzherzog Johann gekauft

Ein Originalbrief von Erzherzog Johann aus dem Jahr 1817 an den britischen Diplomaten und Orientalisten Sir Gore Ouseley ist nun im Besitz des Erzherzog Johann Museums im Schloss Stainz. Dem Universalmuseum Joanneum ist es mit Unterstützung des Freundeskreises für Schloss Eggenberg und seine Sammlungen gelungen, diesen zu erwerben. Ab September kann die Öffentlichkeit den Brief auch lesen. STEIERMARK/DEUTSCHLANDSBERG. Sir Gore Ouseley (1777–1844) war nicht nur Unternehmer und Diplomat, sondern...

Über 60 Mitwirkende in Thernberg beim „Erzherzog Johann Jodler“ | Foto: Elisabeth Peinsipp
8

ORF NÖ-Sommertour 2024
Sommertourbus gastierte in Scheiblingkirchen-Thernberg

Der Radio-NÖ Sommertourbus war am 12. Juli in der Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg beim neuen Feuerwehrhaus angekommen.  THERNBERG. Zu gegebenen Anlass der ORF NÖ Sommertour, wurde in Thernberg, auch ehemalige Residenz von Erzherzog Johann, welcher von 1807 bis 1828 Besitzer von Schloss und Herrschaft in Thernberg war, der altbekannte „Erzherzog Johann Jodler“ von den Bürgern dieser Gemeinde, inklusive Kirchenchor, zum Besten gegeben. Einstudiert wurde dieser Jodler vom Kirchenchor,...

Stolz über den Gewinn zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Eggersdorf. | Foto: Universalmuseum Joanneum / M. Zengerer
2

Universalmuseum
MS Eggersdorf gewinnt Schulkarten-Gewinnspiel

Im Rahmen des diesjährigen Schulkarte-Gewinnspiels des Universalmuseums Joanneum gewann eine Klasse der Mittelschule Eggersdorf den ersten Preis: Einen Eintritt inklusive Führung durch das neu eröffnete Erzherzog Johann Museum samt einer Busreise nach Stainz. EGGERSDORF. Am 25. Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler das neue Museum in Stainz. Der Ausflug umfasste nicht nur freien Eintritt und ein spannendes Programm, sondern auch die komplette Übernahme der Anreise- und Rückfahrtkosten....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Ein Gang durch die Äbtegalerie bringt Wissenswertes zur Geschichte der Steiermark. | Foto: Höfler
1

Spezialführung im Stift Rein
Die Äbte von Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In einer Spezialführung im Stift Rein erzählt Gabriele Stieber am 15. Juni um 14:00 Uhr die frühe Geschichte der Steiermark anhand der Reiner Äbte, die als Baumeister und politische Berater in die Chroniken eingegangen sind. Die Zeitspanne führt von Markgraf Leopold über den Reiner Schwur bis zu Erzherzog Johann und Abt Ludwig Crophius, dem ersten Rektor der Technischen Universität.

Auf Spurensuche: Regisseur Matthias Krepp, Produzentin Stephanie Ninaus, Karl Peitler (Universalmuseum Joanneum) und Moderatorin Nadja Bernhard (v.l.) im Joanneumsviertel in Graz | Foto: RANFILM
6

Erzherzog Johann
TV-Doku wandelt auf den Spuren des steirischen Prinzen

Anlässlich des 165. Todestages von Erzherzog Johann beleuchtet eine neue TV-Dokumentation der steirischen Filmproduktionsfirma "Ranfilm" das Erbe des steirischen Prinzen. ZiB-Moderatorin Nadja Bernhard nimmt die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine Spurensuche durch die Steiermark und besucht dabei die spannendsten Wirkungsstätten Erzherzog Johanns vom Universalmuseum Joanneum über den Brandhof in Mariazell bis hin zur Montanuniversität Leoben. STEIERMARK. Auch 165 Jahre nach seinem Tod ist...

24 17 12

Erzherzog Johann Museum in STAINZ
Erzherzog Johann, Schloss Schenna samt Mausoleum

LEBEN und WIRKEN des ERZHERZOG JOHANN.                      in 2 Teilen 1. Teil - Einladung nach Stainz . Ab 11. Mai 2024 Ein brandneues Museum, das sich voll und ganz dem bewegten Leben von Erzherzog Johann widmet. In sieben Räumen mit einer Ausstellungsfläche von ca. 650 m² im 2. Stock des Schlosses Stainz präsentiert das Erzherzog Johann Museum viele Originalobjekte, die Einblicke in seine Ideen, Modelle, Institutionen und auch seine Herausforderungen bieten. Link unten ! Erzherzog Johann...

Die Pforte wird geöffnet: Karlheinz Wirnsberger, Ursula Lackner, Christopher Drexler (v.l.) | Foto: Langmann
12

Festakt Refektorium
Lückenschluss geschafft: EHJ-Museum in Stainz eröffnet

Unter großer Beteiligung der Bevölkerung und politischer Vertreter wurde das Erzherzog-Johann-Museum auf Schloss Stainz eröffnet. Die Generalaussage: Ohne Erzherzog Johann wäre die Steiermark nicht die Steiermark. STAINZ. Übergroß – der Bedeutung Erzherzog Johanns für die Steiermark entsprechend – war die Zahl der Gäste bei der Eröffnung des neuen Museums Mitte Mai auf Schloss Stainz. "Hallo und herzlich willkommen", verwendete Moderator Johann-Philipp Spiegelfeld seine Begrüßung aus der...

Brigitte und Paul Stajan präsentierten das Erzherzog Johann-Tuch im Stainzer "Krois-Haus". | Foto: Löschnig
9

Mode-Ausstellung in Stainz
Auf den Spuren von Erzherzog Johann

Noch bis zum 12. Mai präsentiert das Familienunternehmen "Stajan - Kunst & Mode" im Stainzer Krois-Haus eine Mode-Ausstellung zum "Steirischen Prinzen". Eine Besonderheit ist das Erzherzog Johann-Tuch, das man auch im neuen Museum erwerben kann. STAINZ. Es ist ein ganz besonderes Wochenende für die Marktgemeinde Stainz. Denn im Schloss wird das neue Erzherzog-Johann-Museum eröffnet. Passend also, dass Stajan aktuell im Krois-Haus ausstellt. "Ich wohne in St. Stefan ob Stainz und möchte diese...

Foto: Wochenzeitungs GmbH Steiermark
3:35

Exklusive Tour
Erste Einblicke in das Erzherzog Johann Museum Stainz

Am 11. Mai ab 11 Uhr öffnet das Erzherzog Johann Museum auf Schloss Stainz seine Pforten, ein historisches Bauwerk, das seit 1840 im Besitz von Erzherzog Johann und seinen Nachkommen ist. Der 11. Mai ist gleichzeitig der 165. Todestag des berühmten Habsburgers. MeinBezirk.at war bereits vorab in dem ehrwürdigen Gemäuer unterwegs, um in Begleitung von Museumsleiter und Kurator Karlheinz Wirnsberger erste exklusive Einblicke in die Ausstellungs-Räume zu erhalten.  STAINZ. Das Schicksal von...

Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss Schenna bei Meran in Südtirol von Erherzog Johann erworben. Noch heute befindet es sich im Familienbesitz.  | Foto: Universalmuseum Joanneum / J.J.Kucek
Video 7

Delegationsreise Südtirol
Dem steirischen Prinzen auf der Spur

Anlässlich der Eröffnung des neuen Erzherzog Johann Museum im Schloss Stainz begab sich eine Steirische Delegation auf die Spuren des steirischen Prinzen nach Südtirol.   STEIERMARK/SÜDTIROL. Egal ob Industrie, Bildung oder Landwirtschaft, das Schaffen von Erzherzog Johann im 19. Jahrhundert wirkt bis heute nach. Er war Vordenker, Visionär und viele fragen sich angesichts seiner vielen Wirkungsbereiche zurecht, wann denn der steirische Prinz geschlafen hat. „Erzherzog Johann ist für die...

Mit dem Fuchs auf Du und Du: Museumsleiter in Stainz Karlheinz Wirnsberger | Foto: Gerhard Langmann
2

Eröffnung EHJ am 11. Mai
Fixe Museumsführungen zum Start in die neue Saison

Ab dem 23. März sind wieder alle Standorte des Universalmuseums Joanneum offen. In Stainz gibt es fixe Führungen am 24., 31. März und 7. April. Das Erzherzog-Johann-Museum wird am 11. Mai eröffnet. STAINZ - Zu den Disziplinen in der warmen Jahreszeit zählen auch die Museen des Universalmuseums Joanneum, die mit 23. März ihre Pforten öffnen. Dazu zählen auch das Landwirtschafts- und das Jagdmuseum auf Schloss Stainz, die zum Einstand am 24. und 31. März und am 7. April fixe Führungen durch die...

Auf ein Foto mit Erzherzog Johann
1 3

Vom Schloss bis zum Bahnhof
Erzherzog Johann Weg: Dritte Neuauflage des Wanderfolders

Kann wohl als Zeichen einer guten Akzeptanz angesehen werden: Der Wanderfolder zum Stainzer Erzherzog Johann-Weg erlebte seine dritte Neuauflage. STAINZ - Erzherzog Johann, Sohn von Kaiser Leopold II und Kaiserin Maria Ludovica, war von seiner inneren Überzeugung dem Land Tirol zugewandt. Seine dem Hof zuwiderlaufenden Aktivitäten im Heiligen Land trugen ihm durch den kaiserlichen Bruder Franz I ein Betretungsverbot in Tirol ein. Das entpuppte sich als Glücksfall für die Steiermark, der sich...

Die „Knöpferlstreich“ wurde 2016 zur beliebtesten Volksmusikgruppe der Steiermark gewählt, am 10. November geigen die Musiker in Stattegg auf. | Foto: privat
2

Kultur in Stattegg
Zwei Steirer unter einem Hut

STATTEGG. Der steirische Prinz Erzherzog Johann und der Waldbauernbub Peter Rosegger prägten die Steiermark und ihre Zeit. Der Schauspieler und Kabarettist Franz Gollner gibt am 10. November um 19:30 Uhr im Lässerhof in Stattegg beiden Persönlichkeiten Gestalt und Stimme. Die „Knöpferlstreich“ umrahmt den Abend mit dem lebendigen Volkskulturgut dieser Zeit. Infos www.kulturinstattegg.at.

Die Äbtegalerie im Stift Rein ist ein Gang durch die Geschichte des Klosters und der Steiermark | Foto: Edith Ertl
1 2

Spezialführung im Stift Rein
Reiner Äbte als Baumeister und Berater

GRATWEIN STRASSENGEL. Knapp 60 Äbte prägten bislang die 900-jährige Geschichte von Stift Rein. Am 12. August um 14:00 Uhr berichtet Gabriela Stieber über historische Persönlichkeiten wie den Gründungsabt Gerlach oder Abt Placidus Mally, dem barocken Bauherrn im 18. Jahrhundert. Interessantes weiß die Stiftsführerin auch über Abt Ludwig Grophius zu berichten, der ein Vertrauter von Erzherzog Johann war.

74

Jagdmuseum Stainz & Landwirtschaftliche Sammlungen
Jagdmuseum Schloss Stainz Steiermark

Jagdmuseum Schloss Stainz Steiermark & Landwirtschaftliche Sammlungen. Könige und Kaiser machten früher Einladungen zur Jagd um Allianzen zu schmieden. Kaiser Franz Josef auf Gams jagt. Österreich Film 1909 ca. 6 min. Tierrufe : Fuchs Birkhahn usw..... Alles rund um die Jagdkultur und vergangener Zeiten ist hier im Jagdmuseum zu sehen. 2 Stockwerke und einer Gigantischen Ausstellungsfläche von 1200m². Viele Tiere und Bewegungsabläufe der Jagt von Tieren. Tierstimmen und noch vieles mehr .......

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Landesrat Werner Amon gratulierte zur Verleihung der Wartinger-Medaille. | Foto: © Land Steiermark/Robert Binder
13

Wartinger-Medaille
Historisches Wissen der steirischen Schüler am Prüfstand

Das nennt man großartig: 65 Schülerinnen und Schüler wurden in Graz mit der renommierten Wartinger-Medaille ausgezeichnet, drei Maturanten bekamen für ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten die Tremel-Medaille verliehen. STEIERMARK. Josef Wartinger (1773-1861) war, von Erzherzog Johann persönlich eingesetzt, der erste Landesarchivar der Steiermark. Bereits im Jahr 1815 stiftete er jene Medaille, mit der Schülerinnen und Schüler noch heute für ihre Kenntnisse zur Landesgeschichte ausgezeichnet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.